» AGENTEN AM TRAPEZ « AGENTEN AM TRAPEZ. Angela Meurisch, Walter Becker, Sergej Michel Seite 1

Ähnliche Dokumente
» DSCHUNGEL-TANZ « DSCHUNGEL-TANZ. Nadine Biegner, Annika Frahry, Jennifer Müller, Christine Oster Seite 1

HELFEN AM BEISPIEL DES HANDSTANDES

PIRATEN TURNEN MIT DER BANK

TANZ - EINE ÄSTHETISCHE KUNSTFORM

RHYTHMUSSPIEL DSCHUNGEL

DAS MÄDCHEN IM WAGEN VOR MIR - RHYTHMIK

» REGENSCHIRM - TANZ « REGENSCHIRM - TANZ. Kamuran Agirman, Merlin Busse, Marc Henn, Eike Höfer, Lisa Mangels

SPIELERISCHE HINFÜHRUNG ZUM FUßBALL

IMPROVISATION KENNLERNEN

OBERARMSTAND UND ABROLLEN IN DEN GRÄTSCHSITZ AM BARREN

DISCOFOX UND KÖRPERHALTUNG FÜR ANFÄNGER

GEMEINSAM DAS GLEICHGEWICHT FINDEN - STUNDE 2 - BASISTECHNIK 1

1 Bodenturnen 1.1 ÖLTA. Methodischer Aufbau der Grundfertigkeiten im Gerätturnen 2

HINFÜHRUNG ZUM SPORTSPIEL TISCHTENNIS

LEITFADEN - GRUNDLAGEN DER BEWEGUNGSANALYSE

SCHWARZLICHTTHEATER MIT MUSICALSZENEN

PANTOMIMISCHE KURZGESCHICHTE

DIGITALE KNSU- UNTERRICHTSPLANUNG IM HANDBALL

RHYTHMISCHES KRAFTTRAINING IM SPORTUNTERRICHT

ÜBUNG DER WOCHE ÜBUNGSKATALOG

PARALLELBARREN ENTDECKEN UND KASTEN EROBERN

DEHNPROGRAMM MIT DEM GROßEN GYMNASTIKBALL

TÄNZERISCHES KRAFTTRAINING MIT DEM ELASTISCHEN GYMNASTIKBAND

Schriftlicher Entwurf für den 1. Unterrichtsbesuch am

METHODISCHE ÜBUNGSREIHE DELPHINSCHWIMMEN

PLANUNGSBEISPIEL MIT METHODENBAUKASTEN UND VERLAUFSPLAN

ANLEITUNG. Die Übungen sind im Stehen, zum Großteil auch mit Rollator und im Sitzen durchführbar. Folgende Grundregeln sollten Sie beachten:

SPIELE MIT DEM SCHWUNGTUCH "WIR HALTEN ZUSAMMEN"

EINÜHRUNG IN DEN SPRINTLAUF

» GRIFFARTEN IM TURNEN «GRIFFARTEN IM TURNEN Seite 1

Synchronturnen. Synchron turnen ist das Ziel, nicht, die schwierigste Übung vorzuführen! Skizze des Geräteaufbaus KOPIERVORLAGE GERÄTTURNEN

» SHOWTANZ PIRATEN « SHOWTANZ PIRATEN. Lisa Schmalen, Rebecca Klinger Seite 1

SCHWINGEN UND OBERARMSTAND AM BARREN

» DIE JAHRESUHR « DIE JAHRESUHR. Anne Brucker, Denise Heinrich, Julia Wagner, Jenny Jung Seite 1

IMPULS UND IMPULSERHALTUNG AM BEISPIEL DES BILLARDS

GARDE MEETS HIP HOP. Sarah Berresheim, Melanie Endel, Vanessa Michels, Maike Rollmann, Jennifer Schwartz » GARDE MEETS HIP HOP «

Akrobatik 5/6 A 2. Akrobatik 5/6 Absolviert einfache akrobatische Übungen. Abbildungen wichtiger Griffe. Handgelenkgriff: Daumen- oder Ballengriff:

Tag achtzehn Arbeitsblatt 1

Spielanleitung Steffen Spiele

Fachpraktische Prüfung im Grundfach Turnen - Bachelor

2. Turnen schult die koordinativen Fähigkeiten und fördert ein sicheres und der jeweiligen Bewegungssituation angemessenes Handeln.

