Förderung von Energieberatungen für Nichtwohngebäude

Ähnliche Dokumente
Wärmepumpenförderung Leitfaden zur Antragstellung

Vor-Ort-Beratung Gegenüberstellung der wichtigsten inhaltlichen Änderungen der Richtlinie 2012 und 2014

Energiemanagementsysteme Merkblatt für Anträge nach der Richtlinie für die Förderung von Energiemanagementsystemen

Vor-Ort-Beratung Hinweise für die Anerkennung der Antragsberechtigung

Die neue Richtlinie Energieberatung Mittelstand Ausgestaltung und administrative Umsetzung Frank Kurbjuhn, 20. März Bild ist austauschbar

Zahlung und Zahlungsnachweis. Hinweise

Energieberatung im Mittelstand. Merkblatt für Anträge nach der Richtlinie über die Förderung von Energieberatungen im Mittelstand

Energieberatung im Mittelstand Merkblatt für Anträge nach der Richtlinie über die Förderung von Energieberatungen im Mittelstand

Förderung von Energiemanagementsystemen

Energiemanagementsysteme Merkblatt als Hilfestellung für Anträge nach der Richtlinie für die Förderung von Energiemanagementsystemen

Merkblatt KWK-Anlagen für KWK-Anlagen mit einer elektrischen Leistung bis 50 kw

Energieberatungen im Mittelstand. Hinweise zur Beraterzulassung

Hinweisblatt zur elektronischen Signatur des WP-Prüfungsvermerks. im Antragsjahr 2015

Hinweisblatt Stromzähler. für den Nachweiszeitraum ab dem für stromkostenintensive Unternehmen Stand:

Anbieterliste nach EDL-G Kurzanleitung zur Selbstregistrierung

Förderung unternehmerischen Know-hows durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi)

Förderung von Energieberatungen im Mittelstand

Merkblatt Bauen, Wohnen, Energie sparen

Entwicklung der Erdgaseinfuhr in die Bundesrepublik Deutschland Bilanzen Grafik

Innovationsförderung - Wärmepumpen mit verbesserter Systemeffizienz. Förderfähige Anlagenkonzepte

Energieforum zum Energiedienstleistungsgesetz Fördermöglichkeiten für KMU

Anleitung zur Selbstregistrierung. im Online-Portal ELAN-K2, EEG 2014

VORGRÜNDUNGS- UND NACHFOLGECOACHING BAYERN

Exportkontrolle. Ein Einstieg

Klimaschutzkonzept für die Stadt Geesthacht Energie und Kosten sparen im eigenen Haus

Fördermöglichkeiten zur energetischen Altbausanierung

Endverwendungsnachweis Netzwerkphase

INVEST - Zuschuss für Wagniskapital Merkblatt zur Antragstellung für Investoren im Rahmen der Fördermaßnahme

Was und wie sanieren? Vor-Ort-Beratung für Wohngebäude

Energiemanagementsysteme Merkblatt als Hilfestellung für Anträge nach der Richtlinie für die Förderung von Energiemanagementsystemen (ab 1.

Merkblatt Beratungsförderung

Richtlinie über die Förderung von Energieberatungen im Mittelstand

Energieberatung plus Energieausweis

Stand: 10. Dezember 2014

Antrag auf Gewährung eines Zuschusses für die kommunale Förderung der Kinder- und Jugendarbeit in der Stadt Eberswalde

Energieaudits nach EDL-G. Hinweise zur Registrierung von Energieaudits durchführenden Personen

Mitglieder profitieren von Mitgliedern

Merkblatt Beratungsförderung

Rechtliche Rahmenbedingungen und Förderung von Beleuchtungsanlagen

Richtlinie zur Förderung von Maßnahmen zur Nutzung erneuerbarer Energien Marktanreizprogramm - Bundesweite Förderung solarthermischer Anlagen

Information für Berater zur Ermittlung des Zinsvorteils von KfW-Förderkrediten im Muster-Beratungsbericht zur Vor-Ort-Beratung

IMPULS-Programm zur Qualifizierung Förderrichtlinie für Weiterbildungsseminare über energiesparende und ökologische Bauweise Gültig ab 1.

