Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung der Landesbauordnung - LBO 2015

Ähnliche Dokumente
Rettungswege. Inhalte Vorlesung: Prinzip der Rettungswege (erster u. zweiter Rettungsweg) Anforderungen an Rettungswege geregelter Bauten

Landratsamt Kelheim Brandschutzvorschriften der BayBO 2008

Handlungsempfehlungen zum vorbeugenden Brandschutz für den Bau und Betrieb von Discountermärkten in der Größe von m² in Schleswig-Holstein

Brandschutz- Neuerungen und Brandschutznachweise BayBO

Kleine Verkaufsstätten

Bauherrin/Bauherr (Name, Anschrift)

Anlage. Allgemeine Ausführungsverordnung des Innenministeriums zur Landesbauordnung (LBOAVO)

Muster - Verordnung über den Bau und Betrieb von Beherbergungsstätten (Muster-Beherbergungsstättenverordnung MBeVO)

Änderung der Ausführungsverordnung zur Landesbauordnung

Gebäude bis zur BauO VVBbgBO geringer Höhe Hochhausgrenze Nr. Art des Bauteils und Lage des Dämmstoffes Nr. H 7m 7m < H 22m

2. Bodensee Brandschutzfachtag. in der Inselhalle Lindau 12. November 2010

Brandschutz bei der Dämmung der Fassade, desdaches und der oberster Geschossdecke. brennbarer Dämmstoffe

Fortbildung Vorbeugender Brandschutz AGBF Sachsen AK VB/G und LFV Sachsen, Referat VB

Abweichungen von der Bauordnung Chancen und Verpflichtungen

Niedersächsische Bauordnung: NBauO

Würdigung der Verbandsvorschläge im Rahmen der Parlamentsanhörung zur Änderung der Landesbauordnung Verbände

Verordnung über den Bau und Betrieb von Beherbergungsstätten (Beherbergungsstättenverordnung - BStättV) 1 Vom 2. Juli 2007

F R E I E U N D H A N S E S T A D T H A M B U R G Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt - Amt für Bauordnung und Hochbau

Inhalt: Verordnung über den Bau und Betrieb von Beherbergungsstätten (Beherbergungsstättenverordnung - BStättV)

Freistehendes Einfamilienhaus mit Deckenabschottungsprinzip

Brandschutzanforderungen. Gebäudeklassen. BauO GK 1 GK 2 GK 3 GK 4 GK 5. Nr. Art des Bauteils und Lage des Dämmstoffes

Aktuelle bauordnungsrechtliche Fragen beim Brandschutz

Aufenthaltsräume sind Räume, die zum nicht nur vorübergehenden Aufenthalt von Menschen bestimmt oder geeignet sind.

Bayerisches Staatsministerium des Innern

Fachplanerin / Fachplaner

Aufgaben der Gemeinde. Landesbauordnung - BauO NRW -

Zutreffendes bitte ankreuzen bzw. ausfüllen Stand: Gemarkung(en) Flur(en) Flurstück(e) Gebäude mittlerer Höhe

1. Aufstell-, Bewegungsflächen und Zuwegung für die Feuerwehr ( 4 NBauO)

Fortbildung AGBF Sachsen und LFV Sachsen

Anforderungen des. Brandschutzes. an landwirtschaftliche Gebäude. Markus Weber Feuerwehr Schwäbisch Gmünd

Verordnung über den Bau und Betrieb von Beherbergungsstätten. (Beherbungsstättenverordnung BeVO)

Brandenburgische Verordnung 1*) über den Bau und Betrieb von Beherbergungsstätten (Beherbergungsstättenbau-Verordnung - BbgBeBauV)

Landratsamt Kelheim Bautechnische Nachweise

K33. Allgemeine Informationen zum Brandschutz Rechtsgrundlagen. Bayerische Bauordnung (BayBO)

Verordnung über den Bau von Betriebsräumen für elektrische Anlagen (EltBauV)

Begründung zur Änderung der Betriebs-Verordnung - BetrVO Auszug aus der Vorlage Nr. 16/254 vom 28. Juni 2010

Bauen in der Landwirtschaft, Umgang mit materiellen Anforderungen der schleswig-holsteinischen Landesbauordnung, Zulassung von Abweichungen

Brandenburgische Verordnung über den Bau und Betrieb von Beherbergungsstätten (Beherbergungsstättenbau-Verordnung - BbgBeBauV) *

