Protokoll der Kreis-/Stadt-SV Kaiserslautern Sitzung vom

Ähnliche Dokumente
Protokoll der Sitzung des Landesauschusses der LSV am im DGB-Haus Mainz

Protokoll der 2. Landesausschusssitzung der LandesschülerInnenvertretung RLP vom

Protokoll der 11. AStA-Sitzung vom

Protokoll des Plenums vom

Fachschaftsrat des Fachbereiches Sozial- und Gesundheitswesen

PROTOKOLL ZUR FACHSCHAFTS-VOLLVERSAMMLUNG

Protokoll. Konventssitzung am 12. Juli 2016 Studentischer Konvent Turnstraße Erlangen. Anwesenheit. Abwesende Konventsmitglieder

TOP 01 : Eröffnung der Sitzung

Protokoll des Plenums vom Anwesend: Finanzen Philipp S. Hochschulpolitik Carina L., Manuel L. Philipp H., Kathleen, Katrin Verkehr

Protokoll des Plenums vom

Chemie und Biotechnologie Heinrich-Mußmann-Str Jülich Raum 00A05. Protokoll der konstituierenden Sitzung des Fachschaftsrates 3

1. Sitzung des Studentenrates der TU Bergakademie Freiberg (Wahlperiode 15,öffentlich)

Protokoll der 1. ordentlichen Sitzung

Bezirkstag , Königsbrunn. Protokoll

vorläufiges PROTOKOLL

Protokoll. Jahreshauptversammlung

Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung des Chaos Computer Club Düsseldorf / Chaosdorf e.v.

Das Studierendenparlament

Protokoll vom Anwesenheit : = Anwesend = Entschuldigt. = Abwesend?

Protokoll Mitgliederversammlung 2015

Anwesenheitsliste der 03. Vorstandssitzung-Sitzung des 49. AStA Mitglieder Von Bis Abw. Azroufi, Fátima. Brüggemann, Matthias

Schulelternrat des Gymnasiums Neustadt a. Rbge. Geschäftsordnung

FSR Romanistik Vorbereitungswochenende

N I E D E R S C H R I F T. über die 11. Sitzung des Jugendgemeinderates am 01. Dezember 2015 ÖFFENTLICH

Niederschrift. 12. öffentliche Sitzung des Beirates für Menschen mit Behinderungen der Stadt Bad Oldesloe

Protokoll zur konstituierenden Studierendenparlamentssitzung (StuPa-Sitzung) am um 19:30 Uhr am Standort Höxter

Protokoll 2. Sitzung des Beirats von Menschen mit Behinderungen am Dienstag, von bis Uhr im Kleinen Sitzungssaal des Rathauses

Sitzungsbeginn : 19:30 Sitzungsende : 20:45. Das Ergebnis der Beratung ergibt sich aus den Anlagen, die Bestandteil dieser Niederschrift sind.

21. Sitzung des Fachbereiches Freiburg, Archäologie und Altertumswissenschaften

Anwesenheitsliste: Referat, Name Anwesend von: Anwesend bis: Abwesend: Vorsitz Martin Wilken Finanzen Sven Heintze

Protokoll zur Stammesversammlung am TT.MM.JJ

REGLEMENT FÜR DIE ELTERNMITWIRKUNG SCHULHAUS GOCKHAUSEN

HINWEIS AN ALLE MITGLIEDER DES FÖRDERVEREINS Änderung im Zuge des einheitlichen europaweiten Euro-Zahlungsraums bei den Einzugsermächtigungen

Protokoll der FSI-Mechatronik vom

Feststellung der ordentlichen Einladung, Anwesenheit und Beschlussfähigkeit

Beschlussprotokoll der 1. ordentlichen Sitzung des 31. Studierendenparlaments (StuPa) der Freien Universität Berlin am 17.

Protokoll der Generalversammlung des Fördervereins Fidibus der Graf-Ludwig- Schule am im BMB-Pavillon

Fachschaftsrat Architektur und Sozialwissenschaften der HTWK Leipzig Protokoll der Sitzung vom

Protokoll: Schulelternbeiratssitzung der EKS-Grundschule vom 11. März 2014

Protokoll der Fachschaftsratssitzung am um Uhr.

willkommen im landtag Leichte Sprache

Protokoll der 6. Sitzung

Seniorenvertretung 12. Oktober 2012 Steglitz-Zehlendorf P R O T O K O L L. 9. SV-Sitzung am Dienstag, dem

Protokoll der 17. Mitgliederversammlung des Vereins Lokale Aktionsgruppe Oderland e.v.

Geschäfts-Ordnung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache -

NIEDERSCHRIFT. Entschuldigt fehlte: Frau Anja Pfeiffer, Herr Werner Müller, Herr Dr. Degenhardt, Herr Ralf Hechler

Protokoll. Kreismitgliederversammlung

Jugendgemeinderats der Stadt Weinstadt

Protokoll der außerordentlichen Mitgliederversammlung der Deutschen Gesellschaft für Systemische Soziale Arbeit e.v. (DGSSA)

Beginn: wurde auf 9:00 Uhr vertagt, weil nicht genug Delegierte da sind (8:30 Uhr) Beschlussfähigkeit Anzahl: 132

Förderverein Grundschule Heiligenrode e.v.

Protokoll FSR Geschichte

Satzung der Schülervertretung des Paul-Klee- Gymnasiums Overath

Alt-Hohenschwangauer Schulgemeinschaft e.v. Colomanstraße Hohenschwangau

Protokoll der 17. AStA-Sitzung vom

Tagesordnungspunkte. StER - Sitzung

Montag, , 20:00 Uhr. Altes Rathaus Boppard, Großer Sitzungssaal

Tagesordnung der 77. ordentlichen Sitzung des FSR2 vom

Dart-Liga Schwaben e.v.

Protkoll. Datum: Beginn: 18:15 Ende: 19:20. Stand: 12. Januar Genehmigt am:

N i e d e r s c h r i f t. 16. öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Jugendparlamentes

Gemeinde Gudow Der Vorsitzende. Niederschrift

Protokoll der JHV des NWDK Kreises Unna-Hamm-Dortmund vom

TOP 2: Wahl des Versammlungsleiters und des Protokollführers

G R Ü N D U N G S P R O T O K O L L

Protokoll der 2. SEB-Sitzung im Schuljahr 2013/2014 am 2. Dezember 2013

Leitfaden für Elternabende (Sitzungen der Klassenpflegschaft) am Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium Weinheim

Protokoll. der. Delegiertenversammlung. 18. September im Landgasthof Alter Wirt. in Höhenkirchen

Protokoll der Mitgliederversammlung 2005

Tagesordnung Verein für Deutsche Schäferhunde (SV) e.v. Landesgruppe Rheinland Pfalz

Schüler D / M8 Dreikampf

Verein der Freunde und Förderer der Realschule Much e.v.

Geschäftsordnung des Ständigen Ausschusses Forschungsdaten Infrastruktur des Rates für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD)

Protokoll der Schulelternbeiratssitzung vom

ELTERNMITARBEIT IN DER SCHULE

Protokoll der SEB-Sitzung

Protokoll der Mitgliederversammlung des Fördervereins der Falkenseer Stadtbibliothek e.v. vom 08. März 2016

Protokoll der Mitgliederversammlung des Verkehrsvereins Müden (Örtze) e.v. vom ,in Niemeyers Romantik Posthotel.

Ergebnis Treffen örtlicher Unterstützerkreis

Protokoll der 2. Sitzung

TOP 1: Begrüßung Peter Stahl als 1. Vorsitzender begrüßte die Anwesenden und eröffnete um 19:35 Uhr die Mitgliederversammlung.

Chemie und Biotechnologie Heinrich-Mußmannstr Jülich Raum 00A05. Protokoll der 29. Sitzung des Fachschaftsrates

Susanne begrüßt die Anwesenden und eröffnet die Versammlung.

Protokoll des Plenums vom

Fachschaftssitzung des Fachbereichs Geodäsie Protokoll der konstituierenden Sitzung vom 6. Mai 2014 um 16 Uhr im Raum A 0-15

Auf der nächsten Sitzung der Schulkonferenz müssen beide Protokolle durch die Schulkonferenz genehmigt werden.

Protokoll über die Mitgliederversammlung des Turnverein 1886 e.v. Langenselbold

Protokoll der Studierendenratssitzung am

Protokoll der außerordentlichen Mitgliederversammlung des. Chaos Computer Club Düsseldorf /

Protokoll Der 1. außerordentlichen Sitzung der Universitätsvertretung der HochschülerInnenschaft an der Universität Salzburg im Wintersemester 2014/15

Protokoll der Fachschaftsratssitzung Informatik Nr. 195

Satzung der Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung. der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau.

Protokoll der 12. Sitzung des Sprecherkollegiums des 25. Studierendenrates vom

Protokoll des SV-Seminars 2013/ Anwesenheit: 25 Anwesende, davon stimmberechtigt 25. Phillip Maus ab 9:55h anwesend.

Protokoll der AStA Sitzung vom

PROTOKOLL Sitzungsnummer Anwesenheit Zeit 386 Gri STEUPPE Ge,Hu, Pk, Gri, Dienstag, Uhr

Anreise mit der Bahn, S-Bahn und U-Bahn Eine Anreise mit der Bahn ist zu empfehlen.

Allgemeiner Studierenden Ausschuss HafenCity Universität Hamburg. Protokoll 16

Transkript:

Protokoll der Kreis-/Stadt-SV Kaiserslautern Sitzung vom 03.02.2012 Anwesend: Stadt-SV KL: Ricarda Rahm (St.-Franziskus-Gymnasium) Laura Rosinus (St.-Franziskus-Gymnasium) Jessica Niski (St.-Franziskus-Gymnasium) Jule Zimmer (St.-Franziskus-Gymnasium) Lena Jeschek (St.-Franziskus-Realschule) Pauline Eckfelder (St.-Franziskus-Realschule) Michael Heupel (Fritz-Walter-Schule) Mikel Mann (Fritz-Walter-Schule) Joshua Knopp (HS Bännjerrück) Alexander Pfleger (Hohenstaufen-Gymnasium) Jonas Springer (Hohenstaufen-Gymnasium) Sebastian Graf (Hohenstaufen-Gymnasium) Annika Schuff (Hohenstaufen-Gymnasium) Jasmin Gökce (IGS Goetheschule) Marcel Raab (IGS Goetheschule) Lisa Splitt (IGS Goetheschule) Yannik Zahn (IGS Bertha von Suttner) Emre Akboga (IGS Bertha von Suttner) Luisa Budras (BurgGymnasium) David Hutchins (BurgGymnasium) Jonas Müller (Freie Christliche Schule) Ruth Wirschke (Freie Christliche Schule) Felix Kupferer (Rittersberg-Gymnasium) Vivien Waldhof (Kurpfalz-Realschule Plus) Georg Orschiedt (Kurpfalz-Realschule Plus) Ismael Agrebi (HS Schillerschule) Kreis-SV KL: Robin Drumm (Westpfalzschule Weilerbach) Julian Schlang (Westpfalzschule Weilerbach) Ömer Ozcan (BBS Landstuhl) Dana Kurz (BBS Landstuhl) Maren Heider (Gymnasium Ramstein-Miesenbach) Marvin Schmidt (Gymnasium Ramstein-Miesenbach) Julius Strey (Freie Waldorfschule Otterberg) Marie Langguth (IGS Otterberg) Judith Lebski (IGS Enkenbach-Alsenborn)

Vorläufige TO: TOP 1: Begrüßung und Vorstellung, Feststellung der Beschlussfähigkeit TOP 2: Was macht eine Stadt-/KreisSchülerInnenvertretung TOP 3: Genehmigung des Protokolls von den Treffen am 20.10.2011 und am 05.12.2011 TOP 4: Bericht der LSK-Delegierten TOP 5: Zustände der Toiletten in Schulen in Kaiserslautern und im Kreis-KL TOP 6: Weitere Zusammenarbeit der SSV mit der KrSV TOP 7: Zusammenarbeit mit politischen Jugendorganisationen (JU, Schüler Union, Jusos, ) TOP 8: Neues von der SSV-Party TOP 9: Öffentlichkeitsarbeit der SSV TOP 10: Besprechung von Problemen, Fragen etc., die die Schulen in eurer Stadt/eurem Kreis betreffen Anschließend Treffen des AK SSV-Party Redeleitung: Sebastian Graf, Ricarda Rahm, Alexander Pfleger (vertretend für den Vorstand: Jonas Springer und Luisa Budras) Protokollantin: Luisa Budras

zu TOP 1: Ricarda Rahm begrüßt die Anwesenden und leitet eine Vorstellungsrunde ein. Jeder trägt sich in die Anwesenheitsliste ein. Die SSV ist beschlussfähig, da 21 Delegierte anwesend sind. Die KrSV ist nicht beschlussfähig, da nur 9 Delegierte anwesend sind. Damit die Beschlussfähigkeit erreicht würde, müssten mindestens 18 Delegierte anwesen sein. zu TOP 2: Luisa Budras stellt die Arbeit der SSV-KL und der KrSV-KL vor. zu TOP 3: TOP 3 wird verschoben, da viele Anwesende das Protokoll nicht erhalten haben. Es werden Kopien angefertigt, die anschließend ausgeteilt werden. zu TOP 4: Ricarda Rahm, Sebastian Graf, Yannik Zahn und Emre Akboga berichten von der letzten LSK im rheinland-pfälzischen Landtag in Mainz. Ricarda Rahm betont, dass inhaltlich nicht viel entschieden wurde, da der Zeitplan zu straff war. Es wurden u.a. ein neuer LaVo, LA (dem dieses Jahr wieder Sebastian Graf, Ricarda Rahm und Julius Strey angehören) und Delegierte für die Bundesebene gewählt. zu TOP 5: Ricarda Rahm fragt, wer einen Antrag gestellt hat, dass die SSV sich mit dem Zustand der Toiletten an Schulen in Kaiserslautern beschäftigen sollte. Luisa Budras erklärt, dass sie eine E-Mail von Vivien Waldhof bekommen hat, in der sie darum bittet, dass die SSV sich mit diesem Thema befasst und nach Feststellung der Lage sich an den Schulträger wendet. Vivien berichtet, dass auf ihrer Schule (Kurpfalz- Realschule +) das Problem angegangen wurde, und ihr Schulleiter Druck bei der Stadt macht. Auch am Burggymnasium wurden die defekten Schlösser an den Toilettentüren ausgetauscht. Dennoch kommt es häufig zu Verschmutzung und Zerstörung von Toiletten durch SchülerInnen, so Ricarda Rahm. Die einzige Möglichkeit wäre, an die SchülerInnen zu appellieren, was bereits am HSG, am SFG und am Burggymnasium in Form von Schildern versucht wird. In diesem Zusammenhang weisen die VertreterInnen der BBS Landstuhl auf eine zu kleine Raucherecke hin. Ein kleiner Teil des Schulgeländes wurde verkauft, in diesem Bereich dürfen SchülerInnen rauchen. Allerdings sind dort keine Mülleimer mit Aschenbechern vorhanden, was zu einer großen Verschmutzung durch Zigarettenkippen auf dem Boden führt. Der Vorstand verspricht, sich um dieses Thema zu kümmern. zu TOP 6: Julius Strey ist der Meinung, dass Stadt- und Kreis-SV Kaiserslautern weiterhin zusammenarbeiten sollten, da sie weitgehend gleiche Interessen haben. Jonas Springer befürwortet dieses Vorgehen. Falls jedoch zu den Sitzungen der Kreis und SSV-KL zu viele Delegierten kommen, sollten wieder getrennte Sitzungen durchgeführt werden. Luisa Budras stellt einen Antrag auf ein Meinungsbild. Sollten die Sitzungen der Kreis- und Stadt-SV Kaiserslautern weiterhin zusammen stattfinden?

dafür dagegen Enthaltungen 0 1 Sollten die TOP, die sowohl die Kreis-SV als auch die Stadt-SV betreffen, zusammen besprochen und diskutiert werden? dafür dagegen Enthaltungen 0 1 zu TOP 7: Sebastian Graf hat vor einigen Wochen einen Brief von Robert Schneider, dem Kreisvorsitzenden der Schüler Union bekommen, in dem er einen Meinungsaustausch mit der SSV-KL vorschlägt. Innerhalb des Vorstandes gibt es allerdings Uneinigkeiten, was die Zusammenarbeit mit politischen Jugendorganisationen betrifft. So ist Ricarda Rahm der Meinung, dass die SSV unparteiisch bleiben sollte, diese sei allerdings bei einem Meinungsaustausch nicht mehr gegeben. Sebastian Graf würde einen Meinungsaustausch grundsätzlich befürworten, allerdings ist er der Ansicht, dass dann alle Jugendorganisationen von Parteien eingeladen werden müssten. Dies sieht er bei Extremisten wie beispielsweise den Jungen Nationaldemokraten, der Jugendorganisation der NPD, als problematisch an. Daher schlägt er vor, sich auf die 5 großen Parteien zu beschränken. Luisa Budras sieht es als sinnvoll an, nur VertreterInnen der Jugendorganisation der im Stadtrat vertretenen Parteien einzuladen. Marie Langguth stellt einen Antrag auf Abstimmung. Sollen die Jugendorganisationen der im Stadtrat vertretenen Parteien zur nächsten Sitzung eingeladen werden? dafür dagegen Enthaltungen 2 8 Luisa Budras stellt einen Antrag auf eine 20-minütige Pause. angenommen zu TOP 8: Dieser TOP wird an das Ende der Sitzung verschoben. zu TOP 9: Vorschläge für Merchandising/Werbung: o Homepage und Facebook-Seite sollen erneuert werden (Ricarda Rahm) Dort sollen bspw. die Einladungen zu Sitzungen der SSV/KrSV einsehbar sein o Aufkleber o Kulis o Werbefilm im Sendung-mit-der-Maus-Stil (mit der Kreis-SV) o Plakate, die in den Schulen im SV-Kasten angebracht werden sollen (evtl. Sponsoring durch Werbeagenturen) o neues Logo o Maskottchen ( dagegen) o T-Shirts ( dagegen) Es wird ein Arbeitskreis gebildet.

Es kommt die Frage auf, ob beispielsweise auf den Aufklebern ein gemeinsames Logo der Kreis- und der Stadt-SV oder zwei verschiedene Logos aufgedruckt werden sollen. Alexander Pfleger stellt klar, dass die beiden Vertretungen auf Kreis- und Stadt-Ebene rechtlich getrennt sind, und dass somit auch eine Fusion unmöglich ist. Daher wird es kein gemeinsames Logo geben. zu TOP 8: Luisa Budras erklärt, dass auf dem SSV- und KrSV-Kern-Treffen am 20.01.2012 der Vorschlag aufgekommen ist, die geplante SSV-Party nicht stattfinden lassen. 1. Die SSV-KL benötigt kein Geld, die Motivation eine solche Party zu organisieren, ist jedoch meistens der finanzielle Gewinn. 2. Der Kontakt zu den SchülerInnen kann nicht über/auf einer Party hergestellt werden. 3. Eine Party in dieser Größenordnung (Kramladen, Siedlerklause) wäre mit sehr großem Aufwand verbunden. In der SSV-KL gibt es nicht genügend Leute, die sich intensiv genug an der Organisation beteiligen würden, da die Motivation aus den o.g. Gründen nicht vorhanden ist. Alexander Pfleger stellt einen Antrag auf Abstimmung. Sollen die SSV-KL immer noch eine Party planen? dafür dagegen Enthaltungen 0 8 zu TOP 10: Sebastian Graf berichtet, dass in der Herzog-von-Weimar-Straße, in der viele HSG- SchülerInnen parken, jetzt auch Parkgebüren bezahlt werden müssen. Viele SchülerInnen, die mit dem Auto anreisen, müssen jetzt ca. 6 pro Tag bezahlen. Er fordert, dass die SSV-KL sich bei der Stadt dafür einsetzen soll, dass die Parkgebühren für SchülerInnen abgeschafft bzw. erstattet werden, da für viele diesen Beitrag nicht zahlen können. Luisa Budras ist der Meinung, dass kostenlose Parkplätze in der Nähe der Schule für SchülerInnen diese animieren würden, mit dem Auto zur Schule zu fahren. Familien, die weiter von Kaiserslautern weg wohnen, müssten auch damit rechnen, dass die Kosten für die Busfahrkarte oder für die Fahrt mit dem PKW (Benzin, Parkgebühren, etc.) höher sind. Außerdem müssten OberstufenschülerInnen ihre Bus-/Zugfahrkarte auch komplett selbst übernehmen. Die Parkebühren betreffen ebenfalls nur OberstufenschülerInnen. Die Erstattung der Parkgebühren für SchülerInnen würde deshalb den SchülerInnen, die mit dem Auto zur Schule fahren, Vorteile verschaffen. Alexander Pfleger findet, dass die SSV sich dennoch für eine Gebührensenkung einsetzen sollte. Die LSV RLP bemüht sich bereits seit mehreren Jahren, dass die OberstufenschülerInnen in Rheinland-Pfalz auch ihre Bustickets erstattet bekommen oder zumindest teilweise übernommen werden. Er schlägt vor, dass ein Brief an alle Oberstufen der Schulen in Kaiserslautern verschickt wird, in dem zum Gespräch eingeladen werden soll. Die Forderung nach einer Parkgebührminderung trifft auf breite Zustimmung und soll nach dem Gespräch mit VertreterInnen der Oberstufen der Stadt vorgetragen werden.

zu TOP 3: Im Protokoll vom 20.10.2011 wird beim Punkt zu TOP8 der Rechtschreibfehler verbessert sowie Argument durch Alkohol ersetzt. Genehmigung des Protokolls dafür dagegen Enthaltung 0 1 Im Protokoll vom 05.12.2011 werden Marcel Raab und Lisa Splitt ein Mal von der Anwesenheitsliste gestrichen, da sie doppelt aufgelistet waren. Genehmigung des Protokolls dafür dagegen Enthaltung 0 0 zu TOP 11: Die nächste gemeinsame Sitzung der Stadt- und Kreis-SV soll noch möglichst vor den Osterferien stattfinden. Ein Termin soll festgelegt werden, wenn die Klassenund Kursarbeitstermine feststehen. Die Sitzung soll möglichst in einer Schule stattfinden, in der die SSV noch nicht zu Gast war. Alexander Pfleger initiiert eine Feedbackrunde. Im Großen und Ganzen wird im Gegensatz zu den Vorwürfen der Unproduktivität der Stadt- und Kreis-SV der Fortschritt in dieser Sitzung gelobt. Sitzungsende: 11.30 Uhr