ANTRAG AUF KRANKENKASSENINDIVIDUELLE FÖRDERUNG

Das neue BAFA-Förderprogramm Energieberatung im Mittelstand

Merkblatt zur neuen EG- VO Position 0C004 zu nuklearen Grafiten Was ändert sich?

7071-W. Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie

der bürgermeister soest Kulturförderrichtlinie der Stadt Soest

Besondere Fördergrundsätze

Uwe Beckmeyer MdB Parlamentarischer Staatssekretär Vorsitzenden des Ausschusses

Energieeffizient sanieren, bauen und modernisieren

Förderungen in Nordrhein-Westfalen. Dipl.-Ing. Ina Twardowski

Energieberatung im Mittelstand Hinweise zur Berateranerkennung

Antrag auf Kassenindividuelle Förderung 2015

ERDGAS SICHERN! swb-förderprogramm

Sie möchten professionelle Beratung beim Aufbau Ihres Unternehmens?

6.2 Energieeffizienz-Experten

EEG Aktuelle Information zur Besonderen Ausgleichsregelung

Wärmepumpen mit Erdwärmesondenbohrungen. Hinweise zu den speziellen Fördervoraussetzungen der MAP-Richtlinien vom 11. März 2015

Programm zur Förderung der Energieeinsparung und der Nutzung regenerativer Energiequellen in der Gemeinde Gröbenzell

Fördermöglichkeiten zur energetischen Sanierung - Teil 1 Förderlandschaft, Antragstellung und Prozesse

Kurzübersicht über die wichtigsten bundesweiten Förderprogramme für

Richtlinie zur Förderung der Kompetenzentwicklung in Unternehmen

Gründercoaching Deutschland der KfW Mittelstandsbank

Richtlinie für die Förderung von Präventionsmaßnahmen im Bereich der Allgemeinen Unfallversicherung und der Schülerunfallversicherung vom

Fördermöglichkeiten für energieeffiziente Nichtwohngebäude

Erläuterungen zur Anlage Kulturelle Kriterien

Förderprogramm zum Einsatz hocheffizienter Querschnittstechnologien

Merkblatt Bauen, Wohnen, Energie sparen

Kraft Wärme Kopplung. Hocheffiziente Technik zur kombinierten Erzeugung von Strom und Wärme. Attraktive Zuschüsse nach dem Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz

BAFA Beratungsförderung. Wirtschaftsförderung kleiner und mittelständischer Unternehmen (KMU)

FAQ, häufig gestellte Fragen. 1. Wie kann ich meinen Förderantrag bei der Burgenländischen Energie Agentur stellen?

GEMEINSCHAFTSSTAND Innovation made in Germany für junge, innovative Unternehmen

KfW-Energieeffizient Sanieren

Merkblatt Energieberatung Mittelstand

Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung von Beratungen bei kleinen und mittleren Unternehmen in Mecklenburg-Vorpommern

Richtlinien Förderung Photovoltaik

RICHTLINIEN ZUR FÖRDERUNG FREIER KULTURARBEIT IN GELSENKIRCHEN

Zentrales Innovationsprogramm

1&1 Vertriebspartner Bestätigung des Umsatzsteuer-Status

INVEST - Zuschuss für Wagniskapital Merkblatt für Anträge auf Feststellung der Förderfähigkeit junger innovativer Unternehmen

KMU-Patentaktion. Mit dem Patent zum Erfolg

Ausschreibung. Programm Nachhaltige Entwicklungszusammenarbeit. vom 16. Mai Inhalt. 1. Allgemeine Situationsbeschreibung...2

Energiesparberatung vor Ort. Ein Förderprogramm des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie

1. Energieeffizientes Bauen und Sanieren im Rahmen der Energiewende

Sie möchten professionelle Beratung beim Aufbau Ihres unternehmens?

swb-förderprogramm ENERGIE- EFFIZIENZ Ihr Förderprogramm für Energieeffizienzmaßnahmen im Gewerbe JETZT BIS ZU SICHERN!