Anforderungen des Brandschutzes an landwirtschaftliche Gebäude

Allgemeine Ausführungsverordnung des Ministeriums für Verkehr und Infrastruktur zur Landesbauordnung (LBOAVO)

BRANDSCHUTZKONZEPT UND SICHERHEITSTECHNISCHE ANLAGEN

Fachstudium M.Sc. Brandschutz I Wintersemester 15/16 1 Allgemeine Hinweise zur Veranstaltung 2 Bauordnungsrechtliche Schutzziele

An den Innen- und Rechtsausschuss des Schleswig-Holsteinischen Landtags

Die Schutzziele des Brandschutzes Risiken und Lösungsansätze für Senioreneinrichtungen

Brandschutztechnische Anforderungen an Flucht- und Rettungswege

- 2 - LBOAVO. Anforderungen an. 1 Kinderspielplätze. Flächen für die Feuerwehr. Löschwasserversorgung. 3 Umwehrungen. Gebäudeklasse 1 bis 5*

Brandschutz im Bestand

Arbeitskreis Vorbeugender Brand- und Gefahrenschutz

Universität Siegen FB Bauingenieurwesen Prüfung Brandschutz Uni-/Master-Studiengang (2,0 h) Prof. Dr.-Ing. Falke

DGfM. Anforderungen. Brandschutz. BR4 Anforderungen Seite 1/7. Beispiele für Anforderungen an übliche Gebäude

max. insgesamt 400 m² (in Summe, ohne KG)

38 & 39. Notwendige Flure und Gänge. Aufzüge

Baulicher Brandschutz Landesbauordnung RLP / MBO

OIB-Richtlinien Brandschutz

Die Fläche der Brandabschnitte darf je Geschoss betragen in 1. erdgeschossigen Verkaufsstätten mit Sprinkleranlagen nicht mehr als 10.

Flucht,- und Rettungswege

OIB Richtlinie 2 Brandschutz

Martin van Hazebrouck Bauordnungsrechtliche Anforderungen an ambulant betreute Wohngemeinschaften

LAR 11/2005 BayBO 01/2013. Brandschutztag Dätwyler und PUK 16. April 2015 Augsburg

Hoch hinaus - Mehrgeschossiger Holzbau

Bauen in Bayern. Die neue Bayerische Bauordnung Informationen für den Bauherrn

-> Baustellen so einrichten, dass errichtet, geändert oder abgebrochen werden kann, ohne, dass Gefahren oder vermeidbare Belästigungen entstehen.

Freistehendes Einfamilienhaus mit Deckenabschottungsprinzip

Die Rettungswege aus Sicht der Feuerwehr. OBR Dipl.-Ing. Dietmar Grabinger

Nachfolgende Fachinformationen sollen als technische Anleitungen bei der Ausführung eines Wärmedämmverbundsystems dienen.

Zielkatalog: 1. Wohngebäude

Brandschutz im Lebenszyklus eines Gebäudes

Inhalt: Verordnung über die Prüfung technischer Anlagen und Einrichtungen nach Bauordnungsrecht (TechPrüfV0)

Novelle der Landesbauordnung - Was ist neu?

Brandschutznachweis nach 11 Bauvorlageverordnung 2008 als Ergänzung zu den Bauzeichnungen und zur Baubeschreibung

Brandschutz im Bestand als Integrale Planungsaufgabe. Aufgabenstellung bei bestehenden Bauwerken. Brandschutz und Intelligente Gebäudetechnologien

Brandschutz ist auch Denkmalschutz! Das neue Arbeitsblatt Brandschutz bei Baudenkmalen

Anhörung zum Entwurf der Änderung der Musterbauordnung (MBO) und der Muster-Beherbergungsstättenverordnung (MBeVO)

Muster-Richtlinien über Flächen für die Feuerwehr. Fassung Februar 2007

MBO Fassung November 2002 MBO Entwurf Stand: Anwendungsbereich. 2 Begriffe

Bauaufsichtliche Anforderungen an Schulen Rundschreiben des Ministeriums der Finanzen vom 18. März 2004 ( ),

TSD-FACHARTIKEL WOHNUNGSABSCHLUSSTÜREN Was die E DIN offen lässt

Bremische Landesbauordnung (BremLBO) Inhaltsverzeichnis. i.d. Fassung vom (Brem. GBl. S. 89)

Oberste Bauaufsicht. Merkblatt zum Brandschutznachweis. 1. Allgemeines. 2. Brandschutznachweis. Fassung November 2014

Vom 29. Juni Schutzziel

TABELLE 1 KOMBINATIONSMÖGLICHKEITEN ZWISCHEN FEUERWIDERSTANDSKLASSE UND BAUSTOFFKLASSE

Brandschutz in Deutschland

Feuer und Flamme für Wohngemeinschaften. Brandschutz ist kein Luxus, sondern Notwendigkeit.

