I bgin,l'l ":I'i;;- I - I "11..~tr' r::- ".,,} GF"''''-''ZENT\i',.; Ip..! , Z!... ';';;... ~... GE/ Datum: Verteilt... L...?J... 2.~...t...

Ähnliche Dokumente
GZ: BMGF-11001/0384-I/A/5/2016 Wien, am 27. Jänner 2017

2604/AB XX. GP - Anfragebeantwortung 1 von /AB XX.GP

arbeit plus dabei austria Sozialwirtschaft Österreich Österreichischer Behindertenrat

Stellungnahme zum Entwurf eines Bundesgesetzes, mit dem das Verwaltungsakademiegesetz. Für den Bundesminister: Dr. H 0 r a k

RECHTSANWALTS KAM M E RTAG

GZ: BMGF-11001/0272-I/A/5/2016 Wien, am 31. Oktober 2016

Aufgrund der eingelangten Stellungnahmen hätte zu ergehen:

Dfltum: 8. OKT Entwurf eines Bundesgesetzes über das Postwesen(PostG 1996) G E I 19.. '1.f:J

MD-VfR - 980/02 Wien, 22. Juli 2002 Entwurf eines Bundesgesetzes, mit dem das Gesundheits- und Krankenpflegegesetz

Datum: 1 3. Aug Verteilt.. d7... l... r..t...'.. Bearbeite,/in. zu dem im Betreff genannten Gesetz zur gefälligen Information.

III-333 der Beilagen XXIV. GP - Bericht - 03 ERP-Jahresbericht 2011 (gescanntes Original) 1 von 55

Zu dem im Gegenstand bezeichneten Gesetzentwurf gibt das Amt der Salzburger Landesregierung folgende Stellungnahme bekannt:

An das Präsidium des Parlament 1017 Wien. H;r.

Betrifft GESETZENTWURF ZI Datum: - 0 k t vertein llv.l1.j...?1. CzlOr

Entwurf eines Bundesgesetzes über Studien an Universitäten (UniStG)

ANFRAGE. Die unterfertigten Abgeordneten richten in diesem Zusammenhang an die Frau Bundesministerin für Arbeit, Gesundheit und Soziales nachstehende

SYNOPSE. NÖ Heilvorkommen- und Kurortegesetz Änderung. Landtag von Niederösterreich Landtagsdirektion

13 (S/J-3 0fl1rJ ."... C_

(J7, Osterrelchlscher Sta"" dte b und. i g!9 : i7 Jfl&PC. ...-GE/19... r1.. q /SN - b\/hg Betrifft G ZENTWUflF

o direkte Erledigung o Stellungnahme o Rücksprache Z!... 4.:: -GEI19.. t1.q Rücksendung 2 r""'o q{)5 o Zur freundlichen Information 'f \ '-'...

>\i"mt Gt;$.ETZENTVVU!::')';: i... d.u,... Gi=/19 ~... t m-...:: :.~um: 1 9. JAN '"jj22. Jan. 1993~ .=..' -.-' I... un...

BUNDESMINISTERIUM FÜR SOZIALE SICHERHEIT UND GENERATIONEN

Zu dem mit do. oz. Note übermittelten Gesetzesentwurf nimmt das Bundeskanzleramt- Verfassungsdienst wie folgt Stellung:

JBjIM WF BUNDESMINISTERIUM FÜR WISSENSCHAFT UND FORSCHUNG GZ 5442/10-7/91. Entwurf eines Bundesgesetzes, mit dem das

Wien, den K/r/krank06

Berufsverband österreichischer Psychologinnen und Psychologen Möllwaldplatz 4/4/ Wien. 4. Sozialrechtsänderungsgesetz (SRÄG 2009)

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 1996 Ausgegeben am 31. Oktober Stück

Körperschaft öffentlichen Rechts. Milf!./ied der Wor/d Medieal A~'soeialion. 11. _1 12. Okt Iu. Datum:

GKV-Spitzenverband Deutsche Verbindungsstelle Krankenversicherung - Ausland Postfach Bonn

