(Alles) Anders als gedacht. Warum und unter welchen Bedingungen Frauen die Familie ernähren

Ähnliche Dokumente
Was nun? Wenn Frauen die Familie ernähren.

Erwerbsbeteiligung und Einkommensarmut im Familienkontext

Väter in Deutschland: Leitbilder, Wünsche, Realitäten

Prekäre Beschäftigung in Bremerhaven

Messung prekärer Wohlfahrtslagen

Die sozioökonomische Situation von Frauen in Österreich

Grundsicherung und Arbeitsmotivation Single-Mutter sucht passenden Job

NEUE WEGE GLEICHE CHANCEN GLEICHSTELLUNG VON FRAUEN UND MÄNNERN IM LEBENSVERLAUF. Folie 1

Demografische Entwicklung und strategische Personalsuche

Die Armut ist weiblich

Erwerbminderungsrenten: Erwerbsverlaufstypen, Rentenhöhe und Haushaltseinkommen Dr. Janina Söhn

Trend Frauenerwerbstätigkeit. Optionen schaffen für mehr Geschlechtergerechtigkeit

System Sozialer Sicherung

Können Alleinerziehende ihre Existenz durch Erwerbsarbeit sichern? Entkoppelung von Erwerbstätigkeit und materieller Sicherheit

Sozioökonomische Situation von Erwerbsminderungsrentnern

Was tun, wenn Frauen die Familie ernähren. Tipps und Anregungen für betriebliche Interessenvertretungen WER ERNÄHRT DIE FAMILIE?

Die Weiterbildungsverlierer Weniger Weiterbildung für immer mehr atypisch Beschäftigte

- nicht nur für Frauen - ver.di-landesbezirk Niedersachsen-Bremen, Karin Schwendler

Inhaltsverzeichnis. 1 Frauen verdienen weniger als Männer 2. 2 Verdienstunterschiede zwischen Frauen und Männern in Mecklenburg- Vorpommern 5

Prekäre soziale Sicherung für Frauen: Klebefalle Minijob

Österreichischer Führungskräfte Monitor Mehrheit wünscht kürzere Arbeitszeit

Bedeutung befristeter Arbeitsverhältnisse in Bremen

Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin

Verband alleinerziehender Mütter und Väter, OV-Frankfurt. Auftaktveranstaltung PAKKO-Passgenau in Arbeit mit Kind im Kreis Offenbach,

Workshop 4: Erwerbsarbeit unter dem Druck der Krise

Impulsreferat Work-Life-Balance oder Work-Family-Conflict? Familienfreundlichkeit zwischen betrieblichen Angeboten und gelebter Unternehmenskultur

Unvermögen in Österreich Social Banking: Der Armut entgegenwirken

5. Videokonferenz am Montag, (Protokoll)

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten

Peter Bartelheimer Wo die Mitte aufhört Überlegungen zur Zone der Prekarität

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Bugzel, sehr geehrter Herr Grave,

Genderdimensionen der Krise(n) in Europa

Diversity Umfrage. Dokumentation / Januar 2015

Alleinerziehen. (k)eine Kunst?! Erhebung und Analyse der Situation und Perspektiven allein erziehender Frauen in Klagenfurt

Frauen-Karriere-Index (FKi) Zweite Erhebungswelle

Frauen in Führungspositionen Gemeinsame Erklärung der DAX 30-Unternehmen

Für eine neue Kultur der Arbeit welche?

ELTERN AM LIMIT? Belastungen beim Spagat zwischen Erwerbs- und Familienleben

Peter Bartelheimer Teilhabe als Politikziel ein soziologischer Beipackzettel

Handlungsbedarf gegen Altersarmut im Erwerbsleben

Der demografische Wandel und seine Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt in der Region Salzgitter

Vereinbarkeit von Karriere und Familie für weibliche Führungskräfte

Work-Life. Life-Balance & Berufliche Mobilität. Konfliktmanagement in Organisationen

TEPGEM_Strategie. Indikatoren für die Erfassung von gleichen Chancen am Arbeitsmarkt. Territorialen Beschäftigungspakten Österreichs

SFB 882-Teilprojekt B3: Verwirklichungschancen im Berufs- und Privatleben

Überblick über Datenquellen und Ursachendimensionen

Flexibilisierung der Arbeitswelt. Prof. Dr. Gudela Grote Departement Management, Technology, and Economics ETH Zürich

Arbeitstreffen Komm, mach MINT, Berlin, Oktober Prof. Dr. Swetlana Franken, Projektleiterin

Carsten G. Ullrich (Universität Mannheim): Die Reichweite der Solidarität Die soziale Akzeptanz der Arbeitslosenversicherung

Armutsfalle Verschuldung. Auswirkungen und Lösungsstrategien von Verschuldung im Zusammenhang von Arbeitslosigkeit und Arbeitsintegration

Rente und Lebensarbeitszeit

Rente mit 67. Rente mit 67. Eine Herausforderung auch für die betriebliche Interessenvertretung

VANESSA SCHLEVOGT Sozialforschung + Beratung

Frauenarmut in Bremen

(Alles) anders als gedacht. Wenn (meine) Frau das Geld verdient.

Stellungnahme des Deutschen Vereins zum Grünbuch der Europäischen Kommission Ein modernes Arbeitsrecht für die Herausforderungen des 21.

Wie Frauen gründen und was sie unternehmen

Herausforderungen eines geschlechtergerechten Arbeits- und Gesundheitsschutzes

Kammer kompakt: Alleinerziehende Augenmerk auf eine politische Zielgruppe in Bremen

AUFSTOCKER-FAMILIEN IN BREMEN

Entwicklung der Freiberufler und Solo- Selbstständigen: Vorboten für eine neue Normalität?

Erläuterung der TN-Stammblatt-Felder Feldname Feldbeschreibung in VERA Bezeichnung in Export-Liste

Risiken und Nebenwirkungen von Minijobs

Strategien der LINKEN gegen Altersarmut: Das Konzept von Partei und Bundestagsfraktion

Die Investition in Humankapital Hochschulen als Magnet für kluge Köpfe? Prof. Dr. Joachim Weimann Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Was verdienen junge Akademiker? Karrierestart Januar 2012

Zukünftige Armutsgefährdung in Ostund Westdeutschland

Gesellschaft und Konsumgewohnheiten

EINIGE ERGEBNISSE IM DETAIL

Erwerbsbiografische Einflüsse auf das Gründungsverhalten eine genderspezifische Analyse

Geschlechtergerechte Alterssicherungspolitik heute

Soziale Ungleichheit im Familienkontext

Rundum unsicher? Dimensionen flexibler Arbeit

Lebenslagen von Mädchen am Übergang von Schule und Beruf:

Frauen mit Ziel Führungsposition

Neue Väter - Chancen für Frauen in Führungspositionen?

Arbeitsmarkt und demographische Entwicklung in der Metropolregion

Konferenz»Gender- und Diversity-Management in der Forschung« 7. und 8. Mai 2015 in Stuttgart. Call for Papers

Fach Politik/Wirtschaft

Gliederung. Gleichstellungspolitik eine für alle?

Perspektiven für die Arbeits- und Leistungsbedingungen jenseits der Krise

Schuldenbarometer 2010

Wie viele Berufe haben die Menschen?

Elternumfrage 2013 Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

Ergebnisse der PendlerInnenbefragung des AMS NÖ

Eine Krise unter vielen?!? Auswirkungen der Weltwirtschaftskrise auf die Philippinen

Zukunft der Arbeit in der Pflege Wertgeschätzt und schlecht bezahlt?

Leben und Arbeiten in Baden-Württemberg. Ergebnisse des Mikrozensus 2013

Die Philosophische Fakultät begrüßt die Bemühungen der TU Chemnitz, die Präsenz von Wissenschaftlerinnen in Führungspositionen zu erhöhen.

