Leitfaden Präsentation und Fachgespräch. Qualifikationsverfahren (QV) 2017 Fachfrau / Fachmann Gesundheit (FaGe)

Ähnliche Dokumente
Kantonale Prüfungskommission Betreuung/Gesundheit/Hauswirtschaft AG FaGe der Prüfungskommission

Hinweise zu Beurteilung und Notenvergabe

Wegleitung zum Qualifikationsverfahren für Printmedienpraktikerin/Printmedienpraktiker EBA

Höhere Fachprüfung nach modularem System mit Abschlussprüfung

Berufsprüfung Detailhandelsspezialist/in Gruppendiskussion

Wegleitung zum Qualifikationsverfahren für Printmedienpraktikerin/Printmedienpraktiker EBA

Dokumente für die Qualifik ationsverfahren (QV)

AUS- UND WEITERBILDUNG

InformatikpraktikerIn EBA

Spesenreglement. der. Fachkommission für die Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie. des. Kantons Aargau

WILLKOMMEN. Info-Veranstaltung QV für Informatikpraktiker/Informatikpraktikerinnen. Catherine Thürig Chefexpertin IPR

Berufsprüfung Detailhandelsspezialist/in. Fallarbeit: Präsentation und Fachgespräch. 0-Serie (Beispiel) Stand:

vom Schweizerischen Roten Kreuz (SRK) am 20. April 2004 anerkannt

Leitfaden Präsentation

Datenplan für das Qualifikationsverfahren (QV) Fachfrau / Fachmann Gesundheit 2015 Kanton Bern

Vermietungsgespräch (Musterfall)

Information QV ZFA 2014

Prüfungsinformation für die Kandidatinnen und Kandidaten

LAP 2015: Neuerungen im Qualifikations-Verfahren D&A

Datenplan für das Qualifikationsverfahren (QV) Fachfrau / Fachmann Gesundheit 2014 Kanton Bern

Fachschaft Chemie Steinbruch: Bewertungskriterien für Abschlussarbeiten (Gymnasium und Fachmittelschule)

Bedeutung Unbrauchbar oder nicht ausgeführt Schwach, unvollständig Erfüllt Gut, zweckentsprechend Qualitativ und quantitativ sehr gut

Wegleitung zum Qualifikationsverfahren. Gewebegestalterin/Gewebegestalter EFZ (Nr )

Ausführungsbestimmungen zum Qualifikationsverfahren mit Abschlussprüfung

Vorbereitung. Zwischenevaluierung Research Studios Austria

Plattform zur Organisation praxisorientierter Prüfungen

Leitfaden Lernreflexionsdossier

LAP IT FÜR DAS QV. Orientierung ZeichnerInnen EFZ FA. Referent Roger Wagner / Prüfungskommission Kanton Zürich

Eignungsprüfung für beruflich qualifizierte Personen gemäß 35 Abs. 1 HochSchG (RLP)

Reglement über das Qualifikationsverfahren im Fach Allgemeinbildung in der beruflichen Grundbildung (Prüfungsreglement Allgemeinbildung)

Qualifikationsverfahren

Informatik Berufsbildung Kanton Zürich

Wegleitung zum Qualifikationsverfahren

KONFLIKTLEITFADEN. Beispielhaft erläutern wir die Eskalationsschritte für die wesentlichen Konfliktsituationen, die Eltern betreffen:

Kompetenzschwerpunkte*

Merkblätter zur Ausbildungskontrolle

BiVo 2012 Kauffrau / Kaufmann EFZ - Branche Dienstleistung & Administration

Büroassistent/in mit eidg. Berufsattest (EBA)

Mitarbeitergespräche. Vorbereitungsleitfaden

ZEICHNER/IN. Das Arbeitsbuch. Das Arbeitsbuch ist Teil der LERNDOKUMENTATION

Praktische Prüfung Altenpflege Bewertungskriterien in der Durchführung

LAP Elektroplaner/in EFZ Allgemeine Weisung zur Durchführung und Abnahme des praktischen Prüfungsteils im Lehrbetrieb

ZfU International Business School Diplomprüfungs-Reglement Diplomierter Marketing-Manager ZfU

HBB Erfahrungsaustausch eidgenösssiche Prüfungen

Nachdiplom-Studium Höhere Fachschule für Wirtschaft (NDS HF)

Fall 7 E. Steuerberatung. Prüfungssituation: Steuerberatung. Name/Vorname des Kandidaten/der Kandidatin. Kandidatennummer. Prüfungskreis.

