Regelstudienzeit. 9 Sem.

Ähnliche Dokumente
Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen

für den Studiengang Philosophie mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (Magisterprüfung) an der Universität - Gesamthochschule Siegen

Das Technikstudium an der PH. Ein Studienführer ohne Haftung

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund

Fächerspezifische Bestimmung

Bewerbung für ein Erweiterungsstudium für das Lehramt (PO 2003)

Erweiterungsfach Medienpädagogik

Kurzinformation. (Stand: Dezember 2014)

Studienordnung Kommunikations- und Medienwissenschaft Inhaltsübersicht

Studienordnung für den Teilstudiengang Politik im Studiengang Lehramt an Gymnasien

Prüfungsordnung für das Studium des "Erweiterungsfaches im Master of Education" an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (PO ErwF)

Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Fachbereich Mathematik

Fassung Inhaltsübersicht

Fachspezifische Prüfungsbestimmungen und Studienordnung

Technische Universität Dresden. Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften

Studieren so geht s!

STUDIENORDNUNG FÜR DEN BACHELOR OF FINE ARTS KÜNSTLERISCHES LEHRAMT MIT BILDENDER KUNST (SO BKL)

Russisc h ( 85 LPO I)

Studienordnung für den Studiengang MEDIENWISSENSCHAFT als Ergänzungsfach im Bachelorstudium an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Grundschulen

Fachbereich Geisteswissenschaften Fachgruppe Katholische Theologie Campus Essen

Universität Bayreuth Englisch Lehramtsstudium. 1. Vertieftes Studium des Faches

Neue Struktur der Lehrerausbildung in NRW. Die wesentlichen Merkmale von LABG und LZV

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008

1 Geltungsbereich. 2 Ziele des Studienfachs. 3 Studienberatung

Carl von Ossietzky Universität Oldenburg STUDIENORDNUNG UNTERRICHTSFACH MATHEMATIK. Lehramt an Gymnasien

Aufgrund von Art. 6 Abs. 1 in Verbindung mit Art. 72 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes (BayHSchG) erläßt die Universität folgende Satzung: * )

Auszug aus dem Kommentierten Vorlesungsverzeichnis des Faches Geschichte, Stand WS 2007/08 HINWEISE ZU GRUNDSTUDIUM, ZWISCHENPRÜFUNG UND HAUPTSTUDIUM

Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt der Grundschule bzw. Primarstufe (Lehramtstyp 1)

Amtliche Mitteilungen

Studienordnung für das Studium des Faches Mathematik im Studiengang Lehramt an Gymnasien an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Studienordnung für den Masterstudiengang Politische Kommunikation. an der Fakultät für Soziologie. an der Universität Bielefeld vom (Datum)

Studium: Voraussetzungen, Abschlüsse, Studienrichtungen. Voraussetzung für das Universitätsstudium ist die allgemeine Hochschulreife (Abitur).

A. Lehramt an Grundschulen

Informationen zum Lehramtsstudium

Informationen für Studieninteressenten (Lehramt Musik an Grund-, Mittel-, Realschulen)

Didaktik des Deutschen als Zweitsprache. Lehramt

Informationen zu den lehramtsbezogenen Bachelorstudiengängen an der Universität Augsburg

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B14: Soziologie. Vom 30.

1 Geltungsbereich. 2 Ziele des Studienfachs. 3 Studienberatung

LehrerIn werden. Lehramtsstudium im Überblick. SchülerInneninfotag Inge Bertelsmeier - - Sandra Boltz -

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Latein (Gymnasium) Zentrale Studienberatung

1 Geltungsbereich. Inhaltsübersicht:

Lehramtsstudium. Informationen und Empfehlungen. Ministerium für Bildung, Frauen und Jugend. Grund- und Hauptschulen. Realschulen.

TU Braunschweig, Studienordnungen Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen (PVO v. 1998), Auszug S. 105 ff.

