1 Einleitung Problemaufriss: Der Nahostkonflikt als komplexer und verunsichernder Gegenstand politischer Bildung...11

Ähnliche Dokumente
Der Nahostkonflikt in Deutschland

Antisemitismus unter muslimischen Jugendlichen in Europa

Schautafel-Inhalte der Deutsch-Israelischen Gesellschaft Bremen zur Nakba-Ausstellung

Antisemitismus unter Muslimen in Europa

Inhalt. Abkürzungsverzeichnis 11 Tabellen-und Abbildungsverzeichnis 13

Schulinternes Curriculum Evangelische und Katholische Religionslehre

Nahostkonflikt-Workshop. Lindenstr Berlin-Kreuzberg Tel.:

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

Nahostkonflikt. Warum ist Frieden so schwer? [Hindernisse auf dem Weg zum Frieden] Schriftliche Hausarbeit zum Thema. Warum ist Frieden so schwer?

Der Nahostkonflikt. Exemplarische Studien i: Referentin: Christina Claussen

Tabellenverzeichnis Abbildungsverzeichnis Einleitung... 17

Der islamistische Totalitarismus

Chancen auf Frieden im Nahen Osten?

Nahostkonflikt-Workshop. Lindenstr Berlin-Kreuzberg Tel.:

Unterrichtsvorhaben I:

Das zionistische Israel und die Palästinafrage

Hannah Arendt. Eichmann in Jerusalem. Ein Bericht von der Banalität des Bösen

Islam Politische Bildung und interreligiöses Lernen

Politische Triebkräfte der Innovation

als Fragestellungen grundlegende Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Verständnis Gottes in Judentum, Christentum und Islam erläutern (IF 5),

Die Liga der arabischen Staaten

Modulverzeichnis Sachunterricht Anlage 3

WOLFRA MEYER zu UPTRUP. Kampf gegen die. jüdische Weltverschwörung" Propaganda und Antisemitismus der Nationalsozialisten bis METROPOL

COMPASS-Infodienst für christlich-jüdische und deutsch-israelische Tagesthemen im Web

Sinn, Werte und Religion

Abenteuer Ethik 2 Sachsen : Kapitel/Doppelseiten im Band

Nationale Versicherungskultur

Inhalt. über verlorene und verschenkte Zeit reflektieren. die eigene Begrenztheit in den Blick nehmen.

Internes Curriculum Praktische Philosophie

Die Volksrepublik China in internationalen Umweltregimen

III. Erziehungsziel Selbstständigkeit" Elmar Drieschner. Grundlagen, Theorien und Probleme eines Leitbildes der Pädagogik

Warum hofieren Sie, den Islam so Herr Präsident? Eine Analyse der Mediendebatte um Wulffs Äußerung 2010

Klasse 7. Bildungsstandards: Anthropologie (allgemein menschliche Lebensbedingungen und die Erfahrungswelt der Schüler)

Geschichte der Islamischen Welt im 20. Jahrhundert

Der beständige Hass VON ANN-KATHRIN SEIDEL (TEXT) UND INA FUNK (GRAFIKEN) JUDENHASS

Anhang: Modulbeschreibung

Dialog in der Sackgasse?

Curriculum des Faches Geschichte an der Hans-Ehrenberg-Schule für die Einführungsphase (Jg. 10)

Gerd Hansen (Autor) Konstruktivistische Didaktik für den Unterricht mit körperlich und motorisch beeinträchtigten Schülern

Die Türkei auf dem Weg nach Europa?

Die dunkle Spur im Denken

Geschichte des jüdischen Volkes

Kernthese. Kernthese. Die Umwelt, so wie wir sie wahrnehmen, ist unsere Erfindung. (Heinz von Foerster)

Kern- und Schulcurriculum katholische Religion Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10

Paul. Was ist Demokratie? Geschichte und Gegenwart. Verlag C.H.Beck

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5 Unterrichtsvorhaben: Könige in Israel Berufung und Versagen

Strategisches Nachhaltigkeits- Management in der Automobilindustrie

Kompetenzorientiertes Schulcurriculum für das Fach Evangelische Religionslehre für die Jahrgangsstufen 7 bis 9

Der Islam in Frankreich

Geschichte. Hildegard-Wegscheider-Oberschule Profilbereich. Die Grundlegung der modernen Welt in der Antike

Seele und Emotion bei Descartes und Aristoteles

Spannungsverhältnis Demokratie. Menschenrechte versus Volksrechte in der Schweiz

INHALTSVERZEICHNIS ERSTER TEIL: KANT VORWORT... 7 INHALTSVERZEICHNIS... 9 SIGLENVERZEICHNIS... 15

Fachschaft Kath. Religion. Schuleigenes Curriculum für die Klassen 5 und 6

WIR UND DIE ANDEREN ODER VIELFALT ALS NORMALITÄT? ZWISCHENTÖNE MATERIALIEN FÜR VIELFALT IM KLASSENZIMMER

Islamkritik aus den eigenen Reihen

Vorwort A. Einleitung I. Anlass und Gegenstand der Untersuchung II. Gang der Darstellung... 20

Denk Art. Ethik für die gymnasiale Oberstufe. Arbeitsbuch. Schöningh. Herausgegeben von: Matthias Althoffund Henning Franzen

Bibel als "Ur- Kunde" des Glaubens an Gott (IF 3) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler. erläutern den Aufbau der Bibel

Katrin Schubert. Akademische Sprachtherapeutin (dbs) Bundesvorsitzende des Deutschen Bundesverbandes der akademischen Sprachtherapeuten (dbs) e.v.

Karteikarte Unterrichtsvorhaben Einführungsphase Religion 10.1.

Antisemitismus. selbstbewusst entgegentreten. Seminare und Fortbildungen. bildungs bausteine gegen antisemitismus

Erster Teil: Die Ausgestaltung der palästinensischen Selbstregierung im Westjordanland und im Gaza- Streifen 5

,Der ewige Jude und die Generation Facebook

Ethik als Steigerungsform von Theologie?

Hegel und der Gottesbeweis im Proslogion Anselms von Canterbury

Antisemitismus und Israel Eine Bestandsaufnahme

Alkohol 19 Muslime trinken keinen Alkohol, weil es ihnen der Koran verbietet 19

Umsetzung des Lehrplans für Oberschulen (Mittelschulen) im Schulbuch Abenteuer Ethik 3 Sachsen

Thema: Wie Menschen das Fremde und den Fremden wahrnehmen Fremdsein in weltgeschichtlicher Perspektive

Sklaverei, Bürgerkrieg und Rekonstruktion

Inhalt. Vorwort Einleitung... 15

Wissensnetzwerke in Unternehmen

Der deutsch-jüdische Dialog unter Berücksichtigung jüdischer Identitätsbildung

Präsenzseminar: Staat und Religion in Deutschland

Inhalt. A. Rationalismus Ren Dcscartes

Modul 4 Symbolstadt Jerusalem Brennpunkt religiöser, historischer und politischer Konflikte Inhalt

Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF 4) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler

Wenn man keine Tränen mehr zum Weinen hat...

Thomas Meyer. Was ist Demokratie? Eine diskursive Einführung VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN

Religionsmonitor 2013

LPE Kernlehrplan Kath. Religionslehre Sek II Einführungsphase

Anlage B zum Achtzehnten Hauptgutachten der Monopolkommission 2008/2009

Vorbehalte gegenüber dem Islam

Brigitte Hamm i A 2004/6933. Menschenrechte. Ein Grundlagenbuch

Ethik heute. Bernhard Schleißheimer. Eine Antwort auf die Frage nach dem guten Leben. Königshausen & Neumann

Judentum Ein kurzer Einblick in Geschichte, Religion und Neuzeit. Sebastian Wegner סבסטיאן ווגנר Tammus 5772

Sperrfrist: 21. Dezember 2014, Uhr Es gilt das gesprochene Wort.

Schulinterner Lehrplan für das Fach Philosophie in der Einführungsphase der Gesamtschule Aachen-Brand

5.3.1 Drei Interpretationsmuster der Revolution... 47

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre EF

PUMA.Peace PEACE ONE DAY

Das Kopftuchverbot in Deutschland und Frankreich

Nachhaltigkeit als politische und analytische Kategorie

3.1.2 Stellungnahmen ägyptischer Muftis des 20. Jahrhunderts zur Rechtsstellung neuer Religionsgemeinschaften Der Einfluß des islamischen

VIII. 1. Einleitung, Problemstellung Vorgehensweise... 4

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Politikwissenschaft und Forschungsmethoden 4 2 S P WS 1.

Allesamt Faschisten? Die 68er und die NS-Vergangenheit

Standards Thema Jesus Christus Inhalte Kompetenzen. Zeit und Umwelt Jesu, Leiden u. Sterben (Mk 14;15)

Die Epoche des Realismus von mit Fokussierung auf Theodor Fontanes Effi Briest

Transkript:

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 11 1.1 Problemaufriss: Der Nahostkonflikt als komplexer und verunsichernder Gegenstand politischer Bildung...11 1.2 Zielstellungen und Aufbau der Arbeit... 16 2 Zentrale Arbeitsbegriffe politischer Bildung...20 2.1 Mensch, Demokratie und das Politische...20 2.1.1 Der Mensch als ein zur Mündigkeit fähiges, aber sozial geprägtes Wesen... 20 2.1.2 Die Demokratie als freiheitliche Mitwirkungsdemokratie der gleichwertigen Mündigen... 22 2.1.3 Das Politische als freiheitlicher und partizipativer Raum kontroverser Deutungs-, Aushandlungs-, Entscheidungs- und Beurteilungsprozesse... 26 2.1.4 Problematisierung der Arbeitskonzepte... 30 2.2 Politische Urteilskraft...35 2.2.1 Vorüberlegungen: Politische Bildung als Erziehung zu politischer Mündigkeit durch Förderung politischer Urteilskraft...35 2.2.2 Ideengeschichtliche Grundlage politischer Urteilskraft: Immanuel Kants sensus communis... 36 2.2.3 Reflektierende Urteilskraft als Verfahrensweise politischen Urteilens... 39

2.2.4 Repräsentatives Denken: Die Figur des unparteiischen Betrachters entgrenzter politischer Probleme... 46 2.2.5 Zur Bedeutung nicht bloß vorgestellter problembezogener Perspektivvielfalt... 50 2.3 W issen... 53 2.3.1 Vorüberlegungen: (Konzeptuelles) Wissen als ein zentraler Gegenstand politischer Bildung...53 2.3.2 Wirklichkeit und Wissen als soziale Phänomene... 54 2.3.3 Zum Erkenntnisstatus und zur Geltung politischen Wissens in der politischen Bildung... 56 2.4 Soziale Deutungsmuster... 58 2.4.1 Vorüberlegungen: Zur Bedeutung von Ausgangswissensbeständen im Rahmen politischer Bildung... 58 2.4.2 Soziale Deutungsmuster: Eine Begriffsgrundlage nach Ulrich Oevermann...60 2.4.3 Ein Arbeitsbegriff sozialer Deutungsmuster... 65 2.4.4 Konsequenz: Analysen problembezogener sozialer Deutungsmuster als Bestandteil politikdidaktischer Theoriebildung...68 3 Der Nahostkonflikt: Ein kontroverser und überprägter politischer Deutungsgegenstand...71 3.1 Der Nahostkonflikt als politischer Deutungsgegenstand - eine exemplarische Darstellung zentraler Kontroversen... 71 3.1.1 Kontroverse A: Zionistische Territorialisierung... 73 3.1.2 Kontroverse B: Kompromissbereitschaft der lokalen Konfliktakteure...76

3.1.3 Kontroverse C: Israelische Konfliktpolitik... 80 3.1.4 Kontroverse D: Antizionistischer Antisemitismus... 84 3.1.5 Kontroverse E: Konfliktfaktor Religion... 97 3.1.6 Kontroverse F: Machtverhältnisse in einem globalisierten Konflikt...99 3.2 Überprägte Deutungen und Positionierungen in Deutschland...102 3.2.1 Vorbemerkungen zu den Wahrnehmungen der Konfliktakteure in Deutschland... 102 3.2.2 Erinnerungspolitisch überformte Deutungen und Positionierungen... 103 3.2.3 Ideologisierte Deutungen und Positionierungen... 105 3.2.4 (Junge) Muslime, der Nahostkonflikt und Antisemitismus... 108 4 Handlungsrelevante soziale Deutungsmuster im Sprechen über den Nahostkonflikt und seine Thematisierung in Deutschland... 116 4.1 Forschungsrahmen und Forschungsmethodik...116 4.1.1 Vorannahmen zur Rekonstruktion sozialer Deutungsmuster... 116 4.1.2 Das diskursive Interview als leitende Forschungsmethodik...118 4.1.3 Begründung der Beschränkung des Untersuchungssamples auf Jugendliche mit türkischem oder palästinensischem Familienhintergrund...120 4.1.4 Forschungsfragen, Interviewfuhrung und Leitfadenstruktur...125

4.1.5 Auswertungsverfahren und Erkenntnisgrenzen... 127 4.1.6 Der Nahostkonflikt im Forschungszeitraum: Anmerkungen in Eckpunkten... 131 4.2 Soziale Deutungsmuster und Deutungsdimensionen... 134 4.2.1 Verantwortliche und mächtige politische Eliten vs. unschuldige und machtlose Völker...136 4.2.2 Verantwortliche und überlegene israelische politische Elite vs. unschuldige sowie macht- und rechtlose Palästinenser...140 4.2.3 Recht gegen Recht in einem Konflikt um Land... 149 4.2.4 Palästina gehört(e) den Palästinensern...152 4.2.5 Israel als Staat und Schutzraum der Juden...155 4.2.6 Israel als Verbrecherstaat...158 4.2.7 Palästinenser als Mitverantwortliche für Gewalt und Leid...161 4.2.8 Der Nahostkonflikt als jüdisch-muslimischer Konflikt im Heiligen Land...163 4.2.9 (Historisch begründete) Bevorteilung Israels durch den Westen und die USA... 166 4.2.10 (Historisch begründete) Bevorteilung Israels in Deutschland...170 4.2.11 Muslime als Unterstützer der Palästinenser als Muslime...176 4.2.12 Islam- und muslimfeindlich begründete Positionierungen gegen die Palästinenser...179 4.3 Zentrale Erkenntnisse... 182 4.3.1 Vergleichsgruppenübergreifende Deutungsmustervielfalt von verallgemeinerbarer Geltung...182

4.3.2 Deuten in Widersprüchen...184 4.3.3 Israelkritische Deutungstendenz und dominierende Wahrnehmungen einer Bevorteilung Israels...186 4.3.4 Reproduktionen von Deutungsmustem des israelbezogenen Antisemitismus, aber eher kein umfassendes und widerspruchsfreies antisemitisches Weltbild...187 4.3.5 Der Nahostkonflikt als Anlass für Solidarisierungen mit Muslimen als eine globale Glaubens- und stigmatisierte Schicksalsgemeinschaft...192 5 Konklusionen und Konsequenzen: Anregungen für eine politische Bildung - zum Nahostkonflikt... 194 5.1 Grundlegende Anregungen für eine politische Bildung in der Demokratie...194 5.1.1 Politische Bildung als Position beziehende Praxis und als Kritik des Politischen... 195 5.1.2 Politische Bildung als Förderung politischer Urteilskraft durch Berücksichtigung von Perspektivenvielfalt und Kontroversität...199 5.1.3 Politische Bildung als Förderung von Einsichten in die Relativität von Eindeutigkeit....203 5.1.4 Politische Bildung als Förderung von Ambiguitätstoleranz... 204 5.1.5 Politische Bildung als rassismuskritische und nicht-kulturalisierende Praxis...206 5.2 Ergänzende Anregungen im Sinne einer an Deutungsmustem ansetzenden politischen Bildung zum Nahostkonflikt... 207

5.2.1 Vorüberlegungen: Der Nahostkonflikt als bedeutsamer Gegenstand politischer Bildung... 207 5.2.2 Politische Bildung zum Nahostkonflikt als Ermöglichung repräsentationsfahiger Urteile... 210 5.2.3 Soziale Deutungsmuster als Bearbeitungs- und Reflexionsgegenstände... 212 5.2.4 Politische Bildung zum Nahostkonflikt als Kritik sozialer Deutungsmuster... 223 6 Nachworte... 229 6.1 Ein Plädoyer für die politische Bildung...229 6.2 Ausblick im Sinne einer bedeutsamen und erfahrungsorientierten politischen Bildung...232 6.3 Danksagung...235 7 Abkürzungsverzeichnis... 236 8 Literaturverzeichnis... 237 9 Abbildungsverzeichnis 271