über das zweisprachige Qualifikationsverfahren

Das Mitarbeitergespräch in der Personalentwicklung

Niveaustufe A2/B1 Allgemeine Hinweise zur Durchführung der Prüfung

Berufskenntnisse schriftlich Teil 3

Wegleitung für die Lehrabschlussprüfung

AUSBILDUNGSABLAUF. A. Wichtige Informationen B. 1. Kursteil C. Praktikum D. 2. Kursteil E. Abschlussprüfung. Seite 1 von 7

Richtlinien über die Prüfung für das Gewerbe Versicherungsagent (Versicherungsagenten-Prüfungsordnung) gültig ab 1. Jänner 2011

Herzlich Willkommen. Professioneller Umgang mit Mandanten am Telefon. zum bfd-online-seminar. Beate Schulz

Prüfungsreglement über die Weiterbildungsprüfung der Chiropraktik

Kollegiale Praxisberatung (Intervision)

Ein Beispiel könnte sein: Umsatzrückgang im stationären Handel da Kunden vermehrt online einkaufen

Eidgenössische Prüfungen Rollen und Verantwortlichkeiten. Laura Perret,

Ruhr-Universität Bochum. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik. Leitfaden zur Promotion

Verordnung über die berufliche Grundbildung

Prüfungsordnung. HFW General Management mit Vertiefung in SAP

I. Leistungskonzept Chemie der Sekundarstufe I

Abschlussprüfung nicht bestanden. Allgemeine Grundlagen. 21. Juli 2015

Wegleitung für das Qualifikationsverfahren. Köchin EFZ / Koch EFZ

Leitfaden zur Erstellung eines Thesenpapiers

HANDELSMITTELSCHULE SCHAFFHAUSEN (HMS)

Leitfaden BP 2015 zur Berufsprüfung BP Floristin/Florist mit eidgenössischem Fachausweis

Name, Vorname Nr. Kandidat/in Datum ...

Kanton St.Gallen Bildungsdepartement. Kaufmännisches Berufs- und Weiterbildungszentrum St.Gallen

Promotionsordnung Nachdiplomstudium Höhere Fachschule Intensivpflege (NDS HF IP)

Verordnung über die berufliche Grundbildung

Berufsprüfung Detailhandelsspezialist/in. Fallarbeit: Konzeptarbeit Steigerung Kundenfrequenz. 0-Serie (Beispiel) Stand:

Verordnung über die berufliche Grundbildung

Thema «Detektiv-Geschichten schreiben»

Das folgende 'Unterweisungs'-Konzept wurde von einem meiner Seminarteilnehmer nach einer von mir empfohlenen Struktur entwickelt.

MONDIALE Online Fachsprachentest Deutsch - MOFAD

Übung: Einführung in die Politikwissenschaft Wissenschaftliches Arbeiten Herbstsemester 2012

Technikredaktorin / Technikredaktor mit eidgenössischem Fachausweis

Prüfungsordnung für das IWW Aufbaustudium in den Fachrichtungen

Handelsschule edupool.ch. Prüfungsordnung. Trägerschaft: Kaufmännischer Verband Schweiz. Gültig ab Ausbildung August 2014

Dolmetschsprachprüfung

Früherkennung und Frühintervention in Gemeinden und Schulen Herzlich Willkommen

Zulassungsrichtlinie

Dolmetschsprachprüfung

European Lighting Expert Prüfungsordnung und Qualitätsmanagement

Ausbildungsdelegation I+D Délégation à la formation I+D

SIX Swiss Exchange AG Besondere Bedingungen für die internetgestützte

Sofern Sie Ihre AEVO-Ausbilderprüfung noch vor sich haben und sich an diesem Konzept orientieren wollen, sollten Sie Folgendes wissen:

Kaufmännische Berufsmaturität (BM II)

Praktische Arbeit. Allgemeiner Teil. Dokumentation überbetriebliche Kurse Materialliste gemäss Prüfungsaufgebot