Übergang Bachelor - Master Probleme in der Praxis

Verkündungsblatt Universität Bielefeld Amtliche Bekanntmachungen 2/11

Fachspezifische Bestimmungen. für die. Magisterprüfung mit Anglistik/Amerikanistik. als Haupt- und Nebenfach

Modulkatalog Deutsch als Zweitsprache

O. Studiengang. 1. Rahmenbedingungen

Modulhandbuch Master of Education Sozialkunde für Gymnasium, Realschule plus und berufsbildende Schulen

Regelung der Erweiterungsprüfung im Unterrichtsfach Pädagogik für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen

Reform der Lehrerbildung in Baden-Württemberg: Grundsätze für die Umsetzung

STUDIENORDNUNG FÜR DEN STUDIENGANG "WEITERBILDENDES STUDIUM BAUINGENIEURWESEN WASSER UND UMWELT" AN DER HAB WEIMAR -UNIVERSITÄT-

Doppelwahlpflichtfach Sozialkunde im Rahmen der Ausbildung zum Diplom-Handelslehrer (= "Wirtschaftspädagogik")

Master of Education Philosophie

Informationen zum Lehramtsstudium

Master of Arts in Religionslehre mit Lehrdiplom für Maturitätsschulen im Schulfach Religionslehre

Bachelor Recht Ius. Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin. Fachbereich Allgemeine Verwaltung. Berlin School of Economics and Law

Studienordnung für das Erweiterungsstudium DaZ (nach alter LPO I)

(Entwurf: Fassung im LBR am beraten)

Einführungsveranstaltung für Erstsemester Lehramtsstudiengänge Informatik

Kurzinformation zum Lehramt Französisch (WPO)

Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Biologie der Stressantwort: Strahlenbiologie:

Reform der Lehrerbildung FAQ

Didaktisches Grundlagenstudium Mathematik

Studienordnung für den Studiengang Politikwissenschaft als Nebenfach im Magisterstudium an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 23.7.

Ergänzungsbereich Lehramt an Grundschulen. Stand: 14. März 2014

LehrerIn werden?! Eignung und Neigung für den Beruf Lehramtsstudium an der Universität Trier


Studienordnung für den Masterstudiengang Communication Management an der Universität Leipzig

Studienordnung für das postgraduale Studium (PGS) Toxikologie und Umweltschutz

Studien- und Prüfungsleistungen

Studium für das Lehramt an Grundschulen Bachelor/Master of Education (ab WS 2007/08)

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

Satzung. des Fachbereichs Maschinenbau und Wirtschaftsingenieurwesen. der Fachhochschule

Technische Universität Dresden. Fakultät Informatik. Studienordnung

Einschreibung für ein Erweiterungsstudium im Wintersemester 2016/17

OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG

FAKULTÄT NATURWISSENSCHAFTEN. Biologie. Lehramt an Gymnasien. Studienplan

bienvenue! benvinguts! bine aţi venit!

Prüfungsgruppe Signatur Zusammenfassung der Abschlussprüfung Erläuterungen Verschlüsselung und Text der Abschlussprüfung

Praxisnah, fundiert und hochwertig: Reform der Lehrerbildung in Baden-Württemberg

STUDIENORDNUNG. für den Studiengang MATHEMATIK. an der. Universität - Gesamthochschule Siegen. mit dem Abschluß. Erste Staatsprüfung für das Lehramt

Verordnung zur Durchführung des Modellversuchs "Gestufte Studiengänge in der Lehrerausbildung" (VO - B/M) Vom 27. März 2003

Informationen zum Studium. Pharmazie (Staatsexamen)

Technische Universität Chemnitz

Anhang : Modulbeschreibung. 1 Geltungsbereich

Akademische Teilprüfung im zweiten Studienabschnitt des Studiums für das Lehramt an Sonderschulen (nach SPO I vom )

PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL FÜR DEN MASTER-

Studiengang Lehramt an Gymnasien Einführungsveranstaltung des Zentrums für Lehrerbildung (ZfL) 2014

Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Studienordnung. für die Lehramtsstudiengänge. an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Vom 1.

