HS JENNERSDORF. Umfang abhängig von Klassenvorstand. Information vor allem in 4. Klassen. Organisation von Schulbesuchen

Ähnliche Dokumente
zertifiziert Gütesiegel Berufsorientierung WIFI-Berufsinformationszentrum 2017/18 B E R U F S O R I E N T I E R U N G

Standortbezogenes Umsetzungskonzept IBOBB Information, Beratung und Orientierung für Bildung und Beruf

Schulautonomes BO-Konzept

zertifiziert Gütesiegel Berufsorientierung PLUS WIFI-Berufsinformationszentrum 2017/18 B E R U F S O R I E N T I E R U N G

zertifiziert Gütesiegel Berufsorientierung WIFI-Berufsinformationszentrum 2018/19 B E R U F S O R I E N T I E R U N G BERUFS INFORMATION

Schulautonomes BO-KONZEPT an der NMS Alpbach

Angebote der WKO-Karriereberatung und der VWG OÖ für den BO-Unterricht

Berufsorientierung (BO) in Österreich

Studien- und berufswahlvorbereitender Unterricht am Gymnasium Wesermünde

BO PLUS. zertifiziert. Gütesiegel Berufsorientierung PLUS WIFI-Berufsinformationszentrum 2018/19 B E R U F S O R I E N T I E R U N G

BEWERBUNG Gütesiegel Berufsorientierung an Neuen Mittelschulen 2017/2018

Unterschrift des/der Schuleiters/-in Schulstempel

Berufsorientierung - Dein Weg zum Erfolg

Berufsorientierung - Dein Weg zum Erfolg

Jahresprogramm. Schuljahr 2017/2018. BerufsInfoZentrum Gänserndorf

ibobb Berufsorientierung = Lebensorientierung Information, Beratung und Orientierung für Bildung und Beruf

Kompetenzfeststellung. Informationen. Praxis. Beratung. Förderung. Bewerbung / Vermittlung. Zukunftsperspektive. passgenaue Berufe und Ausbildungen

KONZEPT ZUR BERUFSORIENTIERUNG AN DER SEMINAR-OBERSCHULE AUERBACH. Besuch eines Zoos Exkursion Kennenlernen des Berufsbildes Tierpfleger

Berufs- und Studienorientierung an der

Schritt für Schritt zum Wunschberuf. AK Oberösterreich, Volksgartenstraße 40, 4020 Linz, ooe.arbeiterkammer.at

BERUFS- UND STUDIENORIENTIERUNGSKONZEPT DER HELENE-LANGE-REALSCHULE HEILBRONN

Berufswahlfahrplan der Albert-Schweitzer-Realschule in Dortmund-Nette

MY FUTURE. Schritt für Schritt zum Wunschberuf. Die Portfolio-Mappe zur Berufsorientierung

Wir danken folgenden Institutionen für die finanzielle Unterstützung bei der Drucklegung dieser Unterrichtsmaterialien:

BO aktiv eine Kooperation zwischen Hauptschulklassen und Unternehmen

Standortbezogenes Umsetzungskonzept IBOBB

MY FUTURE. Schritt für Schritt zum Wunschberuf

Unterschrift der Schulleiterin/des Schulleiters Schulstempel

(zu klären ist, wer aus der Schule die Aufgaben übernimmt) Vorstellung der Akteure und der Dienstleistung

Qualitätsrahmen Berufsorientierung. Praxismaterial. Qualitätsdimension 1: Unterrichtliche Aktivitäten. Kap. 3.2

Aufgabenkatalog für IFD und Schule im Berufsvorbereitungsjahr. Themen/Aktivitäten Gemeinsame Aufgaben Aufgaben des IFD Aufgaben der berufsbildenden

Erfolgreicher Übergang von der Schule in den Beruf - Berufs und Studienorientierungskonzept (BSO-Konzept) der Heinrich-von-Brentano-Schule in Hochheim

Jahresprogramm BIZ-Tulln

Berufsorientierung Jg. 7 Jahresplan 2013/14

Berufsorientierung. an der Musikmittelschule Graz-Ferdinandeum. Präsentation zum Elternabend der dritten Klassen. Do, 7. Februar 2019.

Wirtschaft / Berufs- und Studienorientierung (WBS)

Themengebiet : 7 Elternarbeit - Wie werden die Eltern einbezogen?

Berufsorientierung. Lautereck-Realschule Sulzbach/ Murr. Konzeption und Übersicht

Gesetzliche Interessensvertretung der Arbeiter und Angestellten. Was macht die AK? AK Oberösterreich

Ref.f MT.Päd/2008/AUI

Wir regen zu eigenen Antworten an! Berufsorientierung am Gymnasium der Stadt Lage

Schulstandortorientiertes Konzept von Information, Beratung und Orientierung in der Unterstufe (Intention lt. RS Nr. 17/2009) Sozialpartner

Kein Abschluss ohne Anschluss. Thementag Klasse Juni 2017 Herzlich Willkommen!

Landeskonzept zur Berufsund Studienorientierung

der Oberschule Uplengen

Jahrgang Einbindung in den Unterricht Agentur für Arbeit Übergänge Eltern Arbeitslehre- Unterricht

Konzept zur Schulsozialarbeit an der Grund- und Hauptschule Gildehaus

BERUFS-ORIENTIERUNG WK TIROL

Praxistag an der IGS Edigheim

Berufsorientierung an der Sophie La Roche-Realschule Evaluationsbericht des Schuljahrs 2014/2015

Früh starten: Leben-Arbeit-Zukunft

Arbeitskreis 2 Integration und Migration

Berufsbildung in Österreich: Daten, Fakten, Problemlagen Vortrag im Rahmen der Tagung des Katholischen Familienverbandes Österreich Roland Löffler

Bewerbungserstellung

PÄDAGOGISCHES LEITBILD BRÜCKENANGEBOTE

Job Fit. Leistungen, Preise und Infos. Klassenfahrt in die Jugendherberge Haidmühle-Frauenberg

DETAILS ZUR MODULAREN OBERSTUFE

I. BO-Konzept 7. Klassenstufe. BO-Konzept 8. Klassenstufe. III. BO-Konzept 9./10. Klassenstufe

Herzlich willkommen Berufs- und Studienorientierung

Landgemeinde im Bezirk Zwettl ca Einwohner bekannt durch die mittelalterliche Burg

Berufs-und Studienorientierung in der Kursstufe (Kl. 11/12) Auftaktveranstaltung am , Uhr, Aula

Kein Abschluss ohne Anschluss Starterpaket Jahrgang August 2015 Herzlich Willkommen!

Ich kann den Kindern dabei helfen, ihre Persönlichkeit zu entwickeln

Impulsgeber für berufliche Orientierung

Praxistag an der IGS Edigheim

Kooperationspartner Berufsorientierungsmaßnahme Jahrgang/

Berufswahlorientierung

PÄDAGOGISCHES KOMPENDIUM REALSCHULE PLUS BERUFSORIENTIERUNGS- KONZEPT CHECKLISTE

I N F O R M A T I O N

Entwicklungsplan VS Meisenweg

P1 - Pädagogische Abteilung für APS, Landesschulrat für Steiermark Neue Mi'elschule Steiermark

Situationsanalyse der NMS Kobersdorf Schulleitbild IBOBB Leitbild IBOBB: Ist- Stand- Analyse Fragebogen zur Ist-Stand-Analyse...

ELTERNINFORMATIONSABEND 2. DEZ. 2014

Entwicklungsplan BG/BRG Klusemannstraße

Projekt zur Qualitätssicherung: Leitbilder Grundlage der Qualitätssicherungskultur. Präsentiert von: Juliane Pache Inga Külpmann Kurt Stiller

Curriculum Berufsorientierung (OloV) der ARS Neu-Anspach, IGS mit gymnasialer Oberstufe

StuBO-Arbeitskreis der Förderschulen. 03. September 2015 Herzlich willkommen!

Lehramtsstudien. Primarstufe Sekundarstufe Allgemeinbildung Sekundarstufe Berufsbildung. LEHRERiNNENBILDUNG WEST

Berufsorientierung an der GGS Rendsburg

Der Praxistag. im Netzplan Berufsorientierung der Marie-Curie-Realschule plus Bad Marienberg. H e u t e s c h o n a n m o r g e n d e n k e n!

KLASSE 5 und 6 KLASSE 7

1. Welche Themen dienen der Vorbereitung auf den Zukunftstag?

Berufsorientierung Klasse 8 im Schuljahr 2017/18. Wann Was zuständig Portfolio Kompetenzen nach dem Rahmenplan Sonstiges

Die Neue Mittelschule am Schulstandort Werfen

Studien und Berufswahlvorbereitung

Kein Abschluss ohne Anschluss Übergang Schule Beruf in NRW Bestandserhebung der Studien- und Berufsorientierung

SCHULPROGRAMM. BRG Körösistraße 155, A-8010 Graz Austria. Gegründet im Jahr Erläuterung

VORARLBERGER MITTELSCHULE HITTISAU Schülerberater Josef Maurer. Berufspraktische Tage...

Konzept zur Berufsorientierung an der Schule mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt Lernen Strausberg

I N F O R M A T I O N

ORIENTIEREN TESTEN/ERKUNDEN ENTSCHEIDEN/ERREICHEN

Albert - Schweitzer - Schule Grund- und Gemeinschaftsschule Albert-Schweitzer-Straße Lübeck 0451 / Fax 0451 /

MÄDCHEN UND TECHNIK - INTERVIEW

Vorschlag einer Jahresplanung BO für 3. Klasse - integriert (Ideensammlung)

Die Schule muss ein Ort sein, den die Lernenden als erfolgreich erleben. Denn: Zum Erfolg gibt es schlichtweg keine Alternative. Andreas Müller, 2008

Inhalte: Vorwort. 1. Vorwort. 2. Zum Konzept der beruflichen Orientierung an der EGG im Allgemeinen. 3. Maßnahmen in den einzelnen Klassenstufen

Transkript:

HS JENNERSDORF Vorschau 3. Klassen > Straße der Fähigkeiten/Projekttage BO-integrativ Umfang abhängig von Klassenvorstand Schülerberater/BO-Lehrer Information vor allem in 4. Klassen Interessenstest Organisation von Schulbesuchen Elternabend Info an Klassenvorstand Berufspraktische Woche Großpetersdorf - Jugend am Werk

HS Rudersdorf 3. Klasse Projekttage (im laufenden Schuljahr) 4. Klasse (Integration AMS Güssing) Elternabend (Vertr. d. Wirtschaft) Elterninformationsabend (Dir., Bildungsb., AHS, FS, BHS...) Schulbesuche Berufpraktische Tage (2) Wirtschaftstage (Juni) BIZ, AMS

HS Stegersbach 3. Klasse Besuch des BIZ (AMS Stegersbach) Berufs- u. Schuleignungstest (WIFI) versch. Betriebsbesuche (GW - Lehrer) 4. Klasse Berufspraktische Woche für Schüler im 9. Schuljahr (Zusammenarbeit mit PTS Stegersbach) Schnuppertage in weiterführenden Schulen Besuch Tage der offenen Tür Infoabend (weiterführende Schulen & AMS)

HS Pinkafeld 3. Klasse Vorbereitung der berufspraktischen Tage (Ende d. Schuljahres) 4. Klasse Durchführung der berufspraktischen Tage (2. Schulwoche) Nachbereitung in BU, GW, PC, WE, D... BIZ Schülerberater Vorbereitung Bewerbungstraining Kennen lernen des Wunschberufes (Firmenchefs m. Lehrlingen ver. Berufe) Vorstellungsgespräche ( vamos f. SPF- Kinder) Realbegegnungen

PTS Güssing Wirtschaft lernt Schule kennen Reale und doch fiktive Vorstellungsgespräche in Güssinger Betrieben Arbeitsassistenz Jobbörse (Infotafel & Email)

HS St. Michael 3. Klasse Referat über BO bei Lehrerkonferenz BO integrativ Arbeitsplan Arbeitsaufteilung der 3 Säulen des BO-Unterrichtes auf die einzelnen Unterrichtsgegenstände Gewinnen der KVs für BO BIZ Besuch 4. Klasse Girlsday Elternabend Präsentation weiterführender Schulen Schnuppertage im Wunschberuf Rollenspiele im D-Unterricht, Vorstellungsgespräche Wandtafel über BO (Plakate, Lebenslauf, Bewerbung, Stellenangebote, ) Schnuppertage an höheren Schulen

HS Oberschützen 3. Klasse BO Woche (BO-Lehrer/Schülerberater) 4. Klasse (integrativ) Schnuppertage in Betrieben der Region Experten im Unterricht (Chef/Lehrling, Eltern, Innung) Schülerberater der weiterführenden Schulen in der Region Realbegegnungen Girlsday BIZ Besuch

EMS Oberwart 3. Klasse (eine Wochenstunde) Start up day Straße der Fähigkeiten - Stationenplan Portfolioarbeit Persönlichkeitsbildung Elternabend: BO Cafe AMS Besuch Fächerübergreifendes Arbeiten/Jahresplanung Kreativ Woche Berufsbilder/Berufsfelder 4. Klasse (integrativ) Stärkenportfolio Bewerbungsmappe Vorstellungsgespräch Bewerbungstraining Girlsday (Mädchen schnuppern in Männerberufen) Berufseignungstest (AMS, WIFI) Elternberufe in der Schule - Interviews Elternabende (zb.: 14 Jahre Was nun?) Berufspraktische Tage (4 Schnuppertage ab 2008) BO Messe (alle zwei Jahre - Infoabend) Tag der offenen Tür (HBLA, HAK/Hasch, BAKIP, ) Tag der Lehre Profis am Werk BS Pinkafeld BIZ - Besuche

KHS - Bernstein 3. Klasse (integrativ) Berufsfindungswochenende für Mädchen Kindergartenprojekt (Burschen/Kooperation BAKIP) Roberta Workshop Mädchen bauen Roboter Tag der sozial Berufe Burschen besuchen BAKIP, KPS & Altersheim Girlsday Mädchen schnuppern in Männerberufen Boysday Burschen begleiten Mütter/Tanten zur Arbeit Projekttage (ICH > Berufsbereiche > BIZ) Realbegegnungen/Betriebeserkundungen 4. Klasse (eine Wochenstunde) Schnuppertage in weiterführenden Schulen Berufspraktische Tage Elterninfoabende mit Bildungsberatern, Wirtschaft,.. Besuch WIFI, AK, BIZ, AMS Interessens-und Begabungstest (WIFI, AMS) Bewerbungstraining-/mappe

ad3: Verschiedene Jahresplanungen für die 7./8. Schulstufe wurden den Teilnehmern zur Verfügung gestellt, z.b.: BO-Jahresplanung integrativ BO-Jahresplanung für 1 Wochenstunde BO-Jahresplanung für fächerübergreifendes Arbeiten Um den Stellenwert von BO an Schulen zu bestätigen, gab die Referentin einen Input aus der BundesARGE B O K O - Gruppe, ein Thesenpapier, weiter. (Eine kleine Auswahl an Meinungen von BO-Lehrer/innen) a) Warum ist BO-Unterricht notwendig und wichtig? Berufsorientierungsunterricht - begleitet Schüler/innen bei der Entwicklung ihres Selbst. - entsteht aus den Bedürfnissen der Schüler/innen und ermöglicht prozessorientiertes Arbeiten an ihren Interessen, Fähigkeiten und Erfahrungen. - veranlasst Schüler/innen, Verantwortung für ihr Handeln zu übernehmen und selbst Entscheidungen zu treffen. - eröffnet Perspektiven, um Berufswahl zu ermöglichen. - bietet Situationen, um Sach-, Selbst- und Sozialkompetenz zu erleben bzw. diese Kompetenzen in einem geschützten Raum zu trainieren. - verhilft Schüler/innen dazu, sich in der Arbeits-, und Berufswelt zu orientieren. - bietet viele Möglichkeiten der Kooperation mit der Wirtschaft in Form von Realbegegnungen. - bietet Hilfestellung für Eltern - ist Lebensplanung b) Worauf legen Schulen wert, die Berufsorientierung als Qualitätsmerkmal ihrer Schule nennen? - Alle am Schulleben Beteiligten sind sich bewusst, dass BO ein Bildungsauftrag der Schule ist. - BO ist ein didaktisches Grundprinzip der Schule. - BO als Kernkompetenz der Schule ist bei Schulleitung und im Lehrkörper als solche verankert. - Die Bedeutung von BO ist im Leitbild der Schule dokumentiert und wird im Schulprofil präsentiert.

- BO manifestiert sich in einer jahrgangs- und fächerübergreifenden Konzeption. - Das Konzept wird regelmäßig evaluiert und adaptiert. - Im BO-Unterricht erwerben die Schüler/innen personale, soziale und methodische Kompetenzen. - Durch vielfältige Kooperationen ermöglicht BO praktische Kontakte und Erfahrungen in der Arbeits- und Berufswelt. - Der BO-Unterricht berücksichtigt die spezielle Situation von Schüler/innen mit besonderen Bedürfnissen. BO muss zum Thema der Schule werden. BO bedeutet Professionalisierung des Lehrer/innenberufes. Diese beiden Sätze leiteten über zum Punkt: Qualität des BO-Unterrichtes Die Broschüren Wege zu meiner Karriere Teil 1 4 (Sabine Fritz, Peter Ebner) sind die neuesten Unterrichtsmaterialien für professionelle Unterrichtsarbeit in BO. (Sie werden demnächst über das BMUKK zu bestellen sein). Die einzelnen Teilbroschüren haben folgende Titel: Teil 1: So arbeite ich Einführung und Methoden Teil 2: Das bin ich, das kann ich Persönlichkeitsbildung Teil 3: Das möchte ich wissen Recherchieren Teil 4: Das mache ich Konkretisieren Diese Unterrichtsgrundlagen für den BO-Unterricht sind das Produkt der BundesARGE B O K O Gruppe. Diese Materialien unterstützen die Persönlichkeitsentwicklung. Die Methoden eignen sich gut für ein Training, sie sind sehr vielfältig und verständlich. Die Aufgaben dazu sind exakt beschrieben und die Ziele klar formuliert. Die Methoden sind für die Schüler/innen teilweise neu, sind aber leicht einsetzbar in Projekten, integrativ, im Stationenbetrieb, regen zur Weiterentwicklung z.b.: Spiel etc. an.

Methoden geben Sicherheit fördern Selbstbewusstsein fördern Anerkennung Das Material ist gut mit anderen Materialien kombinierbar und daher auch gut für nicht geprüfte Kollegen/innen geeignet. EigenVerantwortliches Arbeiten (= EVA) wird gefördert und es ist ein gutes Rüstzeug für alle Unterrichtsgegenstände. Das Material hat vielfältige Zugänge und es werden verschiedene Kompetenzen trainiert: Medienkompetenz, Methodenkompetenz, Selbst-, und Sozialkompetenz, Selbstkompetenz. Die Schwellenangst ins Berufsleben wird durch diese Vielfalt an Erfahrungen reduziert. Ein Schwerpunkt in diesen Unterlagen Wege zu meiner Karriere ist die Portfolioarbeit Das Stärkenportfolio als Grundlage für eine erfolgreiche Berufswahl, ist ein Entwicklungs- und Bewerbungsportfolio von der 7. - 8. Schulstufe geführt und für die Bewerbung verwendbar. Portfolio ist ein wunderbares Instrument zur Reflexion der persönlichen Entwicklung! Reflexionsfragen dienen dazu, Schüler/innen ihre Veränderungen bewusst zu machen, zu begründen, eine eigene Meinung zu haben, Stellung zu nehmen, zu etwas, das mir wichtig ist, sich anderen mitzuteilen. Wenn man sich in diese Unterlagen Wege zu meiner Karriere einliest und sich Zeit nimmt, wenn der Wille vorhanden ist, dann gelingt die Durchführung auch BO unerfahrenen Kollegen/innen. Es ist kein Spezialwissen erforderlich. Wenn es ein Anliegen ist, kann es jeder/e Lehrer/in. Bewusstseinsbildung ist notwendig! BO ist eine Grundvoraussetzung für alle Lehrer/innen, es ist ein anderer Gegenstand als z. B. Chemie gehört zum Lehrer/innen Allgemeinwissen, bedeutet Selbstreflexion der Lehrer/in, z. B: Habe ich mich je um einen Job beworben? oder: Warum möchte ich BO-Lehrer/in sein? Der/Die persönlich interessierte, mit besten Unterrichtsgrundlagen ausgestattete und prozessorientierte Lehrer/in wird wesentlich zur Steigerung und Effektivität des BO- Unterrichtes beitragen und die ihm/ihr anvertrauten Schüler/innen auf dem Weg zur Berufswahl gut begleiten und für Beruf und das Leben job - fit machen.

Für alle Jugendlichen gilt folgender Hinweis: Berufswahl ist nichts Endgültiges; sich zu orientieren und sich dem bisherigen Weg anzupassen, wird immer mehr erforderlich sein und in unserer schnelllebigen Welt immer wichtiger werden. Bei der ersten Berufswahl geht es nicht um die große Lebensentscheidung, aber es geht darum, einen guten Start zu haben, seine Persönlichkeit einzubringen und mit ganzer Kraft und großem Interesse die Anforderungen des gewählten Berufes zu erfüllen. Wichtiger Hinweis für interessierte Lehrer und Lehrerinnen! Im Juni 2008 startet an der PH Steiermark eine Ausbildung zum BO-Lehrer/in (bundesweit). Kontaktperson: Sabine Fritz Pädagogische Hochschule Steiermark, Institut 4, Ortweinplatz 1, 8010 Graz mobil: 0699 / 11 55 09 06 Ab Oktober 2008 soll es in der Steiermark wieder einen Akademielehrgang unter der fachlichen Leitung von Herrn Dr. Erwin Kämmerer (für künftige BO-Lehrer/innen) geben. Interessierte Kollegen/innen können dazu persönlichen Kontakt unter folgender Telefonnummer aufnehmen: 0676 / 84 17 17 19 oder: 0316 / 48 22 42 Ich hoffe, dass diese umfangreiche Reflexion über Inhalte der BO-ARGE ihr/dein Interesse an BO geweckt hat, bzw. ihnen/dir weiterhelfen und sie/dich zu neuen Ideen und Aktivitäten anregen kann, diese im BO-Unterricht und in allen anderen Unterrichtsgegenständen anzuwenden. Das Große kommt nicht allein durch einen Impuls zustande, sondern ist eine Aneinanderkettung kleiner Dinge, die zu einem Ganzen vereint worden sind. (Vincent van Gogh) Mit freundlichen Grüßen Brigitta Imre PS: Im Wintersemester, bzw. im Sommersemester 2008/09 wird es an der PH

Eisenstadt jeweils eine Fortbildungsveranstaltung zu den aktuellsten Neuerungen für den BO-Unterricht geben. Voraussichtliche Themenschwerpunkte: Präsentation Wege zu meiner Karriere BO-Broschüren Das Stärkenportfolio (Referentin: Sabine Fritz, PH Steiermark) BO Grundsatzinformationen, BO in der Praxis, BO-Koordinator an der Schule, Elternarbeit, Bewerbung, (je nach Bedarf und Interesse) (Referentin: Katja Polz, Graz)