Zu dem vom Bundeskanzleramt, Expertengruppe Staats- und Verwaltungsreform, übermittelten

1474 der Beilagen zu den Stenographischen Protokollen des Nationalrates XXV. GP

GZ /52-Z4/99 An das Bundesministerium für wirtschaftliche Angelegenheiten z.hd. Hr. MR Dr. Steffek W i e n

Bildung und Gesellschaft. Bundeskanzleramt Ballhausplatz Wien

."''':11. i /(. ~ ~. u... h. ...'o., ' <.'. ~ >' i '~ , "",:":::1: Betrifft: Stellungnahme zum Entwurf eines Tiertransportege,setzes

Entwurf eines Bundesgesetzes, mit dem das Ärztegesetz 1998 geändert wird; Allgemeines Begutachtungsverfahren GZ: BMG-92101/0008-II/A/3/2014

VCÖ-Stellungnahme zur Änderung der StVO 1960 GZ. BMVIT /0003-IV/ST5/2012

AMT DER WIENER LANDESREGIERUNG

Die Einführung eines ausdrücklichen Mobbingverbots wird begrüßt.

LeltAA.s-;"'; -- Unsere Geschäftszahl /01-IA 1/00

Verordnung vom 27. Juni 1995 über die Krankenversicherung (KVV)

Mag. Ralph Taschke, LL.M. Sehr geehrte Damen und Herren,

ARBEITSGEMEINSCHAFT der PATIENTENANWÄLTE

KAMMER DER WIRTSCHAFTSTREUHÄNDER

1196/AB XXI.GP Eingelangt am: BM f. soziale Sicherheit und Generationen. Sehr geehrter Herr Präsident!

Beilage Nr. 23/2006 LG /0001 ENTWURF. eines Gesetzes, mit dem das Wiener Pflegegeldgesetz WPGG geändert wird

wirtschal L.L.Lt.:IIt:: t-illge.1egennelten J;7 (/~tlf.1u übermittelt im Sinne des Rundschreibens des Bundeskanzleramtes-Verfassungsdienst

Entwurf EU-Berufsanerkennungsgesetz Gesundheitsberufe 2016 (EU-BAG-GB 2016) GZ: BMG-92250/0051-II/A/2/2015

Entwurf eines Bundesgesetzes, mit dem das ArbeitnehmerInnenschutzgesetz geändert wird; Begutachtung; Stellungnahme

III-248 der Beilagen XXIV. GP - Bericht - 11 Hauptdok.2 Teil 2 (gescanntes Original) 1 von 52

Gesetz über die Zentrale Stelle zur Durchführung des Einladungswesens im Rahmen des Mammographie-Screenings

Betreff: Begutachtungsentwurf eines Bundesgesetzes, mit dem das Versicherungsaufsichtsgesetz

Entwurf eines... Gesetzes zur Änderung des Fünften Buches Sozialgesetzbuch (... SGB V-Änderungsgesetz -... SGB V-ÄndG)

n!!"!!sj,o~ C1cr. Beilagen ZU den Stev''Yraf't,~scb-::': Protokolle~ B e a n t w 0 der Anfrage des Abgeordneten Dr. Feurstein und Genossen betreffend

QUARTALSBERICHT 04/2015

''''> '""'"''"<' ''''" VI

Bundesministerium für Gesundheit und Frauen Abteilung II/A/6 (Legistik in der Kranken- und Unfallversicherung) Radetzkystraße Wien

Die Wirtschaftskammer Österreich dankt für die Übermittlung des im Betreff genannten Entwurfes und nimmt hiezu wie folgt Stellung.

vcrtelil...m.~.lj~~... ~... Wien, am 27.5.l993

Angebote vergünstigter Mitgliedschaften/Kursen in Fitness- und Sportstudios Nutzung der Versichertenkarte als Nachweis der Mitgliedschaft

Abänderungsantrag. Art. 1 (Änderung des Allgemeinen Sozialversicherungsgesetzes) wird wie folgt geändert:

A N T W O R T. zu der Anfrage der Abgeordneten. Isolde Ries (SPD) Cornelia Hoffmann-Bethscheider (SPD)

Einführung einer Rezeptgebührenobergrenze ab

MD-VD /11 Wien, 26. Mai 2011

8640/AB. vom zu 9049/J (XXV.GP) GZ: BMG-11001/0124-I/A/5/2016 Wien, am 17. Juni 2016

, i,.~i~.~!~~~:.u~~ F-~~_. Datum: 9. JUNI 1.995

Entwurf eines Bundesgesetzes, mit dem das Familienlastenausgleichsgesetz

3/SN-386/ME XXII. GP - Stellungnahme zum Entwurf elektronisch übermittelt 1 von 6

B e a n t w 0. Frage: 1) "Wie beurteilen Sie die Auswirkungen des BEinstG auf die arbeitssuchenden Behinderten?"

t Vert~ilt. -=.--_

Vertrag über die arbeitsmedizinische Betreuung durch externe Arbeitsmediziner. (Betreuungsvertrag)

Wiedereingliederungsteilzeit und fit2work

Vorblatt. Ziel(e) Inhalt

An das Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz Stubenring Wien. Wien, am

Vorläufige Stellungnahme der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG)

UNIVERSITÄT. Stellungnahme des Dekans der Medizinischen Fakultät der Universität Wien zum Entwurf "Universitätsgesetz 2002"

AK gegen Zwei-Klassen-Medizin und Kaputtsparen bei den Spitälern

Tel. 0662/8044/34 0 Fax: (43) Zl.: 419/B ~- 993 Salzburg, 31. März 1993 An das Präsidium des Nationalrats

Niedersächsischer Landtag 17. Wahlperiode Drucksache 17/2645. Antwort auf eine Kleine schriftliche Anfrage - Drucksache 17/2342 -

III-96 der Beilagen XXV. GP - Bericht - 11 Hauptdok.Band 2 Textteil 2 (gescanntes Original) 1 von 58

III-96 der Beilagen XXV. GP - Bericht - 12 Hauptdok.Band 2 Textteil 3 (gescanntes Original) 1 von 70

Das Bundesministerium für Justiz beehrt sich, seine Stellungnahme zu dem aus dem Gegenstand ersichtlichen Gesetzesentwurf zu übermitteln.

der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage

Verordnung zur Früherkennung und Frühförderung behinderter und von Behinderung bedrohter Kinder (Frühförderungsverordnung - FrühV) Vom...

Vertrag. über zusätzliche Leistungen der künstlichen Befruchtung (Satzungsleistungen nach 11 Abs. 6 SGB V) zwischen

J.? REPUBLIK ÖSTERREICH Bundesministerium für Umwelt, Jugend und Familie GZ /13-111/2/92. Dr. Michael JANDA

Beraterhandbuch Seite 60

B e g r ü n d u n g :

GZ: BMASK /0194-VI/2016 Wien,

Priv. Doz. Dr. med. W. Berghoff Telemannstraße 1 Facharzt für Innere Medizin Rheinbach, den Telefon Telefax

Entwurf eines... Gesetzes zur Änderung des Umsatzsteuergesetzes

Wiedereingliederungsteilzeit und fit2work

Teil II gilt nur in Verbindung mit den AVB Teil I für Ergänzungsversicherungen zur gesetzlichen Krankenversicherung (Druckstück B 161)

INHALTSVERZEICHNIS. 1. Abschnitt: Patientenanwalt. 2. Abschnitt: Pflegeanwalt. 3. Abschnitt: Gemeinsame Bestimmungen. Patientenanwaltschaft

ÖSTERREICHISCHER RECHTSANWALTSKAMMERTAG 1010 WIEN, ROTENTURMSTRASSE 13 (ERTLGASSE 2), POSTFACH 612, TELEFON , DW 23

AMT DER ~ TIROLER LANDESREGIERUNG Präsidialabteilung II1EU-Recht

0Wn: 1 4. APR VerteBt... ,;/i tz i }c,ju +-

Entwurf eines Gesetzes zum Verbot des Versandhandels mit verschreibungspflichtigen Arzneimitteln

Stellungnahme der Bundesanstalt Statistik Österreich zur Datenschutzbeschwerde (Geheimhaltung); Dr. Hans G. Zeger/ HV-SV (u.a.