Jugend trainiert für Olympia/ Gerätturnen weiblich WK II und WK III. Übungsempfehlungen in Anlehnung an die alten P Übungen

Übungen Gaukinderturnfest 2015 Endkorrektur BODEN

Thema: Gut aufgewärmt ist halb gewonnen sachgerechtes allgemeines Aufwärmen. Jahrgangsstufe: 5 Dauer: 4 Bewegungsfeld: 1 Inhaltsfeld(er): A

Schuleigener Arbeitsplan

Schriftlicher Entwurf für den 1. Unterrichtsbesuch am

Kleine Stars in der Manege Partnerakrobatik für Kinder

Parkoursport. Methodische Übungsreihen

Protokoll zum LK-Kampfrichterlehrgang am

Praktische Tipps zur Betreuung von Schlaganfall-Patienten

Trainingseinheit Nr. 3 für Bambini

Schulinterner Kompetenz-Lehrplan Sport der Sekundarstufe I

Ohne Worte! Gebärdensprache kennenlernen

Geräteturnen. Grundausbildung / Leiterkurs Lernjournal. Name. Kursort Datum. Version 2016, J. Scheurer. BASPO 2532 Magglingen

Spaghettitürme. Luisa baut einen Turm aus Spaghetti und Marshmallows. Das ist nicht so einfach, denn Spaghetti sind sehr dünn und brechen leicht.

Boden P3 Rolle vw, Streckspr. Rolle rw i.d. Nackenstand Handstand Hocksprung Handstütz-Überschlag seitw.

Übungsvorschläge WK III - KM/LK 4

TAKTIK IM FUßBALL - ANGRIFF UND VERTEIDIGUNG

Internet Dame. Seite. Das Spielfeld

Bodenübung Nachwuchsklasse und Team Turn10 Beschreibung

AK 24: Handstützsprungüberschlag

Bälle halten wie Training: Baustein erleben... mit Fussball Aufwärmen/Einstimmen 15 min. Üben 20 min. Heisser Glas-Ball.

3. Das obere Zuspiel Pritschen

Materialien für die. Trainerausbildung. im Gerätturnen. 1. Lizenzstufe. Flavio Bessi

Athletische Normen. Komplexübungen. TK-Gerätturnen Ausschuss Leistungs- und Nachwuchsförderung weiblich. Gültig ab 2007 Ausgabe November 2008

alt bis 11 Jahre Schülerinnen bis 12 Jahre bis 13 Jahre Jugend Leistungs- Schiene A bis 14 Jahre alle Jahrgänge

Partnerakrobatik - Beispiele

Beobachtungsbogen zu den Kompetenzerwartungen für Klasse 3 und 4 des Faches Sport

KURS: GERÄTTURNEN SEK II

Die Technik des Torhüters

Lern- und Erfahrungsfeld BEWEGEN AN GERÄTEN, TURNEN - Betrachtung im Verlauf der kindlichen Entwicklung nach Inhaltsaspekten. Primarphase 6 10 Jahre

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stundenbilder Sport: Speil, Spaß und Spannung beim Geräteturnen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Peter und der Wolf - Eine amüsante Instrumentenkunde

Çnderungen des Code de Pointage Newsletter 29 September 2009 des Technischen Komittees Frauen der FIG

FASZINATION HEBEFIGUREN

MediFit Manual. Achten Sie bei der Wahl des Medizinballes darauf, dass der Ball in Punkto Größe und Gewicht zu Ihrem Körperbau passt.

Schulcurriculum Sport am Rhein-Gymnasium (Sek I)

Fachwissenschaft Grundlagen II

Übungen in Rückenlage. Allgemeine Hinweise. Kräftige Muskeln, elastische Bänder und starke Sehnen schützen

Material: 1 kleine Matte A) B)

Stufenbarren. Durchführung gemäss den Anweisungen des Ressorts Jugend Schaffhausen

Abenteuer Turnhalle Spiele & Übungen

Modulbeschreibung. Schiller: Der Handschuh. Werkrealschule/Hauptschule Deutsch (WRS/HS) Alexander Epting

Kreative Bewegungsschulung mit Alltagsgeräten Hier: Zeitungsbotentraining in einem 2. Schuljahr

Das Daumenkino vorbereiten Anleitung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Aufsatztraining - Fortsetzungsgeschichten

21. STUNDE STUNDENABLAUF SCHWERPUNKT. Stundenbilder LÜ GS I 1. Klasse 2002 Irene Hanke. Klettern an der Sprossenwand, Tritt- und Griffsicherheit

Das Problem Geschwächter Beckenboden

Wer besser plant gewinnt! Gliederung. Training im Jahresverlauf

Übungen auf instabiler Unterlage

Inhaltsverzeichnis A. GERÄTTURNEN. Vorwort

Taktische Handzeichen und deren Verwendung

Hier Bewegt sich was. Winterzeit. Heidi Lindner (Hrsg.) Eltern-Kind und Kinderturnen in Kindergarten, Schule und Verein

Schriftlicher Entwurf für den 2. Unterrichtsbesuch am

Simone Löchner Fachleitung Turnen

Ausgleichstraining am Arbeitsplatz für

Eine vordere Radnabe zusammensetzen

Steinmikado I. Steinmikado II. Steinzielwerfen. Steinwerfen in Dosen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mit Schildkröten tanzen - Der Karneval der Tiere für musikbegeisterte Kinder

Hallen-Trainingseinheit Nr. 1 für F-Jugend

Transkript:

AGENTEN AM TRAPEZ Autoren: Angela Meurisch, Walter Becker, Sergej Michel 2015 WWW.KNSU.DE Seite 1

Übersicht Zweckentfremdung des Trapez Agenten bei der Arbeit o Gemeinsame Aktionen o Erster Kampf o Autoszene o Nach dem Unfall o Zweiter Kampf o Beerdigung o Agent Becker in Gefahr o Der letzte Akt Übung zum Darstellenden Spiel mit dem Trapez o Methodische Hinweise o Didaktische Hinweise Verwendete Helfergriffe Arbeitsmaterial o Turnen am Trapez (1) Videos o Agenten bei der Arbeit (1) Quellenverzeichnis 2015 WWW.KNSU.DE Seite 2

Zweckentfremdung des Trapez Der actionreiche Alltag eines Geheimagenten erfordert oftmals Geschick und Flexibilität, um sich einen Weg zum Ziel zu bahnen oder zu flüchten. Hierbei muss der Agent mit Waffen, Werkzeugen und anderen Gebrauchsgegenständen umgehen können. Nur so gelingt es ihm, seine Missionen zu erfüllen. Durch die Zweckentfremdung des Trapez sollen diese Hilfsgegenstände dargestellt werden. Abb.: 1 Requisiten der Agenten Mauer Schlaginstrument Schutzschild Waffe Auto Wurfobjekt Rampe Sichtschutz Tunnel Graben Sarg Grabstein Die Szenen werden von geeigneter Musik, wie zum Beispiel dem Soundtrack von "Mission Impossible", untermalt. Die unterschiedlichen Rhythmen von diesem Lied dienen dazu, Spannung aufzubauen. Zur weiteren Verdeutlichung der Szenenverläufe bedienen sich die Agenten einer situationsadäquaten Mimik und Gestik. 2015 WWW.KNSU.DE Seite 3

"Agenten bei der Arbeit" Gemeinsame Aktion 1. Kampfszene 2. Zusammenhalt Agent Michel benutzt das Trapez als Die Agenten schwingen die Trapeze Schlagelement, um seine Gegner von unten nach oben und bewegen damit zu treffen, welche jedoch sich dabei im Kreis, um den Raum schnell genug ausweichen können. vollständig auszunutzen. Schwingen Schwingen und Drehen 3. Vorbereitung zum Kampf 4. Tarnung Die Agenten lösen den Kreis auf und stehen in einer Reihe. Die Agenten bewegen sich mit ihren Trapezen nach hinten und heben diese zum Rhythmus der Musik hoch. Sie laufen getarnt zu ihren neuen Positionen. Reihenformation Sichtschutz 2015 WWW.KNSU.DE Seite 4

