Leitbild Lorzenebene. Baudirektion Amt für Raumplanung

Ähnliche Dokumente
Gemeinsam für die Zukunft der Landschaft

Stadt am Fluss: Beispiele aus Zürich. Veranstaltungsreihe zur Gestaltung des Ulmer Donauufers 10. April 2008

Verkehrsberuhigungskonzept Tempo 30 Ortsteil West

Information. Arbeitshilfe "Anlagen für den Veloverkehr"

Umgestaltung der Esslingerstrasse

Mobilität Thurgau BTS / OLS

Teilrevision Ortsplanung Zug: Projektorganisation und -ablauf

Stadtbahn Zug, 1. Teilergänzung. Ausbau Linie S2.

Linienführung und Haltestellen Öffentlicher Verkehr

Reg. Nr (vor 06-10)

Stadtverkehr 2025 Zürich macht vorwärts

Raum für Sie und Ihre Ideen

KANTON ZUG VORLAGE NR (Laufnummer 12301) KANTONSRATSBESCHLUSS

KANTON ZUG VORLAGE NR (Laufnummer 11481)

Rangliste. 7. Sponsoren - Langlauf St Nr Name / Vorname Ort Runden km/runde Distanz. Rang. Damen Klassisch

Fuss und Velo exklusiv durch's Grüne

Agglomerationsprogramme Kanton Zürich

Strategie Wasserkraft und Matrix Interessenabwägung von Schutz und Nutzen

Autobahnzubringer Obfelden/Ottenbach

Gemeinde Geroldswil Betriebs- und Gestaltungskonzept Limmattalstrasse

Büro-/Praxisräume im Attikageschoss

Leitbild Gemeinde Felben-Wellhausen 2003 Überarbeitet Grundlage für Konkretisierung der Massnahmen. Unsere Leitidee.

In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. MEHR GRÜN FÜR MÜNSTER. 1 grüne-münster.

Einwohnergemeinde Zuchwil. Umweltschutzreglement

Stadel. Windlach. Schüpfheim. Raat. Leitbild Gemeinde Stadel

Leitbild Malans. Wohnen und leben in den Bündner Reben

Kommunal laufen national planen

Nr. 122 Stans, 03. März 2009

Bauarbeiten Arth-Goldau - Steinen

«Im Bullingerquartier lässt sich gut wohnen»

Gemeinde Geroldswil. Eine attraktive Gemeinde mit Visionen für die Zukunft! 2. Juni

Power Point Präsentation. Werner Liechtenhahn & Alex Martinovits Stadtentwicklung Zürich. Workshop 1 Umbruch im Zürcher Bullingerquartier

Medienkonferenz Schilfschutz, Halbinsel Buonas 2. September 2009

Bike-and-Ride. Erfahrungen und Beispiele aus der Schweiz

Perspektiven ohne Siedlungswachstum

Der naturemade star-fonds von ewz. Jeder Rappen zählt.

~ Stadt Liestal. Bahnhofareal, Umsetzung Quartierplan 1 - Projekt- und Kreditgenehmigung

Problemstellen im Fuss- und Veloverkehr - Erhebungen im Quartier Lachen / Sömmerli der Stadt St.Gallen

S t e c k b r i e f. Kneipen Säle Vereinslokale. Lebensmittelgeschäfte Bäcker Metzger Post Bank

Bericht. des Gemeinderates an den Stadtrat. betreffend

VELOVERLEIHSYSTEME UND VELOSTATIONEN IM ZENTRUM DES KANTONALEN MOBILITÄTSKONZEPTS

Landschaft Limmattal - Rückgrat oder Restfläche?

Begrüssung / Einleitung Hochwasserschutz geht uns alle an. Ergebnisse Gefahrenkarte. Kommentare Gemeinden und REPLA

I Rückblick und Ausblick

I. Allgemeine Bestimmungen

geoforum.bl Systematische Raumbeobachtung im Kanton Basel-Landschaft

Entwicklungsrichtplan Oederlin-Areal

Aufwertung Chriesbach eine Revitalisierung im urbanen Raum

Vielseitige Eigentumswohnungen

Werner Müller, Gemeindeammann

Bundesamt für Umwelt BAFU Aktionsplan Strategie Biodiversität Schweiz

Volksabstimmung vom 7. März Reglement für eine nachhaltige Verkehrsentwicklung.

Tabuflächen M 1:25.000

3 ½-Zimmer-Dach-Wohnung mit zusätzlicher Galerie

Stadt Liestal. Verkehrskonzept Liestal. DER STADTRAT AN DEN EINWOHNERRAT 04/185a

Planung und Genehmigung von Windkraftanlagen in Oberfranken unter dem Aspekt des Landschaftsschutzes

Schweiz. Firmensportverband

Stadt Liestal. Arealentwicklung Postareal und Allee - Studienauftrag; Kreditbewilligung mit Sondervorlage. Kurzinformation

Technikforum, Edilon)(Sedra

Bewegt und verbindet

Andreas Bammatter Allschwil, 15. Januar 2015 SP-Fraktion

Beschluss und Genehmigung Bild 19 REP Seetal

Botschaft des Regierungsrates an den Grossen Rat B 11. zum Entwurf eines Grossratsbeschlusses

Aufwand, Ertrag und Nettoaufwand der laufenden Rechnung nach Aufgabengebiet, Stadt St.Gallen

Umsetzungsmassnahmen Städte Initative St. Gallen

Protokoll der Hauptversammlung vom 03. Februar 2014

Parkplatzplanung für Innenstadt und Quartier Beiträge für attraktive Strassenräume

Die Leitsätze sind langfristig ausgelegt. Sie zeigen die Absicht, Richtung und Bandbreite auf, die als Leitplanken für das Handeln in der Gemeinde

Gemeindeentwicklungsplan

«GARDA.» Eigentumswohnungen in Lachen SZ Nach MINERGIE Standards

VLP-ASPAN EINFÜHRUNGSKURS. Einführung in die Raumplanung. Basel 19., 26. März und 2. April 2014

Tour de Coeur. Basel London

Was ist im vom Regierungsrat bezeichneten Kernkredit nicht enthalten? 1. Die Kosten von Drittprojekten sind im Kernkredit des Kantons Zürich nicht

Edith Stocker: Projekte

Auf ein Neues am 25. Mai 2014: Saarwellingen. Auf den Punkt gebracht!

Beschlussprotokoll. 6. Amtsperiode. 16. Synodensitzung vom 28. Juni 2007 und Fortsetzung vom 5. Juli 2007

Strandbad / Seeviertel Rangsdorf

Gemeinde Obersiggenthal

Zusammenarbeit und Netzwerke der Waldregionen. Beispiel eines Leistungsauftrages für r eine Waldregion

Gemeinde Brütten. Unterhaltsordnung für Unterhaltswege (Flur- und Waldwege) und Drainagen

Die Klimaänderung. Grundlagen und Massnahmen am Beispiel Trockenheit im Kanton Graubünden

5½-Zimmer-Gartenwohnung mit Wintergarten

Wohlfühlen, Gemeinde Naters (n=1688)

Bahnen beleben Gute Argumente für Stadt und Region. Die ganze Welt baut Straßenbahnen

Die Flächennutzungsplanänderung umfasst folgende Änderungsbereiche:

LAG Wein, Wald, Wasser. Stellungnahme LAG Wein, Wald, Wasser

TAGUNG. Revidiertes RPG: jetzt beginnt die Arbeit! Bern, 6. November 2013 Fabrikhalle 12


2 Allgemeines Leitbild für Nationalparke

Verkehr 3.7 Langsamverkehr

Masterplan Hochschulgebiet Zürich Zentrum. Zukunft des Hochschulstandorts WIE GEHT ES WEITER?

Einwohnergemeinde Ostermundigen. Änderung Baureglement MITWIRKUNG_VORPRÜFUNG

5½-Zimmer-Einfamilienhaus einseitig angebaut Rinderplätzstrasse 3, 8846 Willerzell

Mehr Sicherheit und Lebensqualität in Wohnquartieren

Ergänzungsbotschaft des Regierungsrates des Kantons Luzern B 53. zu B 171 vom 19. Februar 1991 über den Ausbau der K 10 in Escholzmatt

Neuer Busbahnhof Hüntwangen-Wil 21. November Alexander Häne, Leiter Angebot

Mobilitätsset für NeuzuzügerInnen

Erschliessungsprogramm

Indikatorenbasierte Bewertung der Freiraumentwicklung

Mobilität in der Schweiz Ergebnisse des Mikrozensus Mobilität und Verkehr 2010

Transkript:

Leitbild Lorzenebene Baudirektion Amt für Raumplanung

Weshalb ein Leitbild für die Lorzenebene Die Lorzenebene ist die «grüne Lunge» zwischen Zug, Baar und Steinhausen. Um das wertvolle Natur- und Naherholungsgebiet vor Bebauung zu schützen, liess der Kantonsrat das Gebiet im Richtplan von 2004 mit Siedlungsbegrenzungslinien umgeben. Trotzdem wächst der Druck auf die Lorzenebene. Immer mehr Menschen spazieren, reiten, fahren Rad, lassen die Hunde laufen oder baden in der Lorze und im Zugersee. Die Landwirtschaft betreibt Ackerbau und Viehwirtschaft. Und in den Naturschutzgebieten gedeihen wertvolle Pflanzen und Tiere. Zwischen diesen Nutzungen gibt es Konflikte. Um diese zu entschärfen, beauftragte der Kantonsrat die Baudirektion, bis 2012 ein Leitbild zur künftigen Nutzung zu erarbeiten. Dieses Leitbild liegt nun vor. Es besteht aus Grundsätzen und einer Gesamtkarte, die den Weg in die Zukunft weisen. Ergänzt wird das Leitbild durch Vorschläge, wie einzelne Gebiete künftig genutzt und gestaltet werden könnten. Das Leitbild Lorzenebene ist das Ergebnis eines breiten Mitwirkungsprozesses. Die Kernideen lieferte eine 40-köpfige Arbeitsgruppe mit Vertretungen aus der Landwirtschaft, von Interessengruppen, Gemeinden und kantonalen Fachstellen. Parallel zu den Workshops der Arbeitsgruppe konnte sich auch die breite Öffentlichkeit einbringen - unter anderem via Social Media.

Gesamtplan Perimeter Lorzenebene Bauzonen Landnutzung Vorrang Natur Vorrang Naherholung Vorrang Landwirtschaft überschneidende Nutzungen Landaufschüttung prüfen Siedlungsentwicklung Siedlungsbegrenzungslinie langfristig beibehalten Übergang Siedlung/Landschaft sorgfältig gestalten P P Verkehr/Infrastruktur Verzicht auf Verlängerung General-Guisan-Strasse prüfen Strassenraum aufwerten Fusswegverbindung neu/aufwerten Fusswegverbindung aufheben elektrische Leitung + 380 kv verlegen Parkplatz neu Parkplatz aufheben Nutzungsentflechtung/Neuorganisation der Verkehrssituation Brücke Langsamverkehr neu Aufwertung Unterführung Brüggli/ Lorzenbrücke Hundefreilaufplatz Camping aufheben Neugestaltung/ökologische Aufwertung Alte Sagi Bestehende Planungen projektierte grössere Neuüberbauungen Anordnung öffentlicher Nutzungen (Badeanstalt/Messe/Hafen) Renaturierung Neue Lorze gem. kantonalem Richtplan (Beschluss L8.1.3.) Busstrasse neu Haltestelle S-Bahn, neu Haltestelle Bus, neu

N a t u r Erste konkrete Ideen zur Umsetzung des Leitbildes Vorrang Natur Vorrang Naturbezogene Erholung Vorrang Naherhoiung Wohnbebauung Schwerpunkt Strandbad Wassersport N a h e r h o l u n g Seeufer Brüggli Seeufer Das Zuger Seeufer erfüllt verschiedene Aufgaben: In der Nähe von Zug stehen Nutzungen im Vordergrund, welche Infrastrukturen benötigen, z.b. der Hafen oder das Strandbad. Je weiter westlich gelegen, desto naturnaher soll das Seeufer sein. Im Choller steht somit der Naturschutz mit seinen Schilfgebieten und Riedflächen im Zentrum - ohne dass dadurch die heute bestehenden Badebuchten weichen müssten. Zwischen dem Choller und dem Brüggli entstehen dank Landschüttungen neue Lebensräume, die auch die Naherholung aufwerten. Das Gebiet Brüggli selber bleibt wild. Der Ausbau der Verbindungen zwischen der Lorzenebene und dem Seeufer stärkt die Durchgängigkeit von der Lorzenebene zum See. Brüggli Das Gebiet Brüggli gehört allen Zugerinnen und Zugern. Im Sommer zum Surfen, Kiten, Baden, Grillieren, Spielen am sandigen Strand, Sport treiben oder einfach zum Ausruhen auf dem selber mitgebrachten Liegestuhl. Im Winter zum Spazieren und Erholen. Um diesen öffentlichen Nutzen zu optimieren ist der Vertrag mit dem Campingplatz nicht zu verlängern. Die frei werdenden Flächen und die Aufhebung der Parkierung südlich der SBB-Geleise führen zu einem grossen, vielfältig nutzbaren Raum am See. Eine alternative Parkierung nördlich der Geleise ermöglicht den familienfreundlichen Zugang zum See. Ein Kiosk und Garderoben ergänzen das Angebot von Beachvolleyfeldern, Kunstinstallationen und Surfgelegenheiten. Die Unterführung bei der neuen Lorze ist zu verbessern. Zwischen der Chamerstrasse und den Geleisen bleibt die landwirtschaftliche Fläche erhalten.

Parkierung PW Bahnlinie Zug-Steinhausen-Zürich Bahnlinie Zug-Luzern Cham Chamer Fussweg Alte Lorze Parkierung Velo 70 Stellplätze Aussenbereich Schützenhaus Parkierung Velo See Schiessstand 25 m/ 50m Zug Schiessstand 300m See See Nur Anlieferungsverkehr HIAG Handel AG Freifläche Hunde Schiessanlage/Choller Fussgänger- / Veloweg punktuelle Zugänglichkeit Fussgänger- / Veloweg Bestockung optional Wegbreite 3,50m bestehender Weg entfällt Alte Lorze Bestockung optional Wegbreite 3,50m bestehender Weg entfällt Alte Lorze Alte Lorze, Schnitt 1 Alte Lorze, Schnitt 2 Schiessanlage/Choller Die heutige Verkehrsführung beim Schiessstand führt zu gefährlichen Situationen mit den Radfahrenden. Dank geplanter, separater Spurführung entflechten sich die Ströme und es entsteht Sicherheit. Der Schiessstand bekommt einen attraktiven Vorplatz. Zwischen dem Schützenhaus und dem Kugelfang ist eine Hundefreilaufwiese eingeplant. Hier sollen sich die Hunde austoben, um nachher an der Leine durch die Lorzenebene geführt zu werden. Die Weidenutzung im südlichen Teil der Schiessanlage bleibt erhalten. Alte Lorze Die alte Lorze führt von Baar bis zum Zugersee durch unterschiedliche Naturräume mit je eigener Nutzung durch Mensch und Tier. Ziel ist es, die Nutzungen in diesem Raum zu entflechten, aber auch die Zahl der Wege und Infrastrukturen zu reduzieren. Neu soll in gewissen Abschnitten die Natur Vorrang haben (Schnitt 2). Dies vor allem ausserhalb der Siedlungen. Der begleitende Gehölzsaum ist eine wichtige Gliederung des überbauten Gebietes. In den Siedlungen steht der bessere Zugang an den Bach im Zentrum (Schnitt 1). Eine Bestockung begleitet den heute im Westen verlaufenden Weg entlang der alten Lorze.

Leitsätze Grundsatz Die Lorzenebene zwischen Baar, Zug, Cham und Steinhausen ist die «grüne Lunge» in der Agglomeration Zug. Sie dient der landwirtschaftlichen Produktion von Nahrungsmitteln und den Menschen zur Erholung. Zudem bietet die Lorzenebene der Natur die notwendigen Flächen. Diese drei Nutzungen prägen die Lorzenebene auch in 30 Jahren. Landwirtschaft und Naherholung Die Landwirtschaft und die Naherholung entwickeln ein gegenseitiges Verständnis für ihre Anliegen. Die Naherholung konzentriert sich auf einzelne, klar definierte und untereinander verbundene Orte. Um Raum zu sparen, gibt es an diesen Orten Mehrfachnutzungen. Zusätzliche Angebote für die Erholung steigern die Attraktivität. Diese beziehen sich auf die Gewässer und die bestehenden landwirtschaftlichen Angebote (Restaurant, Hofverkauf). Sie sind untereinander, sowie mit Angeboten ausserhalb der Lorzenebene vernetzt. Eine gezielte Besucherlenkung verhindert Nutzungskonflikte. Naturschutz Die Natur benötigt Raum. Es gilt, die Lebensräume qualitativ aufzuwerten und miteinander zu vernetzen. Der Zugersee ist Teil dieser Aufwertung. Die Lorzenebene bietet den Besuchern Naturerlebnisse und fördert das Naturverständnis. Siedlung Die Lorzenebene ist kein Bauerwartungsland. Die Siedlungsbegrenzungslinien des Zuger Richtplans halten das Gebiet vor Überbauung frei. Die bewusste Gestaltung der Übergänge vom Landschafts- zum Siedlungsraum steigert die Attraktivität. Verkehr Keine neuen Infrastrukturen zerschneiden die Ebene. Die Lorzenebene ist kein Raum für den motorisierten Individualverkehr, sondern für den Langsamverkehr und den landwirtschaftlichen Verkehr. Die Naherholungsangebote sind mit dem Langsamverkehr gut zugänglich.

Stellenwert des Leitbildes Das Leitbild ist nicht verbindlich. Es ist eine Art «Verhandlungsresultat» und dient als Richtschnur für die weiteren Planungen der Eigentümerinnen und Eigentümer, der Gemeinden und des Kantons. Für viele Massnahmen braucht es konkrete Vertiefungen bis hin zu Baugesuchen. Das Leitbild zeigt die weiteren Schritte auf. Wichtig: Bei diesen Konkretisierungen sind die betroffenen Grundeigentümerinnen und Grundeigentümer sowie Vertretungen der Interessensverbände einzubeziehen. Mit dem Leitbild ist der Auftrag des Kantonsrates im Zuger Richtplan erfüllt. Entwicklungsschwerpunkte Das Leitbild verteilt Aufträge: Wer hat was in welcher Priorität zu erledigen. Folgende Beispiele zeigen einige Schwerpunkte der Entwicklung: Die alte Lorze von Baar bis in den Choller dient vielem: Erholung, Jogging, Wald, Naturraum, Langsamverkehr, Naturschutz. Der Kanton erstellt in den nächsten Jahren konkrete Vorschläge, wie dieser Raum für alle Nutzenden attraktiver werden kann. Das Brüggli südlich der SBB-Geleise steht langfristig der Zuger Bevölkerung zur Verfügung. Heute «konsumiert» der Campingplatz viel Fläche, was zu engen Platzverhältnissen führt. Zukünftig stehen diese Flächen der ganzen Bevölkerung zur Verfügung. Der heutige wilde Charakter des Gebietes bleibt. Das Parkieren nördlich der SBB-Geleise ist zu prüfen. Die Stadt Zug, die Korporation Zug und der Kanton sind in der Pflicht, mit einem konkreten Vorschlag das Brüggli aufzuwerten, ohne seinen heutigen Charme zu zerstören. Bei der Schiessanlage im Choller geht es um eine Entflechtung der Parkierung und des Radweges. Eine eingefriedete Hundefreilaufwiese ergänzt das Erholungsangebot. Im Zuger Richtplan ist nach wie vor die Verlängerung der General- Guisan-Strasse durch die Lorzenebene enthalten. Diese Zerschneidung der Ebene durch eine neue Strasse ist fragwürdig. Welche Konsequenzen hätte ein Verzicht dieser Strasse? Der Kanton fasst den Auftrag, diese Frage zu klären. Mit den geplanten Aufwertungen für die Naherholung gehen auch gewisse Einschränkungen einher: So sind beispielsweise die Leinenpflicht für Hunde oder bestehende Fahrverbote für Velos oder Autos durchzusetzen. Der Kanton erstellt dazu in Zusammenarbeit mit den Grundeigentümerinnen und Grundeigentümern sowie den Gemeinden entsprechende Regeln.

Mitglieder der Arbeitsgruppe Heinz Tännler, Regierungsrat André Wicki, Stadtrat Zug Andreas Bossard, Stadtrat Zug Paul Langenegger, Gemeinderat Baar Hans Staub, Gemeinderat Steinhausen Urban Keiser, Korporation Zug Helen Wetter-Bossard, Korporation Zug Xaver Moos, Korporation Zug /Landwirt Arno Christen, Landwirt Roger Iten, Landwirt Bea und Josef Schelbert-Erni, Landwirte Philipp Freimann, Landwirt Toni Iten-Hoppler, Landwirt Walter Annen, Landwirt Alois Iten, Landwirt Franz Weiss, Landwirt Edith Weiss, Nachbarschaft Lorzen Willi Gut, Quartierverein ZUGWEST Thomas Baggenstos, BauForum Zug Benedikt Stähli, BauForum Zug Josef Niederberger, Pro Natura Zug Patricia Bouchard, WWF Zug Urs Raschle, Zug Tourismus Benedikt Kaufmann, Zuger Heimatschutz Ulrich C. Straub, Industriepfad Lorze Bettina Bach, Zuger Fachstelle punkto Jugend und Kind Urs Spillmann, Planung /Bau, Gemeinde Baar Pascal Iten, Bau und Umwelt, Gemeinde Steinhausen Harald Klein, Stadtplaner Zug Regula Kaiser, Stadtentwicklung Zug Susanna Peyer-Fischer, Kind Jugend Familie, Stadt Zug Peter Ulmann, Amt für Wald und Wild Urs Kempf, Tiefbauamt, Abt. Wasserbau Gianni Bomio, Volkswirtschaftsdirektion Martina Brennecke, Amt für Raumplanung, Abt. Natur und Landschaft Pius Zihlmann, Amt für öffentlichen Verkehr Felix Jaray und Cordula Ventura, Amt für Sport Rainer Kistler, Amt für Umweltschutz Stefan Hochuli, Amt für Denkmalpflege und Archäologie Roger Bisig, Landwirtschaftsamt Paul Baumgartner, Baudirektion René Hutter, Kantonsplaner Veronika Schürmann, Amt für Raumplanung Die Leitung der Arbeitsgruppe lag beim Amt für Raumplanung der kantonalen Baudirektion. Myriam Baumeler von der Hochschule Luzern - Wirtschaft begleitete die Workshops. Erich Zwahlen und Stéphanie Perrollaz vom Landschaftsarchitekturbüro Appert & Zwahlen erarbeiteten diverse Grundlagen und entwickelten die konkreten Bilder für die Teilräume. Weitere Informationen Das Leitbild und weitere Faltblätter können bei der Korporationskanzlei Zug, den Gemeindeverwaltungen von Zug, Baar und Steinhausen, beim Amt für Raumplanung und bei Zug Tourismus bezogen werden. Auf der Projektseite www.zug.ch/lorzenebene stehen das Leitbild und das Faltblatt zum Herunterladen bereit. Die Resultate der Workshops sowie alle erstellten Pläne und Dokumente sind ebenfalls online verfügbar. Auch auf Facebook ist das Projekt präsent: www.facebook.com/lorzenebenezug. Bei Fragen wenden Sie sich an das Amt für Raumplanung T 041 728 54 92 oder per Mail an: info.arp@zg.ch. Zug, August 2012