Migration und Arbeitslosigkeit

Dr. Dieter Grühn: Praktika als Chance zur Integration

Regulierung (in-)formeller Pflegearbeit: Prekarisierungs- und Polarisierungstendenzen

Vereinbarkeit von Beruf und Pflege

Männer als Paten für Kinder

Familiengerechte demokrafieorientierte Führung. Führung in Teilzeit!

5. Bildung und Humankapital

Beratungsprotokoll Bildungscoach/Nachqualifizierungsberatung/Qualifizierungsschecks

Quelle: picture-alliance DER ARMUT KEINE CHANCE. Existenz sichern, Teilhabe garantieren, Selbstbestimmung ermöglichen.

Ein Weg, viele Lösungen" Fachtag der Lokalen Bündnisse für Familie am 5. November 2012 in Nürnberg

Transkript:

(Alles) Anders als gedacht. Warum und unter welchen Bedingungen Frauen die Familie ernähren Gefördert vom: 1

Gliederung Ursache von Familienernährerinnen-Konstellationen Im Job. Beschäftigungsbedingungen von Familienernährerinnen Zu Hause. Fürsorge und Geschlechterrollenbilder in Familienernährerinnen-Haushalten Fazit

Ursachen von Familienernährerinnen- Konstellationen Familienernährerinnen Folge zweier Wandlungsprozesse 1. Wandel der Geschlechterverhältnisse 2. Wandel der Erwerbsarbeit 1. Wandel der Geschlechterverhältnisse Zunehmende ökonomische Unabhängigkeit von Frauen aufgrund der weiblichen Emanzipation Hohe schulische und berufliche Qualifikation von Frauen In Westdeutschland zunehmende, in Ostdeutschland anhaltend hohe Erwerbstätigkeit von Frauen

Ursachen von Familienernährerinnen- Konstellationen Familienernährerinnen Folge zweier Wandlungsprozesse 1. Wandel der Geschlechterverhältnisse 2. Wandel der Erwerbsarbeit 2. Wandel der Erwerbsarbeit Rückgang des Normalarbeitsverhältnisses bei zunehmender Prekarisierung der Erwerbsarbeit auch von Männern Reformierung des Sozialstaates und verstärkte Verpflichtung jedes Erwachsenen, erwerbstätig zu sein

Familienernährerinnen Folge zweier Wandlungsprozesse Frauen werden häufiger Familienernährerinnen, weil der Mann als Ernährer ausfällt Seltener ist die gute berufliche Qualifikation von Frauen ausschlaggebend Viele Partner von Familienernährerinnen sind arbeitslos, erwerbsunfähig oder prekär beschäftigt Die Mehrheit der Partner ist nicht oder nur unzureichend in den Arbeitsmarkt integriert Familienernährerinnen in Paarhaushalten mehrheitlich keine Akademikerinnen (28,9%) Großteil mit mittlerer beruflicher Qualifikation (53,6%), 17,5% ohne Berufsabschluss

Erwerbsstatus des Partners von Familienernährerinnen

Im Job. Beschäftigungsbedingungen von Familienernährerinnen

Im Job. Beschäftigungsbedingungen von Familienernährerinnen Frauen müssen unter anderen Bedingungen die Familien ernähren, weil sie auf dem Arbeitsmarkt (immer noch) nicht gleichgestellt sind Häufig in nicht existenzsichernder Beschäftigung (Minijobs) Hohe weibliche Teilzeitquoten Niedriglöhne in weiblich dominierten Berufen und Branchen Seltener in Führungspositionen Lange familienbedingte Erwerbsunterbrechungen erschweren die Rückkehr auf dem Arbeitsmarkt Entgeltbenachteiligung von Frauen (Gender Pay Gap) Familienernährerinnen sind häufig nicht in der Lage, einen Familienlohn zu erwirtschaften

Einkommen von Familienernährerinnen im Paar (2007)

Einkommen von alleinerziehenden Familienernährerinnen (2009)

