Anhang: Adressen. B. Hartmann, W. Goertz, Augen-Sprechstunde, DOI / , Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2013

Ähnliche Dokumente
Häufigste Erblindungsursache weltweit? Katarakt Glaukom Feuchte Makuladegeneration Diabetische Retinopathie

Vorsorgeuntersuchungen

Augustin u.a., Rund ums Auge (ISBN ) 2004 TRIAS Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG,

1. WARUM DIESES BUCH Sehen Wie das Auge gebaut ist Schauen, Erkennen und Deuten Normalsichtigkeit 25

Praktisches: Selbstkontrolle mit dem Amsler-Gitter

Serviceteil. Glossar 162. Literatur 165. Adressen 166. Stichwortverzeichnis 167

Krankheitslehre für Pharmaziestudenten Erkrankungen der Augen

Vorbereitung auf die amtsärztliche Heilpraktikerüberprüfung

Sehr geehrte Damen und Herren,

Sachgerechte Kodierung im ambulanten Bereich Kodierbeispiele Augenheilkunde

Ophthalmologie (Augenheilkunde)

Vorlesung Klinische Medizin. Kopfschmerz und Auge. P.Walter,, Augenklinik

Augenzentrum Baden-Baden. Prof. Dr. med. Frank Faude Dr. med. Susanne Faude Oxana Bräunlich. Fachärzte für Augenheilkunde

B Augenheilkunde. B Versorgungsschwerpunkte

Wenn das Sehen nachlässt. Dr. med. Sonja Frimmel

UNIVERSITÄTSKLINIKUM DES SAARLANDES

Augenheilkunde. - und bildgebende Verfahren -

Gesundheitsfragebogen IOL

Trockene Augen (Sicca-Syndrom / Dry Eye Syndrom)

AUGENKRANKHEITEN. Symptome, Behandlungs- und Korrekturmöglichkeiten

Inhaltsverzeichnis. 1 Das Auge - Mehr als ein optisches System Übersicht Grundstrukturen des Auges Zusammenfassung...

Refraktive Chirurgie, Phake Intraokular- /Multifokallinsen, Laser Fehl- und Alterssichtigkeiten

Sehprobleme Die häufigsten Sehfehler und Augenerkrankungen

Ophthalmologie: Gesamte ophthalmologische Diagnostik, konservative und chirurgische Therapie

62 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Klinik für Augenheilkunde. B-4.1 Allgemeine Angaben

Joachim Bader Dip.-Ing.(FH) Die häufigsten. Sehprobleme im Alter

Scharf und klar sehen

Inhaltsverzeichnis. 3 Der Lichtweg im Auge Grundlagen Zusammenfassung...35

Lasertherapie bei Fehlsichtigkeit Patienteninformation

EinEN AUGENBLICK. Augenklinik Aschaffenburg

Ein Service von Bausch & Lomb. Formen der Fehlsichtigkeit und operative Behandlungsmöglichkeiten

Wissen Erfahrung Beratung

Augenlaser und Refraktive Chirurgie

ALLGEMEINE AUFKLÄRUNG ZUR REFRAKTIVEN CHIRURGIE

Augenheilkunde ultrakurz

Das Auge im Alter in der Praxis. Dr. Dora Lengyel Ophthalmologie FMH St. Moritz 2011

Was sind die Ursachen des Grünen Stars (Glaukoms)?

Informationen für Sie: Glaukom

Die Augen. Kinderdoktorarbeit am Katholischen Kinderkrankenhaus Wilhelmstift. eingereicht von Robert H.

Augenheilkunde Makuladegeneration

Refraktive Chirurgie VD ZH Dr. med. Alex P. Lange

Augenärztliche Rehabilitation

Qualitätsmanagementbericht 2008

Augenkrankheiten. Grüner Star Grauer Star

Auge im Alter Alter im Auge

INFORMATIONSSCHRIFT ZUR BEHANDLUNG VON FEHLSICHTIGKEITEN MITTELS LASIK (LASER IN SITU KERATOMILEUSIS)

Qualitätsmanagementbericht 2009

Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Klinik für Augenheilkunde. Neue Dimensionen des Sehens

Christina Franken Iris Heitbrink -1-

Ausbildung zum Heilpraktiker Intensiv Lernen mit Stefan Barres. Das Auge. AU-003

Basisteil. Strukturierter Qualitätsbericht. für das Berichtsjahr für das Krankenhaus Maximilians-Augenklinik e.v. Version 0.

Das Auge. Referat von Karsten Kortüm am im Bio-LK

Augenärzte informieren: Glaukom (grüner Star) Berufsverband der Augenärzte Deutsche Ophthalmologische Deutschlands e.v. (BVA) Gesellschaft (DOG)

INFORMATIONSSCHRIFT ZUR BEHANDLUNG VON FEHLSICHTIGKEITEN MITTELS LASEK

PATIENTENINFORMATION LASIK

sehen ohne brille Augenlaser und Linsenimplantationen links vom Rhein Augenzentrum

Patienteninformation Diagnostische Untersuchungen

Fallvorstellung Glaukom, Ophtag 2015

Sehprobleme Die häufigsten Sehfehler und Augenerkrankungen

Netzhaut I. PD Dr. R. Guthoff. Universitäts-Augenklinik Düsseldorf Direktor: Prof. Dr. G. Geerling

Augenklinik Rheine... 4 Augenpraxis Osnabrücker Straße... 6 Augenpraxis Borneplatz... 7

Einblick in den Augen - OP Darstellung der Augen - Tagesklinik

Schreiben Sie uns eine und schicken Sie Arztbefunde als Anhang an:

Netzhautablösung. A. Röckl - Augenklinik Erfurt

LASIK Methode. Universitätsklinik für Augenheilkunde Direktor und Chefarzt: Prof. Dr. Dr. Sebastian Wolf

Altersveränderungen am Auge aus arbeitsmedizinischer Sicht

Eignung zur OP Abgesehen von einer zu hohen Dioptrien-Stärke, wann kann ich LASIK nicht machen lassen?

Trockenes Auge. Haben Sie Trockene Augen?


Anwendungen in der Augenheilkunde

Inhalt. 7 Ein Wort zuvor. 8 1 Das gesunde Auge 9 Der Aufbau des Auges 11 Die Optik 14 Der Sehvorgang 16 Farben und Formen

Arbeitsauftrag: Biologie und Aufbau des Auges studieren Arbeitsblätter lösen. Ziel: Kennenlernen des Normalauges, der Abarten und deren Korrekturen

Patienteninformation. Sehen auf den Punkt gebracht Ihre Intraokularlinse bei Hornhautverkrümmung und Grauem Star

Laser Medicine. Laser Medicine Ophthalmologie - 09


Wissenschafft Heilung

AUGE. Pallas Kliniken Exzellente Medizin + Menschliche Behandlung.

Das ABC der AMD. Lesefreundliche Gestaltung mit Unterstützung der Hilfsgemeinschaft.

Inhaltsverzeichnis. 1 Ophthalmologische Untersuchung Lider (Palpebrae) Inhaltsverzeichnis. Gabriele E. Lang und Gerhard K.

Pathologische Myopie. Krankhafte Kurzsichtigkeit ausbremsen

Augen Zentrum. Mehr Lebensqualität im Blick. Lister Platz. Vertrauen, Qualität, Klarheit alles aus einer Hand. KLINIK PRAXIS LASIK

Bewertung und Qualitätssicherung refraktiv-chirurgischer Eingriffe durch die DOG und den BVA KRC-Empfehlungen Stand November 2015

Bewertung und Qualitätssicherung refraktiv-chirurgischer Eingriffe

Die Welt mit neuen Augen sehen

OPERATION STATT BRILLE? Zur Frage der Laserbehandlung von Fehlsichtigkeiten

Informationen für Sie: Staroperation

Zum Wohle Ihrer Augen IGeL Individuelle Gesundheitsleistungen

Wie kommen die Bilder - in unsere Augen, - in unser Gehirn, - in unser Bewusstsein und was kann dabei gestört sein? Physik Optik: Lichtbrechung

Hornhauterkrankungen

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 1. 2 Pharmakokinetik von Medikamenten in der Augenheilkunde 3. 3 Erkrankungen der Augenhöhle 17

Was tun, wenn die Sehkraft schwindet?

