ADFC-Fahrradklima-Test 2014

Ähnliche Dokumente
ADFC-Fahrradklima-Test 2014

Bewerten Sie die Stadt oder Gemeinde, in der Sie regelmässig mit dem Velo unterwegs sind. Und gewinnen Sie!

Sicher Rad fahren Regeln und Tipps

Verkehrsclub Deutschland e.v. VCD. Neue Wege zur Fahrradstadt Freising

Sicher Rad fahren Regeln und Tipps

Fragebogen zu Fahrgewohnheiten älterer Radfahrerinnen und Radfahrer FahrRad in Aachen/Brand 60plus

Wege für Radfahrer im Stadtteil (1/7)

SICHER ANS ZIEL UNTERWEGS AUF RADWEGEN

Der rollende Radweg Sicher auf der Fahrbahn fahren

Ein Quiz für Einsteiger ADFC Gießen

Neue Regeln der Straßenverkehrs-Ordnung ab 1. April 2013

MOTIVE DER FLÄCHENWAHL VON RADFAHRENDEN AN INNERÖRTLICHEN HAUPTVERKEHRSSTRASSEN

Was ist der Unterschied zwischen dem Radwegenetz und dem Radwegekonzept?

ICH. und die Anderen

LAG RV 2. Arbeitstreffen StVO in der Radverkehrsförderung weiche Maßnahmen

Was macht und fordert der ADFC? Workshop-Input für die Regionalkonferenz Mobilität für morgen der Grünen in der Region 14 am 30.

Frage 1: Ein Radweg ist durch nachstehendes Schild gekennzeichnet. Muss ich ihn zwingend benutzen?

Weg vom. Radweg?! 1. Steirischer Fahrradgipfel 17./18. April 2008, messecongressgraz. Michael Meschik IVe, RaLI, BOKU Wien

Radwege, rechtlich - über die Benutzungspflicht von Sonderwegen für Radfahrer in Österreich und Deutschland

GRÜNE FAHRRADPOLITIK Hochschalten statt Ausbremsen

Konflikte zwischen Fuß- und Radverkehr. Ausblick auf mögliche Abhilfen

Freigabe von Einbahnstraßen. Marburg, Großseelheimer Straße

Verträglichkeit im. Fuß- und (E-) Radverkehr. Forschungsforum Mobilität für Alle 2014 E-Mobilität & aktive Mobilität 3.12.

VCD Verkehrsclub Deutschland Ortsgruppe Fellbach. Sicherheit im Radverkehr Was können wir dafür tun?

Fahrrad fahren in Deutschland

Blickwinkel von Kindern

Verdoppelung des Radverkehrsanteils: Wie geht das?

Schriftliche Kleine Anfrage

Umgestaltung Klosterstern und Umgebung. Informationsveranstaltung am 4. Juni 2015

Auswirkungen auf den Radverkehr, MIV und ÖV

Warum fahren ältere RadfahrerInnen weniger Rad oder hören damit auf? Carmen Hagemeister & Susanne Koch

miteinander im verkehr Rücksicht kommt an!

Wie fahrradfreundlich ist Hessen? Fahrradklimatest 2012

Stadt Erlangen Amt für Stadtentwicklung und Stadtplanung. Sicher Radfahren in Erlangen

Benützung von Trendsportgeräten durch Kinder und Jugendliche im Straßenverkehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Inkrafttreten: 01. April 2013

Arbeitskreis Radschnellwege 17. Januar 2013

Baustellensicherung mit Qualität - Vermeidung typischer Fehler und Risiken

Ergebnisse Forderungen Jugendforum Mobilität vom

Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Kreisverband Nienburg

Musterlösung zum Wettbewerb "Sicheres Radfahren in Köln 2009" 5.) Ganz schön eng hier!

Mobil mit dem Rad. aber sicher!

Warum gibt es so viel Verkehr?

8. WICHTIGE VERKEHRSZEICHEN

Ein optimal beradelbarer Stadtteil. Wolfgang Aichinger Berater für nachhaltige Mobilität, Berlin 26. Juni 2015, Wien, Donaufeld

Änderungen StVO und VwV-StVO. seit 1. September 2009

Radverkehr in Kreisverkehren

Radverkehr vor Ort Böblingen

Quelle: Outdoor Archiv/H.Roman. Fahr Rad! Neue Fahrradkultur für Deutschland

Qualitätsstandards für Radfernwege

RADschlag-Spielidee für die Kita: Verkehrszeichen kennenlernen

Schriftliche Kleine Anfrage

Mobilität in Deutschland Fahrradnutzung. Impulsvortrag Expertenworkshop BMVBS

1. Mein Fahrrad ist o. k.

Sicher mit dem Fahrrad zur Arbeit. Tipps für Beschäftigte und Unternehmen

ADFC-Radfernwegezertifizierung

Clever mobil mit Fahrrad und Bahn

Masterplan Radverkehr Stadt Itzehoe

Fahrradsicherheit für Geflüchtete und Zugewanderte. Arbeitsblätter Deutsch

Radverkehrskonzept für die Kölner Innenstadt

Sprache: Deutsch / Sprache: Deutsch

Dr. Martin Stichlberger, ÖAMTC-Rechtsabteilung Wien Kurzfassung ÄKVÖ-Referat

Neue Herausforderungen durch die zukünftigen Entwicklungen im Radverkehr

Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.v. Neue Herausforderungen durch die zukünftigen Entwicklungen im Radverkehr

Kinder unterwegs im Verkehr

KARLSRUHE AUF DEM WEG ZUR FAHRRADFREUNDLICHEN KOMMUNE Auswirkungen des 20-Punkte-Programms auf die innerstädtische Knotenpunktsgestaltung

Mit Sicherheit ans Ziel Eine Aktion des ADAC zur Jugend-Verkehrssicherheit

In Bewegung: Fahrradstadt Hamburg, 7. Juni 2016 Radverkehr in Hamburg

1. Mein Fahrrad ist o.k.

Verkehrserziehung. 1. Kapitel: Mein Schulweg

Radverkehrsführung an Kreisverkehren. Gießen, Jugendverkehrsschule

DOWNLOAD. Lernstation: Verkehrszeichen. Differenzierte Materialien zur Verkehrserziehung

Jenseits des Tellerrandes - neue Schulwege meistern

Nationaler Radverkehrskongress 2013 am 13./14. Mai 2013 in Münster

2. welche Rolle dabei der Sicherheitszustand der Fahrräder gespielt hat bzw. ob dieser überhaupt bei Unfallhergängen erfasst wird;

Vorwort 5 Begriffsbestimmungen 6 Radfahranlage 6. Fahrordnung auf Radfahranlagen 7 Vorrang 7 Verhaltensregeln für Radfahrer 7

Auf dem Weg zur fahrradfreundlichen Gemeinde. Martin Oetjen, ADFC-Ortsgruppe Unter Beteiligung von: Agenda21 Gröbenzell, Arbeitskreis Verkehr

Radverkehr zwischen der Innenstadt Jena und dem Gebiet Zeiss/Schott/ Fachhochschule

Begegnungszone Kreuzung. Ein Blick durch die Fahrradbrille

Auf Rollen unterwegs. Fahrzeugähnliche Geräte. bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung

Kriterienkatalog ADFC Zertifizierung Fahrradfreundlicher Betrieb

Musterlösung zum Wettbewerb Sicheres Radfahren in Köln 2008 Seite 1

Auch im Alter sicher in der Stadt mobil

Klimafreundliche Mobilität am Beispiel der Fahrradhauptstadt Münster

Bau- und Konversionsausschuss Öffentlich Stadtrat Augsburg Öffentlich

Radverkehrsstrategie für Berlin Ziele, Maßnahmen, Modellprojekte

Neue Brücken, eine funktionierende Nord-Süd-Route, mehr Falschparker- Kontrollen und ein Lückenschluss: Rathaus-SPD startet Radel-Initiative

Fahrradverkehr in Monheim

Die Partner. ADFC Bremen in der Radstation am Hauptbahnhof. Bahnhofsplatz 14 a Tel. (0421) Fax (0421)

Das neue Merkblatt für die Anlage von Kreisverkehren

Radverkehr vor Ort Landkreis Göppingen

Fahrradfahrer in Deutschland

Der kleine Fahrrad-Guide. Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie

Stadt. Wels. Radfahren in Wels. Ein Überblick

Maßnahmen zur Förderung

Das Fahrrad im Mobilitätsmix

Batterielicht vorne Das brauche ich, damit... Batterielicht hinten Das brauche ich, damit... Roter Rückstrahler Den brauche ich, damit...

Reißverschluss verfahren

Radverkehr vor Ort Heilbronn

Transkript:

aktualisiert am 02.03.2015 ADFC-Fahrradklima-Test 2014 Auswertung Berlin Gesamtleitung und Kontakt: Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club e. V. Friedrichstraße 200 10117 Berlin Telefon: 030 2091498-0 Telefax: 030 2091498-55 E-Mail: fahrradklimatest@adfc.de http://www.adfc.de Erhebungsdurchführung und Datenaufbereitung: Projektleitung: Thomas Möller Feldleitung: Hannes Schreier www.team-red.net

Überblick Berlin Anzahl Teilnehmer 3814 Gesamtwertung 1 4,1 Rangplatz Bund in Stadtgrößenklasse Rangplatz Land in Stadtgrößenklasse 30 von 39 1 von 1 Stadtgrößenklasse: >200.000 EW Gesamtwertung aller Städte der Stadtgrößenklasse Legende: Berlin 3,8 andere Städte der Klasse Vergleich zu 2012 2 o Stärken und Schwächen...im Vergleich zu ähnlichen Städten 3...im Vergleich der Fragen untereinander 4 F3 Alle fahren Fahrrad 0,4 F3 Alle fahren Fahrrad 2,5 F27 Öffentliche Fahrräder 0,4 Stärken F23 Erreichbarkeit Stadtzentrum 2,6 F24 zügiges Radfahren 0,2 F24 zügiges Radfahren 2,7 F23 Erreichbarkeit Stadtzentrum 0,1 F27 Öffentliche Fahrräder 2,8 F22 Fahrradmitnahme im ÖV 0,1 F25 geöffnete Einbahnstr. in Gegenrichtung 3,2 F1 Spaß oder Stress -0,1 F1 Spaß oder Stress 3,4 F2 Akzeptanz als Verkehrsteilnehmer -0,1 F26 Wegweisung für Radfahrer 3,4 F12 Konflikte mit Fußgängern -0,1 F12 Konflikte mit Fußgängern 3,8 F5 Zeitungsberichte -0,2 F22 Fahrradmitnahme im ÖV 3,8 F9 Ampelschaltungen für Radfahrer -0,2 F2 Akzeptanz als Verkehrsteilnehmer 3,9 F17 Fahren im Mischverkehr mit Kfz -0,2 F6 Fahrradförderung in jüngster Zeit 4,1 F21 Führung an Baustellen -0,2 F20 Abstellanlagen 4,2 F26 Wegweisung für Radfahrer -0,2 F4 Werbung für das Radfahren 4,3 F4 Werbung für das Radfahren -0,3 F5 Zeitungsberichte 4,3 F6 Fahrradförderung in jüngster Zeit -0,3 F11 Sicherheitsgefühl 4,4 F8 Reinigung der Radwege -0,3 F8 Reinigung der Radwege 4,5 F11 Sicherheitsgefühl -0,3 F17 Fahren im Mischverkehr mit Kfz 4,5 F16 Fahren auf Radwegen und -fahrstreifen -0,3 F16 Fahren auf Radwegen und -fahrstreifen 4,5 F18 Breite der Radwege -0,3 F14 Hindernisse auf Radwegen 4,6 F20 Abstellanlagen -0,3 F9 Ampelschaltungen für Radfahrer 4,7 F10 Winterdienst auf Radwegen -0,4 F13 Konflikte mit Kfz 4,7 F13 Konflikte mit Kfz -0,4 F19 Oberfläche der Radwege 4,7 F14 Hindernisse auf Radwegen -0,4 F18 Breite der Radwege 4,8 F25 geöffnete Einbahnstr. in Gegenrichtung -0,4 F10 Winterdienst auf Radwegen 4,9 F7 Falschparkerkontrolle auf Radwegen -0,5 F21 Führung an Baustellen 4,9 F19 Oberfläche der Radwege -0,5 Schwächen F15 Fahrraddiebstahl 5,1 F15 Fahrraddiebstahl -0,8 F7 Falschparkerkontrolle auf Radwegen 5,3 1 Schulnotensystem: 1=fahrradfreundlich, 6 = nicht fahrradfreundlich 2 falls zutreffend: Vergleich mti der Gesamtwertung 2012, fünfstufige Skala (++, +, o, -, --) 3 Reihung der Themen nach dem Unterschied zur Durchschnittsbewertung aller Städte der Stadtgrößenklasse. Lesebeispiel für F15: der Fahrraddiebstahl wird 0,8 Notenpunkte schlechter bewertet als im Durchschnitt der Stadtgrößenklasse. 4 Reihung der Themen nach den Einzelbewertungen der Stadt 1 ADFC-Fahrradklima-Test 2014 Auswertung Berlin

2 ADFC-Fahrradklima-Test ADFC-Fahrradklimatest 2014 Auswertung Berlin Fahrrad- und Verkehrsklima * >200.000 EW...macht Radfahren Spaß. 9 20 26 19 20 7 0...ist Radfahren Stress. 3,4 3,3...werden Radfahrer/innen als Verkehrsteilnehmer akzeptiert. 2 11 26 25 27 10 0...fahren alle Fahrrad - egal, ob alt oder jung. 19 36 26 12 5 1 0...wird viel für das Radfahren geworben. 3 9 18 18 27 24 1 wird in der Zeitung meist positiv über Radfahrer/innen berichtet. 1 6 18 28 31 15 1...wird man als Radfahrer/in nicht ernst genommen. 3,9 3,8...ist das Fahrrad eher Fahrzeug für Kinder oder Sportgerät. 2,5 2,9...findet keine Werbung für das Radfahren statt. 4,3 4,0...wird in der Zeitung nur über Unfälle und das Fehlverhalten von Radfahrer/innen berichtet 4,3 4,1 * Mittelwert der Bewertungen der Städte Stellenwert des Radfahrens...wurde in jüngster Zeit besonders viel für den Radverkehr getan. 1 9 25 23 27 14 0...überwacht die Stadt bzw. Gemeinde streng, dass Autos nicht auf Radwegen parken. 1 2 4 10 24 58 1...werden Radwege regelmäßig gereinigt. 1 7 13 20 29 29 1...sind die Ampelschaltungen gut auf Radfahrer/innen abgestimmt. 2 6 11 16 27 37 1...werden im Winter Radwege geräumt und gestreut. 1 3 9 15 29 40 1...wurde in jüngster Zeit kaum etwas für den Radverkehr getan. 4,1 3,8...wird großzügig geduldet, wenn Autofahrer/innen auf Radwegen parken. 5,3 4,8...werden Radwege selten gereinigt. 4,5 4,2...sind Ampelschaltungen nicht gut auf Radfahrer/innen abgestimmt 4,7 4,5...werden im Winter Radwege nicht geräumt gestreut. 4,9 4,5

