Integration Suchtkranker ins Erwerbsleben im Rahmen des SGB II: Faktoren guter Praxis

Ähnliche Dokumente
Integration Suchtkranker ins Erwerbsleben im Rahmen des SGB II: eine kritische Bilanz

Förderung der Teilhabe Abhängigkeitskranker am Arbeitsleben Erfordernisse aus Sicht des Fachverbandes Sucht e.v.

Arbeitslosigkeit und Sucht

Netzwerke als Erfolgsfaktor im beschäftigungsorientierten Fallmanagement

Drogensucht und Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit und Gesundheit bedingen einander Gute Gesundheit als Erfolgsfaktor für die Integration in Erwerbstätigkeit

Seite Landeshauptstadt München Referat für Arbeit und Wirtschaft

Handeln im Spannungsfeld widersprüchlicher Zielsetzungen

Medizinisch beruflich orientierte Rehabilitation im klinischen Behandlungssetting der AHG Klinik Wilhelmsheim

Berufliche Teilhabe von arbeitslosen Suchtkranken Fakten, Forderungen, Differenzierungen Dr. Uwe Zemlin, PP AHG Klinik Wilhelmsheim

KURZKONZEPT. Lotsennetzwerk Brandenburg zur Rückfallprävention. für Menschen mit Abhängigkeitserkrankungen

U 25 Heranwachsende mit Suchtproblemen aus der Jugendhilfe ins Jobcenter ins Erwerbsleben aber wie?

7.5 Hamburg Präsentation jobvision der Elbe Werkstätten

Evaluation der DGUV Vorschrift 2 (Anlage 2) A+A, Düsseldorf, Dr. Frank Bell

16a SGB II Kommunale Eingliederungsleistungen

Empfehlung für die Entwicklung und Einrichtung von Kommunalen Suchthilfenetzwerken in Baden-Württemberg

Fachtagung Hier können Sie gewinnen!

Fachtagung Berufliche Teilhabe von arbeitslosen Suchtkranken

Die kommunalen Eingliederungsleistungen: Kooperation, Organisation, Wirkungen

Begrüßung 37. fdr à kongress durch Serdar Saris

II. Berliner Fachtagung zur Psychosozialen Betreuung von Substituierten

Einführung in das Thema betriebliche Suchtprävention. Vom betrieblichen Hilfeprogramm zum Suchtpräventionsprogramm

Erwerbsintegration von arbeitslosen Menschen mit psychischer und/oder Suchterkrankung - Vernetzungsnotwendigkeiten sozialstaatlicher Systeme

Ansatzpunkte für Suchtprävention in kleinen Unternehmen

Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) Herausforderung in der betrieblichen Praxis

Verbundsysteme - ein Dschungel für Klienten

Fit für einen Award? Die Case Management Organisation im Fokus der Überprüfung von Kompetenz und Qualität

Komplexe Persönliche Budgets für schwerstverletzte Menschen - ProBudget -

Krankenkassen als Kooperationspartner in der Beratung

Wiedereingliederung bei Sucht und Psych. Störungen

Informationsveranstaltung zum Thema: Beschaffung AGH Mai Herzlich Willkommen!

27. BUNDESDROGENKONGRESS Hannover April Forum: Suchthilfe ist Netzwerkmanagement I

Leitbild Ferienpass-Städte

Zusammenarbeit mit Dritten im Rahmen des Fallmanagements aus Sicht der freien Wohlfahrtsverbände

Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation

Empfehlungen zur Durchführung von Belegungskonferenzen/Hilfeplankonferenzen für erwachsene Menschen mit Behinderungen

Jugendberufsagentur Mainz Hilfe unter einem Dach

Arbeitslosigkeit und Sucht aus wissenschaftlicher Sicht

Jugendberufsagentur Mainz Bundesweite Arbeitstagung Frankfurt am Main, 12. November 2008

KOOPERATION VON POLIZEI UND SOZIALARBEIT IM ÖFFENTLICHEN RAUM ALS BEITRAG ZUR GESUNDHEITSFÖRDERUNG

II. Kooperationsvereinbarung zur Zusammenarbeit der Standorte Jobcenter t.a.h und den zuständigen Suchtberatungsstellen

Zeichenerklärung Rot = Transkript vom Flip-Chart Schwarz = Vorgaben im Workshop. Dabei Job Coaching Fachtage 2011, Wien

HORIZONT Nordhausen e.v.

Berufliche Integration

Chancen für Arbeitnehmer 50plus

Das Landesprogramm JobPLUS in NRW

Sucht als Vermittlungshemmnis. bei der Arbeitsmarktintegration. des Jobcenters Kreis Gütersloh

Hilfe aus einer Hand Schuldnerberatung in der Suchtkrankenhilfe in Rheinland-Pfalz am Praxisbeispiel der Suchtberatung Trier e.v.

Der Integrationsfachdienst für hörbehinderte Menschen ist am Standort Charlottenburger Straße 140 in Berlin zu erreichen.

Vernetzung und Entwicklung von gesundheitsorientierter Arbeitsförderung in Brandenburg

Welche Erwartungen und Nutzen haben Richter am Sozialgericht vom Reha- Entlassungsbericht? Dr. Hans-Georg Hansen Landessozialgericht Rheinland-Pfalz

Berufliche Rehabilitation suchtkranker Menschen

Bundesinitiative Netzwerke Frühe Hilfen und Familienhebammen

Entlassmanagement im Krankenhaus. Abschlussbericht der DKI-Krankenhausbefragung im Auftrag der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG)

Teilhabe am Arbeitsleben und Berufliche Rehabilitation

Wege aus der Sucht. fachverband drogen- und suchthilfe e.v. Wege aus der Sucht. Kreuzbund e.v. DV Erfurt,

Bewerbungsmanagement für internationale Absolventinnen und Absolventen von deutschen Hochschulen eine Kölner Erfolgsgeschichte mit Zukunft

Berlin. Sozialrecht. Rehabilitation Soziale Arbeit. Alter. Internationaler Gesundheit Sozialdiens Kinder- und Jugendhilfe

Rehabilitationswissenschaftliches Seminar an der Universität Würzburg. Thema: Die neue BAR: Aufgaben, Perspektiven und Herausforderungen

Betriebsvereinbarung. Beispiel: Betriebliches Eingliederungsmanagement gem. 84 Abs. 2 Sozialgesetzbuch IX

Teilhabeleistungen werden entsprechend der jeweiligen sozialgesetzlichen Grundlagen

Misserfolgsfaktoren in der Projektarbeit Kurzfassung der Ergebnisse einer Studie der Fachgruppe Neue Perspektiven in der Projektarbeit

Gemeinsame Empfehlung Beteiligung der Bundesagentur für Arbeit nach 38 SGB IX

Christine Gerber - NZFH/DJI Gelsenkirchen,

Projekte zur nachhaltigen Integration von Langzeitarbeitslosen ESF in Baden-Württemberg

Fortbildungsakademie der Wirtschaft (FAW) ggmbh. BIHA Beratungsinitiative Hamburg Manfred Otto-Albrecht Projektleiter

KV-Schutz Haftentlassener

Fachhochschule Osnabrück University of Applied Sciences. Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP)

Datenflut und Datenschutz - Rechtsfragen

0. Rechtsgrundlagen. 1. Maßnahme

Forum 6: Dr. med. Thomas Fischbach. Kooperation von Gesundheitswesen und Jugendhilfe

(stellv.) Leiterin des ambulanten Beratungszentrums eine. Diplom-Psychologin

2. IDA-Agentur und die Maßnahme durchführende Stelle/Einrichtung

Evangelische Konferenz für Familien- und Lebensberatung e.v. Fachverband für Psychologische Beratung und Supervision (EKFuL) Bundesgeschäftsstelle:

