TEIL C: Leitbild und Zukunftsstrategie Eisenberg 2020

Ähnliche Dokumente
Leitbild und Zukunftsstrategie Hoyerswerda Zielstellung. 2. Das Verfahren der Leitbildentwicklung. 3. Leitbildaufbau

AG JONEN AKTIV, ATTRAKTIV, LEBENDIG. Jonen

Schwäbisch Gmünd 2020

Erfahrungen und Beispiele aus der beteiligungsorientierten Kommunalentwicklung. Thomas Ködelpeter Ökologische Akademie e.v.

Projektbeschreibung (als Anlage zum Förderantrag)

Für die Menschen Für unsere Region

Leitlinien Eichstetten Lebensplatz Dorf Zukunftsorientiertes Wohnen Arbeiten - Erholen

Partizipation in der sozialen Stadt(teil)entwicklung

VORWORT DAS MODELL MANNHEIM

Standortumfrage der IHK Stade

Strategische Ziele K2020 Planungsstand 2014/2015

Unternehmensleitbild Die GEWOBA stellt ihre Wertvorstellungen und Ziele dar.

Standortfaktoren von Wennigsen

Nachhaltige Stadtentwicklung in Dresden - Pieschen

Demografischer Wandel im ländlichen Raum

Berlin, 23. Januar Impulsvortrag Professor Volker Hahn, geschäftsführender Gesellschafter

- Maßnahmen zur Verbesserung der wirtschaftlichen und sozialen Situation insbesondere benachteiligter gesellschaftlicher Gruppen

Das Stadterscheinungsbild von Kommunen als Standortfaktor. Hans Schmid Bürgermeister Ludwigsburg

Die Sedelhöfe. Mehr Stadt. Mehr Zukunft. Mehr Ulm.

Workshop 5: Handlungsrelevanz und Verwertbarkeit

Erstellung von kommunalen Nachhaltigkeitsberichten

Leitsatz Wohnen. Stichworte: Naturnah und doch in Stadtnähe

Bündnis für Familien und Senioren Knetzgau

AKTIV FÜR DAS GUTE ZUSAMMENLEBEN

EFRE-Förderung im Operationellen Programm des Freistaats Sachsen für den EFRE

Bevölkerungs- und Wanderungsentwicklung Berlin Staatssekretär Gothe

Stadtseniorenrat Weinheim e.v.

Zukunftskonzept Jesteburg Fortschreibung. Ergebnisse der Gemeinderatsklausur am 30. Juni 2012 im Tagungshotel Jesteburg

UNTERNEHMENS- LEITBILD

Otzenrath / Spenrath (neu) Holz (neu) Exposé Otzenrath/Spenrath (neu), Holz (neu) Stand : Seite : 1 von 9

HERZLICH WILLKOMMEN ZUM STRATEGIEWORKSHOP ZUKUNFTSKOMPASS MÖCKMÜHL 2025

Altötting. Herz Bayerns Shrine of Europe. Standortexposé Innenstadt

Werne an der Lippe. Neue Ansiedlungsmöglichkeit für Unternehmen. Der Wirtschaftsstandort an der A 1. Werne an der Lippe (NRW)

Leitbild 2020 (verabschiedet durch Stadtratsbeschluss am 17. Mai 2006)

Spitzencluster Medizintechnik als Stadt-Land-Netzwerk

Schulentwicklung und strategisches Konzept Zukunft Trier 2020

Ländliche Regionalentwicklung In Schleswig-Holstein. Initiative AktivRegion :

Mehr Wert Baukultur Ästhetik oder Mittel zur Werterhaltung innerstädtischer Immobilien. 20. November 2014

GElsenkirchen eine Stadt mit vielen Gesichtern

Die Stadt Norderstedt Auf dem Weg in die Digitale Zukunft. Digitales Leitbild 2020 Mobil Innovativ Wirtschaftlich

Tourismus, Freizeit, Kultur- und Gesundheitswirtschaft. Leitbild

Entwicklung des Regionalen Entwicklungskonzepts für das EU-Förderprogramm Leader Arbeitsgruppe Kultur und Identität Zusammenfassung

Audit Familiengerechte Kommune Audit Familiengerechter Kreis

Netzwerk-Informationen April 2009

Das kommunale Demografiekonzept der Verbandsgemeinde Winnweiler

Leitbild STADT UND LAND. des Konzerns STADT UND LAND

Märchenhafte Stadtmitte Wolfhagen. Manuela Matthaei / Kulturbüro Stadt Wolfhagen Norbert Schröder / Ortsvorsteher Woh-Ippinghausen

Grundauswertung Befragung Erwachsene:

Die Dachmarke Nürnberger Land

Rahmenstrategie Soziale Stadtentwicklung Handlungsfeld Wohnen, soziale Nachbarschaft, Sport, Sicherheit

Jenaer Bündnis für Familie Stefanie Frommann

Fahrradkommunalkonferenz Erfurt 2013 AGFK Thüringen. Fahrradkommunalkonferenz Erfurt AG Fahrradfreundliche Kommunen Thüringen

Dirk Gerber. Mehr als nur Windkraft: Die Energiegesellschaft und ihr kreisübergreifendes Konzept für den Rheingau

Wirtschaftsstandort Rödertal. - Entwicklung, Status, Perspektiven -

Klaus Ripp..kompetent.glaubwürdig.engagiert

Referat für Integration Duisburg Internationale und weltoffene Hafenstadt an Rhein und Ruhr

Integriertes Stadtentwicklungskonzept (WISEK 2030) und Verkehrsentwicklungsplan (VEP 2030) für Wiesbaden

Mission. Die Nassauische Heimstätte / Wohnstadt zählt zu den zehn größten nationalen Wohnungsunternehmen.

Stadtentwicklung - die Sicht der Städte

Für starke Städte, Gemeinden und Landkreise. Für eine lebenswerte Heimat.

Nachhaltige Stadtentwicklung in Ludwigsburg

Living Lab Ludwigsburg

Entwicklung des Ländlichen Raums im Freistaat Thüringen. Prof. Dr. Karl-Friedrich Thöne. Strategische Überlegungen zum Politikfeld

Wertschöpfung durch regionale Wirtschaft

Chancenorientiertes Demografie-Management am Saalebogen LUST AUF ZUKUNFT?!

Herzlich willkommen! Auftaktveranstaltung zum Projekt "Vielfalt in den Zentren von Klein- und Mittelstädten"

FREIE WÄHLER Dachau e.v. - Wahlprogramm zur Kreistagswahl Die FREIEN WÄHLER Dachau e.v. bieten Sachverstand und Erfahrung.

Referat der OB Demographischer Wandel,

Stadt Luzern. Leitsätze. Kinder-, Jugend- und Familienpolitik. Stadtrat

LeitbiLd ZieLe Werte

Am Sandtorpark 2 6 Hamburg. coffee plaza

Strategisches Marketing für kommunale Zentren

Zukunft gestalten! Leitbild für die RHEIN-ERFT AKADEMIE

Mobilität und Lebensqualität im städtischen Raum - Herausforderungen und Konzepte -

Aktueller Stand des Stadtmarketings im Kammerbezirk Leipzig

Touristische Strategie für München

Protokoll Bürgergespräch

Fragebogen zur Ausstellung

Stadtkonzeption Heilbronn 2030 Werkstatt (Zusammen-) Leben in der Stadt

Entwicklung der LEADER- Entwicklungsstrategie der LAG Vogtland

Immobilienangebot. Grundstück im Ortsteil Klein Glien der Stadt

Gemeinderätliches. Leitbild

Demographischer Wandel. in der Stadt Hameln. 28. Juni für Abt. Stadtentwicklung und Planung, Blaschke

Aufbau von Seniorenund Generationenhilfen im Rahmen der Seniorenpolitische Initiative Hessen

DAS WAHLPROGRAMM 2014

Demografischer Wandel in Bayern eine kommunalpolitische Herausforderung


INDUTEC Reine Perfektion!

Nutzung und Gestaltung öffentlicher Räume als Daueraufgabe der Zentrenentwicklung

Bürgerforum Wie sehen die Bürger/-innen ihre Gemeinde

Telemedizinische Vernetzung Das Projekt Aufbruch Bayern 3. Telemedizin-Fachtagung Bayern 2013

VI. Moderne wertorientierte Volkspartei

Spielräume für kommunale Freiräume Bielefeld zu neuen Qualitäten. Anja Ritschel Beigeordnete für Umwelt und Klimaschutz

Fallstudie Berlin. Prof. Dr. Ursula Flecken, Prof. Urs Kohlbrenner Planergemeinschaft Dubach, Kohlbrenner Kompetenzzentrum Großsiedlungen e.v.

quadrat Zentrumserweiterung Emmendingen

Projekt: Das Fichtelgebirge im Vorstellungsgespräch. Projektleitung: Johannes Troesch und Ferdinand Reb

AUFBAU EINER STRATEGIE FÜR MEHR GESUNDHEITLICHE CHANCENGLEICHHEIT IN DEUTSCHLAND

1. Heidelberger CSR-Tag CSR-Einführung

Sozialverband VdK Nordrhein-Westfalen e. V. Fürstenwall Düsseldorf Postfach Düsseldorf

VORWORT. Der Gemeinderat freut sich, Ihnen das Leitbild der Gemeinde Weiach vorlegen zu können.

Transkript:

TEIL C: Leitbild und Zukunftsstrategie Eisenberg 2020 Verfasser: Dr. Hardo Kendschek komet-empirica Regionalentwicklung - Stadtentwicklung - Immobilienforschung Schreberstraße 1, 04109 Leipzig

Leitbild und Zukunftsstrategie Eisenberg 2020 (durch den Stadtrat beschlossenen Fassung) Leitbild als Navigationshilfe Zukunftsfragen für Eisenberg Leitbildaufbau Leitbildbausteine - Die Stadt in der Region und Selbstverständnis - Wirtschaft, Arbeit und Tourismus - Innenstadt - Soziales und Bildung - Kultur, Freizeit, Sport - Umwelt und natur - Bürgerengagement und Verwaltung Leitbild als kommunale Navigationshilfe In Zeiten des Wandels werden langfristige Ziele immer wichtiger Bürger wollen mitbestimmen Konkurrenzkampf der Kommunen nimmt zu Knappe Kassen zwingen zur Neufestlegung der Prioritäten Image der Stadt wird zum kommunalen Erfolgsmaßstab Erwartung an Stadt: Gesamtkonzept und keine Insellösungen Stadtleitbild als kommunale Navigationshilfe Teilziele und Projekte orientieren sich am Leitbild Zukunftsfragen für Eisenberg Wer sind wir und wer wollen wir sein? Wie werden wir 2020 leben? Was passiert mit unserer Stadt? Wie sieht man uns und wollen wir von außen gesehen werden? Wie unterscheiden wir uns von anderen Städten? Welche Trends und Zukunftsentwicklungen bestimmen künftig unser Leben? Wo liegen für uns die besten Zukunftschancen? Was kann unserer Stadt Wettbewerbsvorteile verschaffen? Wie können wir die gewünschte Zukunft planen und gestalten? Teil C - Seite 1

Leitbildaufbau Die Stadt in der Region - Selbstverständnis Bürgerengagement und Verwaltung Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Leitbild - Bausteine Umwelt und Natur Innenstadt Kultur, Freizeit, Sport Soziales und Bildung Das Leitbild gibt an, welches grundsätzliche Ziel sich die Stadt für die Zukunft setzt: visionär, aber nicht unrealistisch, als Ist-Zustand beschrieben, positiv formuliert, kurz, griffig, nachvollziehbar. Das Leitbild setzt sich zusammen aus en und. Um das Leitbild zu erreichen, müssen daraus konkrete Handlungserfordernisse und Projekte abgeleitet werden. Das Leitbild ist ein Prozess, kein abgeschlossenes Ergebnis. Teil C - Seite 2

Leitbildbaustein 1. Die Stadt in der Region und Selbstverständnis Die reizvolle und geschichtsträchtige Kreisstadt Eisenberg nutzt die Chancen der Lage am Logistikdrehkreuz und entwickelt sich in den Bereichen Wirtschaft, Dienstleistung, Holzindustrie, Gesundheitswirtschaft und Kultur zu einem Impulsgeber für die Region. Die Einwohnerentwicklung hat sich stabilisiert und Eisenberg verzeichnet einen Zuzug junger Familien. Die Stadt Eisenberg ist ein attraktiver Arbeits- und Wohnstandort insbesondere für junge Menschen und Familien. Die Stadt Eisenberg ist sehr gut erreichbar und durch Autobahnen und Bundesstraßen an die regionalen und überregionalen Zentren angebunden. Eisenberg bietet hochwertige Infrastruktureinrichtungen wie Bildungseinrichtungen, Kindergärten, das Krankenhaus, Kulturangebote u. öffentl. Dienste. Die Stadt Eisenberg besitzt eine ausgewogene Erwerbs- und Altersstruktur. Die Stadt Eisenberg betreibt eine nachhaltige Entwicklungspolitik, die eine dauerhafte, durch Eigenverantwortung getragene und wirtschaftlich tragfähige Verbesserung der Lebensbedingungen und Lebensqualität für die Bevölkerung der Stadt schafft. Eisenberg ist ein wichtiger Motor für die arbeitsteilige interkommunale Zusammenarbeit in der Region. Leitbildbaustein 2. Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Es ist attraktiv, in Eisenberg zu arbeiten und etwas zu unternehmen. Die Unternehmensstruktur zeichnet sich durch eine historisch gewachsene Industrie und einen gesunden Branchenmix in unterschiedlichen Bereichen wie der Lasertechnik, der Sanitärtechnik, der Holzindustrie, der Medizintechnik von Keramik-Implantaten oder dem Pianobau aus. Insbesondere in Zukunftsbranchen wie beispielsweise die Nutzung von alternativen und regenerativen Energien ist der Standort durch innovative und energieeffiziente Unternehmen wettbewerbs- und zukunftsfähig. Die Gewerbegebiete sowie Flächen in der Stadt bieten hervorragende Investitionsmöglichkeiten. Teil C - Seite 3

Eine gute und effektive Wirtschafts- und Arbeitsmarktpolitik, eine aktive Wirtschaftsförderung und die Ausbildungsplätze sind die besten Argumente für den Wirtschaftsstandort Eisenberg. Die Stadt und die regionalen Wirtschaftsfördereinrichtungen schaffen die notwendigen Rahmenbedingungen zum Erhalt, zur Gründung und Entwicklung von neuen Unternehmen. Dabei bietet die Stadt Eisenberg solche Rahmenbedingungen, die es interessant machen, sich in der Stadt selbstständig zu machen. In Eisenberg ist es grundsätzlich möglich, dass die Bürger eigenverantwortlich ihren Lebensstandard sichern und wenn möglich ausbauen können. Die lebendige Kommunikation zwischen Verwaltung, Politik und Unternehmen fördert das innovationsfreundliche Klima am Standort Eisenberg. Der Tourismus mit überregional bekannten Angeboten wie dem Mühltal, der Schloßkirche und dem historischen Stadtkern ist ein wichtiger Wirtschaftsfaktor für die Stadt. Dabei wird auch dem Radtourismus, in allen seinen Formen, besondere Berücksichtigung gewidmet. Der Standort Eisenberg ist mit dem Waldkrankenhaus als größte europäische Einrichtung für universitäre Orthopädie ein Kompetenzzentrum für die Gesundheitswirtschaft. Leitbildbaustein 3. Innenstadt Die attraktive Innenstadt ist sozialer, kultureller und wirtschaftlicher Mittelpunkt. Die historische Altstadt ist mit dem erlebbaren Stadtgrundriss, den vielfältigen Sehenswürdigkeiten, den attraktiven Einrichtungen für Kultur und Bildung, der vielfältigen Handels- und Dienstleistungsstruktur und der guten Erreichbarkeit ein Anziehungspunkt für die Region. Die Innenstadt macht die eigentliche Zentralität der Stadt Eisenberg aus und übt eine wichtige Versorgungs-, Dienstleistungs-, Wohn- und Erlebnisfunktion für die umliegende Region aus. Einzelhandel, Dienstleistung und Gastronomie setzen auf Erlebnis und Service und bündeln ihre Angebote. Hausbesitzer, Gewerbetreibende, Kulturanbieter, Dienstleister und die Stadtverwaltung sorgen über breitere Beteiligungs- und Managementformen dafür, dass keine der für die Innenstadt prägenden Funktionen oder Lobbyinteressen bei der multifunktionalen Nutzung dominieren. Die Stärkung und Aufwertung der Innenstadt mobilisiert die Identifikation der Bürger mit Eisenberg. Teil C - Seite 4

Leitbildbaustein 4. Soziales und Bildung Die Stadt Eisenberg ist ein attraktiver Lebensraum für Familien mit Kindern, Jugendliche und Senioren sowie das Miteinander der Generationen. Eine familienorientierte Stadtpolitik wirkt den Trends zur Überalterung und der Zunahme von Singlehaushalten entgegen. Die Ganztagsbetreuung von Kindergarten- und Schulkindern mit familienfreundlichen Öffnungszeiten ist ein entscheidender Standort- und Wettbewerbsfaktor. Über hervorragende Wohnbedingungen für alle Ziel- und Erwerbsgruppen und ein attraktives Wohnumfeld sowie öffentliche Räume zur Identifikation und zum Engagement werden die Bürger an den Standort und an die Stadt gebunden. Bewohner aus den Umlandgemeinden und der Region ziehen wieder verstärkt in die Stadt und vor allem in die Innenstadt. Das Miteinander der Generationen ist in Eisenberg durch Toleranz und vielfältige Begegnungs- und Aktivitätsformen gekennzeichnet. Die Stadt Eisenberg ist ein attraktiver Bildungsstandort und das gute Angebot unterschiedlicher Bildungsmöglichkeiten ist ein zentrales Fundament für die Zukunftschancen der jungen Generation. Die Stadt Eisenberg legt einen besonderen Wert auf die Sicherung eines hochwertigen schulischen Angebots. Die Zusammenarbeit zwischen Schule und Wirtschaft ist in Eisenberg ein entscheidender Standortfaktor. Die breite Vielseitigkeit der bestehenden Vereine und deren Arbeit stellt einen besonderen und unverzichtbaren Teil des sozialen Lebens in der Stadt Eisenberg dar. Besonderer Bedeutung kommt dabei der Zusammenarbeit mit anderen Partnern in der Jugendarbeit zu. Die Integration von Menschen mit Behinderung erfolgt mit dem Ziel einer selbständigen Teilhabe und Lebensführung innerhalb der Stadtgesellschaft Teil C - Seite 5

Leitbildbaustein 5. Kultur, Freizeit, Sport In Eisenberg sind Kultur, Freizeit und Sport aktiv erlebbar. Kultur ist in Eisenberg ein wichtiger weicher Standortfaktor. Die bestehenden Baudenkmäler, insbesondere das Schloss Christiansburg und die Schlosskirche werden in Eisenberg intensiv kulturell genutzt. Die kulturellen Angebote werden durch Vernetzung von privaten Initiativen und öffentlichen Institutionen aufgewertet und dadurch optimal genutzt. Eisenberg ist ein kleines kulturelles Zentrum für den Städtetourismus und ein Anziehungsmagnet für Tagesbesucher aus Jena und Gera. Die an der Basis gebotene Soziokultur bietet vielfältige Chancen, die Bewohner an die Stadt zu binden und über die Kultur eine Identifikation mit der Stadt zu erreichen. Regional und überregional bekannte Kulturveranstaltungen und Feste wie das Stadtfest und das Weihnachtstal leisten einen wichtigen Beitrag zur lokalen und regionalen Identität und Verwurzelung. Eisenberg bietet mit dem Tierpark, der Stadthalle und den bestehenden Vereinen hervorragende Angebote für alle Generationen zur aktiven Freizeitgestaltung. Das Eisenberg ist eine Sportstadt und insbesondere mit vielfältigen Möglichkeiten des Radtourismus auch überregional ein Anziehungspunkt. Leitbildbaustein 6. Umwelt und Natur Eisenberg ist eine Grüne Wohlfühlstadt. Eisenberg ist eine Stadt mit hochwertiger Landschaftsqualität Die Naherholungsräume bieten ein besonderes Freizeitangebot. Bürger und Entscheidungsträger in Eisenberg schenken dem Erhalt von Natur und Landschaft eine besondere Bedeutung. Eine intakte Stadtökologie spielt beim Erhalt bzw. bei der Verbesserung der Lebensqualität in Eisenberg eine herausragende Rolle. An den Schulen wird der praktisch orientierten ökologischen Bildung große Aufmerksamkeit geschenkt. Teil C - Seite 6

Leitbildbaustein 7. Bürgerengagement und Verwaltung Die Stadt Eisenberg zeichnet sich durch ein besonderes bürgerschaftliches Engagement und eine bürgernahe Verwaltung aus Im interkommunalen Wettbewerb um Bewohner und Köpfe bietet die Stadt neben attraktiven Lebensbedingungen auch viel Raum für Identifikation und Bürgerengagement. Die Stadt Eisenberg fördert besonders Vereine und das Ehrenamt. In der Partnerschaft zwischen Politik, Verwaltung und ehrenamtlich tätigen Bürgern wird die kommunale Aufgabenerfüllung im Interesse der Bewohner der Stadt verbessert. Die erfolgreiche Bürgerbeteiligung durch Bürgergutachten und andere innovative Formen bindet in Eisenberg alle sozialen und ökonomischen Gruppen in die Stadt- und Standortentwicklung ein. Die Verwaltung der Stadt wird geführt und organisiert wie ein modernes Unternehmen. Die Produkte und Leistungen des Rathauses werden nach betriebswirtschaftlichen Grundsätzen geplant, erstellt und gesteuert. Die Stadt schärft ihr Profil in einem effektiven Stadtmarketingprozess nach innen und außen und die unterschiedlichen Akteure kooperieren unter einer Dachmarke. Das Leitbild und Zukunftskonzept Eisenberg 2020 wird im Sinne eines Unternehmenskonzeptes ständig fortgeschrieben und dient als Grundlage für die unterschiedlichen Stadtkonzepte. Ein Leitbild ist ein Prozess, kein abgeschlossenes Ergebnis Teil C - Seite 7