Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr Kreisklinik Wertingen

Ähnliche Dokumente
Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr Waiblinger Zentralklinik

St. Vinzenz Klinik Pfronten im Allgäu GmbH

Strukturierter Qualitätsbericht 2013

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr Sophien-Klinik Vahrenwald

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr 2014

Liste möglicher ambulanter Eingriffe

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr LVR-Klinik für Orthopädie Viersen

Strukturierter Qualitätsbericht

Strukturierter Qualitätsbericht der Kliniken Dr. Erler ggmbh

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V Orthopädische Klinik Hessisch Lichtenau ggmbh

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2013 Krankenhaus Spremberg

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr Internistische Klinik Dr. Müller

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. Orthopädisches Krankenhaus Schloss Werneck

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V Klinikum Nordfriesland ggmbh, Inselklinik Föhr-Amrum

Strukturierter Qualitätsbericht des Elbe Klinikums Buxtehude gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2013

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V Maria Heimsuchung Caritas-Klinik Pankow

Rotes Kreuz Krankenhaus Kassel Gemeinnützige GmbH

Qualitätsbericht Bezirksklinikum Obermain - Gesamtbericht Prozess: BKO_M4.0_Qualitätsmanagement Version: 6 Gültig ab:

Qualitätsbericht 2013 Akutkrankenhaus

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr Krankenhaus Grafenau

Referenzbericht zum Qualitätsbericht 2012 Malteser Krankenhaus St. Hildegardis

STRUKTURIERTER QUALITÄTSBERICHT

Sektion Plastische Chirurgie und Handchirurgie

Sektion Plastische Chirurgie und Handchirurgie. Allgemeine Angaben der Sektion Plastische Chirurgie und Handchirurgie

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr Vincentius-Krankenhaus AG

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V

Strukturierter Qualitätsbericht

Referenzbericht zum Qualitätsbericht 2012 Berufsgenossenschaftliches Unfallkrankenhaus Hamburg

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V

Strukturierter Qualitätsbericht. Standort Dillingen

STRUKTURIERTER QUALITÄTSBERICHT

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr 2014

Referenzbericht zum Qualitätsbericht 2012 Herzogin Elisabeth Hospital

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2012

Referenzbericht zum Qualitätsbericht 2012 Krankenhaus Cham

B-[10] Fachabteilung Psychiatrie und Psychotherapie

Referenzbericht zum Qualitätsbericht 2012 Sana Kliniken des Landkreises Cham

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr Diakoniewerk München-Maxvorstadt

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr DRK Kliniken Berlin Köpenick

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr m&i-fachklinik Bad Heilbrunn

Referenzbericht zum Qualitätsbericht 2012 Malteser Krankenkaus St. Johannes-Stift

Anhang 5 zur Anlage 3: AOK Bremen/Bremerhaven Katalog ambulante Operationen, Stand A B C D E F G H I J K L M

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V Aller-Weser-Klinik ggmbh, Krankenhaus Verden

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr Kreisklinik Woerth a. d. Donau

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr Fachklink Ichenhausen

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr Klinik Löwenstein ggmbh

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr Tropenklinik Paul-Lechler-Krankenhaus

Heinrich Sengelmann Krankenhaus (Bargfeld-Stegen)

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr Kreiskliniken Kassel

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr Wertachklinik Schwabmünchen

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V Maria Heimsuchung Caritas-Klinik Pankow

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr HKZ GmbH & Co. Betriebs KG HKZ Fachkrankenhaus

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2012 Norden

Qualitätsbericht zum Berichtsjahr 2012

Krankenhaus St. Vincentius der Evang. Stadtmission Heidelberg ggmbh, Klinik für Innere Medizin

Strukturierter Qualitätsbericht. für das. Berichtsjahr Unfallkrankenhaus Berlin

Klinik und Poliklinik für Chirurgie Abteilung für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie

qualitätsbericht 2014

Marienkrankenhaus Papenburg-Aschendorf GmbH

Rhein-Mosel-Fachklinik Andernach gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2012

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr Sophien-Klinik

Strukturierter Qualitätsbericht. für das. Berichtsjahr Unfallkrankenhaus Berlin

Strukturierter Qualitätsbericht der Oberhavel Kliniken GmbH Klinik Oranienburg

Erstellt am

Strukturierter Qualitätsbericht. für das. Berichtsjahr Kreisklinik Groß-Gerau GmbH

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V

Qualitätsbericht 2013

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr 2014 ST. JOSEF-KRANKENHAUS HERMESKEIL

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr Fachklinik St. Camillus GmbH

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr Klinikum am Europakanal. Klinikum am Europakanal

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr 2012

STÄDTISCHES KLINIKUM SOLINGEN GEMEINNÜTZIGE GMBH QUALITÄTSBERICHT 2013

Referenzbericht zum Qualitätsbericht 2012 Malteser Krankenhaus St. Franziskus-Hospital

Referenzbericht zum Qualitätsbericht 2013 Asklepios Harzklinik Goslar

Qualitätsbericht 2012

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V

Klinikum Merzig ggmbh

B Psychiatrie und Psychotherapie. B Versorgungsschwerpunkte

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Qualitätsbericht 2013 Akutkrankenhaus

STRUKTURIERTER QUALITÄTSBERICHT

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010

Strukturierter Qualitätsbericht

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr Elisabeth-Krankenhaus Kassel ggmbh

Hauptabteilung. Diagnostik und Therapie von Krankheiten des äußeren Ohres

Referenzbericht zum Qualitätsbericht 2013 Kreiskrankenhaus Bergstraße ggmbh eine Einrichtung des Universitätsklinikums Hei

B-7 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen. dem Gebiet der Plastischen Chirurgie und Handchirurgie,

Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Freiburg (Neurologie) Qualitätsbericht 2012 Epilepsiezentrum Kork

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Auszug aus dem Strukturierten Qualitätsbericht

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V St. Elisabeth-Krankenhaus Salzgitter ggmbh

AKH - Allgemeines Krankenhaus Hagen gem. GmbH Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr

STRUKTURIERTER QUALITÄTSBERICHT 2012

Transkript:

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2014 Kreisklinik Wertingen Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool IPQ auf der Basis der Software ProMaTo QB am 13.11.2015 um 08:35 Uhr erstellt. DKTIG: http://www.dktig.de ProMaTo: http://www.netfutura.de

Teil A - Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses... 6 A-1 Allgemeine Kontaktdaten des Krankenhauses... 6 A-2 Name und Art des Krankenhausträgers... 7 A-3 Universitätsklinikum oder akademisches Lehrkrankenhaus... 7 A-4 Regionale Versorgungsverpflichtung für die Psychiatrie... 7 A-5 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote des Krankenhauses... 7 A-6 Weitere nicht-medizinische Leistungsangebote des Krankenhauses... 9 A-7 Aspekte der Barrierefreiheit... 10 A-8 Forschung und Lehre des Krankenhauses... 11 A-9 Anzahl der Betten im gesamten Krankenhaus... 11 A-10 Gesamtfallzahlen... 11 A-11 Personal des Krankenhauses... 12 A-12 Umgang mit Risiken in der Patientenversorgung... 13 A-13 Besondere apparative Ausstattung... 15 Teil B - Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten / Fachabteilungen... 16 B-[1] Fachabteilung Allgemeine Chirurgie... 16 B-[1].1 Name [Allgemeine Chirurgie]... 16 B-[1].2 Zielvereinbarungen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen... 17 B-[1].3 Medizinische Leistungsangebote [Allgemeine Chirurgie]... 17 B-[1].4 Fachabteilungsspezifische Aspekte der Barrierefreiheit [Allgemeine Chirurgie]... 19 B-[1].5 Fallzahlen [Allgemeine Chirurgie]... 19 B-[1].6 Diagnosen nach ICD... 20 B-[1].7 Durchgeführte Prozeduren nach OPS... 22 B-[1].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten... 25 B-[1].9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V... 26 B-[1].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft... 27 B-[1].11 Personelle Ausstattung... 27 B-[2] Fachabteilung Innere Medizin... 30 B-[2].1 Name [Innere Medizin]... 30 B-[2].2 Zielvereinbarungen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen... 30 B-[2].3 Medizinische Leistungsangebote [Innere Medizin]... 30 B-[2].4 Fachabteilungsspezifische Aspekte der Barrierefreiheit [Innere Medizin]... 32 B-[2].5 Fallzahlen [Innere Medizin]... 32 B-[2].6 Diagnosen nach ICD... 32 B-[2].7 Durchgeführte Prozeduren nach OPS... 35 B-[2].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten... 38 B-[2].9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V... 38 B-[2].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft... 38 B-[2].11 Personelle Ausstattung... 38 B-[3] Fachabteilung Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde... 41 B-[3].1 Name [Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde]... 41 B-[3].2 Zielvereinbarungen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen... 41 B-[3].3 Medizinische Leistungsangebote [Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde]... 41 B-[3].4 Fachabteilungsspezifische Aspekte der Barrierefreiheit [Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde]... 42 B-[3].5 Fallzahlen [Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde]... 42 B-[3].6 Diagnosen nach ICD... 42 B-[3].7 Durchgeführte Prozeduren nach OPS... 43 B-[3].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten... 43 B-[3].9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V... 43 B-[3].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft... 44 B-[3].11 Personelle Ausstattung... 44 Teil C - Qualitätssicherung... 46