Dezernat 7 Soziales, Integration. ! Faktor steigende Arbeitsbelastung durch. Landschaftsverband Rheinland 1,4 1,2 0,8 0,6 0,4 0,2

Kooperationsvereinbarung. zwischen. der Agentur für Arbeit Ludwigshafen und Jobcenter Vorderpfalz Ludwigshafen. und

Modelle zur Umsetzung des Glücksspielstaatsvertrags in den Bundesländern. Andreas Czerny, September 2009

Konzept. zum Ambulant Betreuten Wohnen der Wohnen mit Perspektive ggmbh

ZKJF. Konzept zum Begleiteten Umgang

Handlungshilfen. Link: hilfen/#c196

Stellungnahme des. ADM Arbeitskreis Deutscher Markt- und Sozialforschungsinstitute e.v.

Amt für Berufsbildung und Berufsberatung. Case Management Berufsbildung CMBB

Ausführliche Ausschreibung, Veröffentlichung auf der Homepage des Landratsamtes und der Stadt Heilbronn

ZUKUNFTSBAU Zukunftsbau GmbH

Die wesentlichen versicherungsrechtliche Voraussetzungen für Leistungen zur med. Rehabilitation. Sechs Pflichtbeiträge in den letzten zwei

Betriebliche Suchtprävention heißt: Kommunikation!

Seminarangebot für hessische Jobcenter Rechtskreis SGB II

Autismus Therapie- und Beratungszentrum PRAXIS AUTISMUS. Dipl.- Psych. Rolf M. Seemann Beiertheimer Allee Karlsruhe

BAG UB Fachtagung 2015: Arbeit für alle! - Das Recht auf Teilhabe 18. bis 20. November 2015 in Suhl

EIBE 2 - ENTWICKLUNG UND INTEGRATION EINES BETRIEBLICHEN EINGLIEDERUNGS- MANAGEMENTS.

RPL Workshop, Innsbruck RPL-Erfahrungen an einer Fachhochschule. Johannes Lüthi FH KUFSTEIN TIROL University of Applied Sciences

Berufliche neurologische Rehabilitation. Prof. Dr. Andreas Hetzel Chefarzt Park-Klinikum Bad Krozingen Schwarzwaldklinik Neurologie

Zur Vorlage in der Sitzung der E 4 am

JobCenter Bielefeld. JobCenter Bielefeld. Folgerungen und Forderungen aus den Ergebnissen der Hartz-Kommission für die kommunale Praxis.

Chancengleichheit als Ziel Gute Praxis im Fallmanagement unter Berücksichtigung der Zielgruppe der Alleinerziehenden im SGB II

für deren Auf- und Ausbau ein Rats- oder Kreistagsbeschluss besteht oder bis zum gefasst werden soll,

Regelleistungsbeschreibung gem. 5 FFV LRV. Leistungstyp Tagesstätte für Menschen mit seelischen Behinderungen

Transkript:

Integration Suchtkranker ins Erwerbsleben im Rahmen des SGB II: Faktoren guter Praxis Fachtagung der NLS, 24.11.2010 Barbara Nägele N und Nils Pagels

Zum Projekt Auftrag: Bundesministerium für Gesundheit Beschluss des Drogen- und Suchtrats vom 5. November 2007 Laufzeit: November 2008 bis August 2009 durchgeführt von: Forschungsteam Internationaler Arbeitsmarkt, Berlin Dr. Alexandra Wagner (Koordination) Zoom - Gesellschaft für prospektive Entwicklungen e.v., Göttingen Jutta Henke, Barbara Nägele, Nils Pagels Prof. Dr. Dieter Henkel Institut für Suchtforschung ISFF, Fachhochschule Frankfurt a.m. University of Applied Sciences

Methodisches Vorgehen Standardisierte online-befragung der SGB II-Grundsicherungsstellen (GSS) zur Praxis der Betreuung von ALG II beziehenden Personen mit Suchtproblemen Vollerhebung bei allen 439 Grundsicherungsstellen Rücklauf auswertbarer Fragebögen 74 % (N=323) Erhebungszeitraum: Februar 2009 Standardisierte online-befragung von Suchtberatungsstellen (SB-Stellen) zur Akzeptanz und Bewertung der GSS-Praxis nur SB-Stellen, die von den GSS als Kooperationspartner genannt wurden Rücklauf auswertbarer Fragebögen: 59 % (N=80) Erhebungszeitraum: Mai 2009 Expert/inn/en-Workshop (Grundsicherung, Suchthilfe, Arbeitsmarktpolitik) Interpretation und Diskussion ausgewählter Ergebnisse

Fragestellungen und Themenbereiche strukturelle Rahmenbedingungen Prozessorganisation, suchtspezifische Spezialisierungen/Zuständigkeiten, Vorgaben und Handlungsanweisungen, Informations- und Kooperationsbeziehungen zur Suchthilfe Verfahrensschritte und Aufgaben Erkennen von Suchtproblemen, Überprüfung der Erwerbsfähigkeit, Sucht in der Eingliederungsvereinbarung, Verfahrensweise und Indikationsspektrum bei Zuweisung in Suchtberatung, Umgang mit Sanktionen, Zugang zu Beschäftigungs- und Qualifizierungsmaßnahmen, Erwerbsintegration Schnittstellen zur (medizinischen) Suchtrehabilitation Nahtlosigkeit des Übergangs, gegenseitige Information Erfolgskriterien und faktoren sowie Bewertungen der Praxis

Hauptergebnisse (1) große Heterogenität bei der Art und Weise der Betreuung von Personen mit Suchtproblemen große Vielfalt der Praxis, statistisch nicht auf wenige Typen reduzierbar entscheidender Einfluss: lokale Gegebenheiten und Traditionen der Zusammenarbeit zwischen den beteiligten Akteuren, unterschiedliche fachliche Haltungen wenn GSS mit den Einrichtungen der örtlichen Suchthilfe über eine geregelte Kooperation verfügen: tendenziell bessere Praxis koordiniertes Vorgehen, fachlicher Austausch, ggf. gemeinsames Fallmanagement quantitative Wirkung SGB II: mehr Klient/inn/en bei SB-Stellen

Hauptergebnisse (2) Anzahl von Menschen mit Suchtproblematik im ALG II-Bezug Erfolge bzgl. Arbeitsmarktintegration und Förderung der Beschäftigungsfähigkeit der Zielgruppe Beides nicht zu beantworten, weil die meisten GSS keine suchtspezifische Fallstatistik Aussagefähigkeit der Ergebnisse: begrenzt auf Praxis, Bewertungen, Einschätzungen kaum Aussagen über Wirkungen möglich

Kriterien guter Praxis der GSS (1) Günstiger Betreuungsschlüssel, um auf jeden Einzelfall bedarfsgerecht eingehen zu können Entwicklung eines Fachkonzepts SGB II-Sucht mit verbindlichen Vorgaben, Arbeitshilfen usw. Personelle Zuständigkeit/Koordinator/in für einzelfallübergreifende SGB II- Sucht-Angelegenheiten Feststellung des regionalen Bedarfs an Suchtberatung, ausreichende Angebote an Suchtberatung vor Ort Suchtspezifische Qualifizierung der mit Suchtkranken befassten Fachkräfte, sicheres Erkennen von Suchtproblemen Unterstützung der Fachkräfte durch Supervision bzw. kollegiale Beratung Enge Kooperation mit der Suchthilfe, am besten vertraglich geregelt Frühe Einbeziehung der Suchthilfe in die inhaltliche Gestaltung der Eingliederungsvereinbarung nach 15 SGB II

