Forschungsdaten ohne Grenzen. Internationale Perspektiven der wissenschaftlichen Informationsversorgung

Ähnliche Dokumente
Kolloquium Forschungsdatenmanagement

Forschungsdatenmanagement an der Technischen Universität Berlin

Datenmodellierung für Forschungsdatenmanagementpläne

FORSCHUNGSDATENMANAGEMENT IN NRW

Umgang mit Forschungsdaten Institutional Long Tail Research Data

Zukunft der Nationallizenzen

Entwicklung und Implementierung einer Open-Data-Strategie am Beispiel der Berliner Stadtreinigung

Forschungsdatenmanagement

Repositorien Dokumentenserver

Umgang mit Daten in der Medizinischen Forschung Bedeutung von Datenbrücken

Empfehlungen zu wissenschaftlicher Integrität

Demenz - eine gesellschaftliche Herausforderung

Informationsinfrastrukturen, Forschungsdaten und Entwicklung von Policies Ein Beispiel aus Österreich

Das Projekt Mo Re data: eresearch Infrastruktur für Motorikdaten

Open Access und Open Data in Horizon Workshop Foster/FFG, Wien, 11. Juni 2015 Barbara Sánchez Solís, Paolo Budroni, Universität Wien

Open Access Rolle von Bibliotheken und Verlagen

Innovative Dienstleistungen fördern: Verhandlung erweiterter Nutzungsszenarien für elektronische Medien

Gold Open Access verändert Bibliotheken Ein Call-To-Action

Open Access auch für Testnormierungsdaten? Eine Diskussion

Services und Hilfestellungen von OpenAIRE Open Research Data in Horizon 2020

Forschungsdaten besser nutzen: Strategien und Ansätze der DFG

eeurope Awards 2005 & Kϋnftige Forschungsschwerpunkte in der EU im egovernment egov-day Koblenz, 31. Januar 2006

Data Librarians oder: Welche Ausbildung brauchen wir für das Forschungsdatenmanagement in Deutschland?

Auswertung des Fragebogens Rahmenbedingungen des Umgangs mit Forschungsdaten in der Region

CCCA Climate Change Centre Austria das Klimaforschungsnetzwerk in Österreich

Freier Zugang zu wissenschaftlichem Wissen. Informationen zu Open Access unter

DIGITAL OBJECT IDENTIFIER (DOI) FÜR TECHNIK UND NATURWISSENSCHAFTEN. So werden Ihre Forschungsdaten im Internet auffindbar und zitierfähig.

Das "Haus der Sozialwissenschaften" Konzepte zur Integration von Sondersammlung, Archiv und Fachinformation für Sozialwissenschaften

Fragen zu ORCID. Martin Fenner Public Library of Science ORCID Outreach Steering Group

IKT-Nutzung im Alter

Autorenidentifikation Publikationslisten für Autoren am Beispiel der Universität Bielefeld

Der Einsatz von PIDs und Normdaten bei wirtschaftswissenschaftlichen

Forschungsdatenmanagement in der Psychologie

Fragebogen zu Digital Repositories Auswertung

Diversity Workbench. Systemdesign, Datenflüsse und Datenbank-Infrastruktur für drittmittelgeförderte Forschungsprojekte.

Science 2.0 Herausforderungen für die Bibliotheken der Zukunft

Das Repositorium für Forschungsergebnisse der TU Berlin. Pascal-Nicolas Becker Universitätsbibliothek PubMan Days 2013 München,

Forschungsdaten in den Geisteswissenschaften

Publikationskompetenz als neues Tätigkeitsfeld von Bibliotheken. Alice Keller Vortrag gehalten am Deutschen Bibliothekartag, 28. Mai 2015, Nürnberg

Das Repositorium für Forschungsdaten und publikationen der TU Berlin als Serviceplattform für die Wissenschaftler

Forschungsdatenmanagement im interdisziplinären Biodiversität und Klima Forschungszentrum BiK-F

OPEN ACCESS in der Forschungsförderung und in den Bibliotheken. DI Dr. Ingrid Bauer Bibliothek der TU Wien

Die Zukunft kollaborativen Bibliographierens Drei Beispiele und drei Thesen

Forschungsdatenmanagement an der Leibniz Universität Hannover

DFG-Projekt Aufbau einer Informationsplattform zu Open Access Ziele, Struktur und Inhalte

Franziska Ackermann Kommunikations- und Informationszentrum (kiz) Open Data Pilot der EU & Forschungsdatenmanagement

Der Umgang mit Forschungsdaten. in Wissenschaft und Lehre

15 Jahre GASCO: Aktuelle Schwerpunkte und Herausforderungen der Konsortialarbeit Dr. Hildegard Schäffler Bayerische Staatsbibliothek