Paare, die sich für eine Familie entschieden haben, benötigen und verdienen Unterstützung.

Transkript:

2/SN-34/ME XX. GP - Stellungnahme (gescanntes Original) 1 von 5 SENIORENKURIE DES BUNDESSENIORENBEIRATES BEIM BUNDESKANZLERAMT - BÜRO A-1150 Wien, Sperrgasse 8/III TELEFON 0222/892 34 65 0, 892 35 76 0 FAX 0222/892 39 56/24 An das Präsidium des Österreichischen Nationalrates Dr.Karl Renner Ring 3 1017 Wien r::- ".,,} GF"''''-''ZENT\i',.; Ip..! I bgin,l'l ":I'i;;- I - I "11..~tr', Z!... ';';;... ~... GE/19... 1... Datum: 4. JUNI 19SB Verteilt... L...?J... 2.~....t.... Wien, am 03. Juni 1996 Betr. Entwurf eines Sozialrechtsänderungsgesetzes 1996 Zl. 20353/15-1/96 v. 21. Mai 1996 Sehr geehrte Damen und Herren! Anbei übermitteln wir die Stellungnahme der Seniorenkurie des Bundesseniorenbeirates beim BKA (25-fach) zum o.a. Entwurf eines Sozialrechtsänderungsgesetzes. Mit freundlichen Grüßen Dr.Alfred Zupancic ~ ~clill~o~ ~+ IDO der Ausfertigung:.t ~ Beilagen

2 von 5 2/SN-34/ME XX. GP - Stellungnahme (gescanntes Original) SENIORENKURIE DES BUNDESSENIORENBEIRATES BEIM BUNDESKANZLERAMT-BÜRO A-1150 Wien, Sperrgasse 8/III TELEFON 0222/892 34 65 0, 892 35 76 0 FAX 0222/892 39 56/24 An das Bundesministerium für Arbeit und Soziales Stubenring 1 1010 Wien Wien, am 3. Juni 1996 Betr.:ZI. 20353/15-1196 v. 21. Mai 1996; Entwurf eines SoziaIrechtsänderungsgesetzes 1996 (53.Noy. z. ASVG u.a.) Die Seniorenkurie des Bundesseniorenbeirats beim Bundeskanzleramt weist einleitend eindringlich darauf hin, daß ein formales Begutachtungsrecht erheblich entwertet wird, wenn in der Praxis die Frist zur Abgabe einer Stellungnahme zeitlich so eingeengt ist, daß eine eingehende Beschäftigung mit dem Begutachtungsgegenstand so gut wie ausgeschlossen ist. Der gegenständliche Gesetzesentwurf ist zusammen mit den Änderungsvorschlägen zu anderen Sozialgesetzen im Postweg am 30. Mai 1996 bei uns eingelangt, die Begutachtungsfrist läuft am 5. Juni ab, was knapp drei Arbeitstage an effektiver Begutachtungsfrist bedeutet und ein Kollegialorgan, dessen Mitglieder auf ganz Österreich verstreut sind, vor eine unlösbare Aufgabe stellt. Wir sehen uns daher genötigt, unsere Stellungnahme auf die wichtigsten grundsätzlichen Bestimmungen des Entwurfs zum Sozialrechtsänderungsgesetz 1996 zu beschränken, was nicht bedeutet, daß die in den gleichzeitig ausgesandten Gesetzesentwürfen vorgesehenen Bestimmungen zur Gänze unseren Beifall fmden.

2/SN-34/ME XX. GP - Stellungnahme (gescanntes Original) 3 von 5 I. ALLGEMEINES Wie in den Erläuterungen ausgeführt, läßt sich der vorliegende Gesetzesentwurf im wesentlichen vom Inhalt her in zwei Teile gliedern. Zum einen in Bestimmungen, die der Klarstellung und damit auch der Rechtssicherheit dienen, allerdings z. T. mit weitreichenden inhaltlichen Auswirkungen, zum anderen in Bestimmungen, welche zur Verbesserung der Finanzsituation der Krankenversicherung beitragen sollen. Zum zweiten Bereich halten wir fest, daß die vorgesehenen Maßnahmen zwar geeignet sind, gesundheitspolitisch unerwünschte Resultate herbeizuführen, das Problem der Finanzierung der sozialen Krankenversicherung aber nicht einmal ansatzweise lösen, weil dadurch nur Bruchteile der fehlenden Mittel hereingebracht bzw. durch Einsparungen bedeckt werden können. Bei der gegebenen Rechts- und Sachlage ist die Selbstverwaltung der Sozialversicherungsträger, insbesondere der Krankenkassen, gar nicht berechtigt und damit auch nicht im Stande, durch eigenes Handeln die sich ständig weiter öffnende Finanzierungslücke zu schließen. Sie hat weder das Recht, das jeder privaten Versicherung zusteht, das Einnahmenvolumen an die zu erbringenden Leistungskosten anzupassen, noch das Recht, Art, Umfang und im übrigen auch die Kosten der wesentlichen Leistungen festzulegen oder auch nur wirklich nachhaltig zu beeinflussen. Wenn man z.b. bei der Honorierung vom Wahlarztleistungen schon den Sparstift ansetzt, wobei ein positives Ergebnis für die Krankenkassen bezweifelt werden muß, so sollte man wenigstens auf jene Leistungen, für die die Krankenversicherungsträger derzeit keinerlei (oder vereinzelt geringfügige) Kostenersätze erbringen, preisdämpfend einwirken können. Hier fällt z.b. besonders der für ältere Menschen wichtige festsitzende Zahnersatz in's Auge, für den mangels inländischer Konkurrenz häufig Phantasiepreise verlangt werden. Das Verbot, in kasseneigenen Zahnambulatorien festsitzenden Zahnersatz zu fertigen, müßte umgehend fallen. Nach einer korrekten und alle Kostenfaktoren einbeziehenden Kalkulation könnten solche Leistungen bei gleicher Güte erheblich billiger erbracht werden. Weiters sind uns Infonnationen zugekommen, daß die Streichung des abnehmbaren Zahnersatzes aus dem Katalog der Pflichtleistungen der Krankenversicherung beabsichtigt wäre. Dagegen werden wir mit allen uns zu Gebote stehenden Mitteln auftreten, denn dies wäre einem Anschlag auf Gesundheit und W ohlbefmden älterer Menschen gleichzusetzen. Als Vertreter der älteren Generation, für die die Leistungsfähigkeit der gesetzlichen Krankenversicherung von außerordentlicher Wichtigkeit ist, lehnen wir jedenfalls jede einseitige Maßnahme,die nur zu Lasten der Pensionisten geht, entschieden ab. Gleichgültig, ob es sich um die in Diskussion stehende Beitragserhöhung nur in der Krankenversicherung der Pensionisten handelt oder um Leistungskürzungen, Selbstbehalte bzw. sonstige Erschwernisse für den Zugang zu Leistungen.

4 von 5 2/SN-34/ME XX. GP - Stellungnahme (gescanntes Original) Da eine auf Dauer tragfähige Lösung des Problems, das bei genauer Betrachtung die gesamte Bevölkerung betrifft, wohl nur unter Einbindung aller wichtigen Bevölkerungsgruppen herbeigeführt werden kann, ist es nach unserer Auffassung unbedingt erforderlich, die Vertreter von immerhin weit mehr als 2 Millionen Versicherten und Mitversicherten nicht nur beratend am Rande, sondern voll berechtigt in die politischen Entscheidungsprozesse einzubeziehen. Für den Bereich der sozialen Sicherheit bedeutet dies, daß wir für die derzeit aus den Beiräten in die Vorstände bzw. in die Generalversammlungen der Versicherungsträger entsendeten Pensionistenvertreter das volle Antrags- und Stimmrecht, und zwar in allen Entscheidungsgremien, also auch in Ausschüssen, verlangen. 11. ZU EINZELNEN BESTIMMUNGEN DES GESETZESENTWURFES Zu Art.I, Z 13 ( 8 Abs.l, Z 3 Iit.e) Die Einbeziehung der Beiratsmitglieder in die Unfallversicherung nehmen wir mit Befriedigung zur Kenntnis. Zu Art.I, Z 55 ( 86 a) Wir begrüßen es, daß die für den Pensionsbeginn maßgebliche Antragsfrist praktisch auf fünf Jahre ausgedehnt werden soll, halten aber die gewählte Formulierung für geeignet, zu Mißverständnissen zu führen. Es läßt sich nämlich herauslesen, daß in solchen Fällen die Hinterbliebenenpension zwar mit dem Zeitpunkt des Entstehens des Anspruches rückwirkend gebührt, dann aber auf die Dauer von fünf Jahren ab dem Tag der AntragsteIlung befristet ist, was sicherlich nicht beabsichtigt ist. Unseres Erachtens sollten der zweite und der dritte Halbsatz des 86 a etwa lauten... " so gebührt sie rückwirkend für fünf Jahre ab den Tag der Antrag s teilung, frühestens jedoch ab dem Zeitpunkt des Entstehens des Anspruches". Zu Art.I, Z 75, 76, 77, 78, 79, 84, 85, 118 und 119 ( 131, 135, 154 a und 302) Die Umwandlung dieser satzungsmäßigen Pflichtleistungen in freiwillige Leistungen bedeutet bei der gegebenen Situation für die meisten Versicherten die Einführung eines de facto Selbstbehaltes, der insbesondere im ländlichen Bereich eine Höhe erreichen kann, die sozial Schwächeren die Inanspruchnahme der medizinischen Versorgung praktisch unmöglich macht. Davon werden besonders ältere Menschen betroffen, die erheblich seltener über ein eigenes Fahrzeug verfügen und daher auf öffentliche Verkehrsmittel angewiesen sind, um medizinische Behandlung insbesondere von Fachärzten und sonstigen medizinischen Einrichtungen in Anspruch nehmen zu können. Diese in den fmanziellen Erläuterungen als "zeitgemäße Gestaltung des Ersatzes der Kosten für Fahrten zum Arzt" beschönigend umschriebene Maßnahme wird weniger beschönigend mit der Erwartung verbunden, daß die meisten Träger diese Kosten überhaupt nicht mehr ersetzen. Wie anders

2/SN-34/ME XX. GP - Stellungnahme (gescanntes Original) 5 von 5 könnte man sich sonst eine jährliche Einsparung von S 200 Millionen erwarten? Wir sprechen uns entschieden gegen diese Maßnahme aus, umsomehr als es an jeglicher sozialen Abfederung mangelt. Zu Art.I, Z 117 ( 293) Die Abschaffung der sozial nicht zu rechtfertigenden Richtsatzkürzung für Hinterbliebenenpensionen wird mit Befriedigung zur Kenntnis genommen. ID. SCHLUSSBEMERKUNGEN Die Vielzahl jener Bestimmungen, welche zur Korrektur von Redaktionsversehen und Zitierungsfehlem, besonders aber zur Verständlichmachung von geltenden Texten erforderlich sind, bestärkt unser Verlangen, das weithin zum Verwirrspiel gewordene ASVG (übrigens auch dessen Nebengesetze) ehestmöglich rechtsbereinigend wiederzuverlautbaren. Wir geben der Erwartung Ausdruck, daß unser Vorbringen bei der weiteren Behandlung des Gesetzesentwurfes Berücksichtigung emdet. Wir übermitteln u.e. 25 Ausfertigungen dieser Stellungnahme dem Präsidium des Nationalrates. LHStv.a.D. Stefan Knafl für die Richtigkeit der Ausfertigung: