M. Neumaier 1, P. B. Luppa 2, T. Koschinsky 3, E.Siegel 4, G.Freckmann 5, L.Heinemann 5. Korrespondenz Prof. Dr. T. Koschinsky, München

Ähnliche Dokumente
OGTT. Diabeteszirkel Grevenbroich Dr. Simone van Haag

Diagnostik von Gestationsdiabetes mellitus (GDM)

Anforderungen an die interne und externe Qualitätskontrolle des POCT

Rili-BÄK 2008 Wird es einfacher? Carmen Hansen, Bio-Rad Laboratories GmbH

Die CONTOUR NEXT-Blutzuckermesssysteme von Bayer erfüllen die Anforderungen der ISO 15197: 2013

Umsetzung der RiLi-BÄK für die Patientennahe Sofortdiagnostik Ein Erfahrungsbericht -

vom 23. November 2007 (Dt. Ärzteblatt 105, Heft 7, 15. Februar 2008, S. A 341)

Gestationsdiabetes. Gestationsdiabetes. GDM: Definition. GDM unbehandelt vs. behandelt. Gestationsdiabetes: Prävalenz BQS-Outcome

des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 306. Sitzung (schriftliche Beschlussfassung)

Rili-BÄK Spezieller Teil B 2. Carmen Hansen, Bio-Rad Laboratories GmbH

Rili-BÄK Infomappe zur Umsetzung der Qualitätssicherung

Pro und Contra der POCT-Glukosemessung in Klinik und ärztlicher Praxis

Sächsisches Landesamt für Mess- und Eichwesen. Bio-Rad Laboratories Fortbildungsprogramm Rili-BÄK 2008, Vertiefungsmodul.

Umsetzung der Rili-BÄK 2008 Erfahrungen der Überwachungsbehörde in Sachsen

Diabetologie und Stoffwechsel

Von Anfang an gesund ins Leben!? Ernährung bei Gestationsdiabetes und Präeklampsie Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Einleitung. I. GENAUIGKEIT Methode

Der ältere Mensch mit Diabetes. Was bietet die DDG? PD Dr. Erhard G. Siegel, Heidelberg

Wie hoch ist die Zahl der Erwachsenen mit Diabetes in Deutschland?

MODY. Eine wichtige Differentialdiagnose beim Diabetes mellitus und beim Gestationsdiabetes mellitus. Winfried Schmidt.

Vorstellung der Überwachungsbehörde

DGEM Qualitätshandbuch zur ernährungsmedizinischen Zertifizierung von Krankenhäusern

Fachgespräch Emissionsüberwachung Merkblatt

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses

MyStar Extra Leitfaden zur Aktivierung der HbA 1c. -Funktion. Jetzt NEU: mit HbA 1c. -Funktion

Rili-BÄK 2008 Qualitätssicherung in der patientennahen Sofortdiagnostik (POCT)

POCT-Glukosemessung in der DSP

Antrag auf Abrechnungsgenehmigung von speziellen Laboratoriumsuntersuchungen

Forderungen der DGHO unter Berücksichtigung der Rolle von Ethik-Kommissionen und des Bundesamts für Strahlenschutz (BfS) bei Klinischen Studien

Einfach genau. mylife Pura X seitlicher Test - streifen einschub und großes Display für einfache Anwendung.

Braucht jeder Patient eine pharmazeutische Betreuung?

BUNDESÄRZTEKAMMER (ARBEITSGEMEINSCHAFT DER DEUTSCHEN ÄRZTEKAMMERN)

S2e-Niveau sichert Qualität bei Diagnose und Therapie der MS

Antrag auf Ausführung und Abrechnung von molekulargenetischen Untersuchungen bei monogenen Erkrankungen

Leitliniengerechte Behandlung am Beispiel des Metabolischen Syndroms Basiswissen Skript

Verbesserung der Therapiesicherheit durch eine einheitliche Kalibration von POCT- Glukose-Messgeräten auf Plasma

Erfahrungsbericht zur Umsetzung der RiliBÄK-Vorgaben für die Patientennahe Sofortdiagnostik aus Sicht des Anwenders

AWMF-Leitlinien mit Ernährungsbezug Interessenten aus dem VDOE

POCT und Akkreditierung

der Kassenärztlichen Vereinigung Schleswig-Holstein

Strukturqualität für Krankenhäuser nach 5

DGM Arbeitskreis Quantitative Gefügeanalyse

Dr. Berthold Schäfer Bundesverband Baustoffe Steine und Erden e.v.