C-2 Externe Qualitätssicherung nach Landesrecht gemäß 112 SGB V... 46 C-3 Qualitätssicherung bei Teilnahme an Disease-Management-Programmen (DMP) nach 137f SGB V... 46 C-4 Teilnahme an sonstigen Verfahren der externen vergleichenden Qualitätssicherung. 46 C-5 Umsetzung der Mindestmengenregelungen nach 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 SGB V... 46 C-6 Umsetzung von Beschlüssen zur Qualitätssicherung nach 137 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 SGB V ("Strukturqualitätsvereinbarung")... 46 C-7 Umsetzung der Regelungen zur Fortbildung im Krankenhaus nach 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 SGB V... 46

Einleitung Abbildung: Abbildung: Kreisklinik Wertingen Sehr geehrte Leserinnen und Leser, wir freuen uns über Ihr Interesse und wollen Ihnen anhand des Qualitätsberichts 2014 unsere Leistungsfähigkeit und unsere hohe Leistungsqualität der Kreisklinik Wertingen der Kreiskliniken Dillingen-Wertingen ggmbh näher bringen. So können Sie nachlesen, was unser Leistungsspektrum ausmacht und welche bestimmten Behandlungsverfahren in unseren Kliniken durchgeführt werden bzw. welche besonderen interdisziplinären Versorgungsangebote uns ausmachen. Weitere Informationen zur medizintechnischen Ausstattung sind ebenso mit integriert. Qualität ist für uns kein abstrakter Begriff, sondern gelebte Praxis. Wir setzen daher in unseren Kreiskliniken auf den Aufund Ausbau einheitlicher Strukturen, die stetig weiter entwickelt werden. Unseren Anspruch hinsichtlich medizinischer, struktureller, und organisatorischer Qualität verfolgen wir konsequent anhand Optimierung der Leistungen und des Qualitätsmanagements. Unser Ziel ist es, schnell und optimal den Fortschritt in Medizin und Pflege in die tägliche Praxis überzuführen, das letztlich aus unserer Sicht ein Plus an Qualität der Patientenversorgung mit sich bringt: Eine gute medizinische Versorgung in einem Umfeld, das persönlich und individuell auf die Bedürfnisse unserer Patienten eingeht. Unsere kompetenten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind von ihrer Aufgabe überzeugt und arbeiten disziplinenübergreifend eng zusammen mit dem Ziel, die Qualität im Klinikalltag nicht nur messbar, sondern für Sie als Patient erlebbar zu machen. Gemeinsam mit den kooperierenden bzw. angegliederten Praxen setzen wir auch in Zukunft alles daran, ein verlässlicher Partner für Ihre Gesundheit zu sein. Nutzen Sie bitte diesen Qualitätsbericht, um Ihr Bild von der hohen Qualität, die die Kreiskliniken Dillingen-Wertingen ggmbh mit Ihren Standorten Dillingen und Wertingen Ihnen bieten, weiter zu vervollständigen. Wir arbeiten täglich weiter an uns, um noch besser zu werden. Entdecken Sie uns auch auf www.khdw.de.

Im Namen aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Ihr Uli-Gerd Prillinger Geschäftsführer der Kreiskliniken Dillingen-Wertingen ggmbh Für die Erstellung des Qualitätsberichts verantwortliche Person: Name Position Telefon Fax Email Karin Eßlinger Datenschutz- und 08272 998 306 08272 998 111 karin.esslinger@khdw.de Qualitätsmanagement-Bea uftragte Für die Vollständigkeit und Richtigkeit der Angaben im Qualitätsbericht verantwortliche Person: Name Position Telefon Fax Email Uli-Gerd Prillinger Geschäftsführer 09071 57 219 09071 57 234 uli-gerd.prillinger@khdw.d e Link zur Homepage des Krankenhauses: https://www.khdw.de/

Teil A - Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses A-1 Allgemeine Kontaktdaten des Krankenhauses I. Angaben zum Krankenhaus IK-Nummern des Krankenhauses: 260970355 Standortnummer des Krankenhauses: 00 Hausanschrift: Kreisklinik Wertingen Ebersberg 36 86637 Wertingen Internet: https://www.khdw.de Postanschrift: Ebersberg 36 Postfach - 86637 Wertingen Ärztliche Leitung des Krankenhauses: Titel: Vorname: Name: Position: Telefon (Vorwahl, Rufnummer, Durchwahl): Fax (Vorwahl, Rufnummer, Durchwahl): E-Mail: Dr. med. Wolfgang Streifinger Ärztlicher Direktor, 08272 / 998-185 08272 / 998-186 wolfgang.streifinge Chefarzt der r@khdw.de Chirurgie und Unfallchirurgie bis 31.03.2014 PD Dr. med. Markus Weißkopf Ärztlicher Direktor ab 01.11.2014, Chefarzt der Chirurgie und Unfallchirurgie mit Schwerpunkt Wirbelsäulenchirur gie 08272 / 998-219 08272 / 998-218 markus.weisskopf @khdw.de Pflegedienstleitung des Krankenhauses: Titel: Vorname: Name: Position: Telefon (Vorwahl, Fax (Vorwahl, E-Mail: Rufnummer, Durchwahl): Rufnummer, Durchwahl): Max Kapfer Pflegedirektor 09071 / 57-224 09071 / 57-234 max.kapfer@khdw.de

Verwaltungsleitung des Krankenhauses: Titel: Vorname: Name: Position: Telefon (Vorwahl, Rufnummer, Durchwahl): Fax (Vorwahl, Rufnummer, Durchwahl): E-Mail: Barbara Jahn-Hofmann Betriebsdirektorin 08272 / 998-208 08272 / 998-111 barbara.jahn-hofm ann@khdw.de A-2 Name und Art des Krankenhausträgers Name: Landkreis Dillingen a.d. Donau Art: öffentlich A-3 Universitätsklinikum oder akademisches Lehrkrankenhaus Nein A-4 Regionale Versorgungsverpflichtung für die Psychiatrie trifft nicht zu / entfällt A-5 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote des Krankenhauses Nr. Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot: Kommentar / Erläuterung: MP01 MP03 MP54 MP04 MP06 MP08 MP09 MP12 MP14 MP15 MP17 MP21 MP24 Akupressur Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare Asthmaschulung Atemgymnastik/-therapie Basale Stimulation Berufsberatung/Rehabilitationsberatung Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder) Diät- und Ernährungsberatung Entlassungsmanagement/Brückenpflege/Überl eitungspflege Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege Kinästhetik Manuelle Lymphdrainage

Nr. Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot: Kommentar / Erläuterung: MP25 MP29 MP32 MP33 MP35 MP37 MP63 MP64 MP39 MP13 MP11 MP44 MP45 MP47 MP48 MP51 MP52 MP68 Massage Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzelund/oder Gruppentherapie Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulen gymnastik Schmerztherapie/-management Sozialdienst Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen Sporttherapie/Bewegungstherapie Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie Stomatherapie/-beratung Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik Wärme- und Kälteanwendungen Wundmanagement Zusammenarbeit mit/kontakt zu Selbsthilfegruppen Zusammenarbeit mit Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege

A-6 Weitere nicht-medizinische Leistungsangebote des Krankenhauses Nr. Leistungsangebot: Zusatzangaben: URL: Kommentar / Erläuterung: NM67 Andachtsraum NM66 Berücksichtigung von besonderen Vegetarische Kost Schweinefleischfreie Kost Ernährungsgewohnheiten (im Sinne von Kultursensibilität) NM02 Ein-Bett-Zimmer NM03 Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle NM40 Empfangs- und Begleitdienst für Patienten und Patientinnen sowie Besucher und Besucherinnen durch ehrenamtliche Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen NM14 Fernsehgerät am Bett/im 2,50 EUR pro Tag (max) Kostenpflichtiger Service Zimmer NM65 Hotelleistungen NM49 Informationsveranstaltung en für Patienten und Patientinnen NM15 Internetanschluss am Bett/im Zimmer 0 EUR pro Tag (max) Hotspot, Kosten werden über persönlichen Netz-Anbieter abgerechnet NM30 Klinikeigene Parkplätze für 0,0 EUR pro Stunde Kostenfrei mit Parkschein Besucher und Besucherinnen sowie Patienten und Patientinnen 0,0 EUR pro Tag für Patientinnen und Patienten / Kostenfrei für 3 Stunden mit Parkscheibe für Besucherinnen und Besucher NM17 Rundfunkempfang am Bett 0,0 EUR pro Tag (max) Kostenloser Service NM42 Seelsorge NM18 Telefon am Bett 1,50 EUR pro Tag (max) ins deutsche Festnetz 0,10 EUR pro Minute ins deutsche Festnetz 0 EUR bei eingehenden Anrufen Kostenpflichtiger Service: Für die Telefoneinheiten gilt der Gebührentakt vom Telekommunikationsanbiet er

Nr. Leistungsangebot: Zusatzangaben: URL: Kommentar / Erläuterung: NM09 NM19 NM60 NM10 NM11 Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich) Wertfach/Tresor am Bett/im Zimmer Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen Zwei-Bett-Zimmer Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle 45 Euro / Person / Tag für Unterbringung & Verpflegung A-7 Aspekte der Barrierefreiheit Nr. Aspekt der Barrierefreiheit: Kommentar / Erläuterung: BF14 BF26 BF24 BF12 BF17 BF21 BF22 BF18 BF19 BF09 BF08 Arbeit mit Piktogrammen Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal Diätetische Angebote Gebärdendolmetscher oder Gebärdendolmetscherin geeignete Betten für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße (Übergröße, elektrisch verstellbar) Hilfsgeräte zur Pflege für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße, z.b. Patientenlifter Hilfsmittel für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße, z.b. Anti-Thrombosestrümpfe OP-Einrichtungen für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße: Schleusen, OP-Tische Röntgeneinrichtungen für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug Rollstuhlgerechter Zugang zu allen/den meisten Serviceeinrichtungen

Nr. Aspekt der Barrierefreiheit: Kommentar / Erläuterung: BF10 BF20 BF07 BF06 Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucher und Besucherinnen Untersuchungsgeräte für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße: z.b. Körperwaagen, Blutdruckmanschetten Zimmer mit rollstuhlgerechter Toilette Zimmer mit rollstuhlgerechter Toilette und Dusche o.ä. A-8 Forschung und Lehre des Krankenhauses A-8.1 Forschung und akademische Lehre: A-8.2 Ausbildung in anderen Heilberufen: Nr. Ausbildung in anderen Heilberufen: Kommentar / Erläuterung: HB01 HB07 Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerin Operationstechnischer Assistent und Operationstechnische Assistentin (OTA) A-9 Anzahl der Betten im gesamten Krankenhaus 117 Betten A-10 Gesamtfallzahlen Gesamtzahl der im Berichtsjahr behandelten Fälle: Vollstationäre Fallzahl: 7261 Teilstationäre Fallzahl: 0 Ambulante Fallzahl: 13222

A-11 Personal des Krankenhauses A-11.1 Ärzte und Ärztinnen Ärzte und Ärztinnen insgesamt (außer Belegärzte und Belegärztinnen) - davon Fachärzte und Fachärztinnen Belegärzte und Belegärztinnen (nach 121 SGB V) Ärzte und Ärztinnen, die keiner Fachabteilung zugeordnet sind A-11.2 Pflegepersonal Anzahl 32,9 Vollkräfte 14,9 Vollkräfte 1 Personen 0 Vollkräfte Kommentar/ Erläuterung Ausbildungsdauer Anzahl Kommentar/ Erläuterung Gesundheits- und Krankenpfleger und 3 Jahre 114,7 Vollkräfte Gesundheits- und Krankenpflegerinnen Gesundheits- und 3 Jahre 0 Vollkräfte Kinderkrankenpfleger und Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen Altenpfleger und Altenpflegerinnen 3 Jahre 0 Vollkräfte Pflegeassistenten und 2 Jahre 0 Vollkräfte Pflegeassistentinnen Krankenpflegehelfer und 1 Jahr 0,2 Vollkräfte Krankenpflegehelferinnen Pflegehelfer und Pflegehelferinnen ab 200 Std. Basiskurs 0 Vollkräfte Entbindungspfleger und Hebammen 3 Jahre 0 Personen Operationstechnische Assistenten und 3 Jahre 2,0 Vollkräfte Operationstechnische Assistentinnen A-11.3 Spezielles therapeutisches Personal Nr. Spezielles therapeutisches Personal: Anzahl (Vollkräfte): SP04 Diätassistent und Diätassistentin 2,0 SP15 Masseur/Medizinischer Bademeister und Masseurin/Medizinische 1,5 Bademeisterin SP55 Medizinisch-technischer Laboratoriumsassistenent und 5,5 Medizinisch-technische Laboratoriumsassistentin (MTLA) Kommentar/ Erläuterung:

Nr. Spezielles therapeutisches Personal: Anzahl (Vollkräfte): SP56 Medizinisch-technischer Radiologieassistent und 3,7 Medizinisch-technische Radiologieassistentin (MTRA) SP20 Pädagoge und Pädagogin/Lehrer und Lehrerin 2,7 SP28 Personal mit Zusatzqualifikation im Wundmanagement 2,0 SP21 Physiotherapeut und Physiotherapeutin 3,0 SP25 Sozialarbeiter und Sozialarbeiterin 0,5 SP26 Sozialpädagoge und Sozialpädagogin 0,5 Kommentar/ Erläuterung: A-12 Umgang mit Risiken in der Patientenversorgung A-12.1 Qualitätsmanagement: A-12.1.1 Verantwortliche Person: Titel, Vorname, Nachname: Karin Eßlinger Funktion / Arbeitsschwerpunkt: Telefon (Vorwahl, Rufnummer, Durchwahl): Fax (Vorwahl, Rufnummer, Durchwahl): Email: Datenschutz- und 08272 998 306 08272 998 111 karin.esslinger@khdw.de Qualitätsmanagement-Bea uftragte A-12.1.2 Lenkungsgremium: Gibt es eine zentrale Arbeitsgruppe in Form eines Lenkungsgremiums bzw. einer Steuergruppe, die sich regelmäßig zum Thema austauscht? Ja Beteiligte Abteilungen / Funktionsbereiche: QM-Beauftragte Tagungsfrequenz des Gremiums: monatlich A-12.2 Klinisches Risikomanagement: A-12.2.1 Verantwortliche Person: Verantwortliche Person für das klinische Risikomanagement: keine Person benannt A-12.2.2 Lenkungsgremium: Gibt es eine zentrale Arbeitsgruppe in Form eines Lenkungsgremiums bzw. einer Steuergruppe, die sich regelmäßig zum Thema Risikomanagement austauscht? Nein A-12.2.3 Instrumente und Maßnahmen: A-12.2.3.1 Einsatz eines einrichtungsinternen Fehlermeldesystems: Existiert ein Gremium, das die gemeldeten Ereignisse regelmäßig bewertet? A-12.2.3.2 Teilnahme an einrichtungsübergreifenden Fehlermeldesystem: Teilnahme an einem einrichtungsübergreifenden Fehlermeldesystem: Nein A-12.3 Hygienebezogene Aspekte des klinischen Risikomanagements:

A-12.3.1 Hygienepersonal: Krankenhaushygieniker und Krankenhaushygienikerinnen: 1 Hygienebeauftragte Ärzte und hygienebeauftrage Ärztinnen: 1 Fachgesundheits- und Krankenpfleger und Fachgesundheits- und Krankenpflegerinnen bzw. Fachkindergesundheits- und Kinderkrankenpfleger und Fachgesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen für Hygiene und Infektionsprävention "Hygienefachkräfte" (HFK): 1 Hygienebeauftragte in der Pflege: 2 Eine Hygienekommission wurde eingerichtet: Ja Vorsitzender der Hygienekommision: Titel: Vorname: Nachname: Funktion / Telefon (Vorwahl, Fax (Vorwahl, Email: Arbeitsschwerpunk Rufnummer, Rufnummer, t: Durchwahl): Durchwahl): Dr. med. Wolfgang Streifinger Ärztlicher Direktor, 08272998185 08272998186 wolfgang.streifinge Chefarzt der Chirurgie und Unfallchirurgie r@khdw.de A-12.3.2 Weitere Informationen zur Hygiene: Nummer: Hygienebezogene Maßnahme: Zusatzangaben: Kommentar / Erläuterung: HM02 HM05 HM06 HM07 HM08 HM09 Teilnahme am Krankenhaus-Infektions-Surveillance-Sy CDAD-KISS stem (KISS) des nationalen HAND-KISS Referenzzentrums für Surveillance von MRSA-KISS nosokomialen Infektionen Jährliche Überprüfung der Aufbereitung und Sterilisation von Medizinprodukten Regelmäßig tagende Hygienekommission halbjährlich Risikoadaptiertes MRSA Aufnahmescreening Schulungen der Mitarbeiter zum Umgang mit von MRSA / MRE / Noro-Viren besiedelten Patienten Schulungen der Mitarbeiter zu hygienebezogenen Themen bei Bedarf

A-12.4 Patientenorientiertes Lob- und Beschwerdemanagement: Im Krankenhaus ist ein strukturiertes Lob- und Beschwerdemanagement eingeführt. Ja Im Krankenhaus existiert ein schriftliches, verbindliches Konzept zum Beschwerdemanagement (Beschwerdestimulierung, Beschwerdeannahme, Beschwerdebearbeitung, Beschwerdeauswertung): Ja Das Beschwerdemanagement regelt den Umgang mit mündlichen Beschwerden: Ja Das Beschwerdemanagement regelt den Umgang mit schriftlichen Beschwerden: Ja Die Zeitziele für die Rückmeldung an die Beschwerdeführer oder Beschwerdeführerinnen sind schriftlich definiert: Ja Eine Ansprechperson für das Beschwerdemanagement mit definierten Verantwortlichkeiten und Aufgaben ist benannt: Ja Ein Patientenfürsprecher oder eine Patientenfürsprecherin mit definierten Verantwortlichkeiten und Aufgaben ist benannt: Nein Anonyme Eingabemöglichkeiten existieren: Ja Kommentar / Erläuterung: info@khdw.de Patientenbefragungen: Ja Einweiserbefragungen: Nein Ansprechperson für das Beschwerdemanagement: Titel: Vorname: Name: Funktion / Telefon (Vorwahl, Fax (Vorwahl, E-Mail: Arbeitsschwerpunk Rufnummer, Rufnummer, t: Durchwahl): Durchwahl): Barbara Jahn-Hofmann Betriebsdirektorin 08272998208 0827298111 barbara.jahn-hofm ann@khdw.de A-13 Besondere apparative Ausstattung Nr. Vorhandene Geräte Umgangssprachliche Bezeichnung 24h AA01 Angiographiegerät/DSA Ja AA08 Computertomograph (CT) Ja AA15 Gerät zur Ja Lungenersatztherapie/ -unterstützung Kommentar / Erläuterung

Teil B - Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten / Fachabteilungen B-[1] Fachabteilung Allgemeine Chirurgie B-[1].1 Name [Allgemeine Chirurgie] Allgemeine Chirurgie Art der Organisationseinheit/Fachabteilung: Hauptabteilung Fachabteilungsschlüssel: 1500 Hausanschrift: Ebersberg 36 86637 Wertingen Internet: https://www.khdw.de Zugänge Straße, Hausnummer, PLZ und Ort: Ebersberg 36, 86637 Wertingen Internet: https://www.khdw.de Chefärztinnen/-ärzte: Titel, Vorname, Name: Funktion / Tel. Nr. Fax. Nr. Email: Arbeitsschwerpunkt: Dr. Ärztlicher Direktor, 08272 / 998-185 08272 / 998-186 wolfgang.streifinger@khd med. Wolfgang Streifinger Chefarzt der Chirurgie und w.de Unfallchirurgie bis 31.03.2014 PD Dr. med. Markus Weißkopf Ärztlicher Direktor ab 01.11.2014, Chefarzt der Chirurgie und Unfallchirurgie mit Schwerpunkt Wirbelsäulenchirurgie 08272 / 998-219 08272 / 998-218 markus.weisskopf@khdw. de Thomas Moehrke Chefarzt der Chirurgie und 08272 / 998-185 08272 / 998-186 thomas.moehrke@khdw.d Unfallchirurgie seit 01.04.2014 e

B-[1].2 Zielvereinbarungen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen Das Krankenhaus hält sich bei der Vereinbarung von Verträgen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen dieser Organisationseinheit/Fachabteilung an die Empfehlung der DKG nach 136a SGB V Angaben zu Zielvereinbarungen Keine Zielvereinbarung getroffen Kommentar/Erläuterung B-[1].3 Medizinische Leistungsangebote [Allgemeine Chirurgie] Nr. Medizinische Leistungsangebote im Bereich Kommentar / Erläuterung Allgemeine Chirurgie VC00 ( Sonstiges ) D-Arzt Zulassung VC63 Amputationschirurgie VC66 Arthroskopische Operationen VC27 Bandrekonstruktionen/Plastiken VC29 Behandlung von Dekubitalgeschwüren VC51 Chirurgie chronischer Schmerzerkrankungen Chronische Wirbelsäulenschmerzen VC49 Chirurgie der Bewegungsstörungen VC45 Chirurgie der degenerativen und traumatischen Schäden der Hals-, Brust- und Lendenwirbelsäule VC50 Chirurgie der peripheren Nerven Nervenkompressionssyndrom VC67 Chirurgische Intensivmedizin VC53 Chirurgische und intensivmedizinische Konservative Behandlung Akutversorgung von Schädel-Hirn-Verletzungen VR10 Computertomographie (CT), nativ In Verbindung mit der Teleradiologie des Klinikums Augsburg VR11 Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel In Verbindung mit der Teleradiologie des Klinikums Augsburg VC06 Defibrillatoreingriffe VO01 Diagnostik und Therapie von Arthropathien VO03 Diagnostik und Therapie von Deformitäten der Wirbelsäule und des Rückens VC31 Diagnostik und Therapie von Knochenentzündungen VO07 Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Synovialis und der Sehnen VO09 Diagnostik und Therapie von Osteopathien und Chondropathien

Nr. Medizinische Leistungsangebote im Bereich Kommentar / Erläuterung Allgemeine Chirurgie VO05 Diagnostik und Therapie von sonstigen Krankheiten der Wirbelsäule und des Rückens VO10 Diagnostik und Therapie von sonstigen Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes VO08 Diagnostik und Therapie von sonstigen Krankheiten des Weichteilgewebes VC42 Diagnostik und Therapie von sonstigen Verletzungen VO04 Diagnostik und Therapie von Spondylopathien VC19 Diagnostik und Therapie von venösen Erkrankungen und Folgeerkrankungen VC39 Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Hüfte und des Oberschenkels VC41 Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Knöchelregion und des Fußes VC35 Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Lumbosakralgegend, der Lendenwirbelsäule und des Beckens VC36 Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Schulter und des Oberarmes VC37 Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Ellenbogens und des Unterarmes VC33 Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Halses VC38 Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Handgelenkes und der Hand VC40 Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Knies und des Unterschenkels VC32 Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Diagnostik und konservative Behandlung Kopfes VC34 Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Thorax VR04 Duplexsonographie VR03 Eindimensionale Dopplersonographie VC21 Endokrine Chirurgie Schilddrüsenchirurgie VO14 Endoprothetik VR06 Endosonographie TEE VR08 Fluoroskopie/Durchleuchtung als selbständige Leistung

Nr. Medizinische Leistungsangebote im Bereich Kommentar / Erläuterung Allgemeine Chirurgie VO15 Fußchirurgie VC28 Gelenkersatzverfahren/Endoprothetik VO16 Handchirurgie VC18 Konservative Behandlung von arteriellen Gefäßerkrankungen VR01 Konventionelle Röntgenaufnahmen VC23 Leber-, Gallen-, Pankreaschirurgie Gallenchirurgie VC22 Magen-Darm-Chirurgie VC68 Mammachirurgie Gynäkomastie VC26 Metall-/Fremdkörperentfernungen VC55 Minimalinvasive laparoskopische Operationen VR02 Native Sonographie VC71 Notfallmedizin VC13 Operationen wegen Thoraxtrauma Drainagenanlage VC62 Portimplantation VR09 Projektionsradiographie mit Kontrastmittelverfahren VO17 Rheumachirurgie VO18 Schmerztherapie/Multimodale Schmerztherapie VC05 Schrittmachereingriffe VO19 Schulterchirurgie VC30 Septische Knochenchirurgie VC58 Spezialsprechstunde Herniensprechstunde VO13 Spezialsprechstunde VO20 Sportmedizin/Sporttraumatologie VR44 Teleradiologie CT in Verbindung mit der Teleradiologie des Klinikums Augsburg VO21 Traumatologie VC65 Wirbelsäulenchirurgie B-[1].4 Fachabteilungsspezifische Aspekte der Barrierefreiheit [Allgemeine Chirurgie] trifft nicht zu / entfällt B-[1].5 Fallzahlen [Allgemeine Chirurgie] Vollstationäre Fallzahl: 3341 Teilstationäre Fallzahl: 0

B-[1].6 Diagnosen nach ICD ICD-10-GM-Ziff Fallzahl: Offizielle Bezeichnung: er: M54 580 Rückenschmerzen S06 208 Intrakranielle Verletzung M17 160 Gonarthrose [Arthrose des Kniegelenkes] M75 150 Schulterläsionen M23 114 Binnenschädigung des Kniegelenkes [internal derangement] K40 113 Hernia inguinalis M16 111 Koxarthrose [Arthrose des Hüftgelenkes] S72 97 Fraktur des Femurs M20 86 Erworbene Deformitäten der Finger und Zehen S82 79 Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes M19 72 Sonstige Arthrose S52 72 Fraktur des Unterarmes T84 71 Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate S22 70 Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule K80 63 Cholelithiasis S32 63 Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens K35 57 Akute Appendizitis S42 55 Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes M42 44 Osteochondrose der Wirbelsäule L03 36 Phlegmone M96 35 Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems nach medizinischen Maßnahmen, anderenorts nicht klassifiziert K56 34 Paralytischer Ileus und intestinale Obstruktion ohne Hernie K64 34 Hämorrhoiden und Perianalvenenthrombose R10 33 Bauch- und Beckenschmerzen M80 31 Osteoporose mit pathologischer Fraktur K43 29 Hernia ventralis S83 28 Luxation, Verstauchung und Zerrung des Kniegelenkes und von Bändern des Kniegelenkes S30 27 Oberflächliche Verletzung des Abdomens, der Lumbosakralgegend und des Beckens M48 25 Sonstige Spondylopathien M67 25 Sonstige Krankheiten der Synovialis und der Sehnen K61 23 Abszess in der Anal- und Rektalregion S70 23 Oberflächliche Verletzung der Hüfte und des Oberschenkels S86 23 Verletzung von Muskeln und Sehnen in Höhe des Unterschenkels T81 23 Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert K57 22 Divertikulose des Darmes

ICD-10-GM-Ziff Fallzahl: Offizielle Bezeichnung: er: L02 22 Hautabszess, Furunkel und Karbunkel S20 20 Oberflächliche Verletzung des Thorax M25 19 Sonstige Gelenkkrankheiten, anderenorts nicht klassifiziert A46 17 Erysipel [Wundrose] M41 17 Skoliose K59 15 Sonstige funktionelle Darmstörungen M70 15 Krankheiten des Weichteilgewebes im Zusammenhang mit Beanspruchung, Überbeanspruchung und Druck S43 15 Luxation, Verstauchung und Zerrung von Gelenken und Bändern des Schultergürtels K42 14 Hernia umbilicalis S13 14 Luxation, Verstauchung und Zerrung von Gelenken und Bändern in Halshöhe L05 13 Pilonidalzyste M84 12 Veränderungen der Knochenkontinuität M51 11 Sonstige Bandscheibenschäden S00 10 Oberflächliche Verletzung des Kopfes S12 10 Fraktur im Bereich des Halses S46 10 Verletzung von Muskeln und Sehnen in Höhe der Schulter und des Oberarmes M65 9 Synovitis und Tenosynovitis M77 9 Sonstige Enthesopathien N39 9 Sonstige Krankheiten des Harnsystems S62 9 Fraktur im Bereich des Handgelenkes und der Hand S92 9 Fraktur des Fußes [ausgenommen oberes Sprunggelenk] I80 8 Thrombose, Phlebitis und Thrombophlebitis L89 8 Dekubitalgeschwür und Druckzone M06 8 Sonstige chronische Polyarthritis M18 8 Rhizarthrose [Arthrose des Daumensattelgelenkes] N20 8 Nieren- und Ureterstein S93 8 Luxation, Verstauchung und Zerrung der Gelenke und Bänder in Höhe des oberen Sprunggelenkes und des Fußes F10 7 Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol M43 7 Sonstige Deformitäten der Wirbelsäule und des Rückens L72 6 Follikuläre Zysten der Haut und der Unterhaut M10 6 Gicht M72 6 Fibromatosen S02 6 Fraktur des Schädels und der Gesichtsschädelknochen S80 6 Oberflächliche Verletzung des Unterschenkels E11 5 Diabetes mellitus, Typ 2 K36 5 Sonstige Appendizitis

ICD-10-GM-Ziff Fallzahl: Offizielle Bezeichnung: er: K60 5 Fissur und Fistel in der Anal- und Rektalregion M40 5 Kyphose und Lordose M46 5 Sonstige entzündliche Spondylopathien S76 5 Verletzung von Muskeln und Sehnen in Höhe der Hüfte und des Oberschenkels A09 4 Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen und nicht näher bezeichneten Ursprungs E86 4 Volumenmangel G56 4 Mononeuropathien der oberen Extremität I83 4 Varizen der unteren Extremitäten K29 4 Gastritis und Duodenitis K52 4 Sonstige nichtinfektiöse Gastroenteritis und Kolitis M50 4 Zervikale Bandscheibenschäden M66 4 Spontanruptur der Synovialis und von Sehnen M71 4 Sonstige Bursopathien S39 4 Sonstige und nicht näher bezeichnete Verletzungen des Abdomens, der Lumbosakralgegend und des Beckens C18 < 4 Bösartige Neubildung des Kolons D48 < 4 Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens an sonstigen und nicht näher bezeichneten Lokalisationen G57 < 4 Mononeuropathien der unteren Extremität M11 < 4 Sonstige Kristall-Arthropathien M13 < 4 Sonstige Arthritis M24 < 4 Sonstige näher bezeichnete Gelenkschädigungen M86 < 4 Osteomyelitis M87 < 4 Knochennekrose M89 < 4 Sonstige Knochenkrankheiten N49 < 4 Entzündliche Krankheiten der männlichen Genitalorgane, anderenorts nicht klassifiziert R55 < 4 Synkope und Kollaps S01 < 4 Offene Wunde des Kopfes S40 < 4 Oberflächliche Verletzung der Schulter und des Oberarmes T24 < 4 Verbrennung oder Verätzung der Hüfte und des Beines, ausgenommen Knöchelregion und Fuß T79 < 4 Bestimmte Frühkomplikationen eines Traumas, anderenorts nicht klassifiziert B-[1].7 Durchgeführte Prozeduren nach OPS OPS-301 Ziffer: Anzahl: Offizielle Bezeichnung: 8-910 610 Epidurale Injektion und Infusion zur Schmerztherapie 8-930 581 Monitoring von Atmung, Herz und Kreislauf ohne Messung des Pulmonalarteriendruckes und des zentralen Venendruckes

OPS-301 Ziffer: Anzahl: Offizielle Bezeichnung: 8-917 542 Injektion eines Medikamentes in Gelenke der Wirbelsäule zur Schmerztherapie 8-914 478 Injektion eines Medikamentes an Nervenwurzeln und wirbelsäulennahe Nerven zur Schmerztherapie 8-915 478 Injektion und Infusion eines Medikamentes an andere periphere Nerven zur Schmerztherapie 3-990 476 Computergestützte Bilddatenanalyse mit 3D-Auswertung 3-131 437 Diskographie 5-811 341 Arthroskopische Operation an der Synovialis 5-814 340 Arthroskopische Refixation und Plastik am Kapselbandapparat des Schultergelenkes 5-810 308 Arthroskopische Gelenkrevision 5-800 264 Offen chirurgische Revision eines Gelenkes 5-832 242 Exzision von erkranktem Knochen- und Gelenkgewebe der Wirbelsäule 5-812 230 Arthroskopische Operation am Gelenkknorpel und an den Menisken 5-839 229 Andere Operationen an der Wirbelsäule 5-783 197 Entnahme eines Knochentransplantates 8-831 194 Legen und Wechsel eines Katheters in zentralvenöse Gefäße 8-803 177 Gewinnung und Transfusion von Eigenblut 5-788 175 Operationen an Metatarsale und Phalangen des Fußes 5-032 159 Zugang zur Lendenwirbelsäule, zum Os sacrum und zum Os coccygis 8-800 156 Transfusion von Vollblut, Erythrozytenkonzentrat und Thrombozytenkonzentrat 5-836 151 Spondylodese 5-83b 151 Osteosynthese (dynamische Stabilisierung) an der Wirbelsäule 5-820 147 Implantation einer Endoprothese am Hüftgelenk 5-822 140 Implantation einer Endoprothese am Kniegelenk 5-896 137 Chirurgische Wundtoilette [Wunddebridement] mit Entfernung von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut 5-916 129 Temporäre Weichteildeckung 5-835 127 Knochenersatz an der Wirbelsäule 3-203 118 Native Computertomographie von Wirbelsäule und Rückenmark 5-932 118 Art des verwendeten Materials für Gewebeersatz und Gewebeverstärkung 3-200 115 Native Computertomographie des Schädels 5-530 115 Verschluss einer Hernia inguinalis 3-130 110 Myelographie 5-493 106 Operative Behandlung von Hämorrhoiden 5-784 82 Knochentransplantation und -transposition 5-793 80 Offene Reposition einer einfachen Fraktur im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens 5-794 77 Offene Reposition einer Mehrfragment-Fraktur im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens 5-786 76 Osteosyntheseverfahren 5-790 73 Geschlossene Reposition einer Fraktur oder Epiphysenlösung mit Osteosynthese 5-986 72 Minimalinvasive Technik

OPS-301 Ziffer: Anzahl: Offizielle Bezeichnung: 8-310 72 Aufwendige Gipsverbände 3-205 68 Native Computertomographie des Muskel-Skelett-Systems 5-511 65 Cholezystektomie 5-787 65 Entfernung von Osteosynthesematerial 5-900 64 Einfache Wiederherstellung der Oberflächenkontinuität an Haut und Unterhaut 5-033 63 Inzision des Spinalkanals 5-470 61 Appendektomie 3-223 58 Computertomographie von Wirbelsäule und Rückenmark mit Kontrastmittel 5-83w 55 Zusatzinformationen zu Operationen an der Wirbelsäule 3-225 53 Computertomographie des Abdomens mit Kontrastmittel 5-892 51 Andere Inzision an Haut und Unterhaut 3-802 49 Native Magnetresonanztomographie von Wirbelsäule und Rückenmark 5-785 46 Implantation von alloplastischem Knochenersatz 5-808 45 Arthrodese 5-855 43 Naht und andere Operationen an Sehnen und Sehnenscheide 1-503 41 Biopsie an Knochen durch Inzision 5-782 41 Exzision und Resektion von erkranktem Knochengewebe 5-837 40 Wirbelkörperersatz und komplexe Rekonstruktion der Wirbelsäule 1-654 38 Diagnostische Rektoskopie 5-813 38 Arthroskopische Refixation und Plastik am Kapselbandapparat des Kniegelenkes 5-894 38 Lokale Exzision von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut 5-983 37 Reoperation 5-038 35 Operationen am spinalen Liquorsystem 5-824 35 Implantation einer Endoprothese an Gelenken der oberen Extremität 8-931 34 Monitoring von Atmung, Herz und Kreislauf mit Messung des zentralen Venendruckes 5-490 33 Inzision und Exzision von Gewebe der Perianalregion 5-829 32 Andere gelenkplastische Eingriffe 5-805 29 Offen chirurgische Refixation und Plastik am Kapselbandapparat des Schultergelenkes 5-469 26 Andere Operationen am Darm 1-632 25 Diagnostische Ösophagogastroduodenoskopie 5-831 24 Exzision von erkranktem Bandscheibengewebe 5-840 22 Operationen an Sehnen der Hand 5-850 22 Inzision an Muskel, Sehne und Faszie 5-895 22 Radikale und ausgedehnte Exzision von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut 5-030 21 Zugang zum kraniozervikalen Übergang und zur Halswirbelsäule 5-536 21 Verschluss einer Narbenhernie 8-706 21 Anlegen einer Maske zur maschinellen Beatmung 5-534 20 Verschluss einer Hernia umbilicalis 5-780 20 Inzision am Knochen, septisch und aseptisch

OPS-301 Ziffer: Anzahl: Offizielle Bezeichnung: 5-823 20 Revision, Wechsel und Entfernung einer Endoprothese am Kniegelenk 5-852 20 Exzision an Muskel, Sehne und Faszie 8-812 20 Transfusion von Plasma und anderen Plasmabestandteilen und gentechnisch hergestellten Plasmaproteinen 1-650 18 Diagnostische Koloskopie 5-859 18 Andere Operationen an Muskeln, Sehnen, Faszien und Schleimbeuteln 8-201 18 Geschlossene Reposition einer Gelenkluxation ohne Osteosynthese 5-869 17 Andere Operationen an den Bewegungsorganen 5-984 17 Mikrochirurgische Technik 8-190 17 Spezielle Verbandstechniken 5-056 15 Neurolyse und Dekompression eines Nerven 5-819 15 Andere arthroskopische Operationen 8-192 15 Entfernung von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut ohne Anästhesie (im Rahmen eines Verbandwechsels) bei Vorliegen einer Wunde 5-781 14 Osteotomie und Korrekturosteotomie 5-826 14 Implantation einer Endoprothese an Gelenken der unteren Extremität 5-821 13 Revision, Wechsel und Entfernung einer Endoprothese am Hüftgelenk 5-031 12 Zugang zur Brustwirbelsäule 8-144 12 Therapeutische Drainage der Pleurahöhle 8-900 12 Intravenöse Anästhesie 5-535 11 Verschluss einer Hernia epigastrica 5-844 11 Revision an Gelenken der Hand 5-849 11 Andere Operationen an der Hand 5-854 11 Rekonstruktion von Sehnen B-[1].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Nr Art der Ambulanz Bezeichnung der Ambulanz AM06 Bestimmung zur ambulanten Behandlung nach 116b SGB V AM09 D-Arzt-/Berufsgenossenschaftlic he Ambulanz AM08 Notfallambulanz (24h) AM07 Privatambulanz AM11 Vor- und nachstationäre Leistungen nach 115a SGB V Angebotene Leistungen Kommentar / Erläuterung

B-[1].9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V OPS-Ziffer: Anzahl: Offizielle Bezeichnung: 5-787 133 Entfernung von Osteosynthesematerial 5-841 34 Operationen an Bändern der Hand 5-790 30 Geschlossene Reposition einer Fraktur oder Epiphysenlösung mit Osteosynthese 5-840 25 Operationen an Sehnen der Hand 5-399 22 Andere Operationen an Blutgefäßen 5-859 22 Andere Operationen an Muskeln, Sehnen, Faszien und Schleimbeuteln 5-490 19 Inzision und Exzision von Gewebe der Perianalregion 5-795 19 Offene Reposition einer einfachen Fraktur an kleinen Knochen 5-849 16 Andere Operationen an der Hand 5-810 15 Arthroskopische Gelenkrevision 5-812 12 Arthroskopische Operation am Gelenkknorpel und an den Menisken 5-056 11 Neurolyse und Dekompression eines Nerven 8-201 11 Geschlossene Reposition einer Gelenkluxation ohne Osteosynthese 5-796 8 Offene Reposition einer Mehrfragment-Fraktur an kleinen Knochen 5-850 8 Inzision an Muskel, Sehne und Faszie 5-780 7 Inzision am Knochen, septisch und aseptisch 5-852 7 Exzision an Muskel, Sehne und Faszie 5-897 6 Exzision und Rekonstruktion eines Sinus pilonidalis 1-502 5 Biopsie an Muskeln und Weichteilen durch Inzision 5-811 5 Arthroskopische Operation an der Synovialis 5-844 5 Revision an Gelenken der Hand 8-200 5 Geschlossene Reposition einer Fraktur ohne Osteosynthese 5-793 4 Offene Reposition einer einfachen Fraktur im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens 1-586 < 4 Biopsie an Lymphknoten durch Inzision 5-041 < 4 Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe von Nerven 5-044 < 4 Epineurale Naht eines Nerven und Nervenplexus, primär 5-377 < 4 Implantation eines Herzschrittmachers und Defibrillators 5-378 < 4 Entfernung, Wechsel und Korrektur eines Herzschrittmachers und Defibrillators 5-385 < 4 Unterbindung, Exzision und Stripping von Varizen 5-401 < 4 Exzision einzelner Lymphknoten und Lymphgefäße 5-491 < 4 Operative Behandlung von Analfisteln 5-492 < 4 Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe des Analkanals 5-530 < 4 Verschluss einer Hernia inguinalis 5-534 < 4 Verschluss einer Hernia umbilicalis 5-535 < 4 Verschluss einer Hernia epigastrica 5-536 < 4 Verschluss einer Narbenhernie 5-612 < 4 Exzision und Destruktion von erkranktem Skrotumgewebe

OPS-Ziffer: Anzahl: Offizielle Bezeichnung: 5-782 < 4 Exzision und Resektion von erkranktem Knochengewebe 5-794 < 4 Offene Reposition einer Mehrfragment-Fraktur im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens 5-800 < 4 Offen chirurgische Revision eines Gelenkes 5-801 < 4 Offen chirurgische Operation am Gelenkknorpel und an den Menisken 5-842 < 4 Operationen an Faszien der Hohlhand und der Finger 5-846 < 4 Arthrodese an Gelenken der Hand 5-851 < 4 Durchtrennung von Muskel, Sehne und Faszie 5-855 < 4 Naht und andere Operationen an Sehnen und Sehnenscheide 5-856 < 4 Rekonstruktion von Faszien 5-870 < 4 Partielle (brusterhaltende) Exzision der Mamma und Destruktion von Mammagewebe 5-881 < 4 Inzision der Mamma 5-902 < 4 Freie Hauttransplantation, Empfängerstelle 5-903 < 4 Lokale Lappenplastik an Haut und Unterhaut B-[1].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft Arzt oder Ärztin mit ambulanter D-Arzt-Zulassung vorhanden: Ja stationäre BG-Zulassung: Ja B-[1].11 Personelle Ausstattung B-[1].11.1 Ärzte und Ärztinnen Anzahl Fälle je VK/Person Kommentar/ Erläuterung Ärzte und Ärztinnen 14,5 Vollkräfte 230,41379 insgesamt (außer Belegärzte und Belegärztinnen) davon Fachärzte und 4,6 Vollkräfte 726,30434 Fachärztinnen Belegärzte und 0 Personen Belegärztinnen (nach 121 SGB V) Ärztliche Fachexpertise der Abteilung Nr. AQ06 AQ63 Facharztbezeichnung (Gebiete, Facharzt- und Schwerpunktkompetenzen): Allgemeinchirurgie Allgemeinmedizin Kommentar / Erläuterung:

Nr. AQ61 AQ10 AQ62 Facharztbezeichnung (Gebiete, Facharzt- und Schwerpunktkompetenzen): Orthopädie Orthopädie und Unfallchirurgie Unfallchirurgie Kommentar / Erläuterung: Nr. Zusatz-Weiterbildung: Kommentar / Erläuterung: ZF28 Notfallmedizin B-[1].11.2 Pflegepersonal Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerinnen Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger und Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen Altenpfleger und Altenpflegerinnen Pflegeassistenten und Pflegeassistentinnen Krankenpflegehelfer und Krankenpflegehelferinnen Pflegehelfer und Pflegehelferinnen Entbindungspfleger und Hebammen Operationstechnische Assistenten und Operationstechnische Assistentinnen Ausbildungsdauer Anzahl Fälle je VK/Person 3 Jahre 51,6 Vollkräfte 64,74806 3 Jahre 0 Vollkräfte 3 Jahre 0 Vollkräfte 2 Jahre 0 Vollkräfte 1 Jahr 0 Vollkräfte ab 200 Std. Basiskurs 0 Vollkräfte 3 Jahre 0 Personen 3 Jahre 0 Vollkräfte Kommentar/ Erläuterung Pflegerische Fachexpertise der Abteilung Nr. PQ04 Anerkannte Fachweiterbildung/ zusätzlicher akademischer Abschluss: Intensivpflege und Anästhesie Kommentar / Erläuterung:

Nr. Zusatzqualifikation: Kommentar / Erläuterung: ZP17 ZP03 ZP06 ZP08 ZP12 ZP13 ZP16 Case Management Diabetes Ernährungsmanagement Kinästhetik Praxisanleitung Qualitätsmanagement Wundmanagement B-[1].11.3 Spezielles therapeutisches Personal in Fachabteilungen für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik keine Angaben

B-[2] Fachabteilung Innere Medizin B-[2].1 Name [Innere Medizin] Innere Medizin Art der Organisationseinheit/Fachabteilung: Hauptabteilung Fachabteilungsschlüssel: 0100 Hausanschrift: Ebersberg 36 86637 Wertingen Internet: https://www.khdw.de Zugänge Straße, Hausnummer, PLZ und Ort: Ebersberg 36, 86637 Wertingen Internet: https://www.khdw.de Chefärztinnen/-ärzte: Titel, Vorname, Name: Funktion / Tel. Nr. Fax. Nr. Email: Arbeitsschwerpunkt: Dr. med. Franz von Hoch Chefarzt 08272 / 998-220 08272 / 998-223 franz.vonhoch@khdw.de Dr. med. Adrien Hümmer Chefarzt 08272 / 998-220 08272 / 998-223 adrien.huemmer@khdw.d e B-[2].2 Zielvereinbarungen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen Das Krankenhaus hält sich bei der Vereinbarung von Verträgen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen dieser Organisationseinheit/Fachabteilung an die Empfehlung der DKG nach 136a SGB V Angaben zu Zielvereinbarungen Keine Zielvereinbarung getroffen Kommentar/Erläuterung B-[2].3 Medizinische Leistungsangebote [Innere Medizin] Nr. Medizinische Leistungsangebote im Bereich Kommentar / Erläuterung Innere Medizin VI43 Chronisch entzündliche Darmerkrankungen VR10 Computertomographie (CT), nativ In Verbindung mit der Teleradiologie des Klinikums Augsburg VR11 Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel In Verbindung mit der Teleradiologie des Klinikums Augsburg VI07 Diagnostik und Therapie der Hypertonie (Hochdruckkrankheit)

Nr. VI02 VI10 VI15 VI14 VI12 VI11 VI24 VN19 VI33 VI31 VI19 VI01 VI04 VI16 VI05 VI08 VI18 VI17 VI03 Medizinische Leistungsangebote im Bereich Kommentar / Erläuterung Innere Medizin Diagnostik und Therapie der pulmonalen Herzkrankheit und von Krankheiten des Lungenkreislaufes Diagnostik und Therapie von endokrinen Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Atemwege und der Lunge Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Leber, der Galle und des Pankreas Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Darmausgangs Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes (Gastroenterologie) Diagnostik und Therapie von geriatrischen Erkrankungen Diagnostik und Therapie von geriatrischen Erkrankungen Diagnostik und Therapie von Gerinnungsstörungen Diagnostik und Therapie von Kooperation mit dem Klinikum Pasing Herzrhythmusstörungen Diagnostik und Therapie von infektiösen und parasitären Krankheiten Diagnostik und Therapie von ischämischen Herzkrankheiten Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Diagnostik Arterien, Arteriolen und Kapillaren Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Pleura Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Diagnostik der Venen Venen, der Lymphgefäße und der Lymphknoten Diagnostik und Therapie von Nierenerkrankungen Diagnostik und Therapie von onkologischen Diagnostik Erkrankungen Diagnostik und Therapie von rheumatologischen Erkrankungen Diagnostik und Therapie von sonstigen Formen der Herzkrankheit

Nr. Medizinische Leistungsangebote im Bereich Kommentar / Erläuterung Innere Medizin VN01 Diagnostik und Therapie von zerebrovaskulären Erkrankungen VI06 Diagnostik und Therapie von Außerhalb des Lysezeitfensters zerebrovaskulären Krankheiten VR04 Duplexsonographie VR03 Eindimensionale Dopplersonographie VI34 Elektrophysiologie Kooperation mit dem Klinikum Pasing VI35 Endoskopie VI20 Intensivmedizin VR01 Konventionelle Röntgenaufnahmen VR02 Native Sonographie VI39 Physikalische Therapie VR44 Teleradiologie CT in Verbindung mit der Teleradiologie des klinikums Augsburg B-[2].4 Fachabteilungsspezifische Aspekte der Barrierefreiheit [Innere Medizin] trifft nicht zu / entfällt B-[2].5 Fallzahlen [Innere Medizin] Vollstationäre Fallzahl: 3834 Teilstationäre Fallzahl: 0 B-[2].6 Diagnosen nach ICD ICD-10-GM-Ziff Fallzahl: Offizielle Bezeichnung: er: I50 289 Herzinsuffizienz I25 287 Chronische ischämische Herzkrankheit R07 276 Hals- und Brustschmerzen I48 258 Vorhofflimmern und Vorhofflattern I10 188 Essentielle (primäre) Hypertonie I21 171 Akuter Myokardinfarkt E86 152 Volumenmangel J44 103 Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit I20 84 Angina pectoris I11 81 Hypertensive Herzkrankheit

ICD-10-GM-Ziff Fallzahl: Offizielle Bezeichnung: er: A09 79 Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen und nicht näher bezeichneten Ursprungs R55 76 Synkope und Kollaps K29 73 Gastritis und Duodenitis J18 72 Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet I49 65 Sonstige kardiale Arrhythmien J20 60 Akute Bronchitis A41 59 Sonstige Sepsis R42 51 Schwindel und Taumel G45 50 Zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome I35 41 Nichtrheumatische Aortenklappenkrankheiten N39 38 Sonstige Krankheiten des Harnsystems R00 38 Störungen des Herzschlages R06 37 Störungen der Atmung F10 36 Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol I42 35 Kardiomyopathie E11 34 Diabetes mellitus, Typ 2 H81 34 Störungen der Vestibularfunktion I47 34 Paroxysmale Tachykardie I95 34 Hypotonie R10 34 Bauch- und Beckenschmerzen L50 32 Urtikaria J22 31 Akute Infektion der unteren Atemwege, nicht näher bezeichnet I26 29 Lungenembolie I63 27 Hirninfarkt T78 27 Unerwünschte Nebenwirkungen, anderenorts nicht klassifiziert I44 23 Atrioventrikulärer Block und Linksschenkelblock A04 21 Sonstige bakterielle Darminfektionen B34 18 Viruskrankheit nicht näher bezeichneter Lokalisation K59 17 Sonstige funktionelle Darmstörungen R11 17 Übelkeit und Erbrechen B99 16 Sonstige und nicht näher bezeichnete Infektionskrankheiten T63 16 Toxische Wirkung durch Kontakt mit giftigen Tieren K57 15 Divertikulose des Darmes K92 14 Sonstige Krankheiten des Verdauungssystems E87 13 Sonstige Störungen des Wasser- und Elektrolythaushaltes sowie des Säure-Basen-Gleichgewichts G43 13 Migräne

ICD-10-GM-Ziff Fallzahl: Offizielle Bezeichnung: er: K80 13 Cholelithiasis M54 13 Rückenschmerzen G40 12 Epilepsie J45 12 Asthma bronchiale K25 12 Ulcus ventriculi K52 12 Sonstige nichtinfektiöse Gastroenteritis und Kolitis N17 12 Akutes Nierenversagen R18 12 Aszites Z45 12 Anpassung und Handhabung eines implantierten medizinischen Gerätes A46 11 Erysipel [Wundrose] S06 11 Intrakranielle Verletzung C34 10 Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge D50 10 Eisenmangelanämie I80 10 Thrombose, Phlebitis und Thrombophlebitis D64 9 Sonstige Anämien I08 9 Krankheiten mehrerer Herzklappen I34 9 Nichtrheumatische Mitralklappenkrankheiten K26 9 Ulcus duodeni R51 9 Kopfschmerz I64 7 Schlaganfall, nicht als Blutung oder Infarkt bezeichnet N20 7 Nieren- und Ureterstein N23 7 Nicht näher bezeichnete Nierenkolik I45 6 Sonstige kardiale Erregungsleitungsstörungen J15 6 Pneumonie durch Bakterien, anderenorts nicht klassifiziert J90 6 Pleuraerguss, anderenorts nicht klassifiziert K21 6 Gastroösophageale Refluxkrankheit K85 6 Akute Pankreatitis M35 6 Sonstige Krankheiten mit Systembeteiligung des Bindegewebes R53 6 Unwohlsein und Ermüdung T75 6 Schäden durch sonstige äußere Ursachen C78 5 Sekundäre bösartige Neubildung der Atmungs- und Verdauungsorgane K22 5 Sonstige Krankheiten des Ösophagus M25 5 Sonstige Gelenkkrankheiten, anderenorts nicht klassifiziert R40 5 Somnolenz, Sopor und Koma R45 5 Symptome, die die Stimmung betreffen R63 5 Symptome, die die Nahrungs- und Flüssigkeitsaufnahme betreffen T58 5 Toxische Wirkung von Kohlenmonoxid A08 4 Virusbedingte und sonstige näher bezeichnete Darminfektionen

ICD-10-GM-Ziff Fallzahl: Offizielle Bezeichnung: er: B02 4 Zoster [Herpes zoster] D38 4 Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens des Mittelohres, der Atmungsorgane und der intrathorakalen Organe D68 4 Sonstige Koagulopathien E05 4 Hyperthyreose [Thyreotoxikose] F32 4 Depressive Episode I40 4 Akute Myokarditis I51 4 Komplikationen einer Herzkrankheit und ungenau beschriebene Herzkrankheit I71 4 Aortenaneurysma und -dissektion I83 4 Varizen der unteren Extremitäten K14 4 Krankheiten der Zunge K56 4 Paralytischer Ileus und intestinale Obstruktion ohne Hernie K83 4 Sonstige Krankheiten der Gallenwege N10 4 Akute tubulointerstitielle Nephritis R04 4 Blutung aus den Atemwegen R20 4 Sensibilitätsstörungen der Haut T88 4 Sonstige Komplikationen bei chirurgischen Eingriffen und medizinischer Behandlung, anderenorts nicht klassifiziert B-[2].7 Durchgeführte Prozeduren nach OPS OPS-301 Ziffer: Anzahl: Offizielle Bezeichnung: 8-930 2575 Monitoring von Atmung, Herz und Kreislauf ohne Messung des Pulmonalarteriendruckes und des zentralen Venendruckes 1-275 1196 Transarterielle Linksherz-Katheteruntersuchung 3-990 629 Computergestützte Bilddatenanalyse mit 3D-Auswertung 8-837 612 Perkutan-transluminale Gefäßintervention an Herz und Koronargefäßen 1-710 426 Ganzkörperplethysmographie 1-632 312 Diagnostische Ösophagogastroduodenoskopie 8-83b 309 Zusatzinformationen zu Materialien 3-200 289 Native Computertomographie des Schädels 1-440 206 Endoskopische Biopsie an oberem Verdauungstrakt, Gallengängen und Pankreas 3-052 180 Transösophageale Echokardiographie [TEE] 3-222 180 Computertomographie des Thorax mit Kontrastmittel 8-640 137 Externe elektrische Defibrillation (Kardioversion) des Herzrhythmus 1-650 107 Diagnostische Koloskopie 8-800 98 Transfusion von Vollblut, Erythrozytenkonzentrat und Thrombozytenkonzentrat 3-225 84 Computertomographie des Abdomens mit Kontrastmittel