Zusammenfassung von Augenerkrankungen

ÜBER DIE DÜNYAGÖZ KRANKENHAUSGRUPPE

FAQ Visus, Brillenstärke, Sehkraft, was heißt das? Welche Brille für wen? Woher kommt Kurzsichtigkeit? Fehlsichtigkeiten operieren?

2 Rationelles Refraktionieren mit dem Kreuzzylinder Optische Grundlagen der medizinischen Kontaktlinsenversorgung.. 19

B-17 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen. Klinik für Augenheilkunde. B-17.1 Allgemeine Angaben der Klinik für Augenheilkunde

Transkript:

143 Anhang: Adressen B. Hartmann, W. Goertz, Augen-Sprechstunde, DOI 10.1007/978-3-642-35896-8, Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2013

144 Anhang: Adressen Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e.v. (BVA) Tersteegenstr. 12 40474 Düsseldorf Tel.: (02 11) 4 30 37-00 E-Mail: bva@augeninfo.de Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft (DOG) Platenstr. 1 80336 München Tel.: (0 89) 55 05 76 80 E-Mail: geschaeftsstelle@dog.org www.dog.org Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband e.v. Rungestr. 19 10179 Berlin Tel.: (0 30) 28 53 87-0 E-Mail: info@dbsv.org www.dbsv.org Deutsches Blindenhilfswerk e.v. Schulte-Marxloh-Str. 15 47169 Duisburg Tel.: (02 03) 35 53 77 E-Mail: info@blindenhilfswerk.de www.blindenhilfswerk.de Deutsches Grünes Kreuz e.v. Postfach 1207 35002 Marburg Tel.: (0 64 21) 29 30 E-Mail: dgk@kilian.de www.dgk.de Pro Retina Deutschland Vaalser Str. 108 52074 Aachen Tel.: (02 41) 87 00 18 E-Mail: pro-retina@t-online.de www.pro-retina.de

145 Stichwortverzeichnis B. Hartmann, W. Goertz, Augen-Sprechstunde, DOI 10.1007/978-3-642-35896-8, Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2013

146 Stichwortverzeichnis A Aderhautentzündung 53 Akkommodation 39, 88 Alkohol 50, 72 Allergien 109 allergischer Schock 120 Asthmaanfall 119 Bakterientoxine 110 Hausstaub 110 Konservierungsstoffe 110 Pflanzenpollen 109 Tierhaare 110 allergische Lidschwellung 119 Amaurosis fugax 81 Amblyopie 6, 86, 87 Amiodaron 139 Amitryptilin 138 Amphetamine 138 Amsler-Gitter 47, 60, 78, 141 Anisokorie 96 Anomaloskop 68 Anticholinergika 138 Antidepressiva 138 Antihistaminika 111 Apoplex 29, 77, 80 Asthmaanfall 119 Astigmatismus (s. Stabsichtigkeit) 132 Atropin 39, 72, 88 Augenbrennen 107 Augendruckerhöhung 8 Augenflimmern 55 Augenflimmern (s. auch Flimmerskotom) 55 Augengrippe 100, 101 Augenhöhle (s. Orbita) 120 Augeninfarkt 28 Arterienverschluss 28 Venenverschluss 29 Augenmuskellähmung 93 3. Hirnnerv 94 4. Hirnnerv 94 6. Hirnnerv 94 Augenpflaster 87 Augentropfen 23 Augenuntersuchung 14 Augenzittern 6, 79, 87, 91 Avastin 62 B Basedowsche Erkrankung 120 Becherzellen 112 Bestsche Erkrankung 68 Beta-Karotin 47, 48 Bifokalbrille 40 Bindehauteinblutung 104 Bindehautentzündung 100 Blasenentleerungsstörung 138 blaues Auge 22 Blendempfindlichkeit 139 Blindengeld 49 Bluthochdruck 12, 28, 64 Borreliose 34, 53 Borwasser 105 Brille 38, 40 Bi-/Trifokalbrille 40 Entspiegelung 40 Gleitsichtbrille 40 Kunststoffgläser 40 Lesebrille 39 Lichtschutzgläser 40 Spezialbrille für Computerarbeit 40 Spezialbrille fürs Notenlesen 40 Brillenwerte 14 C Cannabis 73 Chlamydien 102 Chloroquin 140 Chorioretinopathia centralis serosa 29, 63 Clomipramin 138 Computertomografie 77, 82, 94 Cornea verticillata 103, 139 Cromoglicinsäure 111 Cyclopentolat 40, 88 D Dermatochalasis 130 Dermoidzyste 114 Diabetes mellitus 12, 28, 32, 49, 56, 64 Schwangerschaft 49 diabetische Makulopathie 48, 64 Digitalis 142 Dioptrien 38 Doppelbilder 34, 92 Doxepin 138 Drusen 46, 47 E Echokardiografie (EKG) 29 Ecstasy 73 Ektropium 115 Elektrookulografie (EOG) 69 Elektroretinografie (ERG) 80 Entropium 115 epiretinale Gliose (s. Makulahäutchenbildung) 60 Episkleritis 103 Erblindung, vorübergehende 81 Erosio 17, 134 Euphrasia 105 Excimerlaser 132 Laser-in-situ-Keratomileusis (LASIK) 133 photorefraktive Keratektomie (PRK) 132 Exophthalmus 120 F Fahrtauglichkeit 81 Farbsehstörung 50, 65, 67, 72 Farbstoff-Fotoserie 61 Farbtafeln 68 Farbwahrnehmung 66 Fazialisparese 23, 95 Fehlsichtigkeit 9, 13, 38, 57, 131 Femtolaser 133 fliegende Mücken (s. Mouches volantes) 51 Flimmerskotom 77 Flintenrohr-Gesichtsfeld 79 Flügelfell 103 Fluoreszenzangiografie 60 Fovea 60 Fremdkörper Augapfel 22 Hornhaut 21 Frühgeborenennetzhaut 56 Fuchssche Hornhauterkrankung 46 Fusion 87 G Gefäßneubildungen, krankhafte 56 Gefäßverschluss 28, 29 gelber Fleck (s. Makula) 38 genetische Faktoren 50, 68