Screening auf Gestationsdiabetes

C. Reviews, Editorials

Kommentar zur. Qualitätskontrolle. für Laboruntersuchungen in der Arztpraxis. nach der Rili-BÄK 2008 (vom )

Qualitätsmanagement und Akkreditierung des POCT im Krankenhausbetrieb

Update Hypertonie. Axel Dost Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Universitätsklinikum Jena

Kooperationsvertrag. Zwischen dem Lungenkrebszentrum (Name) und (Name des Kooperationspartners für RADIOLOGIE)

Qualifizierte Literaturrecherche

Laborchemische Referenzwerte in der klinischen Versorgung

Überwachung nach dem Medizinproduktegesetz in Sachsen

Prof. Dr. Dr. Martin HärterH

(Veröffentlichung der Titel und der Bezugsnummern der harmonisierten Normen im Sinne der Harmonisierungsrechtsvorschriften

Organisation der klinischen und ambulanten Hämotherapie in Deutschland

Qualitätssicherung bei Transfusionen und Hämotherapie

Diabetes in der. Schwangerschaft. Sicherheit für Sie und Ihr Baby. Ein Service von

Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für die BKK Salzgitter / BKK Publik / BKK TUI

MQ Vergleich der Glukosemessgeräte mit Vollblut

Genauigkeit und Präzision des Accu-Chek Compact Systems und des Accu-Chek Compact Plus Systems. Einleitung. Methode

Grundlagenwissen: Schutzhandschuh vs. Medizinischer Handschuh

Europäische Konformitätsbewertungsverfahren für Messgeräte

Trinkwasseruntersuchungsstellen - Zulassung und weitere Anforderungen

Übersicht über ISO 9001:2000

HIV und Schwangerschaft

Mit Swiss DRG erfolgreich sein - Abrechnen über Komplexbehandlungen ein Beitrag zur Qualität? Symposium Qualität und Sparen ein Widerspruch?

S3-Leitlinie Prostatakrebs

/Eiweissmangelernährung (ME): % Erkennen als Diagnose fehlend

Tragende Gründe. Therapiehinweis zu Sitagliptin. vom 18. Oktober Inhaltsverzeichnis. 1. Rechtsgrundlagen Eckpunkte der Entscheidung 2

zur Vereinbarung nach 73 a SGB V zur Optimierung der Versorgung

DMP-Realität nach 10 Jahren

Klinikübergreifende Optimierung der Versorgung von Schwangeren mit Diabetes ein Modell in Berlin!

Arbeitsgebiet: Grundlagen. EG-Konformitätserklärungen für Maschinen und Einbauerklärungen für unvollständige Maschinen - Beispiele

BLUTZUCKERMESSUNG. einfachgewinnt. Bayer Austria Ges.m.b.H Herbststraße Wien 0800/

Abgerufen am von anonymous. Management Handbuch für die Psychotherapeutische Praxis

Unterschiede in der Therapie im Lebensverlauf: Diabetes mellitus

Structuring Clinical Workflows for Diabetes Care An Overview of the OntoHealth Approach

BLUTZUCKERMESSUNG. einfachgewinnt

Rili-BÄK Ihre Überwachungsbehörde stellt sich vor. Fortbildungsveranstaltung der Firma Bio-Rad Laboratories GmbH

Stellungnahme der Bundesärztekammer

Das GlucoTab System für Blutzuckermanagement im Krankenhaus

Neue Perspektiven der Labororganisation?

Das Referenzinstitut für Bioanalytik. Externe Qualitätskontrolle auf höchstem Niveau

BAnz AT B3. Beschluss

Rechenverfahren. DGfM. Schallschutz. SA2 Rechenverfahren Seite 1/7. Kennzeichnung und Bewertung der Luftschalldämmung

Reflotron System. Präsenzdiagnostik für jeden Patienten wertvoll

DMP Diabetes mellitus Typ1 Vertrag mit KV Hamburg Anlage 3 -, Stand: Anlage 3

Überleitung Problem erkannt, Problem gebannt?