Bayerische Bauordnung (BayBO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 14. August 2007

Auszug. LTB - Relevante Normen zum Barrierefreien Bauen. LTB-Hessen. vom 10. März 2016 (StAnz. S. 369)

Brandschutz nach MBO Anforderungen mit Porenbeton sicher und leicht erfüllbar

Brandschutz im Baudenkmal

- Elektronische Post -

Vorschläge zur Fortentwicklung der Vorschriften zum barrierefreien Bauen in der Bremischen Landesbauordnung

Brandschutznachweise Brandschutzkonzepte für Sonderbauten

Kommentar zur Landesbauordnung Rheinland-Pfalz

VHF Brandschutz. FVHF-Leitlinie. Brandschutztechnische Vorkehrungen für vorgehängte hinterlüftete Fassaden (VHF) nach DIN

FAQ zu 6 HBauO Abstandsflächen

Sächsische Bauordnung

Es entspricht der Lebenserfahrung, dass mit der Entstehung eines Brandes praktisch jederzeit gerechnet werden muss.

DER RAUCH MUSS RAUS! Aber sicher! Der Ratgeber zum Thema: Funktionserhalt von RWA- Anlagen. Beratung Projektierung Lieferung Montage Service

Auszug. LTB - Relevante Normen zum barrierefreien Bauen. LTB-Schleswig-Holstein Fassung Sept IV

Entwurf (Stand: )

Prüfsachverständigen für Brandschutz. Dipl.-Ing. (FH) Bernd Stark

Brandheiße Themen: PrüfVO Was hat sich geändert?

Transkript:

Die Aufgabe der Feuerwehren ist im Rahmen der LBO wie folgt vorgesehen: Rettung von Menschen und Tieren sowie Durchführung wirksamer Löscharbeiten ( 15, 34). Nur wenn die baulichen Anlagen einem brandschutztechnischen Mindeststandard entsprechen, werden die Feuerwehren auch zukünftig in die Lage versetzt, Menschenrettung und wirksame Löscharbeiten ihrem Auftrag gemäß durchzuführen. In der unten angeführten Tabelle werden die Anforderungen der LBO 2009, des aktuellen Entwurfes der LBO Fassung Februar 2015 und die Änderungsvorschläge des LFV S-H farblich dargestellt. Die Änderungsvorschläge werden begründet. Die Argumente wurden mit der Arbeitsgemeinschaft der Brandschutzingenieure in Schleswig Holstein (AGBSI) abgestimmt. 6 (3) Abstandsflächen, Abstände Hier ist eine Klarstellung erforderlich: 1 Die Abstandflächen dürfen sich nicht überdecken, auch nicht bei Abstandflächen des selben Gebäudes; dies gilt nicht für 1. Außenwände, die in einem Winkel von mehr als 75 zueinander stehen, 2. Außenwände zu einem fremder Sicht entzogenen Gartenhof bei Wohngebäuden der Gebäudeklassen 1 und 2, 3. Gebäude und andere bauliche Anlagen, die in den Abstandflächen zulässig sind. Die sich aus den Absätzen 4 und 5 ergebenden Mindestabstände von gegenüberliegenden Außenwänden sind brandschutztechnisch relevant. Bei Gebäuden der GKL 3-5 sind größere Abstände als 5 m erforderlich, wenn es sich um zwei unterschiedliche Brandabschnitte und/oder um eine Innenhofsituation handelt. Für die Fassaden von Gebäuden sind gemäß 29 brennbare Baustoffe und Dämmstoffe zulässig. Zusätzlich sind Öffnungen, z.b. Fenster, in diesen gegenüberliegenden Außenwänden ohne brandschutztechnische Anforderungen zulässig. Damit wäre eine Brandausbreitung über die Fassade bei geringeren Abständen nicht zu verhindern. LFV S-H Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes - 05.06.2015.docx Seite 1 von 11