Die Bibliothek als Publikationsmanager für E-Journals. Dr. Sabine Gehrlein, Universitätsbibliothek Heidelberg

acatech DEUTSCHE AKADEMIE DER TECHNIKWISSENSCHAFTEN Gründung Hintergrund Fakten Oktober 2011

Die Entwicklung der INNOVATIONSOFFENSIVE HOLZ beruht auf den Ergebnissen der Befragungen von Unternehmen aus der Holzbranche

Open Archives Initiative - Protocol for Metadata Harvesting (OAI-PMH)

Anreizsysteme: Datenpublikation und wissenschaftliche Reputation

Die Konzeption der Evaluation des Comenius Projekts. Appraisal of Potential for Teaching

Auf dem Weg zu einer e-preferred-strategie Herausforderungen und Erfahrungen mit digitalen Publikationen

Citizen Science und Daten

H. Enke, Sprecher des AK Forschungsdaten der WGL

Präsentation beim Tag der Bibliotheken in Berlin und Brandenburg, Mario Kowalak FU/Dr. Anke Quast TU

KMU-Förderung in Horizon 2020

Open Access ist machbar!

Rückblick auf zwei Jahre

Lib4RI - Library for the Research Institutes within the ETH Domain: Eawag, Empa, PSI & WSL

Swiss Universities: vereint für Open Access? Open-Access-Tage Zürich, 7. September 2015

Open Access-Publizieren in den Wirtschaftswissenschaften

RADAR. ABLAGE & NACHNUTZUNG von FORSCHUNGSDATEN. Dr. Angelina Kraft. Technische Informationsbibliothek (TIB), Hannover

Dokumenten-Technologien

WP2. Communication and Dissemination. Wirtschafts- und Wissenschaftsförderung im Freistaat Thüringen

Umgang mit Forschungsdaten in den Geowissenschaften - Ein Blick in die Praxis-

Klimaschutz durch den Ausbau erneuerbarer Energien

Open Access aus der Perspektive der Hochschulbibliothek der FH Köln am Beispiel von KOPS

Forschungsdaten-Infrastruktur und Forschungsdatenmanagement an der TU Berlin

Der Wissenschaftskreislauf schließt sich: Publizieren bei einer Spezialbibliothek

Seminar am Zukunft der Strukturfonds: Welche Konsequenzen für den Oberrhein?

Europeana. EU-Projekte zu Europeana. Abteilung Forschung und Entwicklung. DAS Portal zu Europas digitalem kulturellen Erbe. Veronika Prändl-Zika

SOEP und DOI. Jan Goebel (DIW Berlin) 12. Dezember DataCite Workshop:Forschungsdatenmanagement

Stadtentwicklung - die Sicht der Städte

Servicezentrum Forschungsdaten und -publikationen Open Access für Forschungsdaten und Publikationen

Wie Kooperationen unternehmerische Innovationskraft und Marktpräsenz verbessern Unterstützungsmöglichkeiten durch das Enterprise Europe Network Benno

Mehrwert durch Kooperation Die Forschungsdaten-Infrastruktur der TU Berlin

Wohin mit meinen Daten? Niederschwellige Archivierung in den Sozial- und Wirtschaftswissenschaften. Mathis Fräßdorf Berlin, WGL,

Surfen in der digitalen Welt! So schützen Sie sich im Internet

Initiative Lernort Bibliothek NRW:

B I D D I G I T A L E T B A H N. Deutsche Bahn und Big Data

Open Access mit DeepGreen

Europäische Perspektiven der Gesundheitstelematik. Falk Schubert Bundesministerium für Gesundheit Referat GT3

Sven Vlaeminck Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft (ZBW)

Forschungsforum Öffentliche Sicherheit an der Freien Universität Berlin

Bundesregierung positioniert sich zum Europäischen Forschungsraum

LuxBuild2020. Projekt im Rahmen der Europäischen Initiative build up skills, unterstützt von Intelligent Energy Europe

Thesen zur Nanotechnologie. Herausforderungen einer interdisziplinären Nanotechnologie und eines proaktiven Dialogs.