Aufgabe aus Lehrbuch Elemente der Mathematik Klasse 9

Qualitätsbericht der IKK gesund plus

Aktuelles zur Entwicklung der regulativen Anforderungen an die Medizinprodukteaufbereitung aus juristischer Sicht. Inhalt

IDT-1239-AA. Final Report GlucoCheck Excellent

Qualitätsbericht der IKK Südwest

Diabetes mellitus Spätschäden früh erkennen und richtig behandeln

Hausärztliche Fortbildung Referententandem aus Hausarzt und Diabetologe

Die Herausforderungen an das Gesundheitswesen in Sachsen-Anhalt

Richtlinien über künstliche Befruchtung

Häufig gestellte Fragen zur Richtlinie der Bundesärztekammer zur Qualitätssicherung laboratoriumsmedizinischer Untersuchungen

Transkript:

Aktualisierte Anforderungen an die Messqualität und Qualitätssicherung (QS) von Point-of-Care-Testing (POCT)-Blutglukose-Messsystemen mit Unit-use Reagenzien, die für die Erstdiagnostik eines manifesten Diabetes in der Schwangerschaft oder eines Gestationsdiabetes mellitus (GDM) gemäß der GDM-Leitlinie der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) geeignet sind Konsensus-Empfehlung der Deutschen Vereinten Gesellschaft für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin (DGKL) mit der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) 2015 M. Neumaier 1, P. B. Luppa 2, T. Koschinsky 3, E.Siegel 4, G.Freckmann 5, L.Heinemann 5 1 Präsident DGKL 2 Vorsitzender POCT-AG der DGKL 3 POCT-AG und DDG 4 Präsident DDG 5 AG Diabetologische Technologie der DDG Korrespondenz Prof. Dr. T. Koschinsky, München Interessenkonflikte Der korrespondierende Autor, sowie die Koautoren hatten während der letzten 3 Jahre keine wirtschaftlichen oder persönlichen Verbindungen in Bezug auf das Manuskript. 1

Grundlagen und Voraussetzungen Die DDG und die Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG) haben im Jahr 2011 für den Gestationsdiabetes mellitus (GDM, ICD-10: 024.4G) eine neue, interdisziplinäre, fachgesellschaftsübergreifende, evidenzbasierte S3-Leitlinie (AWMF-Leitlinie 057/008) veröffentlicht [1]. In dieser geben sie Empfehlungen zur Diagnostik, Therapie und Nachsorge des GDM. Durch diese Leitlinie wird erstmals auch der Einsatz von POCT- Glukose-Messsystemen mit Unit-use-Reagenzien bei der Erstdiagnostik des GDM durch den betreuenden Arzt ermöglicht. Gleichzeitig wird eine entsprechende Herstellerempfehlung für diesen Einsatz zur Voraussetzung gemacht [1,2]: Zur Erstdiagnostik eines manifesten Diabetes in der Schwangerschaft oder eines Gestationsdiabetes sollen bei Anwendung von Unit-use-Reagenzien und dazugehöriger Messsysteme diese wie auch alle anderen Glukose-Messsysteme nach Herstellerempfehlungen (Gebrauchsanweisung) für die ärztliche Anwendung in der Diagnostik ausdrücklich vorgesehen sein. Gemeinsam ist dieser Leitlinie wie den anderen diesbezüglichen DDG-Leitlinien [1-3], dass Handmessgeräte zur Blutglukose (BG)-Selbstmessung (Homecare-Bereich) für die Primärdiagnostik eines GDM wie auch aller anderen Diabetesformen ungeeignet sind. D.h. die Verwendung von Patientenmesssystemen ist gemäß aller diesbezüglichen Leitlinien abzulehnen, da diese Systeme bei ihrer europäischen Zulassung mit einer CE- Kennzeichnung nur die Minimalanforderung nach dem entsprechenden ISO-Standard 15197 erfüllen müssen, d.h. die Güte der Glukosemessung im klinisch-relevanten Messbereich darf für 95% aller Werte noch bis Mai 2016 bis zu ±20% vom Referenzwert abweichen und erst ab Juni 2016 nicht mehr als ±15% ein für primärdiagnostische Messungen nicht akzeptabler maximal zulässiger Messfehler. Die Aktualität und praktische Relevanz der neuen GDM-Leitlinie gehen auch daraus hervor, dass ihre wesentlichen Inhalte auch vom Gemeinsamen Bundesausschuss in seiner Sitzung am 15.12.2011 in den Beschluss übernommen wurden, die Richtlinien über die ärztliche Betreuung während der Schwangerschaft und nach der Entbindung (Mutterschafts- Richtlinien) entsprechend zu ergänzen [4]. Da die o.g. DDG-Leitlinien [1-3] keine detaillierten Vorgaben für die geforderten Herstellerempfehlungen enthielten, wurden im Jahr 2012 die Anforderungen an die Messqualität und die Qualitätssicherung von POCT-Glukose-Messsystemen für die primäre GDM-Diagnostik durch eine gemeinsame Stellungnahme der Deutschen Vereinten Gesellschaft für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin (DGKL) und der DDG unter Berücksichtigung der zu diesem Zeitpunkt verfügbaren technischen Möglichkeiten konkretisiert [5]. Da seither die Messgüte bei den besten verfügbaren POCT-Glukose-Messsysteme mit Unituse-Reagenzien weiter wesentlich verbessert wurde [6-11], besteht die Möglichkeit (und wir sehen den Bedarf), die bisherigen Anforderungen insbesondere an deren Messqualität beim Einsatz für die Diagnostik eines manifesten Diabetes in der Schwangerschaft oder eines GDM durch DGKL und DDG gemeinsam zu aktualisieren (Tab. 1). Damit soll den Herstellern, den Zulassungs- und Regulierungsbehörden, den Nutzern bei klinischen Studien und im Praxisalltag, sowie den Kostenträgern eine evidenzbasierte Orientierung gegeben werden. 2