Stichwortverzeichnis 147 A M Gentherapie 69 Genussgifte 50, 72 Gerstenkorn 113 Gesichtsfeld 76 Gesichtsfeldausfall 50, 76, 78 Gesichtslähmung 23, 95 Gesichtsrose 118 Glaskörper 52 Glaskörperabhebung, hintere 55 Glaskörpereinblutung 32 Glaskörperentfernung 32, 33, 57, 58, 64 Glaskörpertrübung 52, 53 Glaukom (grüner Star) 7, 50, 70, 76, 140 Augendruckerhöhung 7 Engwinkelglaukom 9 Laserbehandlung 11 Normaldruckglaukom 7, 9 Offenwinkelglaukom 9 okuläre Hypertension 7 Operation (Goniotrepanation) 11 Pigmentglaukom 9 Sekundärglaukom 9 Glaukomanfall 10, 26, 104 Gleitsichtbrille 40 Gonioskopie 27 Goniotrepanation 11 grauer Star (s. Katarakt) 41 grüner Star (s. Glaukom) 7 Gürtelrose 102 H Hagelkorn 113 Halbseitenausfall 81 homonymer Ausfall 81 Scheuklappenphänomen 81 Halsgefäß-Ultraschalluntersuchung 29 Halsschlagaderverengung 29 Hämangiom 114 Haschisch 73 Hausstauballergie 110 HbA1c-Wert 49, 56 Hemianopsie (s. Halbseitenausfall) 81 Heroin 73 Herpesviren 102 Herzrhythmusstörungen 28 Herz-Ultraschalluntersuchung 29 Heterophorie 90 Heuschnupfen 109 Hirnnerven 70, 71, 94 Hornersche Erkrankung 95 Hornhautabschürfung 17, 134 Hornhautentzündung 100 Hornhauterkrankung 45 Arcus lipoides 45 bandförmige 45 Fingerabdrücke 45 Fuchssche Erkrankung 46 Honigwaben 45 Keratoglobus 46 Keratokonus 46 Landkartenveränderungen 45 Ringveränderungen 45 Hornhautfremdkörper 21 Hortonsche Erkrankung 34 Hyaluronsäure 114 Hyperopie (s. Weitsichtigkeit) 132 Hypertonie 12, 28, 64 Hyposphagma (s. Bindehauteinblutung) 104 Hypromellose 114 I Imipramin 138 Individuelle Gesundheitsleistungen (IGeL) 10 Individuelle Gesundheitsleistungen (IGeL) (s. auch Vorsorgeuntersuchungen) 10 Iritis (s. Regenbogenhautentzündung) 104 Ishihara-Tafeln 68 K Kamille 105 Kammerwinkel 8 Kapselfibrose 44 Karotis-Doppler-Sonografie 29 Karotisstenose 29 Katarakt 41, 42 Kataraktoperation 42, 66 Blaufilterlinse 44, 66 Kunstlinse 43, 44 Mehrstärkenlinse 43 Keloidbildung 131 Keratitis (s. Hornhautentzündung) 100 Keratoglobus 46 Keratokonjunktivitis epidemica 102 Keratokonus 46 Kernspintomografie 77, 82, 94 Kokain 73 Konjunktivitis (s. Bindehautentzündung) 100 Kontaktlinsen 124 formstabile 124 Mehrstärken- 125 Tages- 124 weiche 124 Kontaktlinsenhygiene 127 Kontaktlinsenkomplikationen 127 Kontaktlinsenpflegemittel 127 Kombinationslösungen 127 Wasserstoffperoxidlösungen 127 Kontaktlinsenschäden 126 Kopfhaltung, auffällige 6 Kopfschmerz 77 Kortison 9, 50, 111, 140 Kurzsichtigkeit 9, 13, 38, 57, 131 L Laserbehandlung 13, 57 des Glaukoms (Trabekuloplastik) 11 Excimerlaser 132 Femtolaser 133 Grid-Laser 48 YAG-Laser 44 Lederhautentzündung 103 Lesebrille 39 Lichtblitze 51, 55 Lichtkoagulation 34 Lid hängendes 95 schlaffes 130 Lidfehlstellung 115 Lidrandentzündung 113 chronische 113 Lidschwellung 118, 119 Lidverletzung 16 Lidzyste 114 Linsentrübung (s. Katarakt) 76 LSD 73 Lucentis 62 Lutein 47, 48 Lysergid 73 M Makula 26, 38, 46, 60, 66 Makuladegeneration, altersbezogene 29, 46, 61 Ernährung 47

148 Stichwortverzeichnis feuchte Form 47, 60, 62, 63 trockene Form 46, 62 Makulaerkrankung, genetisch bedingte 68 Makulahäutchenbildung 60, 64 Makulaloch 64 Makulaschwellung 29, 48, 60, 63 Makulaveränderungen bei Zuckerkrankheit 47, 48 Malariamedikamente 140 Marihuana 73 markhaltige Nervenfasern 70 Medikamente Nebenwirkungen 136 Placeboeffekt 136 Medikamentenrezeptoren 137 Meibom-Talgdrüsen 112, 113 Melanosis 103 Menièresche Krankheit 92 Meskalin 73 Metamorphopsie (s. Verzerrtsehen) 61 Methylalkohol 72 Migräne 77 Mikrochip 82 Morbus Bechterew 104 Morphium 73 Mouches volantes (fliegende Mücken) 51 53 multiple Sklerose 34, 71, 77, 92, 95 Musiktherapie 42 Myasthenie 96 Myopie (s. Kurzsichtigkeit) 57 N Nachstar 44 Nachtblindheit 83 Naheinstellung (s. Akkommodation) 88 Nävus 103 Netzhautablösung 13, 31, 54, 57, 58 Netzhautgrube (Fovea) 60 Netzhautlöcher 13, 31, 52, 54, 58 Netzhautoperation Glaskörperentfernung (Vitrektomie) 58 Gürtel-OP (Cerclage) 58 Plombe 58 Netzhautrisse 52, 55, 57 Netzhautveränderungen, degenerative 31 Normalsichtigkeit 131 Nystagmus (s. Augenzittern) 79 Ödem 29, 60 O Ohrgeräusche 92 Okklusionstherapie (s. Augenpflaster) 87 Opium 73 Optikusatrophie 70, 71 optische Kohärenztomografie (OCT) 61 Orbita 120 Orbitabodenfraktur 18 Orbitaentzündung 118 Orbitaphlegmone 118 Orthoptist/in 6, 89 P Panel-D-15-Test 68 Papille (s. Sehnervkopf) 26 Papillitis (s. Sehnerventzündung, vordere) 33 Papillom 103, 114 Partydrogen 73 Perimeter 76 Photorezeptoren (s. Sinneszellen) 46 Pilzinfektion 102 Platzwunden 16 Povidon 114 Prellung 18 Pro-Retina 82 Psilocybin 73 Psoriasis 104 Psychopharmaka 138, 139 Pterygium 103 Ptosis (s. Lid, hängendes) 95 Pupillenstörung 96 Q Quincke-Ödem 119 R räumliches Sehen 86 Rauschmittel 73 Refraktion 14 Regenbogenhautentzündung 104 Retinopathia pigmentosa 80 Rezeptoren 137 Rheuma 53, 104 Rheumamedikamente 140 Riesenzellentzündung 34 Rot-Grün-Schwäche 67 Rundlöcher 31 Rußwolken 51, 56 S Schattensehen 51 Schielen 6, 86, 87, 90 Begleitschielen 86, 87 Folgeschielen 86 Höhenschielen 87 Lähmungsschielen 86, 93 Mikroschielen 89 Spätschielen 89 Schieloperation 89 Schilddrüsenerkrankungen 120 Schlaganfall 29, 77, 80 Schneckenspuren 31 Schnittwunden 16 Schuppenflechte 104 Schwangerschaft 6, 49, 54, 119, 137 Schwindel 91 Sehnerventzündung 33, 71 hintere 34 vordere 33 Sehnerverkrankung 50, 70 Ursachen 50 Sehnervkopf 26 Sehnervschwund 70, 71 Sehpigment 66 Sehschärfe 38 Sehschule 6, 86, 89 Sehschwäche 6, 86, 87 Sehstörung, vorübergehende 81 Selen 47, 48 Shaken-Baby-Syndrom 19 Sicca-Syndrom 112 Sildenafil (Viagra) 72, 142 Simultansehen 87 Sinneszellen Stäbchen 46 Zapfen 46 Skleritis (s. Lederhautentzündung) 103 Sonnenbrille 40 Stabsichtigkeit 38, 132 Star (s. Glaukom; Katarakt) 7 Stargardtsche Erkrankung 68 Stauungspapille 71, 97 Stereosehen 87 Steroide 9 Stichverletzungen 18 Swinging-Flashlight-Test 96 Synchisis scintillans 52 Syphilis 34, 53, 66, 71, 83, 96, 104

