Risikomanagement und Gesundheitsförderung



Ähnliche Dokumente
Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Grundsätze für das Online-Marketing der TMB

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Statuten in leichter Sprache

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Erfolg beginnt im Kopf

Der Prozess Risikomanagement. Seine Integration in das Managementsystem

Mediation der Mitarbeiter oder Coaching des Chefs?

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Evangelisieren warum eigentlich?

Landes-Arbeits-Gemeinschaft Gemeinsam Leben Gemeinsam Lernen Rheinland-Pfalz e.v.

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand:

Leit-Bild der Sonnenhofschule

Kreativ visualisieren

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht?

Robert Günther Versicherungsmakler

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende. Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten?

Themenarbeit HTA.SWE.S08 Pascal Ming 23.Juni 2008

Risikomanagement bei PPP Projekten: Erfahrungen aus Deutschland

Das Leitbild vom Verein WIR

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Technische Analyse der Zukunft

Erfahrungsaustausch und Rückblick Cross Mentoring Dr. Karl Straßer Mag. Kathrin Kühtreiber

Vorstellung des BMBF-Projektes FluSs aus Sicht eines Endanwenders. Düsseldorf Maritim-Hotel, 09. Juli 2013 Mark Zwirner

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt?

Grundlagen der Gesprächsführung: Argumentation

Also heißt es einmal mehr, immer eine eigene Meinungen bilden, nicht beeinflussen lassen, niemals von anderen irgend eine Meinung aufdrängen lassen.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Also kann nur A ist roter Südler und B ist grüner Nordler gelten.

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Leichte-Sprache-Bilder

WEIL LIEBE DURCH DEN MAGEN GEHT WEIL LIEBE DURCH DEN MAGEN GEHT

HERAUSFORDERUNG WORK-LIFE-BALANCE: DIE KRÄFTE DER BALANCE IM UNTERNEHMEN. Lesen Sie jetzt einen Auszug aus dem PDF. Herausforderung Work-Life-Balance

Alles was Recht ist. Justiz und Recht besser verstehen.

Alle gehören dazu. Vorwort

Coaching Betreuung: Fokus FührungF

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen.

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Dr. Kraus & Partner Unser Angebot zu Internationales Change-Management für Führungskräfte

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Die Antworten von der SPD

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Die Industrie- und Handelskammer arbeitet dafür, dass Menschen überall mit machen können

Fachwirt. Geprüfter. werden. Intensivtraining für eine erfolgreiche IHK-Prüfung. Teil A wirtschaftsübergreifende Qualifikationen

Die Fachgruppe sieht ihre Arbeit nicht als Konkurrenz, sondern als Ergänzung zu bestehenden Regelwerken und Normen.

Life-Domain-Balance gestalten Evaluation zweier Lanceo-Ansätze Dipl.-Psych. Nina Schiml, Uni Freiburg

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Riskmanagement und Krankenhaus

INSIEME BERATUNG: Burnout Scheck Detailinformation

Pragmatisches Risikomanagement in der pharmazeutischen Herstellung

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

Social-Media Basis-Paket Ein einfaches und verständliches Unternehmens-Programm für den ersten Schritt

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause,

Jojo sucht das Glück - 2 Folge 19: Schlaflos

Jeder ist ein Teil vom Ganzen Inklusion ändert den Blick

Eine mathematische Reise ins Unendliche. Peter Koepke Universität Bonn

Projekt Pflege braucht Erfahrung Erfahrung braucht Pflege. Jung und Alt profitieren voneinander

Leo Baumfeld. Risikoanalyse. Begleiter: ÖAR-Regionalberatung GmbH. Fichtegasse 2 A-1010 Wien. Tel. 01/ , Fax DW 10 Mobil: 0664/

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt

Gehen Sie Ihren Weg zielgenau!

Nicht ohne mein Handy! Mobil?

Die Sicherung von verladenen Fahrzeugen

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Wenn Ereignisse zu Krisen werden ohne Prävention keine professionelle Kommunikation!

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande.

Bewerbungsformular für die 8. Ausschreibungsrunde Förderung ab Schuljahr 2016/17

Risikomanagement-Studie für Österreich. Status und Trends in Enterprise-Risikomanagement mit Konnex zu IT-Risiken

Fallstudie Tankstelle. Gemeinsame Risikobetrachtung für Sicherheitsfachleute und Arbeitshygieniker

MARSH CYBER-RISIKO-BEFRAGUNG 2015 ERGEBNISSE DEUTSCHLAND SEPTEMBER 2015

Ausbildung zum/zur Lebens- und Sozialberater/in

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

Leseprobe - Seite 5 - Kapitel 5 Fragetechniken - Einfürung

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen?

Social Media Guidelines. Miriam Nanzka, Hohenzollern SIEBEN

Manifest für ein neues Arbeiten

ISMS Teil 3 Der Startschuss

IT-Sicherheitsmanagement bei der Landeshauptstadt München

Welchen Nutzen haben Risikoanalysen für Privatanleger?

Gesund führen - den passenden Ton treffen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

Checkliste Webauftritt

Fotoprotokoll / Zusammenfassung. des Seminars Methodik der Gesprächsführung und Coaching. Vertriebs- & Management - Training

Begriffe zum Risiko. Quelle: ONR 49000:2008. Risikomanagement 2011 Projekt Ragus / Sojarei Mag. Michael Forstik Unternehmensberatung 7210 Mattersburg

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Schweizerisches Institut zur Förderung der Sicherheit

Welche Rehakliniken sind so gestaltet, dass Menschen mit Behinderung sich dort aufgehoben fühlen?

Transkript:

Risikomanagement und Gesundheitsförderung Manfred Zottl KH Hietzing mit Neurologischem Zentrum Rosenhügel Stabsstelle QM Seite 1

Programm für die nächsten 20 Minuten und 13 Folien Was ist eine Gefahr, was ein Risiko? Was ist Risikomanagement? Warum tun wir das? Wie tun wir das? Risikomanagement und Gesundheitsförderung geht das? Probleme? Ausblick und neue Fragen... Seite 2

Was ist eine Gefahr? mögliche Bedrohung von Zielen, die eine Organisation erreichen will. mögliche Bedrohung von Funktionen, die ein System (einen Ablauf) sicher stellen. drohende Folgen der Missachtung von Erwartungen, welche von außen an eine Organisation gestellt werden. Seite 3

Was ist ein Risiko? Ein Risiko ist die kalkulierte Prognose eines möglichen Schadens bzw. Verlustes im negativen Fall (Gefahr) oder eines möglichen Nutzens bzw. Gewinns im positiven Fall (Chance). Unter Risiken werden zukünftige Ereignisse verstanden, deren Eintrittswahrscheinlichkeit (W) und Schadensausmaß (A) sich abschätzen lässt. R = W x A Seite 4

Was ist Risikomanagement? Risikobeurteilung Risikoanalyse Risikoerkennung Risikoeinschätzung Risikobewertung Risikobewältigung Risikovermeidung Verminderung der Eintrittswahrscheinlichkeit Begrenzung der Auswirkungen Risikooptimierung Risikoübertragung Risikotragung Seite 5

Warum tun wir das? Sicherheit für PatientInnen; Schutz vor vermeidbarem Schaden Sicherheit für MitarbeiterInnen; Gesundheit, Straf- und Zivilrecht Schutz des Unternehmens; Schadenersatz, Imageverlust,... Seite 6

Warum? Seite 7

Wie tun wir das? Systemdefinition und abgrenzung Gefahrenliste erstellen Risiko-Szenarien definieren Risikoeinschätzung IST Wahrscheinlichkeit Auswirkungen Ursachen und Maßnahmen erarbeiten Risikoeinschätzung SOLL Maßnahmen umsetzen Risiken überwachen Seite 8

Systemdefinition und abgrenzung Seite 9

Gefahrenliste erstellen Mitarbeiter - Bedürfnisse werden nicht erhoben, sondern Standardprogramm durchgezogen - Zeitpunkt des Angebots bzw. der Information ist falsch - Bedürfnisse werden nicht erhoben, sondern angenommen (Vorurteile, vorgefasste Meinungen) - Rollenkonflikt - Selbstverantwortung bei MA wird einerseits verlangt, andererseits als lästig erlebt - Kommunikation zum MA ist nicht einheitlich (Inhalt, Zeitpunkt, Formulierung, Person) - MA hat andere Sorgen - man kann nur das Bewusstsein wecken, hat aber keinen Einfluss auf (bzw. kein Wissen über) die weiteren Abläufe - Interventionen bzw. Beratung werden inkompetent, missverständlich oder widersprüchlich vermittelt - wer nicht so tut, wie wir wollen, ist automatisch non-compliant - es wird nur der Einzelne (MA) gesehen, nicht sein System - MA sind mit den an sie gestellten Anforderungen bezüglich Gesundheitsförderung überfordert, lehnen sie daher ab - Angebote werden woanders wahrgenommen - gesundheitsförderndes Verhalten wird als mangelnder Einsatz bzw. Schonhaltung interpretiert (keine Zusatz-Nachtdienste, etc.) Seite 10

Risiko-Szenarien definieren Die Selbstverantwortung bei PatientInnen / MitarbeiterInnen wird einerseits verlangt, andererseits als lästig erlebt; wer nicht so tut, wie wir wollen, ist automatisch non-compliant ; es wird nur der Einzelne (Pat./MA) gesehen, nicht sein System (Familie,..); Bedürfnisse werden nicht erhoben, sondern vermutet (Vorurteile, vorgefasste Meinungen); die Erhebung der Bedürfnisse wird als Standardprogramm durchgezogen; Seite 11

Risiko-Szenarien definieren Gesundheitsförderndes Verhalten wird als mangelnder Einsatz bzw. freizeitorientierte Schonhaltung interpretiert (keine Zusatz-Nachtdienste, etc.); wer nicht so tut, wie wir wollen, ist automatisch non-compliant ; Mitarbeiter sind mit den an sie gestellten Anforderungen bezüglich Gesundheitsförderung überfordert, lehnen sie daher ab; Seite 12

Risiko-Szenarien definieren Gesundheitsförderung wird als inhaltsleeres Marketinginstrument missbraucht; verbunden mit mangelndem Vorbildverhalten von Führungen (Handlungen, Umgang, Selbstmanagement); Führungen nehmen nicht wahr, dass sie selbst großen Bedarf an gesundheitsfördernden Maßnahmen haben; Verdrängungsmechanismen der Führungskräfte - es wird nicht evaluiert, bzw. vorhandne Daten werden nicht verwendet; auf die Ergebnisse wird nicht reagiert; Seite 13

Ausblick und neue Fragen... Was ist eine Gefahr? drohende Folge(n) der Missachtung von Erwartungen, welche von außen an eine Organisation gestellt werden. Welche Erwartungen und Gefahren werden wahrgenommen und priorisiert, welche nicht? Gesundheitsförderung eignet sich eher als Bewertungskriterium in der Risikobeurteilung... Seite 14

Besser ein paar Brandblasen als ein Leben lang kalte Finger Christine Nöstlinger Seite 15