Im Job. Beschäftigungsbedingungen von Familienernährerinnen Familienernährerinnen arbeiten häufig in frauentypischen Berufen, etwa im Sozial- und Gesundheitswesen oder im Einzelhandel Im Betrieb kämpfen sie mit familienunfreundlichen Rahmenbedingungen Hoch flexible Arbeitszeiten (Schicht-, Wochenend-, Nachtdienste) und Arbeitsorte (Mobile Dienste, Wechsel von Filialen etc.) Geringe Planbarkeit und wenig Mitbestimmung bei Art, Umfang und Ausgestaltung der eigenen Erwerbstätigkeit Kaum Rücksichtnahme von Seiten der Betriebe gegenüber privater Fürsorgearbeit Mangel an Kinderbetreuungsplätzen und Ganztagsschulen schränken Möglichkeit zur Erwerbstätigkeit ein

Zu Hause. Fürsorge und Geschlechterrollenbilder in Familienernährerinnen-Haushalten

Zu Hause. Fürsorge und Geschlechterrollenbilder in Familienernährerinnen-Haushalten Familienernährerinnen bleiben hauptsächlich für Haus- und Fürsorgearbeit zuständig und sind damit doppelt belastet Es findet häufig kein Rollentausch statt Aber: Partner von Familienernährerinnen beteiligen sich stärker an Haus- und Fürsorgearbeit Vor allem dort, wo die Partner über mehr Zeit verfügen, sind sie engagierter als Männer in anderen Paar-Konstellationen

Zu Hause. Fürsorge und Geschlechterrollenbilder in Familienernährerinnen-Haushalten Traditionelle Geschlechterrollenbilder erschweren den Alltag und verändern sich nur langsam Frauen werden noch immer als Zuverdienerin betrachtet Männern stehen kaum alternative Rollen jenseits von Erwerbsarbeit zur Verfügung Aber: Frauen sind sich über ihre finanzielle Verantwortung für die Familie zunehmend bewusst (vgl. Wippermann 2011) Bedingte Akzeptanz der eigenen Rolle Viele Familienernährerinnen sind unfreiwillig in der Position Ostdeutsche Frauen insgesamt in weniger Rollen-Konflikten

Zu Hause. Fürsorge und Geschlechterrollenbilder in Familienernährerinnen-Haushalten Doppelt- und Dreifachbelastung der Familienernährerinnen bleibt nicht ohne gesundheitliche Folgen Zählen zu der am stärksten belasteten Beschäftigtengruppe Arbeits- und Lebensbedingungen als Einschränkung des gesamten Lebens Armut und finanzielle Not Eingeschränkte Entwicklungs- und Bildungschancen der Kinder Wenig Alternativen und eigener Gestaltungsspielraum

Fazit Familienernährerinnen kein Wunschmodell FE-Status tritt im Lebensverlauf unerwartet und unerwünscht ein Ursachen vor allem Arbeitslosigkeit und Niedrigeinkommen des Partners Frauen ernähren unter anderen Bedingungen die Familie als dies Männer tun (können) Schlechtere Beschäftigungs- und Verdienstchancen Vereinbarkeitsunfreundliche Rahmenbedingungen im Betrieb Verantwortung für Fürsorgearbeit und traditionelle Rollenvorstellungen behindern den Alltag Ungleichverteilung der Haus- und Fürsorgearbeit Eigene Erwartungen und Erwartungen Dritter nicht erfüllbar

Fazit Die Arbeits- und Lebensbedingungen von Familienernährerinnen müssen dringend verbessert werden, Familienernährerinnen-Konstellationen gehören längst zur gesellschaftlichen Realität Die eigenständige Existenzsicherung von Frauen muss die Regel werden und nicht die Ausnahme bleiben Benötigt wird ein neues Leitbild, nachdem alle Beschäftigte im Lebensverlauf Fürsorgeaufgaben tragen Unabhängig des Geschlechts Für Kinder wie Pflegebedürftige

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! Für weitere Informationen: www.familienernaehrerin.de Gefördert vom: