Biologisch Gärtnern - Jardinage biologique. Georges Moes 15. März 2014 Steinsel Jardins communautaires

Ähnliche Dokumente
Selbstversorgung aus dem Garten

Der Jahreszeitenkalender für Ihren Garten

Der Gemüseanbau-Kalender

Einen Gemüsegarten planen

Die Vorteile der Kultur auf Hügel- und Hochbeeten kurz zusammengefasst:

Die besten Aussaat-Tipps

Saatgutgewinnung - Jungpflanzenanzucht

Das private Non-Profit-Projekt Kraizschouschteschgaart Der Garten der Vielfalt! Vom Samenkorn zum Samenkorn.

natürlich für uns macht glücklich.

Artenvielfalt im eigenen Garten. Naturnahes Gärtnern. ein Vorteil für Mensch und Natur

SAIN bietet: Die Gründung einer praxisorientierten Schule für nachhaltige Landwirtschaft ausgestattet mit einem Team von leistungsfähigen Technikern

Unterschied zwischen Reduzierter (Konservierender) Bodenbearbeitung und Minimalbodenbearbeitung (No-till)

INFORMATION. Abfallwirtschaft. Landkreis Cochem-Zell

Mitchurin. - komplette Reihe der NPK Dünger auf Basis von Naturzeolith. fortlaufende Abgabe von Nährstoffen im Laufe der gesamten Vegetationsperiode,

natürlich für uns aussaatkalender 2013

Nachhaltiger Anbau in. intensiven Maiskulturen

Was heißt hier Bio? 1. Was heißt Bio? 2. Philosophie der biologischen Landwirtschaft. 3. Vorteile von Bio-Obst

MIST ZU MAIS UND ZWISCHEN- FRUCHTMANAGEMENT IM FRÜHJAHR

Foto: Arche Noah. Obst und Gemüse. Saisonkalender

Ihr Naturkostlieferant seit über 10 Jahren

Mist ist des Bauern List vom Nutzen der Aufbereitung

Der Garten des Kindergartens

ARD-MORGENMAGAZIN SERVICE

Stadt Luzern. öko-forum. Stichwort. Torf. öko-forum Bourbaki Panorama Luzern Löwenplatz Luzern.

Saisonkalender Weil s frisch einfach besser schmeckt

Herzlich Willkommen zum 5.Webinar. (c) Christine Nimmerfall,

I. ERGÄNZENDE BEDINGUNGEN FÜR DIE VERSICHERUNG VON GEMÜSEKULTUREN IM FREILAND

Seite 2. Allgemeine Informationzu Tomaten. Kontakt. Vorwort. ingana Shop

Die Arbeit des Regenwurms im Boden

Ökologisch-ökonomischer Umgang mit Wasser in der Landwirtschaft und im Gartenbau Mitteldeutschlands

TROCKENTOILETTE Einbau- und Gebrauchsanleitung

Balkongemüse Chancen und Risiken für die Einzelhandelsgärtnerei

Die Rhizome sind größtenteils unterirdisch angelegt und helfen der Pflanze ungünstige Vegetationsphasen wie Trockenheit und Winter zu überbrücken.

SACHGEMÄSSE DÜNGUNG im Haus- und Kleingarten

Stickstoffmobilisierung im (viehlosen) Bio- Ackerbau

MEIN GROSSER BAUERNHOF BERUFSBILDUNG 22. Das Gemüse GEMÜSE

Bauernhof. Gartenkunde. Schuljahr 2009/10

Kompostierung. Pflicht und Kür im Biogemüse Anbau Ing. Robert Lhotka, Natur im Garten Tag des Bodens 05. Dezember 2014, Veitshöchheim

6-10 KONSUM BIOABFALL SACH INFORMATION TRENNUNG VERWERTUNG

Blöcker & Jenner Pohlstraße Berlin Tel (0)

Natur-Produkt-Service

Qualitätskompost aus Hofdüngern; Güllezusätze

Solidarische Landwirtschaft Wahlbacherhof

Ökologische Grünflächen-Patenschaft

6-10 GESUNDHEIT OBST UND GEMÜSE SACH INFORMATION

Kräutergarten Lehrerinformation

125 ml Rosinenwasser (worin zuvor die Rosinen eingeweicht wurden) Morgenstund nach Grundrezept zubereiten und etwas abkühlen lassen.

Bauchweh durch Fruktose? Eine Hilfe für Eltern. Inke Kolb, Februar 2012

Gartendüngungen Dirk Krebs, Düngerseminar 12. und

Obst- und Gemüsemarkt in Zahlen

Kulturanleitungen Damit s gelingt

Stickstoffverbindungen und Landwirtschaft

Was ist Kompost? Der Komposthaufen. kompostiert werden? Der Kompostplatz. Was kann. Um den Vorgang des E man den luftdurchlässiger

Fruchtfolgegrundsätze

14-TAGE NUTRICO DIET TAGESMENÜ

G U PF L A NZ ENRATGEBER. Gemüse. biologisch anbauen JOACHIM MAYER

Aktuelle Aspekte der. 4. Kalkulation des Wasserbedarfs von Gemüse in Deutschland. FA Geisenheim

Was wächst denn da im Garten?

Von Allergie bis Zelikat

Kompost-Info Eine Anleitung zum Kompostieren in der Siedlung und im Hausgarten

Quinoa. Chenopodium quinoa. Ökologischer Landbau. Quinoa gehört zu den sogenannten Pseudogetreiden.

Agrarservice. Saaten. Die Zuckerrüben und Sonnenblumen-Aussaat: Die Mais-Aussaat:

Kleiner Meerschweinchen-Ratgeber für Kinder

Spezielle Förderung landwirtschaftlicher Betriebe in Brandenburg im Förderzeitraum 2014 bis 2020

EuroChem Agro GmbH. Datum: 13. Januar 2016 Volker Sandrock

Leichte Gerichte für einen bunten Sommer

ir essen unser eigenes Gemüse. Aus Liebe zum Nachwuchs. Gemüsebeete für Kids. Vorschulkinder gärtnern im eigenen Hochbeet.

Botanische Partnersuche

Gemüsebeete für Kids. Eine Initiative der EDEKA-Stiftung

HIV UND ERNÄHRUNG. Teil 4: Vitaminverlust bei Obst und Gemüse (Autor: Mag. Guido Lammer)

Protokoll: Workshop Kulmland is(s)t regional

Rezeptbüchlein. Gesunde Ernährung für Genießer

01. Dezember 2015 (abnehmender Mond) 02. Dezember 2015 (abnehmender Mond) 03. Dezember 2015 (abnehmender Mond) 04. Dezember 2015 (abnehmender Mond)

Gesundheitsgefährdung durch Ambrosia artemisiifolia

Arbeitszeiterfassung im ökologischen Gemüsebau

Kompost Spezial. Warum Kompostieren? Recycling pur. Inhalt

Gibt es einen Unterschied der Begriffe "bio" und "öko"?

Kinder-Garten im Kindergarten

Biologie und Lebensweise von Nützlingen im Gemüsebau - Nützlinge erkennen und fördern

Angebotsbüfett 1 außer Haus für 10 Personen Spezialitäten aus Bulgarien

Vegetarisch für Genießer! Genuss und Abwechslung mit vegetarischen Produkten

Urban Farming Gemüseanbau auf dem Dach

Qualitätsansprüche von Komposten

Erdbeeren wachsen nicht auf Bäumen

Name Thermik Geschmack Wirkung

Ein System, tausend Möglichkeiten. GARDENA combisystem

Gemüsebeete für Kids.

Wir entdecken... den Weg des Gemüses

Gebackener Schafskäse an Hirtensalat

Essen und Trinken. Orangensaft. Tomaten

Seerose Vegetarisches Büfett & Partyservice

Sicherung hoher Qualitätsstandards beim Anbau von Ölpflanzen in Sachsen

PICKFEIN TIPPS ZUM EINLEGEN

Dieser Newsletter bietet Ihnen entsprechend der Jahreszeit schmackhafte Rezepte und Tipps aus dem Bewegungs- und Mobilitätsbereich.

Konservierende Bodenbearbeitung/ Direktsaat in Sachsen e.v. Ergebnisse der Praxisversuche 2012 zur Anpassung an den Klimawandel in Sachsen

Mais, unentbehrlich in der Hochleistungsfütterung Sortenwahl, Anbau, Ernte- und Silierverfahren sowie Einsatzmöglichkeiten

Transkript:

Biologisch Gärtnern - Jardinage biologique Georges Moes 15. März 2014 Steinsel Jardins communautaires

Biologisch Gärtnern - Ziele Produktion von gesundem, unbelastetem Gemüse und Obst aktiver Beitrag zum ökologischen Handeln Freude am Gärtnern ohne Gift Lust an der Gemüsevielfalt abseits vom Ladenregal Freude am gemeinsamen Austausch und Gärtnern => jardins communautaires

Biologisch Gärtnern - Wie? Förderung der Bodenfruchtbarkeit Kompostwirtschaft (biologischer Kreislauf) organische Düngemittel, natürliche Hilfsstoffe Fruchtwechsel und Anbauplan robuste samenfeste Sorten Nützlingsförderung

Bodenfruchtbarkeit

Bodenleben im durchwurzelten Boden Selbst anbauen: eine Einführung ins Gärtnern

Bodentypen Leichte und schwere Böden Leichte Böden sandige Böden Guten Lufthaushalt Leichte Erwärmbarkeit Leichte Bearbeitbarkeit Schlechte Wasser- und Nährstoffspeicherung Schwere Böden tonreiche Böden gute Wasser- und Nährstoffspeicherung schlechter Lufthaushalt schwer zu Erwärmen schwer zu bearbeiten Verbesserung der Bodeneigenschaften durch Erhöhung des Humusanteils Selbst anbauen: eine Einführung ins Gärtnern

Den Boden füttern Kompost ist Ernährungsgrundlage der Bodenlebewesen Nährstoffnachlieferung durch Mineralisierung Verbesserung der Bodenstruktur (Luft-, Wasser-, und Nährstoffhaushalt) Gründüngung!Düngung organisch!kalken auf sauren Böden Selbst anbauen: eine Einführung ins Gärtnern

Kompostwirtschaft

Richtig Kompostieren 1. Kompost braucht Luft! 2. Komposthaufen braucht Erdanschluß wegen der Regenwürmer. 3. Grobes Material als unterste Schicht. 4. Laub, Gartenabfälle, Rasenschnitt schichtweise darauflegen. 5. Als Zusatz evtl. normale Gartenerde, Komposterde oder 6.Vollkommene Trockenheit vermeiden, nicht nass. 7. Haufen abdecken, beschatten

Richtig Kompostieren Workshop Anbauplanung Jardin débutant

Richtig Kompostieren Workshop Anbauplanung Jardin débutant

Richtig Kompostieren Workshop Anbauplanung Jardin débutant

Organische Düngemittel natürliche Hilfsstoffe Mist - kompostiert handelübliche Biodünger (N und NPK-Dünger) - tierischen Ursprungs (Guano, Rinderdung, Hornspäne, Animalin,...) - Pflanzlichen Ursprungs (Maltaflor, Luzernepellets,...) natürliche Hilfsstoffe (Gesteinsmehl, Kalk)!

Was will ich anbauen? Persönliche Vorlieben Was wächst auf meinem Boden Was reift in meinem Klima Wie organisiere ich die Kulturen im Garten Wie kombiniere ich unterschiedliche Kulturen Workshop Anbauplanung Jardin débutant

Anbauplan Was will ich wann, wo pflanzen? versammelt alle Überlegungen zum räumlichen Nebeneinander zeitlichen Nacheinander in einem Garten sowohl innerhalb eines Jahres wie auch über viele Jahre (Dauer) vorgedacht Übersicht über die Verteilung der Arbeiten Zeitpunkt sowie die Dauer der Ernten Workshop Anbauplanung Jardin débutant

Fruchtwechsel!Möglichst!op-male!Ausnutzung!der!Nährstoffe!aller! durchwurzelten!bodenschichten!und!gute!nutzung!der! Produk-vkra?!in!einem!Jahr!(mindestens!2!Ernten)!!Verhinderung!von!Krankheiten!und!einsei-ger!Auslaugung! des!bodens!!!unterschiedliche!ernten!

Fruchtwechsel Düngung 1 Starkzehrer Kohl-, Tomaten, Kürbisbeet 3 Schwachzehrer Erbsen- und Bohnenbeet Blumen / Gewürze 2 Mittelzehrer Zwiebel-, Wurzel- und Salat-Beet

Starkzehrer Kreuzblütler, Kohlgewächse Brassicaceae Gurkengewächse - Curcubitaceae Nachtschattengewächse - Solanaceae De Gaart uechtert d Joer

Starkzehrer Kreuzblütler, Kohlgewächse Brassicaceae Gurkengewächse - Curcubitaceae Nachtschattengewächse - Solanaceae De Gaart uechtert d Joer

Salat- und Wurzelbeet Korbblütler (Asteraceae) Doldenblütler (Apiaceae) Zwiebelgewächse (Alliaceae)

Spezieller Gemüsebau Stellung!einzelner!Gemüsefamilien!in!der!Fruch6olge! nach!nährsto:edarf!

Erbsen- und Bohnenbeet Schmetterlingsblütler (Papillionaceae)!

Spezieller Gemüsebau Stellung!einzelner!Gemüsefamilien!in!der!Fruch6olge! nach!nährsto:edarf! De Gaart uechtert d Joer

Spezieller Gemüsebau Stellung!einzelner!Gemüsefamilien!in!der!Fruch6olge! nach!nährsto:edarf! De Gaart uechtert d Joer

3!gliedriger!Fruchtwechsel Der dreigliedrige Anbau ist die intensivere Form des Fruchtwechsels. Grunddüngung alle 3 Jahre, Mindestruhezeiten zwischen dem Anbau gleicher Gemüsearten (Kulturen) aus phytosanitären Gründen. Kleiner Garten: eher intensivere Form des 3-gliedrigen Prinzips. Selbst Workshop anbauen: Anbauplanung eine Einführung Jardin ins débutant Gärtnern

Einfache!3>gliedrige!Fruch6olge 1.!Schlag! 2.!Schlag! 3.!Schlag! 1.!Jahr! KopJohl! Möhren! Erbsen! 2.!Jahr! Möhren! Erbsen! KopJohl! 3.!Jahr! Erbsen! KopJohl! Möhren! 4.!Jahr! KopJohl! Möhren! Erbsen! Im 4. Jahr wiederholt sich die anfängliche Kulturverteilung Selbst anbauen: eine Einführung ins Gärtnern

3>gliedrige!Fruch6olge!!2!Felder 1.!Schlag! 2.!Schlag! 3.!Schlag! 1.!Jahr! KopJohl! Tomaten! Möhren! Rote!Beete! Erbsen! Bohnen! 2.!Jahr! Möhren! Rote!Beete! Erbsen! Bohnen! KopJohl! Tomate! 3.!Jahr! Erbsen! Bohnen! KopJohl! Tomate! Möhren! Rote!Beete! 4.!Jahr! Tomate! KopJohl! Rote!Beete! Möhren! Bohnen! Erbsen! Durch den Wechsel der Kulturen tritt erst im 7. Jahr die anfängliche Kulturverteilung auf Selbst anbauen: eine Einführung ins Gärtnern

Selbst anbauen: eine Einführung ins Gärtnern Jahresübersicht

Haupt-, Vor-, Nach- und Zwischenfrucht Hauptkultur mit 1 Ernte = überwiegend Lagergemüse Kohlarten zum Lagern, Wurzelgemüse zum Lagern wie Pastinaken, Wurzelgemüse, Möhren, Rote Beete, Schwarzwurzeln, Haferwurzel, Zuckerwurzel oder für Treiberei (Zichorien) Hauptkultur mit 2 Ernten, = zusätzliche Versorgung mit Gemüse zum Frischverzehr mit Vor-, Nach- und Zwischenfrucht Selbst anbauen: eine Einführung ins Gärtnern

Hauptfrüchte Nur 1 Ernte möglich 2 Ernten möglich durch Vor- und Nachfrucht Selbst anbauen: eine Einführung ins Gärtnern

Haupt-, Vor-, Nach- und Zwischenfrucht Hauptkultur spät (typisch) Vorfrucht möglich bei vorkultivierten Pflanzen von: Tomaten, Gurken, Kürbis, Kohlarten, Bohnen, Sellerie, Porree frühe Ernte Nachfrucht möglich bei Erbsen, Dicke Bohnen. Frühsorten von Buschbohnen, Kohlarten, Möhren, Knoblauch, Steckzwiebeln weiter Stand/langsame Entwicklung Zwischenfrucht: Bei Kohlarten, Stangenbohnen, Tomaten?, Sellerie? Selbst anbauen: eine Einführung ins Gärtnern

Vor-, Zwischen- und Nachfrucht Selbst anbauen: eine Einführung ins Gärtnern

Früh- und Spätsorten Frühsorten = früh reif rasche Entwicklung niedrigere Erträge geringe Lagerfähigkeit geeignet als Vor-, Nach- oder Zwischenfrucht Spätsorten = spät reif langsame Entwicklung hohe Erträge gute Lagereigenschaften als Hauptfrucht geeignet Selbst anbauen: eine Einführung ins Gärtnern

De Gaart uechtert d Joer

Platzbedarf und Reihenabstände Reihenabstände meiste Kulturen 40 50 cm Reihenabstand enger Stand 20-25 cm (Möhren, Zwiebel, Radieschen) weiter Stand 80-100 cm (Stangenbohnen, Zucchini, Tomaten) Selbst anbauen: eine Einführung ins Gärtnern

Platzbedarf und Reihenabstände Reihenabstände meiste Kulturen 40 50 cm Reihenabstand enger Stand 20-25 cm (Möhren, Zwiebel, Radieschen) weiter Stand 80-100 cm (Stangenbohnen, Zucchini, Tomaten) Selbst anbauen: eine Einführung ins Gärtnern

Platzbedarf und Reihenabstände Reihenabstände meiste Kulturen 40 50 cm Reihenabstand enger Stand 20-25 cm (Möhren, Zwiebel, Radieschen) weiter Stand 80-100 cm (Stangenbohnen, Zucchini, Tomaten) Selbst anbauen: eine Einführung ins Gärtnern

Platzbedarf und Reihenabstände Reihenabstände meiste Kulturen 40 50 cm Reihenabstand enger Stand 20-25 cm (Möhren, Zwiebel, Radieschen) weiter Stand 80-100 cm (Stangenbohnen, Zucchini, Tomaten) Selbst anbauen: eine Einführung ins Gärtnern

Platzbedarf und Reihenabstände Reihen und Beete Reihen (40-50 cm) Beete (1,20 m mit 3 Reihen à 40 cm + 30 cm Weg) Auf leichten Böden schwere Böden + Zwischenkulturen Selbst Workshop anbauen: Anbauplanung eine Einführung Jardin ins débutant Gärtnern

Saat- und Pflanzbeet Gute, ausreichend tiefe Lockerung Gesetzt und eben - kein Nachsacken unkrautfrei (ggf. vorher bearbeiten und 1-2 Wochen vor der Aussaat liegen lassen) Selbst Workshop anbauen: Anbauplanung eine Einführung Jardin ins débutant Gärtnern

Samenfeste Sorten und F1-Hybriden Samenfest Sorten Nachbau eigenen Saatgute möglich Keine patentierten Sorten Oft altbewährte Sorten robuste Sorte sichere Erträge breites Spektrum der Anbaugebiete Sortenvielfalt gefährdet, durch Verdrängung durch F1-Hybriden F1-Hybriden Nachbau nicht möglich Häufig patentierte Sorten Häufig standardisierte Marktsorten Uniformität in der Reifung, Aussehen, Geschmack, etc. Im Anbau anspruchsvoller (Düngung, Pflanzenschutz) Hohe Erträge Selbst Workshop anbauen: Anbauplanung eine Einführung Jardin ins débutant Gärtnern

Samenfeste Sorten und F1-Hybriden Samenfest Sorten Nachbau eigenen Saatgute möglich Keine patentierten Sorten Oft altbewährte Sorten robuste Sorte sichere Erträge breites Spektrum der Anbaugebiete Sortenvielfalt gefährdet, durch Verdrängung durch F1-Hybriden F1-Hybriden Nachbau nicht möglich Häufig patentierte Sorten Häufig standardisierte Marktsorten Uniformität in der Reifung, Aussehen, Geschmack, etc. Im Anbau anspruchsvoller (Düngung, Pflanzenschutz) Hohe Erträge Selbst Workshop anbauen: Anbauplanung eine Einführung Jardin ins débutant Gärtnern

Samenfeste Sorten können selber vermehrt Frei getauscht Gehandelt werden (registrierte Sorten oder Sorten für Nischenmärkte)

Aussaat, Vorkultur oder Kauf von Jungpflanzen Saat- und Pflanzbeet Anforderungen an den Bodenzustand Gute, ausreichend tiefe Lockerung Gesetzt und eben - kein Nachsacken Kapillarität gegeben unkrautfrei Selbst Workshop anbauen: Anbauplanung eine Einführung Jardin ins débutant Gärtnern

Nützlingsförderung Förderung von Bestäuberinsekten Förderung von Nützlingen Schaffung von Lebensräumen Futter-, Nist- und Überwinterungsplätze

Spezieller Gemüsebau Stellung!einzelner!Gemüsefamilien!in!der!Fruch6olge! nach!nährsto:edarf!

Merkblätter für biologisches Gärtnern gemeinsam mit der Stadt Luxemburg und Gaart an Heem ausgearbeitet www.vdl.lu

Starkzehrer Kreuzblütler, Kohlgewächse Brassicaceae Gurkengewächse - Curcubitaceae Nachtschattengewächse - Solanaceae Frohes, ertragreiches Gärtnern

Merci Selbst anbauen: eine Einführung ins Gärtnern

Kulturarbeiten Hacken / Mulchen und Wässern Hacken Unterbrechung der Kapillarität Verbesserung des Feuchtegrades Unterstützung des Bodenlebens Bessere Nährstoffnachlieferung 2 x Hacken = 1x Wässern / Düngen Mulchen Dünner Auftrag Kompost oder trockener Rasenschnitt Stroh braucht zusätzliche Düngung (weites C:N-Verhälltnis) Schattengare! Wässern Gießen statt Sprenkler (punktuell statt flächig) Früh morgens - Abends Selbst anbauen: eine Einführung ins Gärtnern

Bodenvorbereitung durch Graben? minimale Bodenbearbeitung Minimale Störung des Bodenlebens Nutzung der biologischen Aktivität Geringer Aufwand Voraussetzungen reifer, lockerer, humoser - garer Boden geringe Verunkrautung (Wurzelunkräuter) bei schweren Böden Frostgare nutzen Was tun, bei schweren Böden im Frühjahr? Grabegabel Kompost einarbeiten Selbst anbauen: eine Einführung ins Gärtnern