Erster Kampf 5. Pyramide 6. Agent wird festgehalten Die Agenten bauen gemeinsam das Das Trapez wird zu einer Brücke Trapez zu einer Pyramide auf. Es umgebaut. Während Agent folgt ein Handstand mit Hilfestellung Michel darüber läuft, wollen die des Agenten Michel. anderen Agenten ihn aufhalten. Handstand Kampf auf der Brücke 7. Agent befreit sich 8. Abwerfen des Feindes Bei dem Versuch Agenten Michel aufzuhalten, werden die beiden Agenten zur Seite geschubst, Welche sich anschließend auf dem Boden abrollen. Nachdem sich die Agenten abgerollt haben, schleichen sie sich zu der Brücke und entnehmen dort einen Stein, welchen sie dem Feind überwerfen. Wegschubsen Abwerfen 2015 WWW.KNSU.DE Seite 5

Autoszene 9. Autorennen 10. Kontrollverlust Die Agenten rennen zu ihren Autos und beginnen eine Verfolgungsjagd. Bei der Verfolgungsjagt rammen sich zwei Fahrzeuge, sodass die Agenten die Kontrolle über ihre Wagen verlieren. Verfolgungsjagd Autounfall 11. Autos nach dem Unfall 12. Tunnel Die Agenten versuchen sich aus ihren Autos zu befreien. Agent Meurisch rollt sich vom Auto weg. Die anderen beiden bauen einen Tunnel auf. Befreien aus den Autos Tunnel 2015 WWW.KNSU.DE Seite 6

Nach dem Unfall 13. Befreiung aus dem Tunnel 14. Weg bauen Agent Meurisch springt über das Die Agenten bauen gemeinsam gelbe Trapez, welches die anderen eine Straße, indem sie gleichbeiden Agenten vorher über sie zeitig die Trapeze hochkicken. schwingen. Sprung Hochstemmen 15. Vorwärtsrolle 16. Angriff Alle drei Agenten führen eine Vorwärtsrolle über das Trapez aus. Agent Meurisch greift die anderen beiden Agenten an. Diese schützen sich mit den Trapezen. Rolle Kampf 2015 WWW.KNSU.DE Seite 7

Zweiter Kampf 17. Erneuter Angriff 18. Ausweihen Agent Meurisch versucht die Agenten Meurisch führt ein beiden anderen mit dem Trapez Rückwärtssalto mit Hilfezu erschlagen. Diese weichen stellung aus. jedoch im letzten Moment aus. Erschlagen Salto 19. Beerdigung 20. Sprung üben den Sarg Das gelbe Trapez wird als Sarg Die Agenten Becker und über Agent Meurisch gelegt. Sie Michel führen gleichzeitig ist nun unter dem Trapez eine Hockwende über den begraben. Sarg aus. Begräbnis Hockwende 2015 WWW.KNSU.DE Seite 8

Beerdigung 21. Marsch 22. Versöhnung Das gelbe Trapez, der Sarg, Nachdem der Sarg abgestellt wird nun über dem Kopf zum wurde, finden sich zwei Rhythmus der Musik Richtung Agenten, um gemeinsam Grab getragen und dort abge- weiterzugehen. setzt. Transportieren des Sargs Hindernisüberwindung 23. Verlassen des Friedhofs Alle drei Agenten entfernen sich vom Friedhof Rad mit Hilfestellung Rad auf dem Trapez 2015 WWW.KNSU.DE Seite 9

Agent Becker in Gefahr 24. Gemeinsames Tragen 25. Hochheben Die Agenten Tragen gemeinsam die Trapeze. Die Agenten heben gleichzeitig die beiden Trapez hoch. Aufsetzen Lifted 26. Durch den Graben 27. Kampfszene Agent Becker führt eine Rück- - Kampf zwischen den Agenten wärtsrolle durch den Graben Walter und Michel. in den Handstand aus. Rückwärtsrolle + Handstand Agentenkampf 2015 WWW.KNSU.DE Seite 10

Der letzte Akt 28. Kipphang auf Trapez 29. Vorbereitung Alle Agenten legen sich auf Die Agenten versammeln sich, jeweils ein Trapez und gehen Rücken an Rücken, in der Mitte. in den Kipphang. Der letzte Kampf steht an! Kipphang Versammlung 30. Der letzte Kampf 31. Sieger Die Agenten treffen zum letzten Mal aufeinander. Die Standwaage mit Hilfestellung steht. Am Ende bleibt nur noch ein Agent am Leben und gewinnt den Kampf! 1 Standwaage Abschluss 2015 WWW.KNSU.DE Seite 11

