Modullehrplan für das Fach Informationstechnologie mit flexibilisierter Stundentafel

Ähnliche Dokumente
Fach Informationstechnologie 10

Informationstechnologie Gesamtkonzept

Informationstechnologie

Das Fach Informationstechnologie (IT) - Realschule

Grundwissen IT 10. Klasse

Lerninhalte Informationstechnologie 7. Jahrgangsstufe [Gültig für WPFG I, WPFG II, WPFG III a, WPFG III b im Schuljahr 2015/2016]

Realisierung der informatischen Bildung an den allgemein bildenden Schulen Deutschlands 99

Die Realschule in Bayern

INFORMATION ZUR WAHL DER WAHLPFLICHTFÄCHERGRUPPEN

Info Abend Wahlpflichtfächer. Die Qual der Wahl. Oder: lediglich eine kleine Wahlmöglichkeit zu Neigungen und Fähigkeiten

17. Wahlperiode /4593

Lehrgang 67/217 Dillingen vom bis in Dillingen Informationstechnologie in der Jahrgangsstufe 10 Thema: CAD

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

3.7 Ungarn. Das Schulsystem Ungarns

Dr.-Max-Josef-Metzger-Schule

Berufliches Gymnasium

Der Informatikunterricht vermittelt ein breites Grundverständnis über Funktionsweise, Möglichkeiten, Auswirkungen und Grenzen des Computers.

Realisierung der informatischen Bildung an den allgemein bildenden Schulen Deutschlands 66

Schulinterner Lehrplan für das Fach. Informatik

Handreichung Aufgaben der Fachbetreuung

BEWERBUNGSBOGEN GESAMTSCHULE SEK. I GEMEINSCHAFTSSCHULE TECHNIK MATHEMATIK INFORMATIK NATURWISSENSCHAFTEN

ITG-Curriculum an der Realschule Edemissen

ZUSATZFACH INFORMATIK

Informationsabend. zum Übertritt an die 6-stufige Realschule

Informationstechnologie (ITE)

Recherche nach Stellenanzeigen in Zeitungen

Modulhandbuch für das BA Kombinationsfach Angewandte Informatik Multimedia

Klasse 6 Informationsveranstaltung zu den Wahlpflichtfächergruppen

Modul 4: Aufgaben übernehmen

Schulinterner Lehrplan für Informatik an der DSL für die Jahrgangsstufen 5-9

Überblick Wahlfächer Stand vom

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Herzlich willkommen in der Hauptschule Aschach

Wochenpflichtstunden der Schülerinnen und Schüler

Staatliche Realschule Holzkirchen. Wir informieren Sie über unsere Wahlpflichtfächergrup pen

Bildungsauftrag und Unterrichtsangebot Eignung Übertrittsmöglichkeiten Realschulabschluss - kein Abschluss ohne Anschluss

Welche Fremdsprachen werden in Bayern gelernt? Eine Synopse zum Schuljahr 2009/10

Informatikunterricht im RG9IKT. Mag. Dr. Helmut Bittermann

Unser Leitbild: Jeder erreicht das Ziel!

Richard Schirrmann Realschule Lüdenscheid

LEHRPLAN INFORMATIK. für das. ORG unter besonderer Berücksichtigung der Informatik

IHR Gymnasium 01/2009 1

Evaluation der Informatik- Ausbildung im RG am BG/BRG Villach St. Martin. Marianne Rohrer + Heimo Senger

Abi und Bac auf einen Schlag

Ja, ich möchte ab (Datum) Förderspender im Deutschen Roten Kreuz, Kreisverband Dresden e.v. werden. Ich zahle einen Beitrag von: Verwendungszweck:

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik

Die flexible Oberstufe zwischen G8 und G9 Für ArGe am

Schulinternes Curriculum des Rückert-Gymnasiums im Fachbereich Informatik

Richtung. Der Schwerpunkt in der Wahlpflichtfächergruppe I liegt im mathematischnaturwissenschaftlich-technischen

Information zu den Schwerpunkten in der Oberstufe an unserer Schule

Inhalts- und Methodencurriculum Informatik

Herzlich willkommen. Anpassung der Wochenstundentafel ab 2017/2018. Vernehmlassungsveranstaltung Donnerstag, 18. Juni 2015 Bauernschule, Seedorf