Studienordnung für den Masterstudiengang Public Service Management an der Universität Leipzig

Modellstudiengang Lehramt an Gymnasien in den Fächerverbindungen B/C, C/M, M/Inf, M/Ph, Ph/Inf Aufbau Bachelor of Science Master of Education

Evangelische Theologie

Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Biologie der Stressantwort: Strahlenbiologie:

Physikstudium an der. Universität Wien

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen

Studienordnung. für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang. Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Amtliche Mitteilungen

Transkript:

Studienabschlüsse und Studiendauer Erstes Staatsexamen für das Lehramt: an Grund-, Haupt- und Realschulen für Sonderpädagogik Regelstudienzeit 8 Sem. 9 Sem. Technik kann auch als Erweiterungsfach für das Lehramt an Gymnasien studiert werden. Gegenstand des Faches Die heutige Technik präsentiert sich in einer kaum überschaubaren Vielfalt von Verfahren, Prozessen und Methoden. Aufgabe des Faches Technik ist es, die Technik so zu strukturieren und aufzuarbeiten, dass sie sich als Unterrichtsthema an allgemeinbildenden Schulen eignet. Eine überschaubare Struktur der Technik ergibt sich durch die Einteilung in vier verschiedene Teilbereiche, und zwar: Stoff: dieser Bereich umfasst Kenntnisse über den gesamten Bereich der Werkstoffe (Holz, Metall, Kunststoffe usw.) sowie deren Bearbeitung; Energie: dieser Bereich beschäftigt sich mit der Energieerzeugung, -umwandlung und dem Energietransport. Einen besonderen Schwerpunkt bilden die alternativen Energien. Information: der Bereich setzt sich vorwiegend mit der elektronischen Datenverarbeitung auseinander. Schwerpunkt ist die Steuerung und Regelung kleiner Modelle. Technische Methoden: Hier werden die vielfältigen Methoden vermittelt und geübt, die eingesetzt werden, um technische Probleme zu lösen (z. B. das Technische Zeichnen). Zu diesem Bereich werden selbstverständlich Grundlagenveranstaltungen wie z.b. Einführung in die Transistortechnik angeboten, so dass von den Studierenden keine besonderen Fachkenntnisse erwartet werden. Studienvoraussetzungen Das Fach Technik bereitet die Studierenden auf die Aufgabe vor, Technik im Unterricht der allgemeinbildenden Schulen zu vermitteln. Wer das Fach Technik studieren möchte, sollte ein allgemeines Interesse an technischen Fragestellungen mitbringen. Darüber hinaus sollte man Freude am praktischen, handwerklichen Arbeiten und an der theoretischen Reflexion darüber haben. Da die Technik größtenteils immer noch eine Männerdomäne ist und Technikerinnen die Ausnahme bilden, sei noch ausdrücklich darauf hingewiesen, dass das Technikstudium in keiner Weise auf das eine oder das andere Geschlecht abgestimmt ist. Studieninhalte und Studienaufbau Das Studium des Faches Technik ist in folgende drei Bereiche eingeteilt: Im fachwissenschaftlichen Bereich sollen die Studierenden Kenntnisse erwerben, die die fachlichen Grundlagen für den späteren Beruf als TechniklehrerIn bilden. Als Basis dienen dabei die allgemeine Technologie und ausgewählte Bereiche der ingenieurwissenschaftlichen Disziplinen. Der fachdidaktische Bereich bezieht sich - wie in jedem anderen Studiengang auch - auf fachspezifische Probleme der unterrichtlichen Vermittlung. Für das Fach Technik ergeben sich aus seiner Eigenart besondere Problemschwerpunkte und Fragestellungen, zu deren Lösung die Fachdidaktik besondere Ansätze leistet.

Im praktisch-technologischen Bereich sollen sich die angehenden LehrerInnen einen Grundstock an praktischen Fähigkeiten und Fertigkeiten aneignen. Dazu gehört vor allem der Umgang mit den Werkstoffen Holz und Metall sowie mit der Elektrotechnik und Elektronik. Ein wichtiger Bestandteil bilden dabei die Maßnahmen zur Unfallverhütung. Ein verantwortungsvoller Umgang mit Technik setzt voraus, sie nicht isoliert zu betrachten, sondern ihren Einfluss auf andere Bereiche der Gesellschaft (z.b. Ökologie und Ökonomie) zu erkennen und kritisch zu hinterfragen. In diesem Zusammenhang sollen die Studierenden auch dazu befähigt werden, im Unterricht mit SchülerInnen eine Bewertung von Technik nach verschiedenen Kriterien durchführen zu können. Der Aufbau des Studiums orientiert sich an den oben erwähnten drei Teilbereichen, zu denen jeweils Kurse und Seminare angeboten werden. Im Laufe des Studiums müssen in jedem der Bereiche bestimmte Leistungen (Scheine) erbracht werden. Im praktisch-technologischen Bereich werden den Studierenden Grundkenntnisse der Holz- und Metallverarbeitung sowie der Elektrotechnik vermittelt. Dafür verfügt das Institut für Technische Bildung über verschiedene Werkstätten, die so ausgestattet sind, dass alle für den schulischen Alltag benötigten Fertigkeiten geübt werden können. Diese praktischen Kurse werden von Werkstattmeistern geleitet. Nach dem 3. Semester können die fachpraktische Prüfung und die Zwischenprüfung im Langfach abgelegt werden.

1. Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen Für den Schwerpunkt Grundschule werden drei Unterrichtsfächer studiert und zwar ein Langfach (40-42 SWS) und zwei Kurzfächer (20-22 SWS). Technik kann als Schwerpunktbezugsfach (entspricht dem Kurzfach) für das Fach Sachunterricht studiert werden. Im Schwerpunkt Haupt- und Realschule werden zwei Unterrichtsfächer als Langfächer (mindestens 40-42 SWS) studiert. Für das Lehramt an Grund-, Hauptund Realschulen beträgt die Regelstudienzeit einschließlich der Prüfungszeit 8 Semester. Lehramt an Grund-, Haupt- und Kurzfach Langfach Realschulen Lehrveranstaltungen zu Holz, Metall/ Kunststoff und Elektrotechnik/ Elektronik einschließlich der Maßnahmen zur Unfallverhütung SWS 6 (12) 6 (12) Grundlagen der Technik 4 6 Fachdidaktik 2 2-4 Zwischenprüfung stoffverarbeitende Systeme energieverarbeitende Systeme informationsverarbeitende 4 22 Systeme Bearbeitungs- und Bewertungsmethoden technischer Probleme Kooperation technischer und ökonomischer Bildung Fachdidaktik 6 8 Nachweis eines Betriebspraktikums der Teilnahme an 2 Betriebserkundungen der Einführung in die EDV des Maschinenscheins Erstes Staatsexamen

2. Lehramt für Sonderpädagogik Die Regelstudienzeit beträgt für das Lehramt für Sonderpädagogik 9 Semester (160 SWS). Lehramt für Sonderpädagogik Lehrveranstaltungen zu Holz, Metall/ Kunststoff und Elektrotechnik/ Elektronik einschließlich der Maßnahmen zur Unfallverhütung Kurzfach Langfach SWS 6 (12) 6 (12) Grundlagen der Technik 4 6 Fachdidaktik 2 2-4 Zwischenprüfung stoffverarbeitende Systeme energieverarbeitende Systeme informationsverarbeitende Systeme 4 22 Bearbeitungs- und Bewertungsmethoden technischer Probleme Kooperation technischer und ökonomischer Bildung Fachdidaktik 6 8 Nachweis eines Betriebspraktikums der Teilnahme an 2 Betriebserkundungen der Einführung in die EDV des Maschinenscheins Erstes Staatsexamen Studienschwerpunkte und -profil Forschungsschwerpunkte im Fach Technik sind die Aufbereitung komplexer technischer Sachverhalte für den Unterricht, die Erstellung und Erprobung von Unterrichtsmedien, die Verwendung von Modellen im Unterricht und der Einsatz computergesteuerter Prozesse im Unterricht. Internationale Austauschprogramme Es bestehen zwar Kontakte zu ausländischen Universitäten und Hochschulen aber noch keine Austauschprogramme für Studierende. Tätigkeitsfelder Das Fach Technik wird in Niedersachsen in den Hauptschulen, in den Realschulen und in den Sonderschulen unterrichtet. In der Grundschule finden sich technische Inhalte im Sachunterricht wieder. Technik kann auch als Erweiterungsfach für das Lehramt an Gymnasien studiert werden.

Weitere Informationen Prüfungsordnungen und ZSB Kurzinformationen Studienführer, Kommentiertes Veranstaltungsverzeichnis u. a. Bewerbungsunterlagen Kontaktaufnahme mit der Fachstudienberatung, den Lehrenden und Studierenden Institut für Technische Bildung Tel.: 0441/798-2966 Fax: 0441/798-2967 Fachbereichsgeschäftsstelle Immatrikulationssamt über das Institut für Technische Bildung