Kriterien guter Praxis der GSS (2) Sicherung der Nahtlosigkeit bei den Übergangen zwischen GSS und Suchtrehabilitation durch Informationsaustausch über Aufnahme- und Entlasszeitpunkt in den Einrichtungen der Suchtrehabilitation und Abstimmung von Maßnahmen zur Förderung der Teilhabe am Arbeitsleben Ausstattung von Beschäftigungs- und Qualifizierungsmaßnahmen mit suchtspezifischer Ausrichtung und Kompetenz der Maßnahmeträger Beteiligung der GSS an lokalen Gremien/Netzwerken unterschiedlicher für Suchtkranke besonders relevanter sozialer Dienste (z.b. Schuldnerberatung) Breites Maßnahmeangebot an flankierenden und kurzfristig verfügbaren sozialen Diensten Strikte Beachtung der Datenschutz- und Schweigepflichtsbestimmungen beim Informationsaustausch zwischen GSS und Suchthilfe/Suchtrehabilitation

Umsetzungsstand guter Praxis der GSS Betreuungsrelation im Bereich Betreuung/Vermittlung Zielrelation 1:75 für U25 erreicht Zielrelation 1:150 für Ü25 erreicht Fachkonzept SGB II-Sucht Personelle Zuständigkeit/Koordinator/in für SGB II-Sucht- Angelegenheiten Bedarfsschätzung an Suchtberatung nach 16a SGB II durchgeführt Verfügbarkeit von Suchtberatungsangeboten vor Ort ausreichend nicht ausreichend (bes. im ländlichen Raum, Fehlen fremdsprachiger Angebote, lange Wartezeiten) Suchtspezifische Qualifizierung: noch gar nicht bzw. noch nicht ausreichend geschult Supervision/kollegiale Beratung für Fachkräfte, die Suchtkranke betreuen 8 % 11 % 20 % 49 % 8 % 69 % 14 % 40 % 55 % 47 %

In GSS übliche Verfahrensweisen zum Erkennen von Suchtproblemen 1) Frage bei Antragsannahme 6 % 2) Frage bei Erstgespräch im Bereich Aktivierung/Integration 17 % 3) Frage nur bei Auffälligkeiten bzw. Anhaltspunkten 70 % 4) Nachfrage, wenn Kunde oder die Kundin Problem anspricht 9 % 1) und 2) proaktive Vorgehensweise 1) rechtlich nicht zulässig (Bundesagentur für Arbeit, Februar 2009) 3) und 4) reaktive Vorgehensweise

Kooperation SGB II und Suchthilfe Kooperation mit Suchtberatung Bei 55 % der GSS 21 % Kooperationsvereinbarung, 4 % Vertrag nach 17 SGB II, 31 % in anderer Form - 25 % Leistungsvereinbarung mit Leistungskatalog Einbeziehung der fachlichen Stellungnahme der Suchthilfe durch GSS bei Gestaltung der Eingliederungsvereinbarung 53 % ja, 35 % nein, 12 % in bestimmten Fällen Gemeinsame Fallgespräche 15 % der GSS regelmäßig, 42 % in besonderen Fällen

Schnittstelle GSS / Suchtrehabilitation Weitergabe von Informationen über arbeitsbezogene Maßnahmen (z.b. Profiling, Stand der Integrationsplanung) 12% der GSS geben Infos an Reha-Einrichtungen 23% der GSS erhalten Infos von Reha-Einrichtungen 93% der GSS bewerten diese Informationen als hilfreich für die eigene (weitere) Planung arbeitsbezogener Maßnahmen Nahtloser Anschluss der arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen an die Suchtrehabilitation gelingt 37% der GSS meistens - 41% manchmal

Informationsaustausch Informationsaustausch zwischen GSS und Suchtberatung Rückmeldung der SB-Stelle an GSS mit personenbezogenen Informationen: 70 % ja, 30 % nein Weitergegebene Informationen: Meist Einhaltung von Terminen (80 %), auch Infos über Abschluss / Ergebnisse der Beratung (66 %), Suchtdiagnose (24 %) usw. Umgang mit der Schweigepflichtsentbindung nicht immer rechtskonform in 45 % der GSS: Aufnahme der Schweigepflichtsentbindung in die Eingliederungsvereinbarung (rechtlich unzulässig) 50 % der SB-Stellen sehen hier Probleme in Koop. mit GSS 87 % der SB-Stellen: Vertraulichkeit sehr wichtig (+11 % wichtig) Aber : 64 % der SB-Stellen: Vertraulichkeit ist voll und ganz gegeben