Überblick der gängigen Fördermittel von Land und Bund

Merkblatt Spitzensteuerausgleich. Nachweisführung ab 2013

energiezentrum KlimaQuartier aktiv Zur Flügelau Aktuelle Förderprogramme

/ Schl - Do Az: D

KfW-Beratungsförderung Energieberatung Mittelstand

Förderung von Investitionen in nationale Projekte des Städtebaus. Projektaufruf Merkblatt

Was wird gefördert? Im Rahmen des Förderprogramms Aus- und Weiterbildung werden folgende Maßnahmen gefördert:

GRÜNDERCOACHING DEUTSCHLAND BIS 5 JAHRE NACH GRÜNDUNG / ÜBERNAHME (50% FÖRDERUNG)

Antragsnummer Eingang (wird von Klimaschutzleitstelle ausgefüllt)

Ausführungsbestimmungen für die Gewährung von Zuwendungen für Überbetriebliche Berufsausbildungslehrgänge vom 1. Januar 2013

Förderprogramm der Verbandsgemeinde Weilerbach für Energieeinsparmaßnahmen im Rahmen des SEMS EU-Projektes Kwh Sparen

Sie möchten professionelle Beratung beim Aufbau Ihres unternehmens?

Ausschreibung für das Deutschlandstipendium an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hof. Bewilligungsjahr 2015/16. 1.

Vom 6. Mai Az.: / Investitionsprogramme des Bundes Kinderbetreuungsfinanzierung"

Transkript:

Förderung von Energieberatungen für Nichtwohngebäude Merkblatt zum Fördergegenstand, zum Verfahrensablauf sowie zu den Anforderungen an die Beraterrechnung

Förderung von Energieberatungen für Nichtwohngebäude 2 Einleitung Dieses Merkblatt enthält Hinweise für Energieberater, die einen Antrag auf Förderung einer Energieberatung für Nichtwohngebäude nach der Richtlinie Energieberatung für Nichtwohngebäude von Kommunen und gemeinnützigen Institutionen gestellt haben oder stellen wollen. Das Merkblatt ergänzt die Förderrichtlinie sowie die Ausführungen des BAFA auf der BAFA-Webseite (www.bafa.de, Rubrik Energie Energieberatung Energieberatung kommunale Nichtwohngebäude) kennen. Darüber hinaus hat das BAFA eine Checkliste zum Mindestinhalt von Beratungsberichten erstellt, die ebenfalls auf der BAFA-Webseite herunter geladen werden kann. Fördergegenstand Im Rahmen der Förderung einer Energieberatung für Nichtwohngebäude sind förderfähig: 1. die Energieberatung zur Erstellung eines energetischen Sanierungskonzepts von Nichtwohngebäuden entweder in Form a. eines Sanierungsfahrplans, der kurzfristig umsetzbare Energiesparmaßnahmen z. B. durch Modernisierung der Anlagentechnik und Optimierung des Gebäudebetriebs und aufeinander abgestimmten Einzelmaßnahmen enthält oder b. einer umfassenden Sanierung zu einem KfW-Effizienzhaus 70 bzw. 100 oder einem KfW-Effizienzhaus Denkmal. 2. die Energieberatung für den Neubau von Nichtwohngebäuden nach einem förderfähigen KfW-Effizienzhaus- Standard (EH 55 oder EH 70). Verfahrensablauf Antrag Antragsberechtigt sind nur solche Energieberater, die vorab vom BAFA als Berater im Förderprogramm zugelassen wurden. Mit Zulassung erhält ein Berater seine Beraternummer. Wenn der Berater noch nicht für das Förderprogramm zugelassen ist, reicht er seine Qualifikationsnachweise zusammen mit dem Zulassungsantrag beim BAFA ein. Der Förderantrag besteht aus dem Antragsformular sowie dem verbindlichen Kostenvoranschlag. Einzelfallabhängig: - Sollte der Beratungsempfänger der De-minimis -Verordnung unterliegen, so ist die entsprechende Deminimis -Erklärung des Beratungsempfängers mit dem Antrag einzureichen. - Bei Inanspruchnahme anderer öffentlicher Förderungen müssen die entsprechenden Zuwendungsbescheide vorgelegt werden. - Bei finanzschwachen Kommunen ist die Vorlage eines Nachweises über die Verpflichtung zur Aufstellung eines Haushaltssicherungskonzeptes nach dem jeweiligen Landesrecht erforderlich. - Bei gemeinnützigen Organisationen ist die anerkannte Gemeinnützigkeit durch Vorlage einer Bestätigung des zuständigen Finanzamtes zu belegen. Zuwendungsbescheid Der Zuwendungsbescheid wird vorbehaltlich der Prüfung nach Vorlage der vollständigen Antragsunterlagen und unter der Bedingung gewährt, dass der Beratungsauftrag für das zugrundeliegende Beratungsobjekt erteilt wird. Dem BAFA ist innerhalb von drei Monaten nach Bescheiderteilung die entsprechende Auftragsbestätigung zu übermitteln. Sollte die Auftragsbestätigung für das Beratungsobjekt nicht spätestens nach drei Monaten dem BAFA übermittelt worden sein, entfaltet der erteilte Zuwendungsbescheid keine Wirksamkeit. Die Frist zur Einreichung der Auftragsbestätigung kann auf Antrag unter Angabe der Gründe verlängert werden. Der Antrag muss vor Fristablauf im BAFA eingehen. Der Bewilligungszeitraum beträgt 12 Monate und beginnt mit dem Datum der Auftragserteilung der Energieberatung für das zugrundeliegende Beratungsobjekt.

