Schulprogramm Inhalt

Ähnliche Dokumente
Umgang mit LRS an der Hannah-Arendt-Gesamtschule Soest

Förder- und Integrationskonzept der Gartenschule

SCHULPROGRAMM. der MITTELSCHULE WEIXDORF. Patenschule von Infineon Technologies. Dresden GmbH Co.OHG

1 Aufgaben und Ziele des Faches

Schulprogramm. Schule der Stadt Quickborn

Bereiche K 1 K 2 K 3 K 4 v Lesen 3a Lesen 3b Auswertung Ableitung Anz. zu fördernder Schüler:

Schuljahresarbeitsplan. Marianne Seidel Schule Senftenberg 2015/16

Schulprogramm der Grundschule Carl Böhme

Grundschule mit sport- und bewegungserzieherischem Schwerpunkt F R A G E B O G E N (PC-Version)

Jedes Kind ist anders. Jedes Kind lernt anders. Jedes Kind kann etwas anderes.

2. Ziele der einzelnen Handlungsfelder/ Qualitätsbereiche

Förderkonzept der Sventana-Schule

Schule mit Weitblick

Nütze die Zeit. Wir helfen dir, deine Stärken zu entdecken, Schwächen zu überwinden und dich vielseitig zu entwickeln.

LRS - Intensivkurs. Einführung in die Verwaltungsvorschrift Warum mit Schulleitungen? LRS - I-Kurs Nübling, Stibal 1

Schulisches Förderkonzept für Schülerinnen und Schüler mit einer LRS

Beschlussvorlagen für die 1. Gesamtkonferenz im Schuljahr 2015/16

LESSING-Gymnasium Schuljahr 2015/2016

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer

Schulprogramm. Wehrdigtschule Glauchau - Mittelschule

Pädagogisches Konzept der Gemeinschaftsschule ILLINGEN

Handlungsleitfaden zur Förderung einer Schülerin/ eines Schülers im Rahmen des KsF-Albatros-Schule

Schulprogramm der Mittelschule Dresden. - Schule mit Ganztagsangeboten -

Individuelle Unterstützung aller Schüler

ermöglichen Lernchancen

1. HJ Mo Di Mi Do FR WE

Grundschule "Fritz Reuter Kleine Alleestraße Grevesmühlen

Erhebungsbogen Allgemein bildende Schulen Sekundarbereich I und II

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Deutsch in der Sekundarstufe I am Gymnasium Harsewinkel ( Stand : Februar 2015)

Förderkonzept der Clemens-Brentano/Overberg Realschule plus

Schulprogramm Stand 2015

Jahresterminplan 2014/2015

SCHULENTWICKLUNGSPROJEKTE (SEP)

Rechtliche Grundlage der Förderung bildet die Verordnung zur Gestaltung des Schulverhältnisses in der jeweils gültigen Fassung.

LRS-Konzept der Leoschule Lünen. 1. Grundlage Die Grundlage jeder LRS-Förderung ist der LRS-Erlass des Kultusministeriums vom

Die Rolle der Schule für Kinder mit Entwicklungsbeeinträchtigungen der Sprache und schulischer Fertigkeiten. 3.Murnauer Fachtagung am 7.7.

LRS Stützpunkt an der

"Den Menschen wichtig nehmen ist Kultur, ihn gering schätzen Barbarei." Gerhart Hauptmann

Gelstertalschule Hundelshausen

Ergebnisbericht. Vergleichsarbeit Deutsch 3. Schuljahrgang. Schuljahr 2006/2007. Klasse 3 A Eichendorffschule (Grundschule f. Schüler kath.

Unsere Schule stellt sich vor:

Berufskolleg Wesel. Komm mit Wir helfen dir!!!


Fragebogen zur Qualität unserer Schule Kapitel 6 Entwicklungsbericht. Grundschule Oyten in Oyten Schulstr Oyten

in Rot: Anmerkungen Überarbeitung 2014

Zielvereinbarung. über die Zusammenarbeit im. Entwicklungsvorhaben Eigenverantwortliche Schule. zwischen. der Schule SBBS Technik Gera

Terminplan für das Schuljahr 2015/2016 Stand:

Maßnahmen zur Zielerreichung. Ausbau der Planung und Evaluation des Projektunterrichts. Zeitplanung Bis Ende Maßnahmen zur Zielerreichung

Schule mit den Förderschwerpunkten körperliche und motorische Entwicklung und Lernen Sonderpädagogisches Beratungs- und Förderzentrum

Lese- und Rechtschreibschwäche

Terminplan für das Schuljahr 2015/2016 Stand:

Bergedorf Veranstaltungen zur Anmelderunde für das Schuljahr 2016/17

1. Aufenthaltsräume mit verschiedenen Bedingungen statt nutzloser Korridore

FORTBILDUNGSKONZEPT (MIT PERSONALENTWICKLUNG) DER EICHENDORFF-GRUNDSCHULE

für Schülerinnen und Schüler mit besonderen Schwierigkeiten beim Lesen, Schreiben und Rechtschreiben (LRS) an der Geschwister-Scholl-Schule Bensheim

Sicherung von. Sicherung von Unterrichtsqualität. Zusammenarbeit in der Region. Brüder-Grimm-Schule Rellingen. Förderzentrum Rellingen.

Legasthenie. Es wird grundsätzlich unterschieden zwischen dem Störungsbild der Legasthenie und dem der Lese-Rechtschreibschwäche.

Schulprogramm der Gerhart-Hauptmann-Oberschule Limbach-Oberfrohna

Den Förderplan erstellt die Klassenleitung in Absprache und Zusammenarbeit mit den anderen beteiligten Lehrkräften.

Investition ins Schreiben

Schulprogramm. Regionale Schule Waren/West Friedrich-Engels-Platz Waren (Müritz) (Auszüge)

Beratungskonzept der Grundschule zur Schnippenburg. Stand März 2012

Qualitätshandbuch. Inhaltsverzeichnis. 0 Grundsätzliches 0.1 Leitbild 0.2 Regeln zur Prozesserstellung 0.3 Abkürzungsverzeichnis


Schulentwicklung 06/07 Johann-Gutenberg-Realschule Langenfeld

G A N Z H E I T L I C H Z U V E R L Ä S S I G R E S P E K T V O L L L E I S T U N G S O R I E N T I E R T S O Z I A L V E R A N T W O R T L I C H

Schulprogramm. Grundschule Wöhrendamm Großhansdorf. Fassung vom Schuljahr 2009/10

Förderkonzept. Als weitere Leitidee ist die Hinwendung zur Lobkultur und das Vermeiden einer Beschämungskultur

Zwei wichtige Säulen der Kommunikation sind die Information und die Beratung.

Jahresplanung Kindergarten

Kennenlernfahrt Klasse 5/3 (Hoffmann)

FRAGE 1: WIE KÖNNEN LEHRKRÄFTE VORGEHEN, UM EINE LRS ZU DIAGNOSTIZIEREN?

Vertretungskonzept der Wolfsteinschule Grundschule Bad Marienberg

2. Voraussetzungen für einen guten Start. 3. Der Wechsel an das Schiller-Gymnasium Anmeldetermine Anmeldezeiten

Gliederung Schulprogramm Schlossbachschule (Einsicht in die Texte jederzeit möglich)

Realschule plus und Fachoberschule Dahn

Schulen Neuenkirch Leistungsauftrag 2014/2015

Informationen zu LRS in der Sekundarstufe I und II für Eltern und Lehrkräfte

Leistungskonzept des Silverberg-Gymnasiums in Bedburg

Inklusion konkret Die Umsetzung der UN- Behindertenrechtskonvention in den Kommunen Kommunale Inklusion konkret: Die Schullandschaft in Jena

Erfolgreicher Übergang von der Kindertagesstätte in die Grundschule

Schwerpunkte unserer Arbeit in der Orientierungsstufe

der Unser Motto: Überarbeitete Fassung 2013

Eigenverantwortliche Schule

Konzept zur Fortbildung der Lehrerinnen und Lehrer an der Realschule Florastraße

Sprachfördercurriculum der Schule am Martinsberg

Kooperationsvereinbarung. zwischen. dem Beratungs- und Förderzentrum Erich Kästner-Schule Idstein. und der. (allgemeinen Schule)

Letzte Änderung: Mo. 12. Oktober bis Fr. 24. Oktober Herbstferien. beweglicher Ferientag. Mi. 23. Dezember

CJD Versmold LEITUNGSKONFERENZ

Konzeption der Schul- und Studienfahrten. des. Johann Mathesius Gymnasiums Rochlitz

ORS-Bereich X. Schulische Bildungslaufbahn ORS X. AQS Rheinland-Pfalz Ergebnisbericht. Schulischer Output. Wiederholerquote im Landesvergleich

Sommerferien Bücherdienst August Mo Di Mi Do Fr Sa So

Terminplan für das Schuljahr 2013/2014

Konzeption der Lehrerfortbildung im Staatlichen Schulamt Donaueschingen (regionale LFB)

LRR an der Peter-Behrens-Schule

Inklusion bei Legasthenie und Dyskalkulie

KATHARINEUM ZU LÜBECK gegr Städtisches Gymnasium für Jungen und Mädchen mit altsprachlichem Zweig Oberstudiendirektor Schmittinger

SCHULPROGRAMM. Abteilung Marienhaus. Abteilung Marienberg. Das Sprungbrett ins Leben! Sozial- und Gesundheitswesen Kapitelstraße Neuss

Berufsbildende Schule Landau. Berufsbildende Schule Landau

Transkript:

Schulprogramm Inhalt 1 Leitbild... 2 2 Lehren und Lernen... 3 2.1 Leitsatz... 3 2.2 Langfristige Ziele... 3 2.3 Mittelfristige Ziele... 3 2.4 Kurzfristige Ziele... 3 3 Schulkultur... 4 3.1 Leitsatz... 4 3.2 Langfristige Ziele... 4 3.3 Mittelfristige Ziele... 4 3.4 Kurzfristige Ziele... 4 4 Professionalität und Personalentwicklung... 5 4.1 Leitsatz... 5 4.2 Langfristige Ziele... 5 4.3 Mittelfristige Ziele... 5 4.4 Kurzfristige Ziele... 5 5 Kooperation- und Schulpartnerschaft... 6 5.1 Leitsatz... 6 5.2 Langfristiges Ziel... 6 5.3 Mittelfristige Ziele... 6 5.4 Kurzfristige Ziele... 6 6 Integration... 7 6.1 Leitsatz... 7 6.2 Langfristiges Ziel... 7 6.3 Mittelfristige Ziele... 7 6.4 Kurzfristige Ziele... 7

1 Leitbild Stärken stärken und Schwächen schwächen.

2 Lehren und Lernen 2.1 Leitsatz Wir lehren und lernen das Lernen. Wir arbeiten nach einheitlichen Handlungsstrategien. 2.2 Langfristige Ziele Die Lehrer der Schule am Scheffelberg arbeiten nach dem Methodencurriculum. Alle Schüler haben Anspruch auf Differenzierung im Unterricht. Schüler mit diagnostizierter Teilleistungsschwäche erhalten den entsprechenden Nachteilsausgleich (NTA). 2.3 Mittelfristige Ziele Erlernen der geforderten Lerntechniken ab Klasse 1 altersgerechte Weiterentwicklung dieser Techniken Deutschlehrer der Klassestufe 1 sichten Auffälligkeiten im Lesen und Rechtschreiben Notwendigkeit der regelmäßigen Evaluation des NTA Zusammenarbeit mit Schulpsychologen 2.4 Kurzfristige Ziele Feststellung des Förderbedarfes Erstellung individueller Förderpläne für Schüler Durchführung der Leseanalyse am Ende der Klasse 1 Erlernen und Umsetzen der Techniken des Methodencurriculums in jeder Klassenstufe Nutzen spezieller Hilfsmittel nach den Inhalten des NTA

3 Schulkultur 3.1 Leitsatz Talente, Fähigkeiten, Fertigkeiten aller werden gefördert. 3.2 Langfristige Ziele Die Schule am Scheffelberg präsentiert sich öffentlichkeitswirksam. Eine ansprechende Lern- und Arbeitsatmosphäre wird für alle geschaffen. 3.3 Mittelfristige Ziele regelmäßiger Tag der offenen Tür Umsetzung der Hausordnung Anpassung des Förder- und Forderunterrichtes nach Bedarf Integration der Schüler mit Migrationshintergrund 3.4 Kurzfristige Ziele jährliches Weihnachtskonzert, Weihnachtssingen, Teilnahme an Stadtteilfesten/Wohngebietsfesten, Ostersingen, Teilnahme am Weihnachtsmarktprogramm, Schulaufnahme pro Schuljahr ein Projekt (Zirkus, Grünheide, Zoo Leipzig, Kleine Olympische Spiele auf dem Scheffelberg ), alternierend Mathematikolympiade, Känguruwettbewerb, Frühstarter Matheolympiade Klasse 5, Logo-Korrespondenzzirkel, Kopfrechenwettbewerb, Corpus et Animus Vorlesen für Kindergartenkinder, Lesewettbewerb, Welttag des Buches schulinterne Wettkämpfe, Bundesjugendspiele, Teilnahme an schulübergreifenden Wettkämpfen Teilnahme am Englischwettbewerb (Gymnasium Kirchberg) Unterstützung der aufsichtsführenden Lehrer durch Schüler der 4. Klasse und 3/II zwei Elternsprechtage pro Schuljahr jährliche Erarbeitung bzw. Aktualisierung der Klassenregeln pädagogische Tage, Lehrerwandertag

4 Professionalität und Personalentwicklung 4.1 Leitsatz Jeder kann etwas. Niemand kann alles. Gemeinsam können wir viel. 4.2 Langfristige Ziele Die Lehrer der Schule am Scheffelberg werden den wandelnden Anforderungen hinsichtlich ihres Bildungs- und Erziehungsauftrages gerecht. Die Lehrer haben den Auftrag bei der Erweiterung ihrer Kompetenzen Fortbildungsangebote in Anspruch zu nehmen. 4.3 Mittelfristige Ziele Fachlehrereinsatz Fachschaftsleiter LRS-Fortbildung einer Kollegin Integrations- und Englischlehrerausbildung Überprüfung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf durch Frauenbeauftragte Aktualisierung des Belehrungskataloges durch Sicherheitsbeauftragte regelmäßige Ersthelferkurse 4.4 Kurzfristige Ziele Abstimmung von Terminen für das Schuljahr Regelmäßige Zusammenkünfte der Fachschaften Festlegung der Bewertung und Zensierung Zusammenarbeit auf Klassenstufenbasis jährliche Aktualisierung des Sicherheitskonzeptes regelmäßiger Probealarm jährliche Überprüfung der Notrufübersicht im Schulhaus Aktualisierung der Gefahrenstoffliste und Belehrung durch Gefahrstoffbeauftragte

5 Kooperation- und Schulpartnerschaft 5.1 Leitsatz Zusammenkunft ist der Anfang, Zusammenhalt ist ein Fortschritt, Zusammenarbeit ist ein Erfolg. Henry Ford 5.2 Langfristiges Ziel Wir arbeiten mit verschiedenen Partnern als Grundlage ganzheitlicher Bildung zusammen. 5.3 Mittelfristige Ziele Zusammenarbeit Lehrer und Schulsozialarbeiter (SSA) in und außerhalb des Unterrichtes Austausch mit anderen Schulen, Gestaltung gemeinsamer Veranstaltungen Teilnahme an jährlichen Netzwerktreffen Mitwirkung der Eltern bei außerunterrichtlichen Veranstaltungen Einladung der Mitarbeiter der Landesdolmetscherzentrale für Gehörlose Zusammenarbeit mit technischem Personal 5.4 Kurzfristige Ziele Zusammenarbeit mit Elternrat gemeinsamer Elternabend für Klassenstufe 3 mit GS Crossen LRS Fachkonferenzen mit Adam-Ries-Schule Einladung der Schulanfänger zum Weihnachts- und Ostersingen jährliche Wahl des Lehrerrates in der Vorbereitungswoche Unterstützung besonderer Unterrichtsthemen durch SSA mögliche Begleitung bei Wandertagen und Bildungsgängen durch SSA Unterstützung bei Elterngesprächen durch SSA

6 Integration 6.1 Leitsatz Impulse geben und auslösen 6.2 Langfristiges Ziel Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf werden integriert. 6.3 Mittelfristige Ziele Unterstützung der Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf Sprache durch Kollegen der Sprachheilschule Anne Frank zertifizierte Integrationslehrer Festlegung von Ansprechpartnern für die Integration in den Klassenstufen 6.4 Kurzfristige Ziele Erstellung der Förderpläne durch Klassenlehrer Erläuterung und Evaluierung der Förderpläne