Nachhaltiges Flächenmanagement- Einführung

Ähnliche Dokumente
CircUse Flächenmanagement auf europäischer Ebene entwickelt und lokal angewandt

Bezeichnungen und Definitionen für die Flächenerfassung

REFINA: Nachhaltiges Flächenmanagement Hannover / Flächenfonds

Nachverdichtung und Bestandsentwicklung in Emsdetten

Interkommunale Gewerbeflächenentwicklung in der Region Halle-Leipzig

Flächenmonitoring als Basis eines kommunalen Flächenmanagements

Fallstudie Berlin. Prof. Dr. Ursula Flecken, Prof. Urs Kohlbrenner Planergemeinschaft Dubach, Kohlbrenner Kompetenzzentrum Großsiedlungen e.v.

GEMEINDE. Gutachterausschuss

Nachhaltiges Bauflächenmanagement Stuttgart

Bodenrichtwerte für baureifes und bebautes Land im Gebiet der Gesamtgemeinde Hochdorf

Die Bayerische Flächenmanagement-Datenbank

Biomasseproduktion auf Brachflächen? Flächenpotentiale in Deutschland

30-Hektar-Ziel realisiert führt eine flächensparsame Siedlungsentwicklung zu Knappheiten auf den Baulandund Immobilienmärkten?

PHOTOVOLTAIK- FREIFLÄCHENANLAGEN UND EEG-NOVELLE 2010

Einsatz verschiedener Förderinstrumente

Nachhaltige Stadtentwicklung durch Bodenpolitik besonders durch Erbbaurechte

Umsetzung von Bebauungsplänen durch Umlegungsverfahren in Deutschland

PHOTOVOLTAIK- FREIFLÄCHENANLAGEN UND EEG-NOVELLE 2010

Flächeninanspruchnahme

Kommunale Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen Überblick und Rahmenbedingungen

Brachflächen- und Baulückenkataster

Bürgerzentrum Wi.enberge. Foto: IRS. Perspektiven des Stadtumbaus in Altbauquartieren

Flächenkreislaufwirtschaft

Niedersächsische Akademie Ländlicher Raum e. V. Ländlicher Raum im Aufbruch - Tourismusförderung. Edmund Rohde, Hannover

Bodenrichtwerte der Gemeinde Ummendorf Landkreis Biberach

Tagung zur Konversion von Militär- und Eisenbahnflächen

Am Anfang steht der Bebauungsplan

Qualitätsvolle Innenentwicklung Was heisst das?

Bundesweites Monitoring von Innenentwicklungspotenzialen Ausgangslage und Perspektive

Gemeinsam Stadt gestalten!

Bildung kommunal gestalten: Wie gestaltet man ein kommunales Bildungsmanagement?

Stadt Esslingen am Neckar Nachhaltige Stadtentwicklung im Zeichen des Klimawandels

Quartiersmanagement als Plattform der Zusammenarbeit von Kommunen und Wohnungswirtschaft Möglichkeiten und Grenzen WohnZukunftsTag 2014

Strategisches Flächenmanagement u. Flächenrecycling die Perspektiven der Stadt als Grundeigentümerin

Kommunale Arbeitsgemeinschaft Bergstraße: Interkommunales Flächenkataster

Industriestandort Filstal: Gestern Heute Morgen. Göppingen, 12. Juli 2016

Entwicklung von Brachflächen in Essen

Strategien der Brachflächenreaktivierung: Rahmenbedingungen und aktuelle Entwicklungen auf Bundesebene

Siedlungsumbau aktuelle Fragen in Bayern

Die Zukunft der föderalen Finanzstrukturen

NEUORDNUNGSKONZEPT TIEFENBACH. Stadt Crailsheim - Fachbereich Baurecht und Stadtentwicklung - Sachgebiet Stadtplanung 1

altlastenforum Baden-Württemberg e.v. Flächenrecyclingpreis Baden-Württemberg 2006

Gewerbeflächenentwicklung im Spannungsfeld von Revitalisierung und Neuausweisung. Das Beispiel Bergisch Gladbach.