Qualifikationsverfahren 2014 Fachfrau Betreuung EFZ / Fachmann Betreuung EFZ

Eisenbahner/-in im Betriebsdienst Fachrichtung Lokführer und Transport Abschlussprüfung nach der Verordnung vom 15. Juli 2004

Wegleitung für das Qualifikationsverfahren (QV) Medizinische Praxisassistentin / Medizinischer Praxisassistent EFZ

Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung

Transkript:

Leitfaden Präsentation und Fachgespräch Qualifikationsverfahren (QV) 2017 Fachfrau / Fachmann Gesundheit (FaGe) Prüfungskommission FaGe Version vom 08.09.2016

Inhaltsverzeichnis 1. Vorbereitung 3 1.1. Die Prüfungskandidatin bereitet sich vor 3 1.2. Die Berufsbildungsverantwortliche reserviert die Räumlichkeiten 3 1.3. Das Expertenteam bereitet sich vor 3 1.4. Das Expertenteam bereitet die Fragefelder vor 3 2. Durchführung 4 2.1. Fachgespräch mit der Präsentation eröffnen 4 2.2. Gesprächseinstieg 5 2.3. Fachgespräch protokollieren 5 3. Beurteilung 5 3.1. Beurteilungskriterien 5 3.2. Mögliche Beurteilungsfehler korrigieren 5 3.3. Punkte festlegen 6 4. Anhang 7 4.1 Mögliche Fragestellungen 7 5. Quellenverzeichnis 7 Leitfaden Präsentation und Fachgespräch QV FaGe 2017 PK 11.8.2011 / Angepasst 08.09.2016 BG 2 7

Leitfaden Präsentation und Fachgespräch Hinweis: Zur besseren Lesbarkeit verwenden wir im folgenden Text die weibliche Form und die Bezeichnung Klienten. Selbstverständlich sind damit alle Menschen gleichwertig angesprochen. 1) Vorbereitung 1.1) Die Prüfungskandidatin bereitet sich vor Die Kandidatin hat sich über den Prüfungsablauf informiert: Prüfungstermine Dauer der Prüfung Bewertungskriterien («Bewertung und Dokumentation Präsentation» und «Protokoll und Bewertung Fachgespräch») Aufgabenstellungen Punkte- und Notensystem Anwesende an der Prüfung Rolle der Anwesenden an der Prüfung Was darf man an der Prüfung benützen? etc. Nach der Bekanntgabe der Aufgabenstellungen der praktischen Prüfung wählt die Prüfungskandidatin ein Thema für die Präsentation, welches in direktem Zusammenhang zur praktischen Prüfung steht. Sie bereitet das Thema inhaltlich vor und organisiert die Hilfsmittel, welche sie für die Präsentation braucht. Sie überprüft die räumlichen Gegebenheiten. 1.2) Die Berufsbildungsverantwortliche reserviert die Räumlichkeiten Die Präsentation und das Fachgespräch finden in einem dafür reservierten, ruhigen und störungsfreien Raum statt. Am Prüfungsgespräch anwesend sind die Kandidatin und die beiden Expertinnen. Weitere Zuschauer an der Präsentation und am Fachgespräch sind nur mit dem schriftlichen Einverständnis der Kandidaten zugelassen. Der Chefexpertin muss vorgängig mitgeteilt werden, wenn zusätzliche Personen anwesend sein wollen. Der Raum muss entsprechend vorbereitet sein. Block und Kugelschreiber für Notizen der Kandidatin sind bereitzustellen. Bei der Sitzordnung sollte Folgendes beachtet werden: Die Kandidatin sollte Blick zur Tür haben («Fluchtweg» offen). Die interne Expertin sollte als Gesprächsmoderatorin vis à vis Platz nehmen können. Die Protokollführerin sollte seitlich sitzen. 1.3) Das Expertenteam bereitet sich vor Die Präsentation und das Fachgespräch finden am gleichen Tag nach der praktischen Prüfung statt. Das Fachgespräch nimmt Themen der beobachteten, konkreten Situationen aus der praktischen Prüfung auf. Überprüft wird der dem Ausbildungsniveau entsprechende Kompetenzerwerb. Im Fachgespräch wird ein vertiefendes Gespräch, kein Abfragen, angestrebt. 1.4) Das Expertenteam bereitet die Fragen zu drei von 4 Kompetenzbereichen vor Die Führung übernimmt die interne Expertin. Grundlagen und Hilfsmittel: «Protokoll und Bewertung Fachgespräch» Leitfaden Präsentation und Fachgespräch QV FaGe 2017 PK 11.8.2011 / Angepasst 08.09.2016 BG 3 7

Beobachtungen aus der praktischen Prüfung, welche im Dokument «Arbeitsplanung» sowie «Beurteilung- und Bewertungsraster IPA» festgehalten wurden. Beispiele Fragestellungen «Leitfaden Präsentation und Fachgespräch» Es müssen Fragen zu drei von vier Kompetenzbereichen gestellt werden, immer im Bezug auf die durchgeführte praktische Prüfung: Fachbereich Pflege und Betreuung Fachbereich Medizinaltechnik Fachbereich Alltagsgestaltung Fachbereich Administration und Logistik Für die Bearbeitung aus PkOrg sind drei von vier Kompetenzbereichen auszuwählen und auszudrucken. Ergänzungen und mögliche Antworten sind zu notieren. Die Fragen müssen nicht elektronisch in pkorg eingegeben werden. Die elektronische Eingabe der Fragen erfordert ein spezielles PC Programm (Adobe Pro). Es ist zwingend, zu jedem Kompetenzbereich folgende zwei Fragearten zu berücksichtigen: Transferfragen Die von der Kandidatin durchgeführte Handlung in der Prüfungssituation wird von ihr beschrieben und anschliessend auf eine andere von den Expertinnen vorgegebene Situation übertragen. Diese Übertragungssituation wird aus dem Situationskreis (gemäss Bildungsplan) der entsprechenden Kompetenz abgeleitet. Reflexionsfragen Anhand von Reflexionsfragen wird die Kandidatin aufgefordert, erlebte Situationen zu reflektieren und mögliche Erkenntnisse für zukünftiges Handeln daraus abzuleiten. Regeln zum Formulieren von Fragen: Überlegen Sie sich beim Formulieren der Fragen die möglichen Antworten. Anschlussfragen werden eindeutig, kurz und präzise formuliert. Keine Suggestivfragen: Sind Sie nicht auch der Meinung, dass...? Vage und zu unbestimmte Aufträge oder Fragen vermeiden. 2) Durchführung 2.1) Fachgespräch mit der Präsentation eröffnen Die interne Expertin steht auf, geht zur Tür, begrüsst die Prüfungskandidatin mit Namen und bietet ihr Platz an. Sie eröffnet die Präsentation als Teil der Abschlussprüfung, erklärt den Ablauf, den zeitlichen Rahmen, die Rollenzuteilung (zum Beispiel: Ich werde Ihnen Fragen stellen. Frau xy wird sich Notizen machen. ). Sie gibt bekannt, dass die Präsentation auf Hochdeutsch, das Fachgespräch auf Mundart geführt wird. Sie wünscht viel Erfolg und übergibt der Prüfungskandidatin das Wort. Das Expertenteam stellt während der Präsentation keine Fragen, auch wenn die Prüfungskandidatin dies zulassen würde. Das Expertenteam hält die Aussagen auf dem Bogen «Bewertung und Dokumentation Präsentation» fest. Die Prüfungskandidatin präsentiert auf Hochdeutsch während 10 Minuten das von ihr gewählte und vorbereitete Thema. Sie setzt geeignete Hilfsmittel nach Wahl ein. Leitfaden Präsentation und Fachgespräch QV FaGe 2017 PK 11.8.2011 / Angepasst 08.09.2016 BG 4 7

Nach 10 Minuten beendet die interne Expertin die Präsentation und leitet zum zwanzigminütigen Fachgespräch über. Die interne Expertin übernimmt die Gesprächsführung, die externe Expertin führt das Protokoll. 2.2) Gesprächseinstieg Die drei definierten Handlungskompetenzbereiche werden der Kandidatin als Einstieg ins Fachgespräch bekannt gegeben. Zu Beginn sollten zu dem Handlungskompetenzbereich Fragen gestellt werden, welcher der Kandidatin mit grosser Wahrscheinlichkeit am ehesten liegt. Dies gibt Sicherheit und baut Ängste ab. Die Kandidatin kann sich «freisprechen». Die moderierende Expertin hört aktiv zu und stellt, falls nötig, Rückfragen. Unverständlich erscheinende Ausführungen sind präzisieren zu lassen. Die letzte Frage ist als solche anzukündigen. Danach ist die Prüfung zu beenden. Nach zwanzig Minuten Fachgespräch bedankt sich die interne Expertin für das Gespräch. Beide Expertinnen verabschieden die Kandidatin. Die Expertinnen geben der Kandidatin keine Rückmeldungen / Hinweise auf die Beurteilung. 2.3) Fachgespräch protokollieren Die externe Expertin protokolliert im «Protokoll und Bewertung Fachgespräch» die Fragestellungen, die Antworten, den Ablauf, allfällige Rückfragen sowie Ergänzungen der Expertin. Dies ist wichtig, damit bei Unklarheiten der Prüfungsverlauf rekonstruiert werden kann, gezielt Beurteilungsfehler korrigiert werden können und die Beurteilung einem Rekurs standhält. Als Erinnerungshilfe für die Beurteilung werden Stichworte notiert. Sämtliche Punktvergaben sind in PkOrg einzugeben, ungenügende Punktzahlen sind zwingend bei jedem der drei Handlungskompetenzbereiche in PkOrg zu begründen. Die Begründungen sind in klaren, sachlichen Aussagen festzuhalten (PkOrg). Protokolle sind die Entscheidungsgrundlage für die Beurteilung. Protokollvorlagen sind verbindlich. Aussagen der Kandidatin werden festgehalten. Hilfe / Unterstützung von Experten werden festgehalten. Keine unangemessenen Aussagen Die fachliche Qualität der Antworten kann durch Symbole genauer umschrieben (+, +/-, -) werden. Die interne Expertin kann während der Prüfung allenfalls einzelne Stichworte aufschreiben. Diese müssen auch auf dem offiziellen Protokollbogen notiert und mit dem Prüfungsdossier eingereicht werden. 3) Beurteilung 3.1) Beurteilungskriterien Das Fachwissen entspricht dem definierten Kompetenzerwerb Stufe FaGe EFZ. Normen und Regeln, externe Ressourcen, Kenntnisse, Fähigkeiten sowie Handlungen gemäss Bildungsplan FaGe. Korrekte Fachsprache (Fachbegriffe werden sicher, richtig und treffend verwendet / Abläufe und Pflegesituationen werden fachlich korrekt verbalisiert / es werden keine Laienbegriffe verwendet) Selbständiges Darstellen von einfachen Zusammenhängen werden im Gesprächsverlauf aufgenommen und vernetzt. Die Kandidatin spricht fliessend / kommt selbständig auf die richtigen Antworten, äussert weiterführende Gedanken und kann einfache Zusammenhänge aufzeigen, wodurch ein Fachgespräch zustande kommt. 3.2) Mögliche Beurteilungsfehler korrigieren Leitfaden Präsentation und Fachgespräch QV FaGe 2017 PK 11.8.2011 / Angepasst 08.09.2016 BG 5 7