Stichwortverzeichnis 149 M Z T Tabak 50, 72 Tamoxifen 140 Tetrazykline 113 Tierhaarallergie 110 Tinnitus 92 Toxoplasmose 53, 54, 66, 83 Trabekelwerk 26 Trabekuloplastik 11 Tränen, künstliche (s. Tränenersatzmittel) 114 Tränenersatzmittel 112, 114 Tränenwegverengung 108 Tränenwegverletzung 16 transitorische ischämische Attacke (TIA) 81 Trifokalbrille 40 trockenes Auge 112 Tuberkulose 34 Tumoren 50 Augenhöhle 120 U Uhrglasverband 23 Ultraschalluntersuchung des Herzens 29 Halsgefäße 29 Untersuchungsmethoden 14 (Pachymetrie) 10 Myopie-IGeL 10 Tomografie des Sehnervkopfes (HRT) 10, 78 W Weitsichtigkeit 38, 132 Windpocken 118 Winkelblock 26 X Xanthelasma 114 Z Zeckenbiss 34, 53 Zellophanmakula 64 Ziliarkörper 26 Zink 47, 48 Zuckerkrankheit (s. Diabetes mellitus) 49 Zykloplegie 88 V Verätzung 19 Verblitzung 21 Verbrennung 20 Vergiftung 72 Verletzung 15, 16 Vertigo 91 Verzerrtsehen 60, 61 Viagra 72, 142 visuell evozierte Potenziale (VEP) 72 Vitamin A Vitamin-A-Augensalbe 105 Vitamin A (Retinol) 47, 48 Vitamin B 47, 48 Vitamin C 47, 48 Vitamin E 47, 48 Vitrektomie 32, 33, 57, 58, 64 Vorsorgeuntersuchungen 8, 10 Brillen-IGeL 10 Glaukom-IGeL 10 Messung der Hornhautdicke