Beschäftigungs- / Qualifizierungsmaßnahmen Wie viele der GSS bieten welche Maßnahmen an? 1) Spezielle Maßnahmen für Suchtkranke 42 % 2) Nicht speziell nur für Suchtkranke, aber deren Bedürfnisse berücksichtigend 53 % Es werden weder 1) noch 2) angeboten 26 % 3) Maßnahmen gemeinsam mit Trägern / Einrichtungen der Suchthilfe 4) Psychosoziale Begleitung von Arbeitsmaßnahmen / Arbeitsaufnahme durch die Suchthilfe, organisiert/initiiert durch die GSS 1 % 33 % Maßnahmen für Personen mit Suchtproblemen fast ausschließlich AGH MAE ( Zusatzjobs, Ein-Euro-Jobs )

Umgang mit Sanktionen ( 31 SGB II): Heterogene Haltung und Praxis Sowohl bei den GSS als auch den SB-Stellen Konträre Positionen der SB: Gute Praxis nur bei Freiwilligkeit vs. sanktionsbewehrter Druck zur Förderung von Eigenmotivation Nicht-Aufsuchen einer SB-Stelle sanktionieren in der Regel 1/3 der GSS, 1/3 nicht und 1/3 in bestimmten Fällen Sucht als wichtiger Grund zur Aussetzung von Sanktionen ( 31, 1 SGB II): 28% in der Regel ja, 34% i.d.r. nein, 38% je nach Einzelfall Informationsweitergabe von Suchtberatung an GSS? 12 % grundsätzlich nein, wenn Sanktionen drohen könnten, 35 % fassen Rückmeldungen so ab, dass Sanktionen vermieden werden

Bewertung der Kooperation mit den GSS durch die Suchtberatungsstellen (Notenskala, Verteilung in %) sehr gut 7.5 gut 40.0 befriedigend 28.8 ausreichend 17.5 mangelhaft / ungenügend 6.3

Probleme in der Kooperation aus Sicht der SB-Stellen (Auszüge) in % der oft- und nie -Antworter / SB-Stellen Zu wenig Einfluss auf Entscheidungen / Maßnahmen der GSS Zu großer Zeitabstand zwischen Erstkontakt bei GSS und Erstkontakt bei SB-Stelle Probleme im Zusammenhang mit Datenschutz / Schweigepflicht Probleme mit der Finanzierung der von der GSS angeforderten Leistung Längere Wartezeiten für die Klienten/innen infolge der Zuweisungen durch die GSS Probleme hinsichtlich der Fallverantwortung zwischen GSS und SB-Stelle Oft/manchmal nie 77% 23% 63% 37% 52% 48% 47% 53% 40% 60% 41% 59%

Schlussfolgerungen aus Sicht des Projekts Orientierung an genannten Kriterien guter Praxis (Betreuungsschlüssel, suchtspezifische Qualifizierung, enge Kooperation mit Suchthilfe usw.) Zudem: Intensive Fachdiskussion über Suchtberatung als sanktionsbewehrte Pflicht? (grundlegende rechtliche und ethische Fragen) Entwicklung praktikabler rechtskonformer Regeln im Umgang mit Datenschutz und Schweigepflicht (GSS Suchthilfe GSS) suchtbezogene Evaluation der arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen Einbeziehung der Perspektive der Betroffenen

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Download des Abschlussberichts www.bmg.bund.de dort als Suchbegriff SGB II Sucht eingeben Kontakt: zoom@prospektive-entwicklungen.de 19