Förderung von Energieberatungen für Nichtwohngebäude 3 Beratungsbericht Der Beratungsbericht ist unter Berücksichtigung der Mindestanforderungen gemäß Anlage 2 zur Richtlinie zu erstellen. Die Anforderungen können auch dem Dokument Checkliste energetisches Neubau- oder Sanierungskonzept eines Nichtwohngebäudes entnommen werden. Verwendungsnachweis Der Verwendungsnacheis muss spätestens drei Monate nach Ablauf des Bewilligungszeitraums beim BAFA eingehen. Der Verwendungsnachweis besteht aus dem Verwendungsnachweisformular, einer Kopie des vollständigen Energieberatungsberichts, einer Kopie der vom Energieberater auf den Namen seines Auftraggebers / Beratungsempfängers ausgestellten Rechnung (siehe Förderfähige Ausgaben, Höhe der Zuwendung und Beraterrechnung) sowie dem Formular Erklärung des Beratungsempfängers. Für die Inanspruchnahme des Präsentationsbonus ist darüber hinaus eine Kopie der Einladung zur der Sitzung eines Entscheidungsgremiums erforderlich, das über die Umsetzung der im Beratungsbericht vorgeschlagenen Maßnahmen entscheidet. Förderfähige Ausgaben, Höhe der Zuwendung und Beraterrechnung Die Zuwendung beträgt bis zu 80 % der förderfähigen Ausgaben, maximal jedoch 15.000 Euro. Förderfähige Ausgaben sind die Honorare, die der Energieberater dem Beratungsempfänger in Rechnung stellt. Nicht förderfähig sind Honorare für: Maßnahmen, deren Durchführung auf einer gesetzlichen Verpflichtung oder behördlichen Anordnung beruhen; Leistungen des Energieberaters, die zur Erfüllung der gesetzlichen Pflicht zur Durchführung eines Energieaudits nach den 8 ff. des Gesetzes über Energiedienstleistungen und andere Energieeffizienzmaßnahmen erbracht werden; die Erstellung eines Energieausweises; Beratungsleistungen, die Baubegleitungsleistungen beinhalten; Beratungsleistungen, die Contracting zum wesentlichen Inhalt haben; bereits begonnene Maßnahmen. Für alle ab dem 01.08.2017 eingehenden Förderanträge gelten gestaffelte Förderhöchstbeträge. Der für ein bestimmtes Nichtwohngebäude geltende Förderhöchstbetrag setzt sich aus einem Sockelbetrag in Höhe von 2.500 Euro sowie einem Bonusbetrag je Nutzungszone des Nichtwohngebäudes in Höhe von 1.000 Euro zusammen. Maximal können 15.000 Euro gewährt werden. In den folgenden Tabellen sind die Förderhöchstbeträge in Abhängigkeit der Nutzungszonen angegeben. Anzahl Nutzungszonen 1 2 3 4 5 6 7 Höchstförderung in Euro 3.500 4.500 5.500 6.500 7.500 8.500 9.500 Anzahl Nutzungszonen 8 9 10 11 12 13 14 Höchstförderung in Euro 10.500 11.500 12.500 13.500 14.500 15.000 15.000 Der Förderbetrag wird durch eine Vergleichsrechnung bestimmt. Bewilligt wird der jeweils kleinere Betrag aus - Beratungskosten laut Angebot * 80% oder - Höchstförderung gemäß obiger Tabelle. Für die Präsentation des Beratungsberichts durch den Berater in Versammlungen kommunaler Entscheidungsgremien des Beratungsempfängers, kann zusätzlich eine Zuwendung in Höhe von maximal 500 Euro gezahlt werden. Die Präsentation muss in der Rechnung/dem Angebot als separate Position ausgewiesen werden.