31 (6) Brandwände, Innenecke Hier ist eine höhere Anforderung notwendig: 2 Müssen Gebäude oder Gebäudeteile, die über Eck zusammenstoßen, durch eine Brandwand getrennt werden, so muss der Abstand dieser Wand von der inneren Ecke mindestens 5 m betragen; das gilt nicht, wenn der Winkel der inneren Ecke mehr als 120 beträgt oder mindestens eine Außenwand auf 5 m Länge als öffnungslose feuerbeständige Wand aus nichtbrennbaren Baustoffen, bei Gebäuden der Gebäudeklassen 1 bis 4 als öffnungslose hochfeuerhemmende Wand mit nicht brennbarer Fassadenverkleidung und Dämmung ausgebildet ist. Ohne Änderung der Formulierung sind bei Gebäudeklasse 1-4 brennbare Baustoffe sowohl in der Wandkonstruktion als auch auf der Wand als Dämmung zulässig. Eine Brandwand (oder Wand anstelle Brandwand) soll die Brandweiterleitung für einen definierten Zeitraum unterbinden. Die Fassadenverkleidung und Dämmung muss an dieser Stelle daher nicht brennbar sein um eine Brandweiterleitung unterbinden zu können. LFV S-H Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes - 05.06.2015.docx Seite 2 von 11

31 (8) Öffnungen in Brandwände Hier ist eine Klarstellung erforderlich: 3 Öffnungen in Brandwänden sind unzulässig. Sie sind in inneren Brandwänden nur zulässig, wenn sie auf die für die Nutzung erforderliche Zahl und Größe beschränkt sind; die Öffnungen müssen feuerbeständige, dicht- und selbstschließende Abschlüsse haben. Sind in inneren Wänden, anstelle von Brandwänden, Öffnungen erforderlich, sind diese Wände feuerbeständig herzustellen. Die Ergänzung ist aus Sicht des abwehrenden Brandschutzes erforderlich. Nach der derzeitigen Interpretation der oberen Bauaufsichtsbehörde, sind T60-Türen in F60-Wänden zulässig. Öffnungen in inneren Brandwänden stellen immer eine Schwächung dar, deshalb sind sie auf die erforderliche Zahl und Größe beschränkt - 31 (8) Satz 2. Mit der Zulässigkeit von hochfeuerhemmenden Wänden anstelle von Brandwänden bei GKL 1-4 nach 31 (3) wird das Prinzip der Brandabschnittsbildung qualitativ geschwächt. Durch zusätzlich Öffnungen in diesen Wänden, entstehen weitere Schwachstellen. Sofern also Öffnungen in diesen Wänden bei Gebäuden der GKL 1-4 erforderlich sind, müssen diese Wände höhere Anforderungen erfüllen nämlich F90-Qualität. Brandwände oder Wände anstelle von Brandwänden sind die letzte Barriere im Kaskadensystem zur Begrenzung einer Brandausbreitung, die zwingend aufrechterhalten bleiben muss. LFV S-H Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes - 05.06.2015.docx Seite 3 von 11

4 34 (2) Erster und zweiter Rettungsweg / Rettungsgeräte der örtlichen Feuerwehr Für Nutzungseinheiten nach Absatz 1, die nicht zu ebener Erde liegen, muss der erste Rettungsweg über eine notwendige Treppe führen. Der zweite Rettungsweg kann eine weitere notwendige Treppe sein oder über eine mit Rettungsgeräten der örtlichen Feuerwehr erreichbare Stelle der Nutzungseinheit führen. Ein zweiter Rettungsweg ist nicht erforderlich, wenn die Rettung über einen sicher erreichbaren Treppenraum möglich ist, in den Feuer und Rauch nicht eindringen können (Sicherheitstreppenraum). Hier ist eine Klarstellung erforderlich: Für die Sicherung des zweiten Rettungsweges über Rettungsgeräte der Feuerwehr kann nur die Ausstattung der örtlichen Feuerwehr maßgeblich sein. Durch den Zusatz örtlichen wird das derzeit vorhandene und bewährte System der Feuerwehren in Schleswig-Holstein weiter gestärkt. LFV S-H Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes - 05.06.2015.docx Seite 4 von 11

40 (3) Aufzüge, Öffnung zur Rauchableitung Hier ist eine Klarstellung erforderlich: 5 Fahrschächte müssen zu lüften sein und eine Öffnung zur Rauchableitung mit einem freien Querschnitt von mindestens 2,5% der Fahrschachtgrundfläche, mindestens jedoch 0,10 m² haben. Diese Öffnung darf einen Abschluss haben, der sich im Brandfall über die Kenngröße Rauch selbsttätig öffnet und von mindestens einer geeigneten Stelle aus bedienbar ist. Die Lage der Rauchaustrittsöffnungen muss so gewählt werden, dass der Rauchaustritt durch Windeinfluss nicht beeinträchtigt wird. Aus brandschutztechnischer Sicht macht nur die Auslösung durch Rauchmelder einen Sinn. Eine Anpassung der Formulierung ist für die Klarstellung notwendig. LFV S-H Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes - 05.06.2015.docx Seite 5 von 11

46 Aufbewahrung fester Abfall- und Wertstoffe Neuregelung für Müllcontainer/Mülllagerung/Müllplätze an oder in direkter Nähe von Gebäuden erforderlich: Immer wieder stellt sich die berechtigte Frage, ob ein Müllplatz direkt vor einem Fenster eines Aufenthaltsraumes, vor anderen Gebäudeöffnungen und ohne Abstand zu brennbaren Bauteilen und zur Nachbargrenze überhaupt angelegt werden darf. 6 46 enthält keine Regelung für Müllplätze außerhalb von Gebäuden. Im 15 ist aber der Grundsatz enthalten, dass bauliche Anlagen so zu planen, anzuordnen, zu errichten, zu ändern und instand zu halten sind, dass der Entstehung eines Brandes und der Ausbreitung von Feuer und Rauch (Brandausbreitung) vorgebeugt wird. Aus Sicht des LFV beinhaltet dies auch den Außenbereich von baulichen Anlagen und den Schutz vor Feuerüberschlägen infolge von Brandstiftungen an Müllplätzen (vorbeugender Brandschutz). Bei einem Mindestabstand von 5 Metern zwischen Müllplätzen und baulichen Anlagen ist von einer ausreichenden Berücksichtigung des Brandschutzes auszugehen. Dies gilt insbesondere für Außenwände mit Öffnungen und für Außenwände die nicht als Brandwand ausgebildet sind. Wir bitten um Berücksichtigung des geschilderten Sachverhaltes, z.b. durch Aufnahme eines entsprechenden Absatzes in 46. LFV S-H Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes - 05.06.2015.docx Seite 6 von 11

51 (2) Sonderbau Gaststätte Sonderbauten sind Anlagen und Räume besonderer Art oder Nutzung, die einen der nachfolgenden Tatbestände erfüllen: Zustimmung: Es wird sehr begrüßt, dass der Änderungsvorschlag der AGBSI und des LFV zum LBO-Entwurf von 2014 übernommen wurde. 7 8. Schank- und Speisegaststätten mit mehr als 40 Gastplätzen einschließlich Gastplätze im Freien, die gemeinsame Rettungswege durch das Gebäude haben, oder mehr als 1000 Gastplätzen im Freien, Beherbergungsstätten mit mehr als zwölf Betten und Vergnügungsstätten mit mehr als 150 m² Grundfläche, LFV S-H Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes - 05.06.2015.docx Seite 7 von 11

51 (2) Sonderbau Wohnheime Zustimmung: 8 10. 9. sonstige Einrichtungen zur Unterbringung oder Pflege von Personen sowie Wohnheime, Es wird begrüßt, dass solange die Abstimmung zur Muster Wohnformenrichtlinie noch nicht abgeschlossen ist, hier noch keine Festlegungen analog zur MBO getroffen werden. Aus brandschutztechnischer Sicht würde ein Schwellenwert von über 6 Personen für die Anwendung einer besonderen Verfahrensart jede Feuerwehr bei der Bekämpfung eines Entstehungsbrandes und gleichzeitiger Menschenrettung überfordern. 9 51 (2) Sonderbau Tageseinrichtungen für Kinder 11. 10. Tageseinrichtungen für Kinder, Menschen mit Behinderungen und alte Menschen, Zustimmung: Es wird sehr begrüßt, dass der Änderungsvorschlag der AGBSI und des LFV zum LBO-Entwurf von 2014 übernommen wurde. Somit sind alle Tageseinrichtungen für Kinder, ohne Ausnahme, wieder als Sonderbauten zu beurteilen. LFV S-H Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes - 05.06.2015.docx Seite 8 von 11

