Workshop 3: Standards und Erfolgsfaktoren im BGM

Ähnliche Dokumente
Gesundheit im Betrieb

Betriebliche Gesundheitsmanagement Ein Konzept mit Zukunft

Betriebs-Check Gesundheit

Agenda. 1. Gesetzliche Grundlagen für Gesundheit im Unternehmen. 2. Zahlen, Daten und Fakten - 1. Teil Fehlzeiten in Deutschland und der TK

TSG Gesundheitsmanagement - auch die längste Reise beginnt mit dem ersten Schritt. Thomas Zimmermann 22. März 2011

Information zur Mitarbeiterbefragung der Zentralverwaltung ( )

Individuelle Lösungen für Unternehmen und Beschäftigte! Nachhaltige Strategien für ein Betriebliches Gesundheitsmanagement.

Analyse psychischer Belastungsfaktoren in den Stadtwerken

Betriebliches Gesundheitsmanagement Die Lösung oder nur Modeerscheinung?

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit

BauWertInwest. I. Zum Status Quo des Arbeits- und Gesundheitsschutzes (AuG) und des Betrieblichen Eingliederungsmanagements (BEM)

Gesunde Führung in kleinen und mittleren Unternehmen


Erste Erfahrungen aus betriebsärztlicher Sicht. Dr. Peter Egler - Präsidiumsmitglied des Verbandes Deutscher Betriebs- und Werksärzte e.v.

Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz

Gesundheitspsychologie. der Praxis.

Evaluation des Projektes

Analyseinstrumente im betrieblichen Gesundheitsmanagement Einsatzbereiche Chancen - Fallen

Gesundheit ist Chefsache. Betriebliches Gesundheitsmanagement

Arbeitsfähigkeitscoaching bei psychischen Fehlbelastungen 13. Juni FünEe Fachtagung Psychische Belastungen und Gesundheit im Beruf

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW

Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt

Betriebliches Gesundheitsmanagement Führungskräfte als wichtige Akteure und Gestalter gesundheitsförderlicher Arbeitsweisen an Hochschulen,

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen

Erfolgsfaktor Work-Life Balance? Ein Vergleich verschiedener Personengruppen

Erprobungsfassung. Multi-Media Berufsbildende Schulen. Regionales Bildungszentrum für die Medien- und IT-Berufsausbildung in der Region Hannover

Gesunde Arbeitsbedingungen Was Unternehmen tun können

Führung und Gesundheit der Einfluss von Führungskräften auf Arbeitsverhalten und Wohlbefinden

Fachtag Stark sein in der Pflege 13. Oktober Stark sein in der Pflege durch Betriebliches Gesundheitsmanagement

3 Great Place to Work Institut Deutschland

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand:

24. Tagung Psychiatrische Ethik. Schuften wir uns krank? Arbeit und seelische Gesundheit?

Zukunft Gesundheit 2013 Jungen Bundesbürgern auf den Puls gefühlt

CHECKLISTE: MAßNAHMEN IM BETRIEBLICHEN GESUNDHEITSMANAGEMENT

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen

MODUL 5: BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT

Unternehmen. Einführung in das Betriebliche Gesundheitsmanagement. g.htm

BGM steuern Chancen und Grenzen von Kennzahlen. Potsdamer Dialog 2012

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

betriebliches gesundheitsmanagement

A. Organisation und Umsetzung der Schichtarbeit (falls Du im Schichtsystem arbeitest)

Leitfaden zur Durchführung von Mitarbeitergesprächen im Bischöflichen Generalvikariat und in diözesanen Dienststellen des Bistums Trier

Gesetz/te Qualitätsentwicklung Die Speisekarte ist nicht das Essen. Anforderungen an die Qualitätsentwicklung der Jugendämter nach 79a SGB VIII

BETRIEBLICHE GESUNDHEITFÖRDERUNG Gesundheit als Quelle Ihres Erfolges

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Psychologische Unterstützung. Psychologen Die Experten im betrieblichen Gesundheitsmanagement

Ernährungskompetenz im Unternehmen Hintergründe, Definition und Vermittlung

Standards für ein nachhaltiges Gesundheitsmanagement

Betriebliches Gesundheitsmanagement - Eine Innovation auf Erfolgskurs? 5 Jahre Weiterbildung an der Universit ät Bielefeld

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Reduzierung von psychischen Belastungen. Erfahrungen aus der betrieblichen Umsetzung

Gesunde Belegschaft für ein starkes Unternehmen!

Arbeitsgruppe 10. Wie plane ich Gesundheitsförderung? Projektmanagement in der Gesundheitsförderung

Entstehungshintergrund Projekt Entwicklung und Erprobung von Instrumenten zur Beurteilung der Ergebnisqualität in der stationären Altenhilfe

Verzahnung von Arbeitsschutz und betrieblichem Gesundheitsmanagement. Gesunde Ansatzpunkte für sinnvolle Maßnahmen

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Mitarbeiterbefragung zum Arbeitsklima an der Universität Kassel

MUSTERFRAGEBOGEN: MITARBEITERBEFRAGUNG

Demo-Version: FGLplus - Fragebogen

Betriebliches Gesundheitsmanagement

Ergo-Stahl. Alter(n)sgerechte Arbeitsgestaltung in der Eisen- und Stahlindustrie

Anerkennende Führung als Gesundheitsfaktor & Ressource

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Bio-psycho-soziales betriebliches. auch in Ihrem Unternehmen?

Forschungsdesign: Evaluation der Fortbildung Zukunft Personalentwicklung

Erfolgreicher im Vertrieb durch strategische Personalentwicklung Einfach nur Training?

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Innovationen: Ohne die Mitarbeiter funktioniert es nicht

Zufriedenheit mit der Fachtagung insgesamt

PART Professional Assault Response Training

Mission Statement. des. Unternehmen für Gesundheit - Unternehmensnetzwerk zur betrieblichen Gesundheitsförderung

Kreislauf Betriebsberatung Gesundheits-Coaching + Gesundheitsfördernde Führung

7 Etappen zum gesunden Unternehmen Leitfaden zum betrieblichen Gesundheitsmanagement

Das Wirkungsbarometer. Messung der Mitarbeiterzufriedenheit. Indikator für Verbesserungspotenziale Erfolgskontrolle für Maßnahmen

Betriebliches Gesundheitsmanagement. hkk MA-Befragung. Stefan Dubenkrop, Dipl.-Psych.

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)

Führungsgrundsätze im Haus Graz

Gesundheitsförderung im Betrieb

Sicherheit und Gesundheit in Kleinbetrieben Die Schlüssel zum Erfolg

12 Erfolgs-Tipps zur Einführung von Betrieblichem Gesundheitsmanagement

Gesundheitsförderung als Baustein des BGM Referentin: Christiane Brandt

Betriebliches Eingliederungsmanagement

Menschen bewegen, Werte schaffen

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Warum Great Place to Work?

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Vorgesetzte

SCOHS: Der neue Standard für ein zertifizierbares Betriebliches Gesundheitsmanagement

Flexibilität und Erreichbarkeit

Gesundheitsorientierte Führung zur Kunst andere und sich selbst gesund zu führen

Mitarbeiterbefragungen effektiv und effizient durchführen

Gesunde Mitarbeiter schaffen erfolgreiche Unternehmen.

Der Büdelsdorfer Weg. Unternehmenskultur und Betriebliches Gesundheitsmanagement

Wir empfehlen Ihnen eine zeitnahe Bewerbung, da in jedem Halbjahr nur eine limitierte Anzahl an Bündnissen bewilligt werden können.