Übung zum Darstellenden Spiel am Trapez Methodische Hinweise Für diese Gruppenarbeit finden sich die Schülerinnen und Schüler (SuS) in Dreiergruppen zusammen und erhalten jeweils ein Arbeitsblatt mit einer oder mehreren abgebildeten Figuren (z.b. Tunnel, Brücke, Grab, Auto etc.). Aufgabe ist es nun, die gezeigten Figuren mithilfe des Trapezes und entsprechender Mimik und Gestik darzustellen. Die anderen Gruppen versuchen, in dieser Zeit das Dargestellte zu erraten. Pro erratenen Begriff erhält die ratende Gruppe einen Punkt. Man kann das Spiel erweitern und zwei große Gruppen gegeneinander antreten lassen. Eine Gruppe überlegt sich nun selbstständig weitere mögliche Figuren und lässt diese von der anderen Gruppe erraten. Die Gruppe, die am Ende die meisten Punkt errungen hat, gewinnt. 1 Didaktische Hinweise Bei dieser Übung wird vor allem die Kreativität und Fantasie der Kinder geschult, da die Aufgabe großen Spielraum in der Darstellung bietet. Durch die Zweckentfremdung des Gerätes erlernen die SuS zunächst selbstständig den Umgang mit dem Trapez. Sie entdecken spielerisch, welche Möglichkeiten sich mit den einzelnen Trapezen ergeben. Dies erleichtert später den Einstieg, um auch turnerische Elemente am Gerät zeigen zu können. Durch das Raten bekommen die SuS ein direktes Feedback auf die gezeigten (Figuren/Formationen) und können sich so gegenseitig verbessern und eventuell Tipps geben. 2015 WWW.KNSU.DE Seite 12

Verwendete Helfergriffe Helfergriff Beschreibung Bild Klammergriff Halber Klammergriff Der Klammergriff wird sehr häufig verwendet. Man fasst in der Mitte des entsprechenden Körperteils, indem man dieses umklammert. Die Daumen sind abgespreizt von den anderen Fingern, sodass ein sicherer Griff entsteht. Verwendet o Handstand-Abrollen o Nackenstand o Sprung über Kasten o Bogengang o Felgrolle Eine Hand umfasst entsprechendes Körperteil und bildet eine Umklammerung Verwendet o Salto vw. oder rw. o Aufhocken auf Kasten o Standwaage Stützgriff Hier liegt die flache Hand auf dem entsprechenden Körperteil, um den Turner auf gleicher Höhe zu halten Verwendet o Salto 2015 WWW.KNSU.DE Seite 13

Turnen am Trapez 1 Agenten bei der Arbeit 1. Mit welchen Figuren wollt ihr zum Thema Agenten arbeiten? Wie lassen sich die Figuren mit dem Trapez darstellen? Probiert aus und legt die Bewegungen fest. Stellt die Figuren durch Mimik und Gestik deutlich dar. 2. Baut mit euren Figuren eine Agentenszene auf. Bezieht das Werfen einzelner Trapeze mit ein! 2015 WWW.KNSU.DE Seite 14

Quellenverzeichnis Abbildung / Foto Nummer Titelbild, alle Bilder Urheber Angela Meurisch, Walter Becker, Sergej Michel Video Nummer Urheber 1 Angela Meurisch, Walter Becker, Sergej Michel Ursprünglich verwendete Musik Video Musiktitel Interpret/Komponist Verlag 1 Mission Impossible Adam Clayton und Larry Mullen Mother 1 Clubbed to Death Rob Dougan Mo'Wax 1 Lifted Naughty Boy feat. EmeliSandé Record Label Neuvertonte Videos Video Musikquelle Unterkategorie Nummer/Interpret Titel 1 KNSU-Musikstudio Pop-vocal 30 Lexter Who's laughing now Urheber des Beitrages Autor Berater Institution Angela Meurisch, Walter Becker, Sergej Michel/ Minnich, Marlis Institution Sportwissenschaft, Lehramtsstudierende Uni-Koblenz 2015 WWW.KNSU.DE Seite 15