10 63 Verfahrensfreie Bauvorhaben, Beseitigung von Anlagen (1) 3. a) Solaranlagen in, an und auf Dach- und Außenwandflächen, ausgenommen bei oberirdischen Gebäuden der Gebäudeklasse 4 und 5 sowie Hochhäuser Sonderbauten, und die damit verbundene Änderung der Nutzung oder der äußeren Gestalt des Gebäudes, (1) 11.c) Außenwandbekleidungen einschließlich Maßnahmen der Wärmedämmung und Verblendung, ausgenommen bei oberirdischen Gebäuden der Gebäudeklassen 4 und 5 sowie Hochhäuser Sonderbauten, und Verputz baulicher Anlagen, Ergänzung: Da es durch aus Sonderbauten der Gebäudeklasse 3 gibt, bei denen erhöhte Anforderungen an den Brandschutz gestellt werden, wie Altenund Pflegeheime und Schulen, ist die Erweiterung der Ausnahmen von der Verfahrensfreiheit angebracht. In der Praxis wurden viele Solaranlagen auf ausgedehnten Dächern von Schulgebäuden errichtet, ohne brandschutztechnische Aspekte zu berücksichtigen wie die Ausbildung von Brandabschnitten und ähnlichem. Das Gleiche gilt für nachträgliche Wärmedammmaßnahmen an Außenwänden und Bedachungen. Auch hier sind teilweise höhere Anforderungen bei Sonderbauten zu stellen. (1) 11.d) Bedachung einschließlich Maßnahmen der Wärmedämmung ausgenommen bei oberirdischen Gebäuden der Gebäudeklassen 4 und 5 sowie Hochhäusern Sonderbauten; LFV S-H Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes - 05.06.2015.docx Seite 9 von 11

70 (5) Bautechnische Nachweise Zustimmung: 11 Bei 1. Sonderbauten, 2. Mittel- und Großgaragen, 3. Gebäuden der Gebäudeklasse 5 ist der Brandschutznachweis von einer Prüfingenieurin oder einem Prüfingenieur für Brandschutz bauaufsichtlich zu prüfen und zu bescheinigen, es sei denn, die Bauaufsichtsbehörde prüft den Brandschutz selbst. Es wird begrüßt, die Prüfung der Brandschutznachweise durch Prüfingenieure für Brandschutz konform mit den Prüfingenieuren für Standsicherheit durchführen zu lassen. Klarstellung: Die Formulierung: es sei denn, die Bauaufsichtsbehörde prüft den Brandschutz selbst, spiegelt die derzeitige Praxis nicht wider. Im Baugenehmigungsverfahren bedienen sich die unteren Bauaufsichten der Mitarbeit der Brandschutzdienststellen, da sie über kein entsprechend qualifiziertes Personal verfügen. Die Einbindung der Brandschutzingenieure ist bisher nicht gesetzlich geregelt umfasst jedoch einen erheblichen Zeitaufwand. Es wird vorgeschlagen, die Beteiligung der Brandschutzdienststellen im Baugenehmigungsverfahren in einem gesonderten Absatz im 67 LBO festzulegen. Alternativ könnte die Zusammenarbeit zwischen den Bauaufsichtsbehörden und den Brandschutzdienststellen per Erlass geregelt werden wie mit dem abgelaufenen Erlass vom 17.04.1998 zur Beteiligung der Brandschutzdienststellen in bauaufsichtlichen Verfahren. LFV S-H Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes - 05.06.2015.docx Seite 10 von 11

78 (4) Bauüberwachung Zustimmung: 12 Die Prüfingenieurin oder der Prüfingenieur für Brandschutz überwacht nach näherer Maßgabe der Verordnung nach 83 Absatz 2 die Bauausführung bei baulichen Anlagen nach 70 Absatz 5 hinsichtlich des von ihr oder ihm bauaufsichtlich geprüften und bescheinigten Brandschutznachweises. Wird der Brandschutznachweis nicht von einer Prüfingenieurin oder einem Prüfingenieur für Brandschutz nach 70 Absatz 5 geprüft und bescheinigt, überwacht die Bauaufsichtsbehörde die Bauausführung in der Regel selbst oder bestimmt eine geeignete Person für die Überwachung nach Satz 1. Die geplante Änderung der LBO und die Einführung der Prüfingenieure für Brandschutz werden begrüßt. Gemäß Begründung zur Änderung dieses Absatzes wird zukünftig die Bauüberwachung wieder durch die Bauaufsichtsbehörde erfolgen, wenn der Brandschutznachweis von ihr (der Brandschutzdienststelle) geprüft wurde. Bei der Bauüberwachung durch Prüfingenieure für Brandschutz ist in der PPVO der Umfang der Überwachung ausführlicher zu regeln. Hier sollte die brandschutztechnische Betriebssicherheit und die Wirksamkeit der sicherheitstechnischen Anlagen als Ganzes Berücksichtigung finden. LFV S-H Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes - 05.06.2015.docx Seite 11 von 11