Förderung von Energieberatungen für Nichtwohngebäude 4 Der Zuschuss kann daher maximal 15.500 Euro betragen. Bei Rechnungs-/Angebotserstellung ist darauf zu achten, den Bundeszuschuss vom Bruttobetrag abzuziehen und den verbleibenden Eigenanteil auszuweisen. Die Auszahlung des nicht rückzahlbaren Zuschusses erfolgt ausschließlich an den Antragsteller. Vorsteuerabzugsberechtigung des Beratungsempfängers Die Berechnung der Förderung erfolgt in der Abhängigkeit der Vorsteuerabzugsberechtigung des Beratungsempfängers. Je nach Berechtigung des Beratungsempfängers werden als Fördergrundlage das Bruttoberaterhonorar oder das Nettoberaterhonorar zugrunde gelegt: Das Bruttoberaterhonorar ist förderfähig, wenn der Beratungsempfänger nicht vorsteuerabzugsberechtigt ist. Das Nettoberaterhonorar ist förderfähig, wenn der Beratungsempfänger zum Vorsteuer Abzug berechtigt ist. Rechnungsbeispiel: Beratungsempfänger ist nicht vorsteuerabzugsberechtigt Maßnahme: Objekt: BAFA Vorgang Erstellung Sanierungskonzept/Sanierungsfahrplan/Neubau Objektbezeichnung ENK-M2-./EN- /17 Nettokosten für die Energieberatung 5.000,00 zzgl. Mehrwertsteuer 19% 950,00 Brutto Beraterhonorar 5.950,00 abzüglich Bundesförderung (80% vom Brutto): 4.760,00 Eigenanteil Beratungsempfänger (Rechnungsbetrag): 1.190,00 Nettokosten für die Präsentation 500,00 Zzgl. Mehrwertsteuer 19% 95,00 Brutto Präsentationskosten 595,00 Abzüglich der Bundesförderung (500,00 ): 500,00 Eigenanteil Beratungsempfänger (Rechnungsbetrag): 95,00 Eigenanteil Beratung Beratungsempfänger 1.190,00 Eigenanteil Präsentation Beratungsempfänger 95,00 Gesamt Rechnungsbetrag Beratungsempfänger 1.285,00 Rechnungsbeispiel: Beratungsempfänger ist vorsteuerabzugsberechtigt Maßnahme: Erstellung Sanierungskonzept/Sanierungsfahrplan/Neubau Objekt: Objektbezeichnung BAFA Vorgang ENK-M2-./EN- /17 Nettokosten für die Energieberatung 5.000,00 zzgl. Mehrwertsteuer 19% 950,00 Brutto Beraterhonorar 5.950,00 abzüglich Bundesförderung (80% vom Netto): 4.000,00 Eigenanteil Beratungsempfänger (Rechnungsbetrag): 1.950,00 Nettokosten für die Präsentation 500,00 Zzgl. Mehrwertsteuer 19% 95,00 Brutto Präsentationskosten 595,00 Abzüglich der Bundesförderung (500,00 ): 500,00 Eigenanteil Beratungsempfänger (Rechnungsbetrag): 95,00