Tab. 1: Vergleich der Mindestanforderungen an die Messqualität und die QS von POCT-Glukose-Mess-Systemen mit Unit-use-Reagenzien für die GDM-Diagnostik gemäß den Empfehlungen der DGKL und DDG von 2012 und 2015 2012 2015 Zulassungskriterien Conformité Européene: CE-Zeichen Conformité Européene: CE-Zeichen Untersuchungsprobe Venöses Vollblut (kein Kapillarblut) Venöses Vollblut (kein Kapillarblut) System-Richtigkeit (Accuracy) gemäß Prüfstandard mit folgenden Modifikationen: Blutglukose-Konzentration Toleranzbereich Mindestanforderung DIN EN ISO 15197:2003 75 mg/dl 75 mg/dl ±10 mg/dl ±15% 95% aller Messwerte im Toleranzbereich DIN EN ISO 15197:2013 100 mg/dl 100 mg/dl ±10 mg/dl ±10% 95% aller Messwerte im Toleranzbereich Sicherstellung (Hersteller-seitig) dieser Modifikationen auch nach Zulassung Sicherung der Messqualität nach CE Interne Qualitätssicherung(QS) Externe QS (modifiziert) Für jede neue Charge von Teststreifen mit produktspezifischen Prüfverfahren vom Hersteller RiliBÄK 2008 1x / Woche Verbindliche Teilnahme auch im Bereich des niedergelassenen Arztes Für jede neue Charge von Teststreifen mit produktspezifischen Prüfverfahren vom Hersteller; bei inakzeptabler externer QS besteht Nachweispflicht des Herstellers über das Ergebnis seines diesbezüglichen Prüfverfahrens auf Anforderung durch die Regulierungsbehörde. RiliBÄK 2014 modifiziert: an allen Messtagen Verbindliche Teilnahme auch im Bereich des niedergelassenen Arztes 3