MINERVA-Richtlinien zu Digitalisierungs-Standards

GDI aus Sicht des Bundes

TextGrid: Eine modulare Plattform für kooperative Textdatenverarbeitung

NESTOR fragt - IANUS antwortet. 16. September 2015, Hamburg

Inhaltsverzeichnis. Einleitung... 1

Bibliothek der Universität Groningen in Bewegung

Auswertung des EDaWaX Online Survey on Hosting Options for publication related Research Data

Wissenschaftssuchmaschinen

Elfenbeinturm 2.0 Wissenschaftskommunikation in Zeiten von Social Media recensio.net Rezensionsplattform für die europäische Geschichtswissenschaft

Patientensicherheit auf europäischer und internationaler Ebene aktuelle Entwicklungen und Lernen für die Praxis

Transkript:

Forschungsdaten ohne Grenzen Internationale Perspektiven der wissenschaftlichen Informationsversorgung

Was ist Knowledge Exchange? Knowledge Exchange ist eine Initiative nationaler Fördereinrichtungen aus Großbritannien, den Niederlanden, Dänemark und Deutschland zur Unterstützung des Ausbaus der Informations- und Kommunikationstechnologie (ICT) für Forschung und Lehre. Die Knowledge Exchange Partner sind: Denmark s Electronic Research Library (DEFF) in Dänemark German Research Foundation (DFG) in Deutschland Joint Information Systems Committee (JISC) in the United Kingdom SURF in den Niederlanden

Die Vision der Knowledge Exchange Partner Die Knowledge Exchange Partner verbindet eine gemeinsame Vorstellung, basierend auf den nationalen Strategien: Wissenschaftliche Informationen sollen über das Internet offen und frei zugänglich sein. So sollen z.b. Forschungsdaten professionell verwaltet und gepflegt werden, langfristig zugänglich sowie interdisziplinär nachnutzbar sein. Ian-S; http://www.flickr.com/photos/ian-s/2152798588 cc: by-nc-nd

Ausgewählte Initiativen aus dem Zeitraum 2005-2012 Petition an die EU für einen freien Zugang zu den Ergebnissen aus öffentlich geförderter Forschung Ausschreibung für multinationale Lizenzen Workshops zu Nutzerstatistiken von Repositorien und wiss. Zeitschriften Kosten und Nutzenanalysen von Open Access in Großbritannien, den Niederlanden und Deutschland Studien zu persistenten Identifikatoren und Seminare zu den unterschiedlichen Lösungen Open Access Erfolgsgeschichten: http://www.oastories.org/ Konferenz zu Digital Author Identifiers

Aktivitäten der KE Arbeitsgruppe Forschungsdaten Workshop Main Drivers for Successful Re-use of Research Data September 2009, Berlin Comparative report on the legal status of research data in the four KE partner countries (veröffentlicht September 2011) Workshop Research Data Management: Activities and Challenges November 2011, Bonn Report A Surfboard for Riding the Wave (veröffentlicht im November 2011)

Zu rechtlichen Rahmenbedingungen von Forschungsdaten Comparative report on the legal status of research data in the four KE partner countries Ergebnisse aus der vergleichenden Studie in den vier KE Partnerländern: Für reine Fakten kann kein Copyright beansprucht werden. Forschungsdaten können unter bestimmten Umständen mit einem Copyright versehen werden. a) Durch nationales Urheberrecht b) Durch untergeordnete nationale rechtliche Rahmenbedingungen c) Durch die europäische Datenbank Direktive

Autoren: Maurits van der Graaf Pleiade Management and Consultancy; m.vdgraaf@pleiade.nl Leo Waaijers Open Access consultant; leowaa@xs4all.nl Mit Unterstützung durch die Mitglieder der Forschungsdaten Arbeitsgruppe von Knowledge Exchange (veröffentlicht im November 2011) www.knowledge-exchange.info

Die Schlüsselelemente zur Umsetzung einer kollaborativen Datenstruktur in der Wissenschaft Wissenschaftler/-innen: haben eine Rolle als Datenproduzenten und Nutzer von Informationsinfrastrukturen Anreizsysteme Aufbau von Informationskompetenz Technische Infrastruktur und Organisation: haben eine Rolle als Experten und Verantwortliche für Informationsinfrastrukturen Technische Infrastrukturen Langfristiger Unterhalt und Datenbereitstellung Ziel ist es, eine road map für den Aufbau einer geeigneten Informationsinfrastruktur für Forschungsdaten in den vier Knowledge Exchange Partnerländern zu erstellen.

Anreizsysteme Nachnutzung und Anerkennung. Wissenschaftliche Praxis, Regelwerke und Codices. Anforderungen seitens der Förderorganisationen. Anforderungen an Datenverfügbarkeit seitens der wissenschaftlichen Zeitschriften. Gängige Bedenken Publikation von Forschungsdaten: potentiell Gefahr eines Missbrauchs, ethische und rechtliche Einschränkungen. Aufwand: zusätzliche Kosten und Mühe, um Dokumentationen und Metadaten zu erstellen.

Maßnahmen zur Unterstützung von Anreizsystemen Einbindung aller hauptsächlich Beteiligten in die Diskussion: Datenzentren und archive; Institutionen; Förderer; Herausgeber wissenschaftlicher Zeitschriften. Datenzitation muss standardisiert werden: Etablierung und Nutzung persistenter Identifikatoren. Ausbau der Publikationsmöglichkeiten für Forschungsdaten. Aufbau von begutachtenden Daten-Zeitschriften, inkl. einer sinnvollen Zitations-Metrik. Etablierung von Praxisregeln für die wissenschaftliche Gemeinschaft. Entwicklung und Durchsetzung von Datenmanagment Plänen für wissenschaftliche Projekte.

Anreizsysteme - Beispiel

Aufbau von Informationskompetenz Datenmanagement muss eine Kernkompetenz für die Wissenschaft werden. Der Umgang mit Daten muss in die bestehenden Curricula integriert werden. Berücksichtigung der Expertenrollen: data scientist und data librarians. Ausbildung im Umgang mit und der Bewertung von digitaler Information. Dealing with Data; Science Magazine, 11 February 2011 vol. 331, issue 6018, pages 639-806

Maßnahmen für den Aufbau von Informationskompetenz Einbindung aller hauptsächlich Beteiligten in die Diskussion: Institutionen und Universitäten, Fachgesellschaften, Bibliotheksschulen. Entwicklung und Aufbau von Daten Management Modulen für die bibliothekarische Ausbildung. Einbettung von Datenmanagement in das wissenschaftliche Curriculum verbunden mit einer Bewußtseinsschaffung bei den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern. Entwicklung von Curricula für data scientists verbunden mit geeigneten Erfolgskontrollen.

Aufbau von Informationskompetenz - Beispiel Inhalt: Datenmanagement Nutzen und Anforderungen Methoden des Datenmanagement ANU s Dienstleistungen für Datenmanagement Verfassen eines Datenmanagement Plans http://information.anu.edu.au/training_and_ skills_development/information_literacy/

Technische Infrastrukturen Disziplinzpezifische oder (inter-)nationale Infrastrukturen. Aufbau eines Ökosystems von Datenrepositorien; Identifikation fehlender Elemente in der bestehenden Infrastruktur. Verknüpfung / Austausch / Interoperabilität; diese spielen mit die wichtigsten Rollen im Verbund der disziplinzpezifischen und (inter-)nationale Infrastrukturen. Vermutlich ist die fehlende Interoperabilität eine der größten Herausforderungen im Aufbau eines Ökosystems von Datenrepositorien disziplinär und interdisziplinär.

Finanzierung der Dateninfrastruktur Wie teuer ist das? Die Gesamtkosten für den Aufbau einer Dateninfrastruktur werden auf 10-15% der gesamten Kosten für Forschungsinfrastruktur geschätzt. Ein institutionelles Datenrepositorium kostet mutmaßlich 2,5 bis 4 mal so viel wie ein Respositorium für Zeitschriften. Relativ hohe Aufbaukosten stehen deutlich geringeren Unterhaltskosten für den laufenden Betrieb gegenüber. Auf lange Sicht kann professionelles Datenmanagement und eine nachhaltige Dateninfrastrukutur zur Stärkung des institutionellen Profils beitragen (mehr Effizienz, bessere Vernetzung, höherer und besserer wissenschaftlicher Output ).

Entwicklung von Maßnahmen zur Finanzierung der Dateninfrastruktur Einbindung aller hauptsächlich Beteiligten in die Diskussion: Förderer, Universitäten und Forschungsorganisationen, Datenzentren, Bibliotheken und Archive. Initiierung und Unterstützung von Projekten zur Entwicklung institutioneller Dateninfrastrukturen. Koordinierung der Entwicklung (inter-)nationaler Dateninfrastrukturelemente. Bezifferung der realen Kosten und Erstellen einer Aufwand-Nutzen Analyse unter Berücksichtigung der Nachnutzung, Publikation und Archivierung von Forschungsdaten.

Informationinfrastruktur - Beispiel (Dateninfrastruktur?) Der alte Lesesaal der British Library, London. http://en.wikipedia.org/wiki/file:british_museum_reading_room_panorama_feb_2006.jpg cc: by-sa

Europäische Initiativen All European Academies 13 th ALLEA General Assembly 11. April 2012 Gemeinsame Erklärung aller europäischen Akademien mit dem Titel: Towards Open Science in the 21 st Century

Europäische Initiativen Vorbereitung für das 8. EU Rahmenprogramm HORIZON 2020 "I want to be a champion of digital technologies that deliver better and more prosperous lives for the citizens and businesses of Europe. http://www.surf.nl/en/publicaties/documents/surf%20ma gazines%20english/surf01%20(march%202012).pdf Neelie Kroes, Vize Präsidentin der Europäischen Kommission und Kommissarin für die Digitale Agenda

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Stefan.Winkler-Nees@dfg.de