den Tourismus in der Region Hier: Marketingkonzept für die Kulturmarke Danewerk Vorwort, Übersicht und Einleitung

Ähnliche Dokumente
UMSATZ GEWINN WACHSTUM

UNESCO-Titel Ein Mehrwert für die touristische Vermarktung?

Herzlich Willkommen! Kooperationen: Warum gemeinsam im Ausland aktiv? Petra Sievers 9 Städte+1 in Niedersachsen

Touristische Strategie für München

Weltnaturerbe Wattenmeer. Label oder Chance? Länderübergreifender Naturschutz und nachhaltige Entwicklung im Wattenmeer

UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer

Projektbeschreibung (als Anlage zum Förderantrag)

UMSATZ, GEWINN, WACHSTUM

Herzlich willkommen. Forum 2. Die kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) des Tourismus in Schleswig-Holstein Fit für den Wettbewerb

LEITFADEN. Die Lokale Agenda 21 zeigt Profil - Projektbausteine an der Schnittstelle Lokale Agenda 21/ Betriebliches Umweltmanagement

Kooperationsvereinbarung Sauerland-Seen

Hamburg ohne Grenzen - serviceorientierte Ansätze im barrierefreien Städtetourismus Cynthia Wester Hamburg Tourismus GmbH

Marketingkonzeption zur Umsetzung von Projekten in den Landes Kanu- Verbänden und Vereinen im Freizeitund Kanuwandersport

DiversiTy im Konzern Deutsche Telekom HRD2, Human Resources Development

Zukunftsforum Bremen

Ländliche Regionalentwicklung In Schleswig-Holstein. Initiative AktivRegion :

Weltnaturerbe: Das Potenzial für. Schutz der Biodiversität als Ergebnis oder Voraussetzung für Tourismus

Projektbeschreibung (als Anlage zum Förderantrag)

Umwelt und Tourismus in Sachsen

Die touristische Marke München

Intensivseminar für Quereinsteiger im Deutschlandtourismus

Die Zukunft gestalten: Strategie ist ein Mega-Erfolgs-Tool. Die besten Strategen gewinnen. Strategie.

Schleswig-Holstein Marketing Forum 2013 Deutsche Zentrale für Tourismus e.v.

2. Quartalsbericht 2016 des Vorstandes der Entwicklungsagentur für den Lebens- und Wirtschaftsraum Rendsburg

Erforschung des Gesundheitstourismus deutscher Reisender Konzeption eines neuen Forschungsprojekts

Tourismustag Schleswig-Holstein 2016 Wie international ist der echte Norden? Wie international kann

Herzlich Willkommen. Auftaktveranstaltung Rostock Convention Bureau. 22. November 2016

Leitbild. Leitbild/Rev. 0/04.15 CO 1/7

Projektbeschreibung Wegesanierung und Besucherlenkung Tauglgries

Mehr Wert(e): Nachhaltige Innovationen für nachhaltigen Konsum. Stephan Füsti-Molnár 31. August 2015

Der Tourismus als Teil der Thüringer Wirtschaft und Schaufenster der Thüringer Heimat 4. Juli 2012, Adenauer-Gespräch im Lindenhof

Tirol zählt weltweit zu den bekanntesten alpinen Wintersportdestinationen. Tourismus-Weltmeister Tirol.

BEDEUTUNG VON QUALITÄT & MARKETING

Entwicklung des Regionalen Entwicklungskonzepts für das EU-Förderprogramm Leader Arbeitsgruppe Kultur und Identität Zusammenfassung

Hauswirtschaft als Aushängeschild!

Projektbeschreibung (als Anlage zum Förderantrag)

EU-Gemeinschaftsinitiative INTERREG III A Österreich Deutschland/Bayen Projekttitel: Luftverkehr Allgäu Projektnummer: 137

Bildung kommunal gestalten: Wie gestaltet man ein kommunales Bildungsmanagement?

Vorwort. Wir verfolgen das Ziel die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen zu fördern.

I. C Unternehmenskommunikation

Das Städtenetz präsentiert sich

Marketing Strategien im Fahrradtourismus

Lernumgebungen und substanzielle Aufgaben im Mathematikunterricht (Workshop)

WERTE ALS DIFFERENZIERUNG VOM MARKENKERN ÜBER DIE MARKENPOSITIONIERUNG ZUM MARKENDESIGN.

Die LTO Ostseefjord Schlei

Entwicklung des Geo-Naturparks Bergstraße-Odenwald Fördermöglichkeiten und Kooperation: Regional und im Europäischen Geopark-Netzwerk

Der Nachhaltigkeitsstrategieprozess des Landes Brandenburg

Aktionsmonat Generationen begegnen sich Projektskizze

TOURISMUS UND KULTUR. Rechtzeitig handeln

Der Selfkant - Eine Regionalmarke entsteht

Botschaft. zuhanden der Volksabstimmung. vom 05. Juni 2016

Modellvorhaben Langfristige Sicherung von Versorgung und Mobilität in ländlichen Räumen. Wer sind wir?

Klare Strukturen und planvolles Vorgehen sichern Qualität im BGM. Betriebliches Gesundheitsmanagement AWO OWL e.v.

LVS Schleswig-Holstein Landesweite Verkehrsservicegesellschaft mbh

Corporate Social Responsibility im Tourismus

TOURISTISCHE POTENZIALE DER NATURPARKE

Ganzheitliches Tourismus-Marketing

Talentmanagement bei a. hartrodt Deutschland CAMPUS.

Öffentliche Auftaktveranstaltung des LEADER-Projektes am 09. Mai in Dreis-Brück

Gemeinsame Vermarktung der touristischen wie kulturellen Angebote entlang der Bahnstrecke Dresden Breslau mittels der Eisenbahn

1. Projektgruppe Vertrieb & Marketing

Tourismus für Alle in Sachsen-Anhalt

MLP REPETITORIUM. Ulrich Vossebein. Marketing INTENSIVTRAINING 3. AUFLAGE REPETITORIUM WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN GABLER

Schweiz grüsst Schleswig Holstein

REGLEMENT FÜR DIE EVENT- UND TOURISMUSORGANISATION IN SAMEDAN. I. Allgemeine Bestimmungen

Sachstand KAoA Kein Abschluss ohne Anschluss

Zwei Jahre Römer-Lippe-Route: Zahlen - Daten - Fakten. Pressegespräch am , Uhr Lippeverband, Essen

Ausschreibung zum Thema Digitalisierte Straße für den Verein

Internationales Marketing-Management

Medienpädagogische Arbeit zur Prävention des sexuellen Missbrauchs

Leitfaden. Eine Aktion unter Schirmherrschaft der. Mit freundlicher Unterstützung von

Vorwort. Management Consulting

Die Bundesrepublik Deutschland

Round Table Mediation und Konfliktmanagement der deutschen Wirtschaft. Stand Juli 2009

Die Besonderheiten des Bildungsmarketings Überblick über das Marketing-Management

Der Titel des Vortrags Modellvorhaben in zwei Zeilen

Siebenmarketing. analysieren. realisieren. trainieren.

Aufgaben und Strukturen des Thüringer ClusterManagements im Rahmen der RIS3-Umsetzung und nächste Schritte zur Erarbeitung der Aktionspläne

Gemeinsam zu wirtschaftlichem Erfolg. Quantum HOLDING GMBH

Lust auf Leistung Tool: Die interne Trainingsakademie

Unsere Agentur. KUNDENNÄHE Kundennahe Betreuung, wir kommen auch zu Ihnen!

Wiesbaden Tourismus 2021plus. Tourismusstrategie für die Landeshauptstadt Wiesbaden

Landesweite Gästebefragung Schleswig-Holstein 2011

Aktuelle Herausforderungen im Marketing & Vertrieb in der KMU-Hotellerie

Landurlaub überraschend vielseitig.

Mobilität. Hintergrund:

Wir haben klare strategische Prioritäten definiert und uns ehr geizige Ziele für unser Unternehmen gesetzt.

Intensivseminar für Quereinsteiger im Deutschlandtourismus

Tourismus & Regionalentwicklung im Nationalpark und Weltnaturerbe Wattenmeer

Vorstellung des BMBF-Programms. Kommunale Koordinierung der Bildungsangebote für Neuzugewanderte

Veolia Wasser GmbH Unternehmenspräsentation

Marketing I. Kapitel 2 Strategisches Marketing. Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin

Die Interessenlagen potentieller Akteure in Strandschutzprojekten

ee4mobile eg: Eine Energie- Genossenschaft stellt sich vor

Vorgaben zur Erstellung eines Businessplans

C.WEGNER. public relations & more. das Mehr an Emotion. Erfolgreiche Öffentlichkeitsarbeit kommuniziert

Unternehmenszweck, Vision, Mission, Werte

INSPIRIEREN GEWINNEN BEGEISTERN

Fortschreibung des Wohnraumversorgungskonzepts für Eckernförde. steg Hamburg 03. Dezember 2013

Transkript:

Machbarkeitsstudie zu den Auswirkungen des Titels Welterbe der UNESCO auf den Tourismus in der Region Hier: Marketingkonzept für die Kulturmarke Danewerk und Haithabu Vorwort, Übersicht und Einleitung

Vorwort Vorwort Die Ostseefjord Schlei GmbH (OFS) wurde am 18. Dezember 2009 vom Projektträger Kreis Schleswig-Flensburg mit der Erstellung eines Marketingkonzepts für die Kulturmarke Danewerk und Haithabu im Rahmen der Machbarkeitsstudie zu den Auswirkungen des Titels Welterbe der UNESCO auf den Tourismus der Region beauftragt. Das Kooperationsprojekt Danewerk und Haithabu: Denkmal mit Wirkung! des Kreises Schleswig- Flensburg in Kooperation mit dem Archäologischen Landesamt Schleswig-Holstein (ALSH) und der LAG AktivRegion Schlei-Ostsee ist Teil eines Leitprojektes beim Zukunftsprogramm Ländlicher Raum der drei AktivRegionen Schlei-Ostsee, Eider-Treene-Sorge und Hügelland am Ostseestrand. Das Gesamtkonzept wurde in engster inhaltlicher Abstimmung mit dem ALSH (Herr Matthias Maluck) und der Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen (Herr Michael Nissen) erstellt. Hierzu fand ca. alle 14 Tage ein entsprechender Gesprächstermin statt. Der Teilbereich Mobilität wurde von der OFS an das N.I.T. - Institut für Tourismus- und Bäderforschung in Nordeuropa GmbH sowie die Erstellung einer Wanderkarte und eines Logos an die Design- und Werbeagentur Eimers GmbH & Co. KG als Subauftragnehmer vergeben. Wir bedanken uns bei allen Projektträgern, -partnern und -beteiligten für das entgegen gebrachte Vertrauen, die Unterstützung und die positive Zusammenarbeit. 2010 Ostseefjord Schlei GmbH / N.I.T. Kiel / Eimers GmbH & Co. KG Marketingkonzept für die Kulturmarke Danewerk und Haithabu Seite 2

Übersicht Übersicht Themenbereiche h des Marketingkonzepts: k t Teil 1 Teil 2 Teil 3 Teil 4 Teil 5 Teil 6 Teil 7 Teil 8 Teil 9 Einleitung Zielgruppen und Marktbearbeitung Produkt Mobilität Kommunikation Preis Vertrieb Welterbepartnerschaften Service Die Lage des Danewerk. Quelle: ALSH 2010 Ostseefjord Schlei GmbH / N.I.T. Kiel / Eimers GmbH & Co. KG Marketingkonzept für die Kulturmarke Danewerk und Haithabu Seite 3

Einleitung und Zielsetzung des Projekts Mit dem Danewerk, einer langgestreckten Befestigungsanlage von rund 30 km Länge bestehend aus Wall- und Grabanlagen sowie einer Seesperre, und dem frühstädtischen Handelsplatz Haithabu, befinden sich zwei Großdenkmale der Wikingerkultur im nördlichen Schleswig-Holstein. Diese besonderen Zeugnisse der Wikingerkultur bilden das südliche Portal Skandinaviens. Hintergrund für die Erstellung dieses Marketingkonzepts ist die Vorbereitung eines Antrags des ALSH für eine transnationale serielle Nominierung von Danewerk und Haithabu zusammen mit weiteren, bereits zum Weltkulturerbe ernannten Wikingerstätten wie z.b. Jelling (Dänemark), Birka und Hovgården (Schweden), Thingvellir (Island) und L Anse aux Meadows (Kanada) als UNESCO-Weltkulturerbestätte der Wikingerkultur unter der Federführung von Island. Das Zusammenspiel von Denkmalpflege und Tourismus spielt dabei eine große Rolle. Gleichzeitig ermöglicht der Tourismussektor einen Zugang zum Welterbe auf breiter Basis und kann zum Verständnis des Kulturgutes beitragen. Besucher können für die Stätte sensibilisiert werden und Kommunen wie auch Unternehmen der Region profitieren von der Anerkennung. Zudem kann der Tourismus dazu beitragen, Bedenken gegenüber dem Welterbe auszuräumen. (vgl. Graham Brooks: Developing Guiding Principles and Policies for World Heritage an Sustainable Tourism, 2008) Grundsätze der ICOMOS International Cultural Tourism Charter Erfahrbarkeit der Stätte für Besucher und Einwohner Kapitel 3 Dynamisches und nachhaltiges Management age e Modul 2 Lohnende und erlebnisorientierte Erfahrbakreit der Stätte Kapitel 3 Einbindung aller Beteiligten in die Planungen für Schutz und Tourismus Kapitel 8 Tourismus- und Schutzaktivitäten sollen den Beteiligten zugute kommen Kapitel 3 Touristisches (Marketing-) Programme sollten den Charakter der Stätte schützen und fördern. Kapitel 8 2010 Ostseefjord Schlei GmbH / N.I.T. Kiel / Eimers GmbH & Co. KG Marketingkonzept für die Kulturmarke Danewerk und Haithabu Seite 4

Welterbe und Tourismus Zielsetzung In der Region am Ostseefjord Schlei ist der Tourismus von großer wirtschaftlicher Bedeutung; er trägt rund 10% zum Volkseinkommen bei und ist damit einer der wichtigsten und vor allem zukunftsträchtigsten Wirtschaftszweige. Die Anerkennung von Haithabu und Danewerk zum Unesco-Weltkulturerbe bedeutet eine große Chance für den Tourismus, da zum Einen zusätzliche Aufmerksamkeit und Nachfrage bei einkommensstarken Zielgruppen generiert, zum Anderen neue Impulse für die Produktentwicklung gesetzt werden können. Das vorliegende Konzept stellt die Marketingmaßnahmen dar, die aus touristischer Sicht zur Nutzung der Potenziale umzusetzen sind. Dabei ist ein sensibler Umgang mit den Ressourcen von großer Wichtigkeit und die Ziele der Unesco hinsichtlich Einzigartigkeit, Authentizität, Integrität sowie Schutz und Erhaltung gilt es zu unterstützen. Diese Ziele können nur durch einen engen Schulterschluss der am Tourismus Beteiligten (Tourismusorganisationen, Beherbergungsanbieter, Reiseveranstalter und weitere touristische Leistungsträger), der Kommunen des Welterbegebiets und des Welterbe- Managements erreicht ihtwerden. In diesem Konzept werden erste Vorschläge zu Produktentwicklung, t kl Kommunikation und Vertrieb dargestellt. Die Vorschläge richten sich nach der Analyse und Strategieentwicklung der Module 1 und 2 dieses Projektes. Die Ergebnisse dieser Module werden zusammengefasst und mit ersten Ideen vertieft. Sie gelten als Anregungen für die tatsächliche Umsetzung (Empfehlungen zu Zuständigkeiten sind angegeben). Eine besondere Bedeutung kommt dem Vorschlag der Welterbe-Partnerschaft zu. Hier werden erste Vorschläge dargestellt, wie eine enge Kooperation zwischen touristischen Akteuren und dem Welterbe-Management erfolgen kann, um eine Win-Win-Situation für beide Seiten zu erzielen und eine nachhaltige Entwicklung des Welterbes sicher zu stellen. 2010 Ostseefjord Schlei GmbH / N.I.T. Kiel / Eimers GmbH & Co. KG Marketingkonzept für die Kulturmarke Danewerk und Haithabu Seite 5

Zielsetzung des vorliegenden Konzepts Die Erwartungen der Besucher an die Produktqualität eines Unesco- Welterbes sind sehr hoch; daher gilt es, insbesondere in den Produktaufbau und die Sicherstellung einer hohen Produktqualität zu investieren. Hierzu zählt auch, die hohe Authentizität der Produkte zu gewährleisten, Akteure und Besucher für einen schonenden Umgang mit dem Denkmal zu sensibilisieren i sowie eine hoheh Identifikation und Vermittlungskompetenz t der Akteure in der Region zu fördern. Im Rahmen der Machbarkeitsstudie zu den Auswirkungen des Titels Welterbe der UNESCO auf den Tourismus der Region wurden die ersten beiden Module Situations- und Potentialanalyse sowie Marketingstrategie von den Büros ift Freizeit- und Tourismusberatung GmbH in Potsdam bzw. ProjektM/projekt2508 in Berlin/Bonn bereits erarbeitet. Das ift hat dabei in einer Hochrechnung die touristische/wirtschaftliche Bedeutung der möglichen Anerkennung herausgestellt. Demnach sind insbesondere im Tages-, aber auch im Übernachtungstourismus Potenziale vorhanden, die es zu nutzen gilt. Dieses Marketingkonzept greift die Ergebnisse der beiden Module auf, fasst sie im ersten Schritt zusammen und vertieft den Zielgruppenbereich mit relevanten Daten für die Region Ostseefjord Schlei. Es ist nicht losgelöst von den beiden vorangegangenen Studien zu sehen, sondern fügt sich ein und komplettiert auf der Maßnahmenebene. Klassischer Konzeptaufbau Analysephase Bearbeitet in Modul 1 von ift Freizeitund Tourismusberatung GmbH Bestandteile: Situationsanalyse, Potenzialanalyse, Potenzialabschätzung Strategieebene Bearbeitet in Modul 2 von projectm/ projekt 2508 Bestandteile: SWOT-Analyse, strategische Analyse, Marketingkonzept, Organisation und Finanzierung der Vermarktung Maßnahmenebene Bearbeitet in Modul 3 von OFS, N.I.T., Eimers Bestandteile: Zielgruppenvertiefung (als Ergänzung zu Modul 2), Produktpolitik, Mobilität, Kommunikationspolitik, Preispolitik, Vertriebspolitik, Welterbepartnerschaften, Service 2010 Ostseefjord Schlei GmbH / N.I.T. Kiel / Eimers GmbH & Co. KG Marketingkonzept für die Kulturmarke Danewerk und Haithabu Seite 6

Vorgehensweise Das Konzept ist auf die definierten Ziele ausgerichtet und in verschiedene Teilkonzepte (Produkt, Mobilität, Preis, Service, Kommunikation, Vertrieb, Partnerprogramm) unterteilt. Dabei wurde der Schwerpunkt auf den Bereich Produkt und Mobilität gelegt, da diese beiden Bereiche im Auftaktgespräch am 8. Januar 2010 mit den Projektbeteiligten als entscheidende Basisarbeit für den Erfolg gewertet wurden. Weiterhin wurde im Rahmen dieses Abstimmungstreffens die Entwicklung einer Gestaltungslinie zugunsten der Produktion einer Wanderkarte reduziert. Das Gesamtprojekt wurde in engster inhaltlicher Abstimmung mit den verantwortlichen Akteuren (insbesondere dem Archäologischen Landesamt und der Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen) erstellt. Außerdem wurde zu Beginn der Konzeptentwicklung ein Workshop mit zahlreichen Akteuren durchgeführt, um eine realistische übereinstimmende Grundeinschätzung sowie praktikable Grundideen zu generieren. Dieses Marketingkonzept leistet zusammen mit den anderen Bausteinen einen Beitrag für den touristischen Teil des Anerkennungsantrags. g 2010 Ostseefjord Schlei GmbH / N.I.T. Kiel / Eimers GmbH & Co. KG Marketingkonzept für die Kulturmarke Danewerk und Haithabu Seite 7

Zusammenfassung der strategischen Ziele des Marketingkonzepts Strategische Leitziele Aus Modul 2 Marketingstrategie Marktführerschaft: und Organisation der Vermarktung, projectm/ projekt 2508 Auf Basis der Kulturmarke und des Welterbestatus streben Haithabu und das Danewerk im Verbund mit der Region die nationale Markt- und Meinungsführerschaft in der Auseinandersetzung, Weiterentwicklung und Präsentation des Themas Wikinger und die Positionierung als führende Wikinger- Destination an. Haithabu und Danewerk sollen in den Köpfen der Nachfrager zu einem Bild zusammengefügt werden und die Assoziationen mit dem Thema Wikinger bedienen. Das Thema soll begeistern, insbesondere durch neue, emotional und sinnlich erfahrbare, authentische Produkte. Diese strategischen Leitziele sind Basis für die komplette Bearbeitung dieses Konzepts. 2010 Ostseefjord Schlei GmbH / N.I.T. Kiel / Eimers GmbH & Co. KG Marketingkonzept für die Kulturmarke Danewerk und Haithabu Seite 8

Zusammenfassung der strategischen Ziele des Marketingkonzepts Zielgruppen und Marktbearbeitung Aus Modul 2 Marketingstrategie Es sind vier Zielgruppen definiert, die mit den in diesem Konzept vorgestellten und Organisation der Marketingmaßnahmen angesprochen werden sollen: Vermarktung, projectm/ projekt Sammler 2508 Stolperer Entdecker Kenner Im Übernachtungstourismus werden national in erster Linie NRW, Niedersachsen und Bremen bearbeitet, nachrangig die übrigen Bundesländer. Im Tagestourismus werden insbesondere Schleswig-Holstein und Hamburg, zum Teil Dänemark bearbeitet. Die Vertiefung des Zielgruppenbereichs und der Marktbearbeitung als Ergänzung zum bestehenden Marketingkonzept von projectm/projekt2508 findet sich in Kapitel 2 dieses Konzepts. 2010 Ostseefjord Schlei GmbH / N.I.T. Kiel / Eimers GmbH & Co. KG Marketingkonzept für die Kulturmarke Danewerk und Haithabu Seite 9

Zusammenfassung der strategischen Ziele des Marketingkonzepts Produkt Aus Modul 2 Marketingstrategie Grundsätzlich wird ein Erlebnisraumdesign i für den gesamten Welterberaum und Organisation der entlang des Denkmals empfohlen. Ein erster Schritt hierzu ist der Vermarktung, projectm/ projekt Ideenwettbewerb, der im Dezember 2009 abgeschlossen wurde. 2508 Die vorhandene kulturelle Substanz ist emotional und zielgruppenorientiert zu inszenieren. Dies soll insbesondere durch innovative Aktivangebote entlang des Denkmals, Events und Produktbausteinen und pauschalen erfolgen. Als sehr wichtig wird auch die Optimierung des Mobilitätangebots am und zum Danewerk eingeschätzt. Die Empfehlungen zu den Produktmaßnahmen finden sich in Kapitel 3, zu den Mobilitätsmaßnahmen in Kapitel 4 dieses Konzepts. Im Binnenmarketing sind Qualitätsstandards zu definieren, Services zu optimieren und die Vermittlungskompetenz der Akteure sicherzustellen. Die Empfehlungen zu den Maßnahmen finden sich in Kapitel 8 (Welterbepartnerschaften als Qualitätssicherungsprogramm) und Kapitel 9 (Services und Vermittlungskompetenz von Multiplikatoren) dieses Konzepts. 2010 Ostseefjord Schlei GmbH / N.I.T. Kiel / Eimers GmbH & Co. KG Marketingkonzept für die Kulturmarke Danewerk und Haithabu Seite 10

Zusammenfassung der strategischen Ziele des Marketingkonzepts Kommunikation Aus Modul 2 Marketingstrategie Durch die Kommunikation i soll in erster Linie i der Aufbau einer ganzheitlichen h und Organisation der Kulturmarke (Wikinger, Danewerk, Haithabu) gelingen und das Thema Wikinger in Vermarktung, projectm/ projekt der touristischen Vermarktung neu positioniert werden. 2508 Das Marketing soll emotionalisiert werden, ohne das Thema zu verkitschen. Insgesamt ist der Bekanntheitsgrad von Marke, Welterbestatus und Destination zu erhöhen, eine Steigerung der Übernachtungs- und Gästezahlen sowie eine Saisonverlängerung zu erzielen (übergeordnete (Tourismus-)Ziele). Die Empfehlungen zu den Kommunikationsmaßnahmen finden sich in Kapitel 5 dieses Konzepts. Vertrieb Aus Modul 2 Marketingstrategie Der Vertrieb wird für den Individual- und Gruppenreisemarkt differenziert und Organisation der bearbeitet. Vermarktung, projectm/ projekt Im Individualmarkt sind besonders das unterschiedliche Informationsverhalten der 2508 Zielgruppen und die Bearbeitung nach sozio- und psychographischen Quellmarktstrukturen relevant. Für die Bearbeitung des Gruppensegments sind zum Einen verschiedene Veranstalter, zum Anderen unterschiedliche Gruppen mit zielgerichteten Aktionen anzusprechen. Die Empfehlungen zu den Vertriebsmaßnahmen finden sich in Kapitel 7 dieses Konzepts. 2010 Ostseefjord Schlei GmbH / N.I.T. Kiel / Eimers GmbH & Co. KG Marketingkonzept für die Kulturmarke Danewerk und Haithabu Seite 11