Aufnahme von Kennlinien eines liniaren Bauelementes

Ähnliche Dokumente
Aufnahme der Kennlinie einer Diode

Messtechnik Protokoll Laborübungen Martin Henning / Torben Zech / Fabian Zohm / Mai 2006

Messtechnische Ermittlung der Größen komplexer Bauelemente

TKS2002 FH-Salzburg :04. FH - Studiengang für Telekommunikationstechnik und -systeme Salzburg TKS

Physikalisches Praktikum. Grundstromkreis, Widerstandsmessung

Labor Einführung in die Elektrotechnik

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik

Labor Einführung in die Elektrotechnik

Lo sung zu UÜ bung 1. I Schaltung Ersatzquellenberechnung. 1.1 Berechnung von R i

Messung von Zeitverläufen und Kennlinien mit Hilfe des Oszilloskop

Physikalisches Praktikum

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Elektrische Widerstände Blatt 1

GRUNDLAGEN DER ELEKTROTECHNIK

Gleichstromkreis. 2.2 Messgeräte für Spannung, Stromstärke und Widerstand. Siehe Abschnitt 2.4 beim Versuch E 1 Kennlinien elektronischer Bauelemente

Grundlagen der Rechnertechnologie Sommersemester Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes

Messung elektrischer Größen

Aufgaben zu Messfehlern

14 Elektrische Messtechnik

Gleichstromkreise. 1.Übung am 25 März 2006 Methoden der Physik SS2006 Prof. Wladyslaw Szymanski. Elisabeth Seibold Nathalie Tassotti Tobias Krieger

Protokoll zum Versuch Nichtlineare passive Zweipole

Laborpraktikum 3 Arbeitspunkt und Leistungsanpassung

Ohmscher Spannungsteiler

Versuch P1-70,71,81 Elektrische Messverfahren. Auswertung. Von Ingo Medebach und Jan Oertlin. 26. Januar 2010

Übungsaufgaben GET. Zeichnen Sie qualitativ den Verlauf des Gesamtwiderstandes R ges zwischen den Klemmen A und B als Funktion des Drehwinkels α

Grundpraktikum E2 Innenwiderstand von Messgeräten

Vorbereitung zum Versuch

Elektrische Messverfahren

R 1 : I m = 200mA, 500mA und 800mA R 2 : U m = 2V, 4V und 6V R 3 : U m = 9V, 12V und 15V

Elektrische Grundgrößen, Ohmsches Gesetz, Kirchhoffsche Gesetze, Wheatstonesche Brücke

Elektrische Messverfahren

Protokoll zum Versuch

Vorbereitung: elektrische Messverfahren

Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg, Department F + F. Versuch 1: Messungen an linearen und nichtlinearen Widerständen

1. Ablesen eines Universalmessgerätes und Fehlerberechnung

Inhaltsverzeichnis. 1 Versuchsbeschreibung und Physikalische Grundlagen 1

Messung elektrischer Größen Bestimmung von ohmschen Widerständen

Elektrische Messinstrumente

Labor Einführung in die Elektrotechnik

Nichtlineare Widerstände

Laboratorium für Grundlagen Elektrotechnik

Fachhochschule Kiel Fachbereich Informatik und Elektrotechnik Labor für Grundlagen der Elektrotechnik

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik 1 (GET1) Versuch 2

E-Labor im WS / SS. Versuch GS Grundlagen der Labor-Schaltungstechnik

V1 - Verifikation des Ohm schen Gesetzes

Beispiele Berechnungen Hier ein paar Beispiele, was man alles ausrechnen kann.

Schaltungen mit mehreren Widerständen

ELEKTRISCHE SPANNUNGSQUELLEN

Die elektrische Spannung ist ein Maß für die Stärke einer Quelle.

Fachhochschule Kiel Fachbereich Informatik und Elektrotechnik Labor für Grundlagen der Elektrotechnik

Wiederholung der Grundlagen (Schülerübungen)

Nichtlineare Bauelemente - Protokoll zum Versuch

Versuch B2/1: Spannungs- und Stromquellen, Messung von Spannungen und Stromstärken

Elektrische Grundgrößen, Ohmsches Gesetz, Kirchhoffsche Gesetze, Wheatstonesche Brücke

Der elektrische Widerstand R. Auswirkung im Stromkreis Definition Ohmsches Gesetz

Dieses Buch darf ohne Genehmigung des Autors in keiner Form, auch nicht teilweise, vervielfältig werden.

GRUNDLAGEN DER ELEKTROTECHNIK

Grundlagen der Elektrotechnik

Inhalt. 1. Erläuterungen zum Versuch 1.1. Aufgabenstellung und physikalischer Hintergrund 1.2. Messmethode und Schaltbild 1.3. Versuchdurchführung

Protokoll des Versuches 5: Messungen der Thermospannung nach der Kompensationsmethode

Spannungen und Ströme

Gegeben ist eine Schaltung nach Bild1 mit zwei Siliziumdioden: Bild1. Aufgabenstellungen

Ausarbeitung Versuch 13 Messung von Spannung und Strömen. von Fabian Gutjahr. Mitarbeiter: Jan-Hendrik Spille Betreuer: Arne Jacobs Datum:

Versuch 17: Kennlinie der Vakuum-Diode

Messtechnik Miniprojekt Temperaturmessung mit NTC

6. Elektrische Messtechnik ohne Grafiken!

Brückenschaltung (BRÜ)

E-Labor im WS / SS. Versuch Nr. 2(M) Kennlinienüberlagerung aktiver/passiver Zweipol. Fakultät II Abteilung Maschinenbau. Gruppe:

Schelztor-Gymnasium Esslingen Physik-Praktikum Klasse 10 Versuch Nr. E 4 Seite - 1 -

Übungsserie: Diode 2

Elektrische Messverfahren Versuchsauswertung

Vorwiderstandsberechnung für LEDs

TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg

PTC-Widerstand. Material. Thema. Aufbau. Experiment. Messergebnisse

Versuch: Digitale Messgeräte für Spannung und Strom

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung Versuchsbeschreibung und Motivation Physikalische Grundlagen... 3

Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg, Department F + F. Versuch 1: Messungen an linearen und nichtlinearen Widerständen

Die linke Schaltung der Schalterbox wird verwendet. Der Schalter ist zunächst in der Position offen.

Physikalisches Praktikum I Bachelor Physikalische Technik: Lasertechnik, Biomedizintechnik Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, MSc. M.

AUTOMATION & CONTROL INSTITUTE INSTITUT FÜR FÜR AUTOMATISIERUNGS- & REGELUNGSTECHNIK

Laborversuch II Messungen zur Blindleistungskompensation

Aufgabensammlung zu Kapitel 1

Übungsaufgaben Elektrotechnik

UNIVERSITÄT BIELEFELD

Elektrische Messungen & Konduktometrie

Physikalisches Praktikum, FH Münster Prof. Dr.H.-Ch.Mertins / Dipl.-Ing. M. Gilbert

Versuchsprotokoll von Thomas Bauer, Patrick Fritzsch. Münster, den

Messübungen Grundschaltungen

WESTFÄLISCHE WILHELMS-UNIVERSITÄT MÜNSTER Institut für Technik und ihre Didaktik Geschäftsführender Direktor: Prof. Dr. Hein

LABORÜBUNG Diodenkennlinie

ET Messtechnik. Wasserzähler. 1 Wie heißt das Messgerät, mit dem man die in einem Haus verbrauchte Wassermenge misst?

Das Ohmsche Gesetz (praktisch)

E 3d Dehnungsmessstreifen

Gleichstrom/Wechselstrom

Physikalisches Praktikum I Bachelor Chemieingenieurwesen, Wirtschaftsingenieurwesen Chemietechnik MSc. M. Gilbert

Prof. Dr.-Ing. Herzig Übung Grundlagen der Elektrotechnik Aufgaben 06etu2

Übersicht Karteikarten Klasse 8 Hinweis: Schwarz geschriebenes aus Klasse 7. Interpretieren eines Diagramms. Messen der Temperatur

Innenwiderstand einer Spannungsquelle Potentiometer- und Kompensationsschaltung

Aufgaben Wechselstromwiderstände

Laborprotokoll 2 Korrekturfassung

Transkript:

TFH Berlin Messtechnik Labor Seite1 von 6 Aufnahme von Kennlinien eines liniaren Bauelementes Ort: TFH Berlin Datum: 29.09.03 Uhrzeit: von 8.00h bis 11.30h Dozent: Arbeitsgruppe: Prof. Dr.-Ing. Klaus Metzger Mirko Grimberg, Ingo Hoffmann, Géraldine Pastor

TFH Berlin Messtechnik Labor Seite2 von 6 Die Aufgabenstellung: Die Strom-Spannungs-Kennlinie von einem ohmschen Widerstand sind messtechnisch zu ermitteln und der Widerstandswert ist zu berechnen. Die Spannung beträgt 125 V. Es sollen die Stromwerte am Prüfobjekt (P.O.) bei 50%, 75% und % der Spannung ermittelt werden. Anschließend soll eine Fehlerrechnung durchgeführt werden. Bauelemente für den Schaltungsaufbau: Verwendete Messgeräte: 1 Vielfachmessgerät Multavi V [2.1-50] Kl.1 als Voltmeter 1 Vielfachmessgerät AEG-UM [2.1-25] Kl.1 als Amperemeter Verwendete Bauteile: 1 Prüfobjekt = 200Ω / P max = 2W 1 Stellwiderstand R a = 700Ω/0,8A [1.1-64] 1 Stellwiderstand R b = 1050Ω/0,6A [1.1-68] 1 Spannungsquelle U = 125V [Klemmen 59/60] Die Messschaltung:

TFH Berlin Messtechnik Labor Seite3 von 6 Zuordnung der Stellwiderstände: Die Maximalleistung des P.O. von P max = 2W darf bei Vollbelastung nicht überschritten werden. Somit ergibt sich folgende maximale Stromstärke für das P.O. P max =I 2 max R I max = P R I max = 2W 200Ω I max =0,1 A Für R 2 wählen wir den kleineren Widerstand R a, da somit der geringere Teil der Stromstärke über den P.O. läuft. Mit hilfe des Maschenstromverfahrens erhält man folgende maximale Stromstärke: 700 700 1950 I m1 I m2 = 125 700 0 I m1 =0,27 A I m2 =0,1 A Da der Spannungsmesser sehr hochohmig ist und der Strommesser einen sehr geringen Widerstand hat, werden die Messgeräte in dieser Rechnung nicht berücksichtigt. Die Regulierung der Spannung für die Aufnahme der Messpunkte von %, 75% und 50% erfolgt über R a. Durchführung: Messschaltung 1: Stromrichtige Messung

TFH Berlin Messtechnik Labor Seite4 von 6 Die Messung ergibt folgende Punkte: I (ma) U (V) 20,4 75 15,5 50 10,1 Zunächst errechnen wir den gemessenen Widerstand mit der Formel: R= U I Allerdings ist der Innenwiderstand des Amperemeters mit darin enthalten. Um zu erhalten subtahieren wir den Innenwiederstand. Dieser ist im Messbereich von 150mA mit R ia =6Ω auf dem Messgerät angegeben = U I R ia Die Messunsicherheit der Messgeräte muss ebenfalls berücksichtigt werden. Diese berechnet man wie folgt: Klasse eingestellter Messbereich Messunsicherheit= Daraus ergibt sich : U = Kl.1 30V =0,3V I= Kl.1 150mA =1,5 ma Der absolute Fehler des Widerstandes errechnet sich mit: = 1 I U U I 2 I Mit dem absoluten Fehler lässt sich der relative Fehler F r bestimmen: F r = Es ergeben sich dann folgende Werte: U I (Ω) (Ω) (Ω) (%) 204 198 6,06 3 206,7 200,7 8,13 4,1 202 196 12,06 6,1

TFH Berlin Messtechnik Labor Seite5 von 6 Messschlatung 2: Spannungsrichtige Messung Die Messung ergibt folgende Punkte: I (ma) U (V) 19,4 75 14,6 50 9,6 Zunächst errechnen wir wieder den gemessenen Widerstand mit der Formel: R= U I Die Messwerte sind mit einer spannungsrichtigen Schaltung aufgenommen worden. Dabei fließt ein Teil des eingestellten Stromes durch das Voltmeter. Dies muss bei der Widerstandsberechnung berücksichtigt werden, indem wir die am Widerstand anliegende Spannung mit dem tatsächlich durch den Widerstand fließenden Strom ins Verhältnis setzen. Dieser Strom ist die Differenz aus eingestellten und Messstrom des Voltmeters. Mit Hilfe des Innenwiderstand R iv =20kΩ kann man die Stromaufnahme bei einem Messbereichsendwert von ME V =30V errechnen. = U I I iv mit I iv = U R iv Die Messunsicherheit der Messgeräte muss ebenfalls wieder. Es gilt die selbe Formel wie beim Amperemeter: Klasse eingestellter Messbereich Messunsicherheit= U = Kl.1 30V =0,3V I= Kl.1 150mA =1,5 ma

TFH Berlin Messtechnik Labor Seite6 von 6 Für die Berechnung des absoluten und des relativen Fehlers des Widerstandes gelten in diesem Fall wieder die Formeln: = 1 I U U I 2 I F r = Es ergeben sich dann folgende Werte: U (Ω) (Ω) R (Ω) L I (%) 194 196 5,91 3 194,7 196,6 7,9 4 192 193,9 11,7 6 Ergebnis: Sowohl bei der stromrichtigen als auch bei der spannungsrichtigen Schaltung ist der relative Fehler bei größeren Messwerten kleiner. Der absolute Anzeigefehler bleibt beim selben Meßbereichsendwert konstant. Sinkt der Anzeigewert, so steigt der relative Anzeigefehler. Rechent man mit diesem Wert weiter, so steigt auch hier der relative Fehler.