3 ADFC-Fahrradklima-Test 2014 Auswertung Berlin Sicherheit beim Radfahren...fühlt man sich als Radfahrer/in sicher. 1 6 18 25 30 19 0...gibt es selten Konflikte zwischen Radfahrer/innen und Fußgänger/innen. 2 15 22 28 22 11 1... gibt es selten Konflikte zwischen Radfahrer/innen und Autofahrer/innen. 1 3 10 20 36 29 0...gibt es keine Hindernisse auf Radwegen und Radfahrstreifen. 1 6 11 22 33 27 0...kommt Fahrraddiebstahl selten vor. 1 2 7 14 27 47 1...sind Radwege und Radfahrstreifen so angelegt, dass auch Alte und Junge sicher Rad fahren können. 1 4 12 26 33 22 1...man auf der Fahrbahn gemeinsam mit den Autos zügig und sicher Rad fahren. 1 6 15 21 31 25 0...fühlt man sich als Radfahrer/in gefährdet. 4,4 4,1...gibt es häufig Konflikte zwischen Radfahrer/innen und Fußgänger/innen. 3,8 3,7...gibt es häufig Konflikte zwischen Radfahrer/innen und Autofahrer/innen. 4,7 4,3...gibt es viele Hindernisse auf Radwegen und Radfahrstreifen. 4,6 4,2...werden Fahrräder oft gestohlen. 5,1 4,3...können Alte und Junge auf Radwegen und Radfahrstreifen nicht sicher fahren. 4,5 4,2...wird man auf der Fahrbahn bedrängt und behindert. 4,5 4,3 Komfort beim Radfahren...sind Radwege und Radfahrstreifen angenehm breit und erlauben ein problemloses Überholen langsamerer Radfahrer/innen. 1 4 10 19 34 32 0...ist der Belag der Radwege und Radfahrstreifen angenehm glatt und eben. 1 4 10 21 34 30 0...findet man überall komfortable und sichere Abstellmöglichkeiten. 1 6 19 31 29 13 1...werden Radfahrer/innen an Baustellen bequem und sicher vorbeigeführt. 1 2 8 20 33 36 1...kann man Fahrräder einfach und preiswert in öffentlichen Verkehrsmitteln mitnehmen. 5 17 19 22 22 15 1...sind Radwege und Radfahrstreifen oft zu schmal. 4,8 4,5...sind Radwege und Radfahrstreifen holprig und in schlechtem baulichen Zustand. 4,7 4,2...findet man kaum geeignete Abstellmöglichkeiten. 4,2 3,9...werden Radfahrer/innen an Baustellen meistens zum Absteigen und Schieben gezwungen. 4,9 4,7...ist es schwierig und/oder teuer, Fahrräder in öffentlichen Verkehrsmitteln mitzunehmen. 3,8 3,9

4 ADFC-Fahrradklima-Test 2014 Auswertung Berlin Infrastruktur und Radverkehrsnetz...ist das Stadtzentrum gut mit dem Fahrrad zu erreichen. 17 35 24 14 7 2 0...kann man zügig und direkt Ziele mit dem Rad erreichen. 14 38 25 15 6 2 1...sind die meisten Einbahnstraßen in der Gegenrichtung für Radfahrer/innen freigegeben. 8 23 29 19 13 6 1...können sich Radfahrer/innen an eigenen Wegweisern gut orientieren. 5 22 28 21 16 7 1...sind öffentlich zugängliche Leihfahrräder für jeden einfach, zuverlässig und preisgünstig nutzbar. 12 30 31 15 8 2 3...ist das Stadtzentrum schlecht mit dem Fahrrad zu erreichen. 2,6 2,7...wird man behindert und muss Umwege fahren. 2,7 2,9...ist in den meisten Einbahnstraßen das Fahren in der Gegenrichtung für Radfahrer/innen nicht erlaubt. 3,2 2,8...gibt es keine (oder nur sehr schlechte) Wegweiser für Radfahrer/innen. 3,4 3,2...gibt es nicht einmal eine touristische Fahrradvermietung. 2,8 3,2 Weitere Hinweise und Tabellen finden Sie unter www.adfc.de/fahrradklima-test.