Handbuch ökologische Siedlungsentwicklung

Sachsen Digital Die Digitalisierungsstrategie des Freistaates Sachsen. 28. Oktober 2016 Dresden

Bebauungsplan 2465 Plantage Findorff. Fachausschusssitzung Bau, Verkehr und Umwelt am

MITTEILUNGSVORLAGE. Beratungsfolge Sitzungstermin Zuständigkeit. Besprechungspunkt: DGNB-Zertifizierung Mühlenweg - Harckesheyde

Bodenmarkt unter veränderten Rahmenbedingungen die Sicht der Wohnungswirtschaft

Raumplanung als öffentliche Aufgabe. Teil 1. Territoriale Gliederung. Einleitung. Akteure. Raum. Europa. Europäische Union. Bund. Österreich.

Das SAFIRA II MMS im Überblick

Landesarbeitsgemeinschaft der Sächsischen Industrie- und Handelskammern. Fachkräfteallianz Sachsen

Fortschreibung des Flächennutzungsplanes der Stadt Worms. Einwohnerversammlung am Bereich 6 Planen und Bauen, Abteilung Stadtplanung

rhe Bayerischer Kämmerertag 30. JUNI 2016, ALTE KONGRESSHALLE, MÜNCHEN

Rede Frau Köhler, Bürgermeisterin Bauen, zum Tag der Städtebauförderung am 09 Mai 2015

Öffentlicher Nahverkehr Einstieg, Ausstieg oder Umstieg?

Partizipation in der sozialen Stadt(teil)entwicklung

Investitionen in nachhaltige Quartiere: Strategien der Immobilienwirtschaft

Planungsprozesse politischer Großprojekte im Spannungsfeld von Steuerung, Transparenz und Partizipation

Gemeinsam Dichte gestalten

Rückenwind für das Energiekonzept Baden-Württemberg. Joachim Sautter Grundsatzfragen der Energiepolitik

Gemeinde Neubiberg Nachverdichtungskonzept

Expertenworkshop Informations- und Kommunikationsplattform Fläche

Die Sozialgerechte Bodennutzung der Stadt Münster. Das Münsteraner Modell zur Sozialgerechten Bodennutzung

Erfassung von Innenentwicklungspotenzialen mit dem Flächenmanagement-Tool FLOO

Entwicklung des Ländlichen Raums im Freistaat Thüringen. Prof. Dr. Karl-Friedrich Thöne. Strategische Überlegungen zum Politikfeld

IKZM - Good practices

Bodenwertermittlung / Vergleichswertverfahren

Zweckverband Wasser- und Abwasser-Verband Ilmenau. Grundlagen der Beitragsveranlagung beim WAVI

Stand Nachhaltige öffentliche Beschaffung

Das neue Wertermittlungsrecht in Deutschland

UnternehmensNatur Hamburg

Marktüberwachung der Bundesländer in 2014 [Energieverbrauchskennzeichnung und Ökodesign] *

Gemeinde Heidekamp - Bebauungsplan Nr. 5 An der Auwiese

Organisation und Zuständigkeiten im Bereich der Raumplanung in Deutschland

Modellprojekt Umbau statt Zuwachs

Planung von Radschnellverbindungen. Vorgehensweise in der Region München. 10. Fahrradkommunalkonferenz am 15. November 2016 in Erlangen

Stadt Freyung Standortmanagement

Tag der Nachhaltigkeit September Ingenieurkammer Hessen

Ziel 3 Projekt CROSS-DATA: allgemeiner Überblick

Folgekosten von Wohnbaugebieten Planungshilfe

Wohnen in Köln. Oberbürgermeister Jürgen Roters 3. September 2012, Berlin

Netzwerke für mehr Seniorenmobilität

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Integriertes Stadtentwicklungskonzept (WISEK 2030) und Verkehrsentwicklungsplan (VEP 2030) für Wiesbaden

Amtliche Bekanntmachungen

Integriertes Klimaschutzkonzept Rems-Murr-Kreis

Bildungspolitische Herausforderungen beim Übergang von der Schule in die Ausbildung

Funktionen und Gelingensbedingungen eines kommunalen Bildungsmanagements

Nachhaltige Stadtentwicklung in Dresden - Pieschen

Achtung: Diese Veranstaltung ist keine Rechtsberatung und erläutert nur Begrifflichkeiten!

Energie- und Klimaschutzmanagement in Kommunen.

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Marktgemeinde Wiggensbach. Ziele und Aktivitätenprogramm. Energieteamsitzung am

Norm SIA 112/2 Nachhaltiges Bauen Tiefbau und Infrastrukturen

Städtebauliche Begründung

Grundstücksvergaberichtlinie der Stadt Bad Homburg v.d.höhe

Die Planung und Prognose bei Menschen mit einer psychischen Erkrankung / Menschen mit einer seelischen Behinderung. - Vortrag Februar

Dorfinnenentwicklung und Flächenmanagement

Niedersächsisches Ministerium für f r Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit

Städtebauliche Entwicklungsmaßnahmen mit Wohnungsbau

B e g r ü n d u n g. zum Bebauungsplan-Vorentwurf Nr. 05/003 - Westlich Leuchtenberger Kirchweg Vereinfachtes Verfahren gemäß 13 BauGB

Transkript:

Nachhaltiges Flächenmanagement- Einführung Thomas Preuß, Berlin Nachhaltiges Flächenmanagement in Stadt und Region Gemeinsame Veranstaltung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und des Ministeriums für Landesentwicklung und Verkehr Sachsen-Anhalt Halle, 24. Februar 2011

Inhalt Begriffsdefinition Flächenpolitische Ziele Handlungsfelder Flächenpotenziale Flächenkreislaufwirtschaft Weiterführende Informationen

Management = Erreichung bestimmter Ziele mittels besonderer Strategien und Maßnahmen

Definition Flächenmanagement Kombination staatlicher und konsensualer Instrumente zur Realisierung einer aktiven, bedarfsorientierten, strategischen und ressourcenschonenden Bodennutzung in einem integrierten Planungsprozess Quelle: Löhr; Wiechmann, 2005.

Operationalisierung flächenpolitischer Ziele Quelle: BMVBS, BBR (Hrsg.) (2007): Nachhaltigkeitsbarometer Fläche

Ablaufzyklus

Nachhaltiges Flächenmanagement Nachhaltiger Umgang mit den Ressourcen Fläche und Boden - Reduzierung des Zuwachses an bebauter Siedlungsfläche - optimale Nutzung städtebaulicher Dichte - Flächenrecycling - flächensparendes Bauen - Reduzierung der Bodenversiegelung aktive, nachfrageorientierte, strategische Planung und Steuerung - als kommunikativer Prozess mit allen Beteiligten - Planung Schwerpunktsetzung Qualitätssicherung Finanzierung - Flächeninformationssystem Kombination öffentlich-rechtlicher und privatrechtlicher Instrumente - intensive Koordination der kommunalen Fachressorts - gemischt privat-öffentliche Strategien - Öffentlichkeitsbeteiligung Quelle: ISL, Universität Karlsruhe

Flächenpotenziale Theoretische Entwicklungsreserven ohne Planungsstatus Regionalplanungsreserven FNP-Reserven (Bauerwartungsland) grundsätzlich rücknehmbare B-Plan-Reserven (Rohbauland) Erweiterungspotenziale Innenentwicklungspotenziale Baulücken (baureifes Land/Bauland) im Geltungsbereich siedlungserweiternder B-Pläne Baulücken im Geltungsbereich bestandsorientierter Bebauungspläne und im unbeplanten Innenbereich geringfügig bebaute Grundstücke / Nachverdichtungspotenziale Brachflächen absehbare Flächenfreisetzungen

Brachflächen

Flächenrecycling Kriterien der Mobilisierbarkeit - Lage (u.a. räumliche Lage, Schutzstatus) - - bauliche Vornutzung - - Gebäudebestand - - Standard der Erschließung - - Versiegelungsgrad - - Altlasten/ Altlastenverdacht - - Eigentumsverhältnisse - Strategieempfehlung je nach Mobilsierungsaufwand und städtebaulicher Bedeutung

wachsend Bodenwert (nach Sanierung) Selbstläufer A A B C potenzielle Entwicklungsflächen Reserveflächen / Renaturierung Bodenwert (nach Sanierung) Selbstläufer B C potenzielle Entwicklungsflächen schrumpfend Reserveflächen / Renaturierung Aufbereitungskosten Aufbereitungskosten Bodenmarkt und Revitalisierungschancen: ABC-Flächen Quelle: Ferber, Uwe (Bearb.), Brachflächen-Revitalisierung. Internationale Erfahrungen und mögliche Lösungskonzeptionen, hrsg. vom Sächsischen Staatsministerium für Umwelt und Landesentwicklung, Dresden 1997, S. 39 ff.

Flächenkreislaufwirtschaft - Prinzip System von Planung, Nutzung, Nutzungsaufgabe, Brachliegen und Wiedereinbringung von Flächen aktiver Managementansatz: Abgleich von Potenzialen und Nachfrage vorrangige Mobilisierung bestehender Innenentwicklungspotenziale offenes System; Ziel: Neuinanspruchnahme von Flächen durch Entsiegelung oder Renaturierung von anderen Flächen vollständig kompensieren.

Flächenkreislaufwirtschaft Mobilisierung von Flächenpotenzialen Brach- und Konversionsflächen (industriell, gewerblich, militärisch) Baulücken im Innenbereich Stadtumbau-Brachen Wiedereinbringung Planungsbrachen Planung Neuausweisung von Flächen auf der grünen Wiese Entlassung von Flächen, für die eine baulich Nachnutzung dauerhaft nicht in Frage kommt Zwischennutzung Brachliegen Quelle:, 2005 Instrumentenmix rechtliche, planerische und ökonomische Instrumente kooperative Steuerungsansätze Nutzungsaufgabe Nutzung

Flächenkreislaufwirtschaft Politikansatz und Strategie veränderte Nutzungsphilosophie => Vermeiden Verwerten Ausgleichen Mengen- und Qualitätsziele Kombination folgender Strategieansätze: - Erfassung bestehender und zu erwartender Flächenpotenziale, - Abgleich von Potenzialen und Nachfrage, - Steuerung von Quantitäten der räumlichen Planung, - Kooperation, - finanzieller Lasten- und Nutzenausgleich

Akteure Regionalplanung Regionalverbände Gender- Beauftragte Planende Verwaltungen aus Kommunen Landesplanung Wirtschaftsförderung Großflächeneigentümer Naturschutz- und Umweltverbände Projektentwickler und -finanzierer Wissenschaft Immobilienwirtschaft Landwirtschaftsverwaltung/ Landwirtschaftskammer/ Bauernverband Industrie- und Handelskammern Akteure Flächenkreis- laufwirtschaft Haus- und Grundbesitzerverein Wohnungsgesellschaft

Flächenkreislaufwirtschaft: Handlungsbereiche Informationen (von und für unterschiedliche Akteure, unterschiedliche Funktionen) Planung (informelle und förmliche), Kooperation (informelle und förmliche), Organisation/Management, Budget, Investitionen und Förderprogramme (z.b. in Flächenerwerb und Flächenaufbereitung), Vermarktung, Rechtsetzung und Anordnungen.

Weiterführende Informationen www.refina-info.de

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!