Aktualisierung der Anforderungen an die Messqualität und die Qualitätssicherung von POCT-Glukose-Messsystemen mit Unit-use-Reagenzien für die Diagnostik eines manifesten Diabetes in der Schwangerschaft oder eines GDM (2015) 1. Zulassungskriterien für das CE-Zeichen: wie bisher, mit Fokus auf die Diagnostik eines manifesten Diabetes in der Schwangerschaft oder eines GDM. 2. Untersuchungsprobe: nur venöses Vollblut, kein Kapillarblut! 3. Nachweis der Richtigkeit (Accuracy) im gesamten klinisch-relevanten Messbereich: 3.1 Bei der Zulassung von Messgerät und Teststreifen/Sensor in Deutschland/EU gemäß DIN EN ISO 15197:2013 mit folgender Modifikation: mindestens 95% der BG- Einzelergebnisse sollen innerhalb von ±10 mg/dl im Vergleich zu den Messwerten mit dem Referenzsystem (Hexokinasemethodik oder GOD-Methodik mit YSI-System) des Herstellers bei BG-Konzentrationen <100 mg/dl und innerhalb von ±10% im Vergleich zu dem o.g. Referenzsystem bei BG-Konzentrationen 100 mg/dl liegen. 3.2 Bei der Produktion neuer Chargen von Teststreifen/Sensoren nach deren Zulassung: Herstellerseitig muss sichergestellt werden, dass jede neue Charge, die auf den Markt kommt, die Vorgaben gemäß 3.1 einhält. Das dafür geeignete Prüfverfahren kann vom Hersteller produktspezifisch festgelegt werden. Wenn die Messqualität neuer Chargen während des Gebrauchs nicht gemäß 4. gesichert werden kann, besteht eine Nachweispflicht des Herstellers über das Ergebnis seines diesbezüglichen Prüfverfahrens gemäß 3. auf Anforderung durch die Regulierungsbehörde. 4. Sicherung der Messqualität während des Gebrauchs: 4.1 Regelungen der RiliBÄK [12]: Alle diesbezüglichen Vorgaben der RiliBÄK für POCT- Systeme mit Unit-use-Reagenzien sind einzuhalten, einschließlich der Regeln für die interne und externe Qualitätssicherung (QS). Die interne QS erfolgt mittels Kontrollprobeneinzelmessung. Als Kontrollen sind mindestens zwei unterschiedliche Glukosekonzentrationen einzusetzen, soweit eine entsprechende zweite Kontrolllösung verfügbar ist. Dafür beträgt die maximal zulässige Abweichung des Kontrollwertes vom Zielwert 11% im Gültigkeitsbereich von 40 400 mg/dl. Beim Einsatz eines POCT-Systems mit Unit-use-Reagenzien an mehreren Messtagen/Woche erfolgt die interne QS an allen Messtagen statt einmal wöchentlich (Minimalanforderung der RiliBÄK). Bei der externen QS beträgt die maximal zulässige Abweichung beim Ringversuch für jede Glukose-Messmethodik im Labor wie im POCT-Bereich 15%. Derzeit muss aber bei den o. g. POCT-Glukose-Messsystemen wegen des Fehlens geeigneter Vollblutkontrollproben immer noch auf die RiliBÄK-Sonderregelungen zur Verwendung von Kontrollproben mit methodenspezifischen Zielwerten statt des Referenzmethodenwerts zurückgegriffen werden, woraus keine Aussagen zur Richtigkeit von POCT-Glukose-Messgeräten abgeleitet werden können. Zu Recht wird daher gefordert, dass in dieser Situation Hersteller, Ringversuchsorganisationen 4

und Kontrollmaterialhersteller aufgerufen sind, nach einem geeigneten Kontrollprobenmaterial zu suchen und dieses dann zur Verfügung zu stellen [13]. Bis zu diesem Zeitpunkt ist die Anwendung des sogenannten Consensus Value ein praktikabler Lösungsansatz [13], wie er von den beiden Ringversuchsorganisationen (Referenzinstitut für Bioanalytik und INSTAND e. V.) zur vergleichenden Beurteilung erprobt worden ist. 4.2 Zusätzliche Regelung der GDM-Leitlinie der DDG und der DGGG[1,2]: Im Bereich des niedergelassenen Arztes ist auch für POCT-Glukose-Messsysteme mit Unit-use- Reagenzien die Teilnahme an der externen QS analog zur RiliBÄK-Regelung verbindlich. 5

Literatur 1. Kleinwechter H, Schäfer-Graf U, Bührer C et al. Gestationsdiabetes mellitus (GDM). Evidenzbasierte Leitlinie zu Diagnostik, Therapie und Nachsorge der DDG und der DGGG. Diabetologie Stoffw 2011;6:290-328 2. Kleinwechter H, Schäfer-Graf U, Bührer C et al. Gestationsdiabetes mellitus (GDM) Diagnostik, Therapie und Nachsorge. Diabetologie Stoffw 2014;9 (Suppl 2):S202- S213 in: Praxisempfehlungen der Deutschen Diabetes-Gesellschaft, Aktualisierte Version 2014, Kellerer M, Siegel E (Hrsg.) sowie im Internet: Aktuelle Fassung der evidenzbasierten Leitlinien www.deutsche-diabetes-gesellschaft.de 3. Kerner W, Brückel J. Definition, Klassifikation und Diagnostik des Diabetes mellitus. Diabetologie Stoffw 2014;9 (Suppl 2):S96-S99 in: Praxisempfehlungen der Deutschen Diabetes-Gesellschaft, Aktualisierte Version 2014, Kellerer M, Siegel E (Hrsg.) sowie im Internet: Aktuelle Fassung der evidenzbasierten Leitlinien www.deutschediabetes-gesellschaft.de 4. Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses zum Screening auf Gestationsdiabetes mellitus im Internet: G-BA_Beschluss_2011-12-15_Mu- RL_Screening_GDM.pdf 5. Thiery J, Luppa PB, Koschinsky T, Matthaei S. Anforderungen an die Messqualität und Qualitätssicherung (QS) von Point-of-Care-Testing (POCT)-Blutglukose- Messsystemen, die für das Screening und die Diagnose eines Gestationsdiabetes mellitus (GDM) gemäß der GDM-Leitlinie der Deutschen Diabetes-Gesellschaft (DDG) geeignet sind: Eine Initiative der POCT-AG der Deutschen Vereinten Gesellschaft für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin in Abstimmung mit der DDG Dezember 2012. Diabetologie Stoffw 2013;8:195 197 6. Freckmann G, Baumstark A, Schmid C, Pleus S, Link M, Haug C. Evaluation of 12 blood glucose monitoring systems for self-testing: System accuracy and measurement reproducibility. Diabetes Technol Ther 2014;16:113-122 7. Klaff L J, Brazg R, Hughes K, Tideman A M, Schachner H C, Stenger P, Pardo S, Dunne N, Parkes J L. Accuracy evaluation of Contour Next compared with five blood glucose monitoring systems across a wide range of blood glucose concentrations occurring in a clinical research setting. Diabetes Technol Ther 2014;17:8-15 8. Pleus S, Schmid C, Link M, Baumstark A, Haug C, Stolberg E, Freckmann G. Accuracy assessment of two novel systems for self-monitoring of blood glucose following ISO 15197:2013. J Diabetes Sci Technol 2014;8:906-908 9. Freckmann G, Schmid C, Pleus S, Baumstark A, Link M, Stolberg E, Haug C, Sieber J. System accuracy evaluation of systems for point-of-care testing of blood glucose: a comparison of a patient-use system with six professional-use systems. Clin Chem Lab Med 2014;52:1079-1086 10. Halldorsdottir S, Warchal-Windham ME, Wallace JF, Pardo S, Parkes JL, Simmons DA. Accuracy evaluation of five blood glucose monitoring systems: the North American comparator trial. J Diabetes Sci Technol 2013;7:1294-1304 6

11. Freckmann G, Pleus S, Link M, Baumstark A, Schmid C, Hönes J, Haug C. Accuracy evaluation of four blood glucose monitoring systems in unaltered blood samples in the low glycemic range and blood samples in the concentration range defined by ISO- 15197. Diabetes Technol Ther 2015 May 19. 12. Bundesärztekammer. Richtlinie der Bundesärztekammer zur Qualitätssicherung laboratoriumsmedizinischer Untersuchungen (RiliBÄK 2014). Dtsch Ärztebl 2014;111:A1583-A1618 13. Petersmann A, Luppa P, Michelsen A et al. Gemeinsame Stellungnahme zur Situation der Bewertung von Ringversuchen für Glukose mittels Systemen für die patientennahe Sofortdiagnostik (POCT). J Lab Med 2012;36:165-168 7