Förderung von Energieberatungen für Nichtwohngebäude 5 Eigenanteil Beratung Beratungsempfänger 1.950,00 Eigenanteil Präsentation Beratungsempfänger 95,00 Gesamt Rechnungsbetrag Beratungsempfänger 2.045,00 Rechnungsbeispiel: Weitere öffentliche Finanzierungshilfen (Kumulierung) Nettokosten für die Energieberatung 5.000,00 zzgl. Mehrwertsteuer 19% 950,00 Brutto Beraterhonorar 5.950,00 abzüglich Bundesförderung (80% vom Netto): 4.000,00 Eigenanteil Beratungsempfänger (Rechnungsbetrag): 1.950,00 Nettokosten für die Präsentation 500,00 Zzgl. Mehrwertsteuer 19% 95,00 Brutto Präsentationskosten 595,00 Abzüglich der Bundesförderung (500,00 ): 500,00 Eigenanteil Beratungsempfänger (Rechnungsbetrag): 95,00 Eigenanteil Beratung Beratungsempfänger 1.950,00 Eigenanteil Präsentation Beratungsempfänger 95,00 Zusätzliche Förderung anderer Beratungsprogramme (5%) 250,00 Gesamt Rechnungsbetrag Beratungsempfänger 1.795,00 Zusammenfassung 1. Förderfähige Ausgaben sind die Beraterhonorare. Die Zuwendung beträgt bis zu 80 % der förderfähigen Ausgaben, darf jedoch den gebäudespezifischen Förderhöchstbetrag nicht überschreiten. 2. Der für ein bestimmtes Nichtwohngebäude geltende Förderhöchstbetrag setzt sich aus einem Sockelbetrag in Höhe von 2.500 Euro sowie einem Bonusbetrag je Nutzungszone des Nichtwohngebäudes in Höhe von 1.000 Euro zusammen. 3. Für die Präsentation des Beratungsberichts kann zusätzlich eine Pauschale von 500 Euro gezahlt werden. Voraussetzung ist, dass eine Kopie der Einladung zur Sitzung eines Entscheidungsgremiums eingereicht wird, das über die Umsetzung der im Beratungsbericht vorgeschlagenen Maßnahmen entscheidet. 4. Die Präsentationskosten -gleichgültig ob brutto oder netto- müssen getrennt vom Beraterhonorar ausgewiesen sein. 5. Bei einer Förderung nach dieser Richtlinie können nicht zugleich öffentliche Mittel anderer Förderprogramme des Bundes für gleichartige Maßnahmen in Anspruch genommen werden. 6. Bei einer zusätzlichen Förderung mit Mitteln anderer Beratungsprogramme als denen des Bundes (zum Beispiel der Länder) dürfen die gesamten Fördermittel 85 % der förderfähigen Ausgaben nicht übersteigen (Ausnahme: finanzschwache Kommunen die nach dem jeweiligen Landesrecht ein Haushaltssicherungskonzept aufstellen müssen, hier maximal 95 %).

Impressum Herausgeber Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle Leitungsstab Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Frankfurter Str. 29-35 65760 Eschborn http://www.bafa.de/ Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle ist mit dem audit berufundfamilie für seine familienfreundliche Personalpolitik ausgezeichnet worden. Das Zertifikat wird von der berufundfamilie GmbH, einer Initiative der Gemeinnützigen Hertie- Stiftung, verliehen. Referat: 525 E-Mail: energieberatung.nichtwohngebaeude@bafa.bund.de Tel: +49(0)6196 908-1005 Fax: +49(0)6196 908-1440 Stand Juli 2017 Bildnachweis Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle ist mit dem audit berufundfamilie für seine familienfreundliche Personalpolitik ausgezeichnet worden. Das Zertifikat wird von der berufundfamilie GmbH, einer Initiative der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung, verliehen.