ABIplus. Abitur plus berufliche Bildung Das Programm zur Doppelqualifikation. EDV-Buchhaltungs-Assistent (VDP)

Zwei-Fächer- und Fachbachelor Informatik Studium an der Universität Oldenburg. Dr. Ute Vogel Fachstudienberaterin Informatik

Schulberatung und Migration

Einführungsveranstaltung für Erstsemester Lehramtsstudiengänge Informatik

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Fachhochschule Hof

Referat: Inhalte des Informatik Unterrichts

Jahresplanung Berufsorientierung am Schulzentrum Dörpen

Vorläufiger Modulkatalog Informatik für die Lehrämter an Hauptschulen, Realschulen und Gymnasien

Übergangsbestimmungen für das Bachelorstudium. Medieninformatik

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Einführungsphase der Oberstufe. Information für SchülerInnen und Eltern. 9. Februar 2015

Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Bildung, Frauen und Jugend vom 26. Oktober 2004 (9321-Tgb.Nr. 236/04)

Das Studium im Fach Informatik

B2: Textverarbeitung Korrespondenz (14)

Unterricht ab Klasse 9. -Informationen März 2015-

ER-Modell. Entity-Relationship-Model

LISE MEITNER GYMNASIUM NEUENHAUS UELSEN

Technischer Assistent für Informatik. - staatlich geprüft - ausbildung

Die Dreiflüsse-Realschule Passau

Duale Berufsausbildung zum Landwirt mit integrierter Fachhochschulreife. Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur

Fortbildungsveranstaltung im Rahmen des Freiwilligen Arbeitskreises IT-CAD Oberfranken am 19. November 2003 an der RS I Kronach (9 Uhr bis 16 Uhr)

Grimmelshausen - Gymnasium Gelnhausen

Michael Meisel Koordinator der Privaten Sekundarschule Schloss Varenholz

Projektarbeit Hydraulikheber - eine Dokumentation -

Das Saarland macht Schule. Die Gemeinschaftsschule

Jahresprogramm Jahrgangsstufe 5 Klasse 5abc Schuljahr...

Carl-von-Linde-Realschule. Herzlich willkommen

Die gymnasiale. Oberstufe. an der St.-Johannis-Schule

Aktuelle Informationen aus dem Kultusministerium

Informationsveranstaltung. Die gymnasiale Oberstufe am Athenaeum

DIFFERENZIERUNGSBERATUNG KLASSEN 6

VERBINDLICHE Anmeldung für WAHLPFLICHTGEGENSTÄNDE

ERGÄNZUNGSFACH INFORMATIK

Anlage 1: Modularisierung des Bachelor-Studiengangs Theoretische und Angewandte Computerlinguistik

Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode. Drucksache 6/914

Ergänzungsfach Informatik

Auszeichnung als MINT-freundliche Schule am im Bildungsministerium Würdigung des naturwissenschaftlichen Gesamtkonzeptes auf Basis eines

Mit dem Übergang in die gymnasiale Oberstufe beginnt ein neuer Abschnitt in der Schullaufbahn:

Wir lernen gerne! Wir sind gut!

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 1999 Ausgegeben am 30. September 1999 Teil II

Informationsveranstaltung zur Wahl des Wahlpflichtunterrichts in Klasse 7 für Klasse 8/9

Berufliche Oberschule Staatliche Fachoberschule und Berufsoberschule Aschaffenburg Ottostraße Aschaffenburg

Fragebogen für Studenten der PH Niederösterreich bzgl. des Einsatzes von Medien im Unterricht.

