Albert-Einstein-Gymnasium Kaarst Vereinbarungen zur Leistungsbewertung im Fach. Katholische Religionslehre

Ähnliche Dokumente
Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

Albert-Einstein-Gymnasium Kaarst Vereinbarungen zur Leistungsbewertung

Leistungskonzept des Faches Physik

Städtisches Gymnasium Wermelskirchen, Fachkonferenz Physik Leistungsbewertung

Katholische Religionslehre Qualitätssicherung. 1. Leistungsbewertung in der Sek I

Fächerspezifische Ergänzungen zur Leistungsbewertung im Fach Erdkunde

Albert-Einstein-Gymnasium Sankt Augustin Leistungskonzept für das Fach Praktische Philosophie (SekI)

Albert-Einstein-Gymnasium Kaarst Vereinbarungen zur Leistungsbewertung. Sekundarstufe I: Klassen 5-9

Leistungsbeurteilung im Fach Politik/ Sozialwissenschaften. Emil-Fischer-Gymnasium Konsens der Fachkonferenz vom 19. Juli 2011

Graf-Engelbert-Schule Bochum

Chemie S I. Kriterien zur Beurteilung des Leistungsbereichs Sonstige Leistungen

Leistungskonzept Mathematik SI (Beschluss der Fachkonferenz vom )

Grundsätzliches zur Leistungsbewertung

Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung: Arbeitslehre. Grundsätzliches

Die Schülerinnen und Schüler zeigen ihre Kompetenzen im Bereich der Sonstigen Leistungen im Unterricht u.a. durch

Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Politik/Wirtschaft (SI) und Sozialwissenschaften (SII)

Die Fachgruppe Sozialwissenschaften weist bei der thematischen Umsetzung der Inhaltsfelder IV bis VI auf die Obligatorik einer entsprechenden

Leistungsbewertung im Fach Evangelische Religionslehre Sekundarstufe II

Lernerfolgsüberprüfung und Leistungsbewertung im Fach Politik Klasse 7 und 8

Auf die Leistungsbewertung im Bereich Sonstige Mitarbeit haben fünf definierbare Größen jeweils unterschiedlichen Einfluss:

Leistungskonzept des Faches Mathematik

B. Fachspezifische Ergänzungen für das Fach Geschichte

Leistungsbewertung im Fach Erdkunde in der Sekundarstufe I + II

Leistungskonzept für das Fach Biologie am Erich Kästner-Gymnasium, Köln

Leistungsbewertung im Fach: Deutsch Sekundarstufe I

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre EF

Leistungsbewertung im Fach Französisch

Leistungsbewertungskonzept Erdkunde (Stand 2017)

Leistungskonzept des Faches Mathematik

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre am Städtischen Gymnasium Gütersloh

Leistungskonzept des Faches Psychologie

Bewertung der Sonstigen Mitarbeit in der Sek. II (Fach Geschichte)

Leistungsbewertung Mathematik

Leistungsbewertung in den Fächern Evangelische und Katholische Religionslehre am AvD (Sekundarstufe I)

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Latein. 1. Allgemeine Vereinbarungen / Vorbemerkungen

Fachseminar_Ev. Religion_Lisa Faber. EKD Texte 109. Kerncurriculum für das Fach Evangelische Religionslehre in der gymnasialen Oberstufe

Leistungsbewertungskonzept für die Sekundarstufe II des Fachs Evangelische Religionslehre

Allgemeines Leistungskonzept im Bereich Sonstige Mitarbeit Sek I und II

Deutsch - Fachspezifische Ergänzungen zum Leistungskonzept -

Städtisches Gymnasium Herzogenrath

Albert-Einstein-Gymnasium Kaarst Vereinbarungen zur Leistungsbewertung im Fach Englisch

Konzept zur Leistungsbewertung. Physik. Gymnasium Letmathe

Albertus-Magnus-Gymnasium Bergisch Gladbach. Leistungskonzept Physik Beurteilungsbereich Klausuren Kriterien zur sonstigen Mitarbeit.

Albert- Einstein- Gymnasium Kaarst Vereinbarungen zur Leistungsbewertung

Sachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler...

Kriterien zur Leistungsbewertung im Fach Geschichte. Sekundarstufe I

Albert-Einstein-Gymnasium Kaarst Vereinbarungen zur Leistungsbewertung. Fachschaft Erdkunde

Leistungsbewertung im Fach Geschichte

Schulinternes Curriculum für das Fach Informatik am Erich Kästner-Gymnasium, Köln

Curriculum Englisch. Konzept Leistungsbewertung Sekundarstufe I

Leistungsbewertungskonzept Erdkunde (Stand 2016)

Gesellschaftswissenschaften

Grundlagen der Leistungsmessung und -bewertung im Fach Geschichte am Heinrich-Heine-Gymnasium Köln

Übergeordnete Kompetenzen der Erprobungsstufe (Jg. 5 und 6)

Deutsch - Fachspezifische Ergänzungen zum Leistungskonzept -

Leistungsbewertung Sonstige Mitarbeit

Albert-Einstein-Gymnasium Kaarst Vereinbarungen zur Leistungsbewertung

Leistungskonzept für das Fach Erdkunde

2. Klassenarbeiten Im Fach Biologie werden in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten geschrieben.

Grundsätze der Leistungsbewertung im Fach Erdkunde 1

Leistungsbewertungskonzept. Biologie

KMK. Rheinland-Pfalz EPA EPA. Bildungsstandards +Beispielaufgaben. Bildungsstandards +Beispielaufgaben. Lehrpläne. Erwartungshorizont Klasse

Grundsätze der Leistungsbewertung. im Fach Physik

Leistungsbewertung Biologie

Leistungsbewertung im Religionsunterricht

Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung im Fach Mathematik für die Sekundarstufe I

Vereinbarungen zur Leistungsbewertung

Leistungskonzept des Faches Musik

Leistungskonzept SEK II Erdkunde Stand: Mai 2016

Wie kommen wir von den Kompetenzerwartungen und Inhaltsfeldern des KLP zu Unterrichtsvorhaben?

Leistungskonzept im Fach Latein am Geschwister Scholl Gymnasium

LEISTUNGSBEWERTUNG IM FACH RUSSISCH

Leistungskonzept für das Fach Deutsch am Georg-Büchner-Gymnasium Köln

Leistungsbewertung Chemie. Sekundarstufe 1

Unterrichtsvorhaben I: Thema: Was ist Religion? Was uns unbedingt angeht. Inhaltsfelder: IF 1: Der Mensch in christlicher Perspektive

Bewertung schriftlicher, mündlicher und fachspezifischer Leistungen im Fach Chemie. (Beschluss der Fachkonferenz im September 2016)

Kriterien EPH Q1 Q2 Qualität der Beiträge zum Unterricht (z.b. kreative Beiträge, etc.)

Grundsätze zur Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung

Werner-von-Siemens-Realschule Gladbeck. Leistungsbewertung im Fach Mathematik

Qualifikationsphase (Q1) Auf der Suche nach Orientierung im Glauben und im Zweifel

Leistungsbewertung. Dietrich Bonhoeffer Gymnasium Bergisch Gladbach

Verwendung der spanischen Sprache (auch in GA/PA) Ich spreche im Unterricht. und kann auf spanische

Leistungsbeurteilung VS Sattledt

Vereinbarungen zur Leistungsbewertung Sekundarstufe I

15-14, , ,5 3-

Nach dem Entwurf für die Verbändebeteiligung vom

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Biologie

Inhalt Anzahl und Dauer von Klassenarbeiten bzw. Klausuren... 2 Sekundarstufe I... 2 Sekundarstufe II... 2 Einführungsphase

Leistungsbewertungskonzept für das Fach Mathematik

Evangelische Religionslehre

Schulinterner Kernlehrplan für das Fach Praktische Philosophie, Stufen 8 bis 9 (Gymnasium G8)

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung im Fach Mathematik

Leistungsbewertung im Fach Informatik

Leistungsbewertung im Fach Deutsch 48 Schulgesetz

Graf-Engelbert-Schule Bochum

Leistungskonzept des Faches Geschichte

Lehrplan Gymnasiale Oberstufe EW-Qualifikationsphase (Q1) Grundkurs

Grundsätze der Leistungsbewertung im Fach Erdkunde in der Sekundarstufe I

Transkript:

Albert-Einstein-Gymnasium Kaarst Vereinbarungen zur Leistungsbewertung im Fach Katholische Religionslehre Auf Grundlage des allgemeinen Leistungskonzeptes des Albert-Einstein-Gymnasiums hat sich die Fachkonferenz Katholische Religionslehre auf folgende für das Fach konkretisierte Grundsätze zur Leistungsbewertung verständigt. Schriftliche Leistungsbewertung im Fach: Katholische Religionslehre Anzahl der schriftlichen Übungen pro Halbjahr: Die Fachkonferenz Katholische Religionslehre hat sich darauf verständigt, möglichst eine schriftliche Übung pro Halbjahr in jeder Lerngruppe durchzuführen. Aufgrund des Doppelstundenmodells und dem Vorrang der Klassenarbeiten in den Hauptfächern ist dies aber nicht immer umsetzbar. Stufe SI / SII Kriterien der Beurteilung Auf Grundlage eines Erwartungshorizontes wird ein Punkteraster in Anlehnung an die Verhältnismäßigkeit der Bewertung im Abitur erstellt.

Beurteilungskriterien der Sonstigen Leistungen Im Fach Katholische Religionslehre kommen im Beurteilungsbereich Sonstige Leistungen im Unterricht sowohl schriftliche als auch mündliche Formen der Leistungsüberprüfung zum Tragen. Allgemeine Kriterien Häufigkeit der Mitarbeit im Unterricht Qualität der Mitarbeit im Unterricht Zuverlässigkeit und Sorgfalt Schriftliche Übung Heftführung / Dokumentation Vollständigkeit gute Leistung (Die Schülerin/der Schüler )...arbeitet in jeder Stunde häufig und kontinuierlich mit....stellt Zusammenhänge zu früher Gelerntem her....versteht schwierige Sachverhalte, kann sie richtig erklären und anwenden....gestaltet das Unterrichtsgespräch durch eigene Ideen auch bei anspruchsvollen Problemstellungen mit....hat meist alle Arbeitsmaterialien dabei....beginnt Arbeitsaufträge immer pünktlich....erfüllt die Anforderungen im Großen und Ganzen. gute Leistung Dokumentationen sind vollständig und entsprechen überwiegend den Anforderungen. Die Ausarbeitungen und Mitschriften sind vollständig. ausreichende Leistung (Die Schülerin/der Schüler )...arbeitet nur selten mit und muss meistens aufgefordert werden....kann (auf Anfrage) i.d.r. grundlegende Inhalte / Zusammenhänge der letzten Stunde(n) wiedergeben die Anwendung auf neue Sachverhalte fällt ihr/ihm schwer....trägt überwiegend durch Antworten auf einfache oder reproduktive Fragen zum Unterrichtsgeschehen bei....vergisst häufiger Arbeitsmaterialien oder sie sind nicht immer vollständig. Die Arbeitsmaterialien entsprechen weitgehend den Anforderungen....erfüllt die Anforderungen in Grundzügen; teilweise lückenhaft. ausreichende Leistung Die Dokumentation ist lückenhaft. Die Ausarbeitungen und Mitschriften sind lückenhaft.

Inhaltliche Ebene sachliche Richtigkeit Ordnung und Sorgfalt Die Aufzeichnungen sind sachlich und fachlich korrekt. Die Fachsprache wird gewissenhaft verwendet. Alle Arbeitsblätter und Mitschriften sind vollständig. Die Mitschriften und Arbeitsblätter sind mit einem Datum versehen. Das Schriftbild ist gut lesbar, die Hefte und Arbeitsmappen sind übersichtlich und sauber geführt. Zeichnungen und Skizzen sind ausreichend groß ggf. angefertigt und beschriftet. Die Aufzeichnungen sind teilweise sachlich und fachlich korrekt, die Fachsprache wird nicht immer verständlich und richtig verwendet. Die Arbeitsblätter fehlen teilweise und Mitschriften entsprechen den Anforderungen nur in geringem Maße. Die äußere Gestaltung entspricht nicht den Vorgaben (vgl. Punkt gute Leistung). Arbeitsblätter Erarbeitung und Präsentation von Arbeitsergebnissen Alle Arbeitsblätter sind vollständig bearbeitetet, korrekt ausgefüllt und in der richtigen Reihenfolge eingeheftet. Die Erarbeitung erfolgt überwiegend eigenständig. Die Präsentation ist adressatenbezogen. Der Vortragsstil ist frei. Die Visualisierung ist dem Thema und Adressaten weitestgehend angemessen. Fakten und Zusammenhänge sind nahezu fehlerfrei dargestellt. Die Arbeitsblätter sind unvollständig bearbeitetet und teilweise nicht korrekt ausgefüllt bzw. nicht in der richtigen Reihenfolge eingeheftet. Die Erarbeitung erfolgt weitestgehend mit Unterstützung des Lehrers. Die Präsentation ist in größeren Teilen nicht adressatenbezogen. Der Vortrag ist weitestgehend abgelesen. Die Visualisierung ist dem Thema und den Adressaten nicht mehr angemessen.

Beiträge im Prozess eigenverantwortlichen, schüleraktiven Handelns (z.b. Wahrnehmung der Aufgaben im Rahmen von Gruppenarbeit und projektorientiertem Handeln) Die Schülerin / Der Schüler wirkt aktiv an der Planung, Durchführung und Nachbereitung und gestaltet die Arbeit und Durchführung der Gruppenarbeit mit. Der Verlauf und die Ergebnisse der Arbeit werden vollständig, richtig und verständlich dargestellt. Die eigene Arbeit wird reflektiert. Die Schülerin / Der Schüler beteiligt sich an den Arbeiten nur mäßig und verhält sich eher passiv. Es werden wenig eigene Kenntnisse eingebracht. Der Verlauf und die Ergebnisse der Arbeit werden nur in Grundzügen richtig dargestellt. Es findet kaum eine Reflektion der eigenen Arbeit statt. Kompetenzbereich gute Leistung ausreichende Leistung Kommunikation Sachkompetenz Meist sichere Anwendung der gelernten Methoden und Beherrschung der Fachsprache. Häufige und sichere Vernetzung fachlicher Inhalte untereinander und/oder mit Aussagen anderer Schülerinnen und Schüler. Wahrnehmung und Beschreibung religiös bedeutsamer Phänomene und Sachverhalte. Gute Fähigkeit zur Einordnung und Deutung dieser. Grundlegend dafür ist die Fähigkeit, religiöse Sprachformen und zentrale theologische Fachbegriffe zu verstehen und anzuwenden. Diese Kompetenz schließt die Aneignung grundlegender, strukturierter Kenntnisse des christlichen Glaubens, anderer Religionen und religiöser Zeugnisse sowie den Umgang mit ihnen ein. Die gelernten Methoden werden nicht immer angewendet. Die Fachsprache wird nur teilweise beherrscht. Geringe Vernetzungsfähigkeit von fachlichen Inhalten untereinander und/oder mit Aussagen anderer Schülerinnen und Schüler. Nur teilweise Wahrnehmung und Beschreibung religiös bedeutsamer Phänomene und Sachverhalte. Die Fähigkeit zur Einordnung und Deutung dieser ist eingeschränkt. Das Verständnis für religiöse Sprachformen und zentrale theologische Fachbegriffe ist nur teilweise gegeben. Die Aneignung grundlegender, strukturierter Kenntnisse des christlichen Glaubens, anderer Religionen und religiöser Zeugnisse sowie der Umgang mit ihnen ist lückenhaft.

Methodenkompetenz Urteilskompetenz Handlungskompetenz Fähigkeiten und Fertigkeiten, die für die Auseinandersetzung mit religiösen Inhalten benötigt werden, sind vorhanden. Religiös relevante Texte, Bilder, Räume, Filme und Musikstücke werden kriteriengeleitet erschlossen. Mit anderen Mitschülern wird sich argumentativ über religiöse Fragen und Überzeugungen verständigt. Fähigkeit, in religiösen Fragen gemäß dem jeweiligen Lern- und Entwicklungsstand der Schülerin / des Schülers einen eigenen Standpunkt vor dem Hintergrund eines christlichen Horizonts zu begründen und entwickeln. Dazu gehört es auch, identifizierte religiöse Vorurteile zu bewerten und zu beurteilen sowie einen eigenen Standpunkt in dialogischer Auseinandersetzung mit anderen Positionen abzuwägen. erwächst aus Sach-, Methoden- und Urteilskompetenz (dem entsprechenden Entwicklungsstand angemessen). Sie wird im Unterricht angebahnt, weist jedoch über den schulischen Kontext hinaus und realisiert sich in konstruktiver Teilnahme am religiösen und interreligiösen Dialog, der Gestaltung der eigenen Religiosität, der Möglichkeit eigenen Glaubenslebens, der Mitgestaltung religiöser, kirchlicher und Fähigkeiten und Fertigkeiten, für die Auseinandersetzung mit religiösen Inhalten sind nur gering vorhanden. Religiös relevante Texte, Bilder, Räume, Filme werden nur mäßig und lückenhaft erschlossen. Die Fähigkeit, sich mit anderen Mitschülern argumentativ über religiöse Fragen und Überzeugungen zu verständigen, ist eingeschränkt. Die Schülerin / Der Schüler ist nur bedingt in der Lage einen eigenen Standpunkt vor dem Hintergrund eines christlichen Horizonts zu begründen und entwickeln. Identifizierte religiöse Vorurteile zu bewerten und zu beurteilen sowie einen eigenen Standpunkt in dialogischer Auseinandersetzung mit anderen Positionen abzuwägen fällt schwer und ist lediglich in Grundzügen gegeben. Die konstruktive Teilnahme am religiösen und interreligiösen Dialog, sowie die Mitgestaltung eines gesellschaftlich-religiösen Unterrichtsgeschehens ist eher passiv gehalten (vgl. Punkt gute Leistung). Die Fähigkeiten Einsichten und Erkenntnisse projekt-, produkt- und handlungsorientiert umzusetzen sind nur in einfachem Maße gegeben. Die Erprobung, Gestaltung und Reflektion von Sprachund Ausdrucksformen des

gesellschaftlicher Prozesse sowie des Handelns auf der Basis der eigenen religiösen und moralischen Einsicht. Handlungskompetenz bezeichnet dabei die Fähigkeit, Einsichten und Erkenntnisse projekt-, produkt- und handlungsorientiert umzusetzen. Zur Erreichung von Handlungskompetenz gehört Sprach- und Ausdrucksformen des Glaubens zu erproben, zu gestalten und ihren Gebrauch zu reflektieren. Glaubens ist nur teilweise gegeben.