Bei Fachgesprächen ist die Zahl der Beurteilungsfehler besonders hoch. Es zeigt sich immer wieder, dass eine langsamere Sprechweise um etwa eine Note schlechter zensiert wird. Zudem können Sympathie und Antipathie die Notengebung beeinflussen. Sprechgeschwindigkeit «Schnellsprecher» hinterlassen den Eindruck, als wüssten sie mehr. Dass die Sprechgeschwindigkeit eine Bedeutung hat, zeigen die Ergebnisse aus verschiedenen Untersuchungen, die belegen, dass langsam Sprechende, bei objektiv gleicher Leistung, mit bis zu einer Note schlechter beurteilt werden als Schnellsprechende! Äussere Attraktivität und Hof-Effekt Prüfende, die die Kandidatinnen nicht kennen, unterliegen häufig dem Fehler des ersten und letzten Eindrucks. Die Mittelsequenz ist weniger präsent und wird weniger streng beurteilt. So kann ein selbstsicheres Auftreten zu Beginn der Prüfung die nachfolgenden Beiträge überlagern, oder ein grossartiger Abgang am Ende der Prüfung vermag die vorangegangenen, korrekturbedürftigen Beiträge zu überdecken. Erwartungsfehler Werden Kandidatinnen von Personen geprüft, die sie ausgebildet haben, so sind Erwartungsfehler kaum zu vermeiden. Die Prüfenden haben sich von der Kandidatin ein Bild gemacht, und die Kandidatin wird diesen Vorstellungen entsprechend geprüft. 3.3) Punkte festlegen Die Auswertung der Präsentation und des Fachgespräches erfolgt durch die beiden Expertinnen. Tipp: Zur Steigerung der Objektivität schreibt jede die Punktzahl auf einen Zettel. Der anschliessende Vergleich führt dann zu einer raschen Einigung oder zu einem Gespräch, in dessen Verlauf das Prüfungsgeschehen anhand des Protokolls rekonstruiert und bewertet wird. Das Expertenteam bespricht jedes Bewertungskriterium (basierend auf Antworten und Aussagen), setzt die Punktzahl und gibt diese in PkOrg ein. 120 Punkte fallen auf die Präsentation und das Fachgespräch. Die maximale Punktzahl bei der Präsentation ist mit 30 Punkten erreicht. Die maximale Punktzahl beim Fachgespräch ist mit 90 Punkten erreicht. Berechnungsgrundlagen bei den einzelnen Kriterien / Fragestellungen: Der Wert «Genügend» wird bei der vollen Punktzahl von 5 Punkten mit 3 Punkten, bei der vollen Punktzahl von 20 Punkten mit 11 Punkten und bei der vollen Punktzahl von 30 Punkten mit 17 Punkten erreicht. Formel: erreichte Punktzahl x 5 + 1 =? absolut mögliche Punktzahl Bsp: (11 x 5 : 30) + 1 = 3 (gerundet) Leitfaden Präsentation und Fachgespräch QV FaGe 2017 PK 11.8.2011 / Angepasst 08.09.2016 BG 6 7

4) Anhang 4.1) Mögliche Fragestellungen Reflexionsfrage Die Prüfungssituation 3.2 wird anhand von definierten Beurteilungskriterien* beurteilt: Sie haben bei Frau xy eine Intimpflege durchgeführt. Beurteilen Sie anhand der in der Kompetenz 3.2 beschriebenen Haltungen, wie Sie diese durchgeführt haben und wo Sie allenfalls Verbesserungsmöglichkeiten sehen. Die Expertinnen geben die Haltungen zu 3.2 aus dem Bildungsplan ab. *Beurteilungskriterien sind: Normen und Regeln, externe Ressourcen, Kenntnisse, Fähigkeiten sowie Haltungen (gemäss Bildungsplan), weitere Beurteilungskriterien siehe 3.1). Transferfrage Die von der Kandidatin durchgeführte Handlung in der Prüfungssituation 3.2 wird von ihr beschrieben und anschliessend auf eine andere von den Expertinnen vorgegebene Situation übertragen*: Sie haben bei Herrn xy, welcher 87-jährig und bettlägerig ist, eine Ganzkörpertoilette im Bett durchgeführt. Frau xy ist 16 Jahre alt und hat beide Beine gebrochen. Was machen Sie bei der Durchführung der Körperpflege anders? Was gleich? Diese Transferfrage* wird aus dem Situationskreis (gemäss Bildungsplan) der entsprechenden Kompetenz abgeleitet. Beurteilungskriterien siehe 3.1). 5) Quellenverzeichnis Handbuch für Prüfungsexpertinnen und Prüfungsexperten in Qualifikationsverfahren der beruflichen Grundbildung, Hinweise und Instrumente für die Praxis / Eidgenössisches Hochschulinstitut für Berufsbildung EHB in Zusammenarbeit mit dem Schweizerischen Dienstleistungszentrum für Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung (SDBB) Leitfaden Präsentation und Fachgespräch QV FaGe 2017 PK 11.8.2011 / Angepasst 08.09.2016 BG 7 7