Umgang mit psychischen Erkrankungen Einführung eines betriebspsychologischen Dienstes

Stand 15. Oktober Fragen und Antworten

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche

Transkript:

Workshop 3: Standards und Erfolgsfaktoren im BGM Fachtag Burnout in kirchlichen Arbeitsfeldern Schwerte, 08.07.2013 Dr. Uta Walter Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung an der Universität Bielefeld e.v. (ZWW) Kultur der Achtsamkeit für Gesundheit Wer in die Gesundheit seiner Mitarbeiter investiert, erhöht die Attraktivität als Arbeitgeber, stärkt die Bindung an die Organisation und verhindert den vorzeitigen physischen und psychischen Verschleiß. Ziel ist die Entwicklung einer Kultur der Achtsamkeit für Gesundheit! Der Weg dahin ist der Aufbau eines leistungsfähigen Betrieblichen Gesundheitsmanagements. 1 e.v.

Definition (I) Betriebliche Gesundheitsförderung: Punktuelle, zeitlich befristete Einzelmaßnahmen zur Verhaltensprävention, ohne dass damit notwendigerweise ein Prozess der Organisationsentwicklung angestoßen wird. 2 Uta Walter ZWW e.v. Definition (II) Betriebliches Gesundheitsmanagement: die Entwicklung betrieblicher Rahmenbedingungen, Strukturen und Prozesse, die die gesundheitsförderliche Gestaltung von Arbeit und Organisation und die Befähigung zum gesundheitsförderlichen Verhalten der Beschäftigten zum Ziel haben. 3 Uta Walter ZWW e.v.

Standards im BGM Standards spielen im BGM eine wichtige Rolle: a) um das Handeln zu systematisieren sowie b) als Maßstab, um die Qualität des Handelns zu überprüfen und kontinuierlich zu verbessern. 4 Komplexität der Akteure Externe Dienstleister: KK, BG, Berater etc. Gesundheitsteam/ Arbeitsmedizinische Betreuung Fachbereiche / Führungsverantwortliche Betriebliches Eingliederungsmanagement Ausbildung und PE Personalkonzeption Personalservice Betriebliche Gesundheitsarbeit- Akteursgeflecht Betriebsrat Mobbing und Konfliktberatung Sucht und Sozialberatung Arbeitsschutz/ - sicherheit Schwerbehindertenvertretung 5 Quelle: nach Ledwon 2008

Mindeststandards im BGM 1. Festlegung inhaltlicher Ziele, abgeleitet aus den Unternehmenszielen 2. Abschluss schriftlicher Vereinbarungen 3. Einrichtung eines Steuerkreises 4. Bereitstellung von Ressourcen 5. Festlegung personeller Verantwortlichkeiten 6. Qualifizierung von Experten und Führungskräften 7. Beteiligung und Befähigung der Mitarbeiter 8. Internes Marketing 9. Durchführung des BGM-Lernzyklus 10. Aufbau eines Berichtswesens 6 Inhaltliche Zielsetzung Wie jedes professionelle Handeln erfordert auch das BGM eine klare und überprüfbare inhaltliche Zielsetzung. Das Setzen von Zielen ist letztlich immer ein betriebspolitischer Prozess, der einen Konsens zwischen Management und Arbeitnehmervertretung, Führungskräften und beteiligten Experten erfordert. 7

Schriftliche Vereinbarungen Schriftliche Vereinbarungen wie z.b. eine Betriebs-/Dienstvereinbarung für das BGM schaffen Verbindlichkeit und fördern das Vertrauen zwischen den Arbeitgeber und Arbeitnehmervertretung. 8 Steuerkreis Der Steuerkreis ist der Motor bzw. die treibende Kraft des BGM. In diesem Gremium werden die zentralen Entscheidungen über Prioritäten getroffen, d.h. darüber, welche Initiativen ergriffen, welche Arbeitsschritte in welcher Reihenfolge und in welcher Zuständigkeit erfolgen sollen. 9

Beauftragter für BGM Der Erfolg des BGM hängt maßgeblich von der im Unternehmen für das Thema verantwortlich eingesetzten Person ab. Der oder die BGM-Beauftragte ist das Bindeglied zwischen der obersten Leitung, dem Steuerkreis und den Projektteams sowie zwischen Führungskräften und Mitarbeitenden betroffener Organisationseinheiten. 10 Qualifizierung Ein leistungsfähiges Betriebliches Gesundheitsmanagement bedeutet eine betriebliche Innovation, die neue Anforderungen an die Gesundheitsexperten und Führungskräfte stellt. Dafür sind sie entsprechend vorzubereiten und zu qualifizieren. 11

Praxisbeispiel: Führungskräftewerkstätten Adressat: Alle Führungskräfte Dauer: 3 Tage, über das Jahr verteilt Inhalte, z.b.: - gesunde Organisation - gesundheitsförderliche Führung - Gesprächsführung - Konfliktmanagement - persönliche Entwicklungspotenziale externe Moderation 12 e.v. Beteiligung und Befähigung der Mitarbeitenden Oberstes Ziel des BGM ist die Verbesserung von Gesundheit und Wohlbefinden der Beschäftigten. Dies setzt die aktive Beteiligung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter voraus sowie ihre Befähigung zu einem gesundheitsbewussten Verhalten. 13

Praxisbeispiel: Gesundheitsschicht Adressat: je ein Team/ eine Schicht Dauer: 1 Seminartag im Abstand von 2-3 Jahren Inhalte: - Vorträge zu unterschiedlichen Themen, z.b.: Arbeiten bis 67, Schlaf-Wach Rhythmus bei Schichtarbeit, gesunde Ernährung bei Wechselschicht - aktive Gruppentrainings, z.b.: Rückenerkrankungen, psychische Belastungen - Gesundheitsscore /WAI mit individueller Beratung - Erstellung eines Gesundheitsfahrplanes - Wellnessmassage 14 Internes Marketing Ein erfolgreiches BGM erfordert ein professionelles internes Marketing, d.h. eine systematische und fortlaufende Kommunikation im Unternehmen darüber, was bereits erreicht wurde und für die weitere Zukunft geplant ist. 15

Lernzyklus im BGM 16 Organisationsdiagnose Die Organisationsdiagnose: a) ermöglicht die systematische und valide Erfassung der physischen und psychischen Gesundheit der Beschäftigten und ihrer Bedingungen sowie die Ableitung von Handlungsbedarfen b) schafft die Grundlage zur Festlegung messbarer Zielparameter für die nachfolgenden Interventionen c) liefert die Basis für die spätere Erfolgsbewertung 17

Berichtswesen Grundlegend im BGM ist die periodische Erfassung gesundheitsbezogener Daten/ Kennzahlen im Unternehmen und ihre Dokumentation in einem betrieblichen Gesundheitsbericht. 18 Datenquellen Beobachtungsdaten (z.b. Arbeitsplatzanalysen) Routinedaten der Sozialversicherungsträger (Arbeitsunfähigkeitsanalysen, Arbeitsunfälle, Frühberentungsdaten) Routinedaten des Unternehmens (z.b. Fehlzeiten, Fluktuationsdaten) Daten aus medizinischen Untersuchungen Daten aus Gefährdungsbeurteilungen Daten, die im Dialog mit Mitarbeitern gewonnen werden (Gesundheitszirkel, Workshops, Fokusgruppen) Daten aus Mitarbeiterbefragungen 19

Mitarbeiterbefragung Die Ergebnisse einer Mitarbeiterbefragung bieten eine fundierte und differenzierte Datenbasis für die Identifikation von Handlungsfeldern und die Durchführung bedarfsgerechter Interventionen. 20 Praxisbeispiel: Mitarbeiterbefragung Adressat: Das ganze Unternehmen Zeitabstand: alle 2 Jahre Inhalte der Befragung: - Arbeitsbedingungen - Soziale Beziehungen - Führung - Unternehmenskultur - körperliche und seelische Gesundheit - Commitment - Qualität 21 e.v.

Befragungsdaten: Messung von Burnout Im Folgenden finden Sie einige Aussagen zu Gefühlen, die sich auf Ihre Arbeit beziehen. nie einige Male pro Jahr oder weniger einmal im Monat oder weniger Mehrmals im Monat einmal in der Woche Mehrmals in der Woche täglich Codierung 1 2 3 4 5 6 7 Ich fühle mich emotional leer in meiner Arbeit. Ich fühle mich am Ende des Arbeitstages verbraucht. Ich fühle mich müde, wenn ich morgens aufstehe und an meine Arbeit denke. Jeden Tag zu arbeiten, ist wirklich eine Belastung für mich. Ich fühle mich durch meine Arbeit ausgebrannt. Quelle: Pfaff et al. (2004): Der Mitarbeiterkennzahlenbogen (MIKE): Kennzahlenhandbuch. Köln. 22 e.v. Befragungsdaten: Messung Innere Kündigung Verhältnis zur Arbeit trifft nicht zu trifft weniger zu trifft eher zu trifft völlig zu Codierung 1 2 3 4 Wenn ich woanders Arbeit bekäme, würde ich wechseln. Wenn ich woanders mehr Geld bekäme, würde ich wechseln. Ich denke oft daran, zu kündigen. Ich habe in letzter Zeit meine Arbeit mit Freude gemacht. Ich sehe einen Sinn in meiner Arbeit. Ich bin stolz auf die Ergebnisse meiner Arbeit. Quelle: Pfaff et al. (2004): Der Mitarbeiterkennzahlenbogen (MIKE): Kennzahlenhandbuch. Köln. 23 e.v.

Planung und Intervention In Abhängigkeit von der Organisationsdiagnose, den Erwartungen der Mitarbeiter und unter Berücksichtigung der allgemeinen Unternehmensziele sind messbare Ziele zu definieren und Projekte zur Zielerreichung zu planen und durchzuführen. 24 Handlungsfelder Person Risikofaktoren - Bewegungsmangel - Fehlernährung - Tabak-, Alkoholkonsum - Stress Wohlbefinden Vertrauen Anerkennung Sinnstiftung Qualifikation Pathogenese Salutogenese Physische Risiken (z.b. Unfälle) Mobbing Burnout Innere Kündigung Arbeitsbedingungen Soziale Netzwerke Führung Unternehmenskultur 25 e.v. Organisation Quelle: Badura (2010) Betriebliche Gesundheitspolitik

Praxisbeispiel: Gesundheits-Check-ups Adressat: Führungskräfte und Mitarbeitende Zeitabstand: alle 2 Jahre Inhalt: - medizinische Vorsorgeuntersuchung - mit erfasst werden Stressparameter - zugeschnitten auf Alter, Geschlecht und medizinische Vorgeschichte Kooperation: verschiedene Partnerkliniken 26 e.v. Praxisbeispiel: Themenzentrierte Workshops Adressat: Führungskräfte / Mitarbeitende Dauer: 1 Tag Inhalte, z.b.: - eigenes Gesundheitsverständnis - Berührungspunkte mit dem Thema psychische Gesundheit im Arbeitsalltag - Ansatzpunkte für Handeln im Arbeitsalltag (eigene Person, Mitarbeiter) externe Moderation 27 e.v.

Erfolgsbewertung (Evaluation) Die Evaluation im Betrieblichen Gesundheitsmanagement zielt auf zweierlei: a) die Überprüfung der Ergebnisqualität, d.h. die datengestützte Erfassung des Ausmaßes, in dem die angestrebten Ziele erreicht wurden b) die Überprüfung der Einhaltung von Standards als Voraussetzung für gute Ergebnisse. 28 Fazit: Erfolgsfaktoren im BGM Erfolgreiches BGM erfordert in jedem Fall: Beharrlichkeit, Ausdauer und Geduld!!! Klare Zuständigkeiten und Verantwortlichkeiten Teamarbeit (BGM ist kein Einzelkämpfertum) Einbindung der Führungskräfte und Experten Beteiligung der Beschäftigten Daten für Taten (keine Datenfriedhöfe erzeugen!) Anknüpfungspunkte zu anderen Querschnittsthemen im Unternehmen 29

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 30 e.v.