Ergebnisse aus dem Beteiligungsworkshop: Aufwachsen im Dresdner Norden

Ähnliche Dokumente
Warum Rechtspopulismus so erfolgreich ist und wie wir damit umgehen können.

Informationen vom Bündnis Neukölln zur geplanten Flüchtlingsunterkunft

Lagerfeuer. Interkultureller Nachmittag für Spiele-und Kultur. jeden 3. Donnerstag im Monat. Am , Uhr

Thema der Sitzung: Vorstellung des Geschäftsstraßenmanagements in Stadtfeld

Kommunaler Index für Inklusion in der Praxis am Beispiel der Stadt Hennef

Inklusion: Stadt Hennef Das erwartet Sie... Das ist Hennef... Wie alles begann... Aktuelle Situation in Hennef Nächste Schritte - Ausblick Kontakte

Ehrenamtliches Engagement für Flüchtlinge in Niefern-Öschelbronn. Katrin Schüle, Pascal Nouvel 1

der Neckargemünder Kindergärten und der Grundschule Neckargemünd

Konzept und Entwicklungsschritte für eine Quartiersschule im Leipziger Osten

Schullandschaft in Dresden Elterninformation vom Schulanfang bis zum Berufsstart

KINDER BEFRAGEN KINDER AM STERN (SOMMER 2014)

Ombudschaften. auch nützlich für. Jugendhilfeausschüsse & Jugendämter

Migration und Integration im Freistaat Sachsen Schulische Integration

Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal

Fachtagung Jugendwohnen offensiv: Jugendwohnen und junge Flüchtlinge

Stadtseniorenrat Weinheim e.v.

ISMO Aktion Mensch Seminar 2 Seminarblock 2 (S2/1) (Dienstag - Donnerstag)

Gesundheitskonferenz 2013 Gesunde Stadt - Gesunde Bürgerschaft Fachkonferenz zur Auswertung des Stadtgesundheitsprofils

Kollegiale Beratung für Pflegeberufe

für KITA / Schule und Hort: Führungs-Programme / Workshops für Hort: Ferienangebote (mit und ohne Ferienpass)

im Wandel Rolf Kessler, Pädagogischer Mitarbeiter Regionales Bildungsbüro der Landeshauptstadt Düsseldorf

Leben und Wohnen in Hermannstein

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung in der Partnerschaft für Demokratie

Bildungspolitik in Halle (Saale)

GRUNDSCHULE BRÄUNLINGEN & Förderzentrum Hören und Sprechen

Veranstaltungskalender

Hansestadt Lüneburg Stadtteil Kaltenmoor

JIK NORDRHEIN-WESTFALEN 2016

Schriftliche Kleine Anfrage

Landesaktionsplan Schleswig-Holstein

Erfahrungen der Bürgerinitiative Leipzig hat ein Sozialticket. Mobilität für alle Von Leipzig nach Sachsen

Nachrichten und Informationen vom Fanprojekt Plauen Vogtland e.v. Newsletter Nr. 2/ 2010

1.VOLLVERSAMMLUNG SCHULJAHR 2013/

WILLKOMMEN AUF DER HOMEPAGE DES KINDERHAUSES WILMA

Gesund Altern Förderung und Erhalt von Mobilität

Abgeleitete Handlungsfelder

Arbeitsgruppe: Erziehung und außerschulische Bildung 3. Sitzung Europäische Akademie des. der Stadt Trier

Schulverein der städtischen Grundschule Klaffenbach in Chemnitz e.v.

Audit Familiengerechte Kommune in Herten

FRAGEBOGEN UN-KINDERRECHTE

Miteinander weiter denken. Einladung zum Zukunftsdialog Tolerantes Brandenburg im Landkreis Oberhavel am 5. Oktober 2016 in Oranienburg

Aktionsmonat Generationen begegnen sich Projektskizze

Qualitätsentwicklung in Südtiroler Schulbibliotheken

Herzlich Willkommen INKLUSION MACHT (GRUND)SCHULE KITA UND DANN? Informationsveranstaltung 23. September 2014

Schulfreiraum als Alltagsort

STELLUNGNAHME ZU DEN BEHAUPTUNGEN AUF DER INTERNETSEITE

Bonner Erklärung zur inklusiven Bildung in Deutschland

NIEDERSCHRI FT. über die 7. öffentliche Sitzung des Ortsbeirates im Stadtteil

Fragebogen - Jugend. Rohrbach an der Gölsen. März 2014

Protokoll 2. Sitzung des Beirats von Menschen mit Behinderungen am Dienstag, von bis Uhr im Kleinen Sitzungssaal des Rathauses

Weckworte -Ein Erfahrungsbericht über zwei Jahre Neuausrichtung Stand: 12/2015

Praktikum LA an Grundschulen

Direkte Beteiligungen von Kindern und Jugendlichen in der Stadt Esslingen a. N.

AG 1 Gestaltung partizipativer Prozesse auf kommunaler Ebene

Eine Schule für alle Kinder Wie können alle Kinder und Jugendlichen gut gemeinsam lernen? In diesem Heft steht, was das Land Brandenburg dafür macht.

1. Woran hat die Beauftragte für Menschen mit Behinderungen in den letzten 3 Jahren gearbeitet? 2. Was steht im Aktions-Plan für Dresden?

im Wandel vom Lernort zum Lebensort

JUNIOR Infoveranstaltung

Bildungsstadt. Eigenverantwortliches Lernen und Handeln - unsere Grundlage für Bildung in Flensburg

Den Opfern Gesicht und Stimme geben. Aufgaben einer systematischen Opferbetreuung Sabine Seyb ReachOut Berlin

Haushaltskonsolidierung in Riedstadt - Präsentation der Ergebnisse -

Zugang und Nutzen für alle. Unsere Förderangebote für Barrierefreiheit

Gesund aufwachsen Umsetzung von Gesundheitszielen in Kitas

Protokoll der Abschlussbesprechung der Hospitation vom

Freiwillig engagiert.

Regionale Schulentwicklung

Kreis Segeberg. Fachtagung. Aufbau eines " Regionalen N etzwerkes zur Versorgung von traumatisierten Flüchtlingen im Kreis Segeberg"

INTEGRIERTES KOMMUNALES

Die Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen heute

Herr Ortsvorsteher Schneider

Das GSG auf dem Weg zu einer inklusiven Schule Dienstag, der 11. Februar 2014 Stadt Pulheim Ausschuss für Bildung, Kultur, Sport und Freizeit

5.1 Außerschulische Angebote

Was bedeutet das neue Präventionsgesetz für die Bundes-, Landes- und kommunale Ebene?

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Informationsveranstaltung zur Neuordnung des schulischen Mittagessens

Es gilt das gesprochene Wort

Zusammenfassende Darstellung zu. Vorstellungen, Ideen, Visionen der SchülerInnen. unter der Fragestellung

Protokoll zum 9. Netzwerktreffen Betriebe-Schulen in Bramsche. Duni GmbH, Bramsche , 17:00 19:00 Uhr. Tagesordnung

TOBIAS MÜLLER SPORTKREIS PFORZHEIM ENZKREIS E.V.

Ankommen in Deutschland Bildung und Teilhabe für geflüchtete Kinder und Jugendliche in Leipzig

Alles unter einem Dach

die gruppe ggmbh Sozialpädagogische Einrichtung Viktoriastraße Darmstadt Tel Fax

FlexsiS. Flexibel strukturierte Integrationshilfe an Schulen. Siedlungsschule Realschuleplus Speyer

Erfassung unternehmerischer Potenziale. Die Potenzialanalyse Losleger

Jugendwohnen im Rahmen von Jugendsozialarbeit

Ausgangssituation. Bei aller Unterschiedlichkeit gilt:

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen

Sprachstandserhebung in Bremen 2010

Primarschule Esslingen Schulprogramm 2008/ /2012

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Das Bildungsnetz Mittelfeld. Projekte und Aktivitäten 2008 bis 2016

9. landesweites Treffen von Bewohnerbeiräten aus Schleswig-Holstein. UN-Konvention Behinderten-Rechte und Landesaktionsplan Beteiligung für Beiräte

Bordbuch. Mein Bordbuch hilft mir beim Arbeiten und Lernen. Es unterstützt mich beim gezielten Planen und Gestalten meines Schulalltags.

Arbeitsgruppe: Kooperation zwischen Schule und außerschulischen Partnern

Konzept Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung (FBBE) der Stadt Zug. Kurzfassung

Lokale Veranstaltung Hommertshausen und Workshop GEMEINDE DAUTPHETAL INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) /26.02.

WIE INTERNATIONAL SOLL MINT SEIN?

Netzwerkarbeit im Kinderschutz in Brandenburg an der Havel. Entwicklungsverlauf und Perspektiven

3. GPS-Geocaching-Touren

Transkript:

Ergebnisse aus dem Beteiligungsworkshop: Aufwachsen im Dresdner Norden Tagesordnung Aufwachsen im Dresdner Norden 9:00 Uhr Ankommen Verortung der Teilnehmenden an der Stadtraumkarte Was tun Sie für Kinder und Jugendliche im Dresdner Norden? - Ausstellung der Akteure der Stadtteilrunde - Vorstellung der Gäste aus Vereinen, Institutionen, Einrichtungen und Initiativen 9:30 Uhr Begrüßung und Vorstellung der Moderatoren, Vorstellung des Ablaufs, 0:00 Uhr kurze fachliche Einführungen () Wo wir leben - Basiswissen zum Stadtraum (2) Wo wir spielen - eine Bewertung von Spielplätzen 206 (3) Schüler/-innenbegfragung am Gymnasium Klotzsche und Stellungnahme: Elternrat des Gymnasium Klotzsche (4) Was wir wollen - Vorstellung der Jugendbefragung 206 :00 Uhr Pause :5 Uhr Was sind Ihre Hinweise, Ideen und Kritikpunkte für gutes Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen im Dresdner Norden? Thementische Mobilität, Bildungslandschaft - Kita, Schule, Hort und Kultur und Freizeit 2:30 Uhr Mittagspause 3:00 Uhr Zusammentragen der Ergebnisse Vorstellung der Arbeitsergebnisse an den Thementischen Ausblick und Verabredungen Feedback zur Veranstaltung 4:00 Uhr Verabschiedung ** Die Veranstaltenden behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die extremistischen Parteien oder Organisationen angehören, der Menschenfeindlichen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder von dieser auszuschließen.

Thementisch Bildung - Ergebnisse des Beteiligungsworkshops 2. Essensraumsituation am Gymnasium Klotzsche Situation von Schülern und Schülerinnen des Gymnasium Klotzsche bei Auslagerung des Schulstandortes aktuell gibt es nur 200 Essenplätze im Essensraum aufgrund des Plätzemangels melden sich nur wenig Schüler für das Essen an Leidensfähigkeit diesbezüglich ist groß, man kennt das schon aus vorangegangenen Schulen fast überall herrscht Platzmangel es existiert eine AG Schulverpflegung ein entsprechendes Schreiben ist an den Petitionsausschuss des Landtages gegangen, Antwort steht jedoch noch aus Stadtrat sichert zu, dass Lösung mit Neubau da sein wird fraglich, ob ÖPNV das leisten kann Schülern aus Randgebieten Weixdorf, Marsdorf, Langebrück, Radeberg hätten extrem lange Schulwege. Anschlüsse im ÖPNV Prüfung, ob mobile Raumeinheiten aufgestellt werden könnte Könnten einige Schüler im uma Heim essen? Medienwirksamkeit erhöhen und gezielte Aktionen, wie Anmeldung aller Schüler zum Essen Mit Stadträtin Ulrike Caspari nochmal ins Gespräch kommen, um Unterstützungsmöglichkeiten zu klären Schüler mit Eltern mit Lehrern Infos an Ortsbeiräte Infos an Stadträte (statt an den Petitionsausschuss des Landtages) Elternrat Gymnasium mit allen Eltern, alle Lernenden und Lehrenden Elternrat Gymnasium mit allen Eltern, alle Lernenden und Lehrenden Dresdner Verkehrsbetriebe; Schulverwaltungsamt, Sächsische 2022 bis Schuljahre 209/20 und 202/22

3. 4. Raumsituation in der 50. Grundschule allgemeiner Platzmangel an den Schulen im Dresdner Norden funktionieren nicht gut. Essensraumsituation ähnlich schlecht, Schüler können nur etappenweise essen, haben wenig Zeit zum Essen generell herrscht großer Platzmangel bei zunehmender Schülerzahl es gibt keinen Veranstaltungsraum für kulturelle Veranstaltungen der Schule es braucht einen Campus für den Dresdner Norden, in dem auch ein Bildungszentrum z.b. für Erwachsene, ein Vereinshaus o.ä., Bürgertreff, Kulturhalle etc. untergebracht werden können und eben genügend schulische Räume Projekt Zukunftsstadt mit Norbert Rost für (als Unterstützung) nutzen Für den Schulanfang 207 gibt es 20 Anmeldungen zuviel Treffen aller schulischen Institutionen zum Abstimmen der Bedarfe und des weiteren Vorgehens im Januar (Termin: 24..7) Frau Richter von der 82. GS nimmt Kontakt mit Norbert Rost (Leiter des Projektes Zukunftsstadt ) auf Bildungsagentur alle Schulen im Dresdner Norden gemeinsam mit Unterstützung Ortsbeirat/ Stadträte 5. Situation Grundschule Langebrück Ausblick: - gemeinsames Weiterarbeiten mit allen Schulen im Dresdner Norden - Termin: 24..7 um 9 Uhr im Rathaus Klotzsche, Kieler Str. 3 im Bürgersaal Einbeziehung von interessierten Lernenden, Lehrenden und Eltern sowie Unterstützenden - Vorstellung der Ergebnisse im Ortsbeirat und in den Ortschaftsräten 24..207

Thementisch Kultur- und Freizeit - Ergebnisse des Beteiligungsworkshops -Es besteht der Wunsch nach einem Skateplatz -Treffplätze für Jugendliche im Wald (Selbstverwaltung) werden benötigt Freiflächen für Kinder, Jugendliche und Familien - Suche nach Freiflächen und Organisation einer Stadtraumbegehung mit Familien, Jugendlichen, Anwohnern sowie Experten aus Ortsamt, Forstamt und Verwaltung : -V: Stadtteilrunde mit Ortsamt als Einlader 2 3 6 Begegnungszentrum Veranstaltungshalle Frei zugängliche Sportflächen fehlen Lobbyarbeit der Kinder- und Jugendhilfe und Vernetzungsarbeit -Trimm-dich-Pfad gewünscht: Vorschlag: Wiese am Festspielhaus, Goldrutenfeld -Karnevalsverein Hellerau verfügt nicht über Spielstätte -Kleingruppen, Kindern, Jugendlichen und Familien fehlen frei zugängliche Räume: Treff und Bildungsangebote - Benötigt einen Verein, der dahinter steht -Sportverein Hellerau/Klotzsche und Jugendhilfe fehlt Zugang zu Turnhallen -Bekanntheitsgrad steigern: Öffentlichkeitsarbeit -Einbindung von interessierten Betrieben im Ortsamtsbereich (auch Sponsoring) -Kooperationen scheitern an Fragen wie Miete und Versicherungsschutz - Überprüfung Vorschlag zum Ort - Ort und Verein als Träger finden -Stadtteilrundgang Klärung Zuständigkeit und Möglichkeiten der Kooperation Schule/freie Träger -www.str-dresden-nord.de: aktualisieren -Wochenendangebote in der Jugendhilfe schaffen - Liste von Betrieben zwecks Anfrage zusammenstellen und Verantwortliche in der Stadtteilrunde finden sowie Schaffung eines Fonds für Kinder-und Jugendprojekte -Einbringen in OBR: Vorstellung Ergebnisse und erste Schritte Bildungsagentur plus Amt für Sportstätten Stadtteilrunde März/April

geparkte Themen Fördermöglichkeiten transparent machen In Neubaugebieten 2 Spielplatzangebot ausreichend einplanen Ausblick - Vorstellung der Ergebnisse im Ortsbeirat und in den Ortschaftsräten -Stadtrundgang

- 6 - Thementisch Mobilität - Ergebnisse des Beteiligungsworkshops Auslagerung 84. Grundschule an die 85. Grundschule ab 2 3 4 Februar 207 Es gibt keine Verbindung zwischen Hellerau und Klotzsche Es gibt keine Radwege im Stadtteil Hellerau Es gibt keine Verbindung zur Schwimmhalle geparkte Themen 2 3 4 Jugendklubs in der Nähe von Schulstandorten identitätsstiftend! Schulnetzplanung und Schließungsentscheidungen Gehwegbeleuchtung Jede zweite Laterne in den Nebenräumen (Dunkel) Auslagerung Gymnasium Klotzsche Bus Linie 72 ist früher anders gefahren Behandlung am Thementisch Bildung Ausblick: - Vorstellung der Ergebnisse im Ortsbeirat und in den Ortschaftsräten Februar 207 66