Datenverarbeitung Ergänzungsfach. Fachschule für Wirtschaft. Schuljahr: 2 - Fachstufe. Fachrichtung Betriebswirtschaft

Herzlich Willkommen an der Sophie-Scholl-Realschule Weiden Informationen zum Übertritt in die Realschule für das Schuljahr 2015/2016

Mittlerer Schulabschluss der Mittelschule; Abschlussprüfung der Mittleren-Reife-Klasse M-10

Bilingualer Unterricht in englischer Sprache am Ellenrieder-Gymnasium Konstanz 1. Zielsetzung des bilingualen Unterrichts

Weiterbildung Informatik (Vortrag)

Transkript:

Modullehrplan für das Fach Informationstechnologie mit flexibilisierter Stundentafel Planungshilfen zur Umsetzung aus dem Schulversuch der RS Kronach I Allgemeine Hinweise: 1. Das Fach IT ist ein wissenschaftliches Fach, das die ehemals getrennten Fächer Informatik, Textverarbeitung und Techn. Zeichnen integriert und von einer Lehrkraft unterrichtet wird. 2. Die wissenschaftliche Grundlage des Faches ist die Informatik, insbesondere der Teil der Informatik, der sich mit objektorientierter Modellierung beschäftigt. Diese ermöglicht unseren Realschülern einen produktneutralen Umgang mit Standardsoftware in allen Teilbereichen. 3. Auf dieser wissenschaftlichen Grundlage baut ein, für die Realschule typischer, praxisbezogener Unterricht auf. Das 10-Finger-Tastschreiben, der Gebrauch wichtiger Normen in der Textverarbeitung oder das saubere Skizzieren im Teilbereich CAD sind fester Bestandteil dieses Unterrichts. 4. Der Unterricht im Fach IT gliedert sich in einen Anfangsunterricht in den unteren Jahrgangsstufen mit verbindlichen Pflichtmodulen und einen Aufbauunterricht in den oberen Jahrgangsstufen mit Pflicht- und Wahlmodulen, die Schwerpunkte und Verknüpfungen innerhalb der Wahlpflichtfächergruppen ermöglichen. Seite 2: Überblick zu den Basis- und Aufbaumodulen mit Schwerpunkten. Die mit P gekennzeichneten Module sind verbindlich. Je nach Wahlpflichtfächergruppe gibt es eine entsprechende Zahl an Wahlmodulen (W), die den jeweiligen Schwerpunkt ergänzen (siehe Lehrplan). Seite 3: An der RS I Kronach findet der IT-Basisunterricht in den Jahrgangsstufen 6 und 7 statt und wird mit je zwei Wochenstunden unterrichtet. Der Aufbauunterrichtet wird in den Jahrgangsstufen 8, 9 und 10 unterrichtet (letzteres nur Gruppe I 2 Stunden im ersten Halbjahr). Seite 4: Vorschlag für einen Stoffverteilungsplan, der den Abschnitten des Schuljahres folgt. Die Stoffinhalte der Lehrplanmodule entsprechen in ihrem Umfang etwa 14 Wochenstunden und können so über das Schuljahr frei verteilt werden (einzeln oder verbindend). Seite 5: Bescheinigung A bestätigt die Inhalte des Anfangsunterrichts und wird am Ende der Jahrgangsstufe 7 ausgegeben. Seite 6: Bescheinigung B bestätigt die Inhalte des Aufbauunterrichts und wird am Ende der Jahrgangsstufe 9 ausgegeben (Die noch folgenden Inhalte aus 10 werden gekennzeichnet). September 2008 Otmar Wagner RS Kronach I

Schule: Pflicht- (P) und Wahlmodule (W): Klasse: Stunden: Schuljahr: Lehrkraft: I IT-Anfangsunterricht P / W Kl. A1 Texterfassung und -bearbeitung P A2 Grundbegriffe der Objektorientierung P A3 Umgang mit einem Textverarbeitungssystem P A4 Informationsbeschaffung, -bewertung und -austausch P A5 Bildbearbeitung P A6 Einführung in die Tabellenkalkulation P A7 Informationsbearbeitung und -präsentation P A8 Prinzipien der Datenverarbeitung P II IT-Aufbauunterricht Schwerpunkt: B1 Textverarbeitung Layout und Dokumentstrukturen P B2 Textverarbeitung Korrespondenz C1 C2 D1 D2 E1 E2 E3 E4 E5 E6 F1 F2 G1 G2 H1 H2 I1 I2 I3 I4 I5 Tabellenkalkulation Daten und Relationen Tabellenkalkulation Daten und komplexe Strukturen Relationale Datenstrukturen Arbeiten in Datenbanksystemen Grundlagen des geometrischen Zeichnens Grundlagen des Computer Aided Design CAD Normgerechtes Konstruieren Durchdringungskörper und 3D-Baugruppen Baugruppenmontage und Funktionsmodelle Erweiterte Anwendungen Aufbau und Funktionsweise von Datennetzen Entwicklung vernetzter Systeme und deren Absicherung Modellierung und Codierung von Algorithmen Objektorientierte Programmierung Simulation Grundlagen und Prinzipien Simulation Anwendungen Computergrafik Computeranimation Audio und Video Multimedia-Integration Projektorientiertes Arbeiten Datum, Unterschrift der Lehrkraft: Datum, Unterschrift Fachbetreuer/in: Datum, Unterschrift der Lehrkraft: Datum, Unterschrift Fachbetreuer/in:

IT-Unterricht an der RS I Kronach im Schuljahr 2008/09 IT-Wochenstunden: Beispiel Jahrgangsst. Wahlpfl. I IT-I 6 Wochenstunden Wahlpfl. II IT-A 4 Wochenstunden IT-II 3 Wochenstunden Wahlpfl. III a (IT-Basisunterricht) IT-III a 2 Wochenstunden Wahlpfl. III b IT-III b 4 Wochenstunden IT-Basisunterricht 2 2 IT-A 30 30 31/32 30 31 30 182 (-3) Informationstechnologie IT I 2 2 3 2 1 10 IT-A Schwerpunkt CAD 30 30 31 31 31 29 182 (-3) Informationstechnologie IT II 2 2 1 2 7 IT-A Schwerpunkt Standardanwendungen 30 30 31 31 31 29 182 (-3) Informationstechnologie IT III a 2 2 1 1 6 IT-A Schwerpunkt Standardanwendungen 30 30 32 29 29 32 182 (-3) Informationstechnologie IT III b 2 2 2 2 8 IT-A Schwerpunkt Multimedia 30 30 31 30 31 30 182 (-3)

Stoffverteilungsplan im Fach IT im Schuljahr 2008/09 Klasse: Wahlpflichtfächergruppe: Schwerpunkt: Zeitabschnitt 1. Schulbeginn bis Allerheiligen 2. Allerheiligen bis Weihnachten ca. 6 Wochen 3. Weihnachten bis Winterferien 4. Winterferien bis Ostern 5. Ostern bis Pfingsten ca. 6 Wochen 6. Pfingsten bis Schuljahresende

Bayerische Realschule Informationstechnologie Bescheinigung A ausgestellt durch die Staatliche Realschule Kronach I Schüler: Muster, Karl Klasse: 7 a Beispiel Der Basisunterricht im Fach Informationstechnologie umfasste die Inhalte: - Texterfassung und -bearbeitung - Grundbegriffe der Objektorientierung - Umgang mit einem Textverarbeitungssystem - Informationsbeschaffung, -bewertung und -austausch - Bildbearbeitung - Einführung in die Tabellenkalkulation - Informationsbearbeitung und -präsentation - Prinzipien der Datenverarbeitung Ort, Datum Unterschrift

Bayerische Realschule Informationstechnologie Bescheinigung B ausgestellt durch die Staatliche Realschule Kronach I Schüler: Muster, Karl Klasse/Wahlpflichtfächergruppe: 9 a/i Beispiel Der Aufbauunterricht im Fach Informationstechnologie umfasste die Module: - Textverarbeitung Layout und Dokumentstrukturen - Relationale Datenstrukturen (Datenbank) 10. Klasse - Grundlagen des Geometrisches Zeichnen - Grundlagen des Computer Aided Design CAD - Normgerechtes Konstruieren - Durchdringungskörper und 3D-Baugruppen - Baugruppenmontage und Funktionsmodelle - Erweiterte Anwendungen (CAD-Projekt) 10. Klasse - Aufbau und Funktion von Datennetzen - Modellierung und Codierung von Algorithmen - Multimedia-Integration (Präsentation) - Projektorientiertes Arbeiten Ort, Datum Unterschrift