Weidegänse aus Oberösterreich: Seit 25 Jahren gefragte Qualität

Ähnliche Dokumente
Ja! Natürlich Kochkurs - Aromatische Zitrusfrüchte für die leichte Winterküche

GENUSS. vom Ziegenkitzfleisch MIT FEINEN REZEPTEN. für den besonderen Genuss GÖNN DIR DAS BESTE - FEINSTES VON DER ZIEGE

Gesund Kochen im Alltag

Die neuen flüssigen CHEF Signatur Fonds 100 % natürlich

Rezept-Tipp: Das ekkw.de-ernte-dank-menü

InterKulTreff Kochkurs: spanische Küche

MeDiterranea. rezept. linea USB

Nur das Beste. für den Genuss.

DR. OETKER TRADIZIONALE

Gesunde Küche Rezepte Informationstag chronisch entzündliche Darmerkrankungen Freitag, 8. Oktober 2010 Miele Galerie

Naturjoghurt in der frischen Salatküche.

Martinsgans mit Orangen

DAL Suppe dreifärbig

Aktuelle Presseunterlagen,

Weihnachtliche Rezepte zum 15. Jubiläum von So kocht Südtirol Vier Rezepte aus der neuen überarbeiteten und erweiterten Auflage

Becel Cuisine: die herzgesunde Alternative fürs Braten, Kochen und Backen

Pfiffige Beilagen für die Grillsaison

Schoppa da giuotta. Rezept für 10 Personen

I N F O R M A T I O N

genießen Restlos Wenige Regeln. Weniger Müll. Mit Penny Gemeinsam gegen Verschwendung

1. Wochenspeisenplan. Inhaltsverzeichnis. 1.1 Krustenbraten A,C,I (S) mit Brokkoli und Kräuterkartoffeln G,H1,

Beispiel Lamm Praxisbeispiel Lamm

Virtuelles Wasser. In dieser Bilanz gehört Deutschland zu den Top-Ten der Nettoimporteure von virtuellem Wasser.

Jeder Mensch sollte mindestens zweimal pro Woche Fisch essen, damit der Körper ausreichend mit Omega-3 Fettsäuren versorgt wird.


Produktionskriterien für das Wienerwald Weiderind

Die RTL MIT-KOCH-SHOW VON KONSUM UND FRIDA mit Spitzenkoch Gerd Kastenmeier. Weihnachtsmenü 2. Vorspeise Serranoschinken-Ei mit Feldsalat

Clubabend am

Das wird benötigt: Brettchen, Messer, Zitronenpresse, Kanne, Standmixer, kleine Löffelchen, Esslöffel, Becher

I N F O R M A T I O N

Ein Rezept meiner Krankenkasse

Südafrika - Milchtörtchen

I N F O R M A T I O N

Quinoa Das Wunderkorn der Inka

Frische Muscheln Die Saison hat begonnen!

Tolle Rezepte aus unseren Videos: Für Sie zusammengestellt

Solidarische Landwirtschaft Wahlbacherhof

Pressemitteilung. Biomilch - eine oberösterreichische Erfolgsgeschichte. Linz, 2. Dezember 2014

Gesunde Kraftspender

Gemüse vitaminreich und gesund aus der Pfanne und vom Grill!

Das Wie wird ich ein guter Gastgeber? Menü nach Rezepten von Kolja Kleeberg

Fakten zu Stopfleber-/Fettleberproduktion

HdF Kochen mit dem Lion s Club Ein wenig italienisch 19. März 2015

Käsesuppen Rezepte. Zutaten

Pressemitteilung. Heute ganz lässig: Chai-Latte, Matcha & Co. prominent in aller Munde. Hamburg,

Wochenplan 2 November 2011

Dieser Newsletter bietet Ihnen entsprechend der Jahreszeit schmackhafte Rezepte und Tipps aus dem Bewegungs- und Mobilitätsbereich.

Urgesund - 9 Schlüssel für deine Gesundheit Rezepte. Warmer Frühstücks-Shake

Guten Morgen! FRÜHSTÜCKS-REZEPTE GESUNDHEITS.KOLLER GENUSS INKLUSIVE. Süßes, wärmendes Frühstück PERSÖNLICHE UND BETRIEBLICHE GESUNDHEITSFÖRDERUNG

Vegetarisch genießen Rezepte

WELLFOOD AM ABEND RINDERFILET SASHIMIART. kreative & gesunde Küche seit ROBINSON. Zutaten für 4 Personen: Zubereitung:

Zubereitung. Zubereitung. Zubereitung

Die Küchenschlacht - Menü am 6. Mai 2014 Vorspeisen Alfons Schuhbeck

Seelachsfilet mit Bärlauchsoße, gebratenem Blumenkohl, Kartoffeln, Apfelkompott

SRH Berufliche Rehabilitation GmbH

Umweltprobleme in den nächsten 5 bis 10 Jahren in Österreich

Die Stadtführung zu den Themen NACHHALTIGER KONSUM & GLOBALISIERUNG

Rezepte für Bohnen Linsen & Co: Zum Beispiel Kidney- Bohnen-Burger oder Erbsen-Minz-Aufstrich

Die Wurst wächst nicht im Supermarkt

Glühwein Schmankerl Tavernwirt Martin Wastl kocht Spezialitäten mit Glühwein

Schmeck den Süden. den Erzeugerschlachhof Schwäbisch Hall. Einige Mitgliedsbetriebe der Bäuerlichen Erzeugergemeinschaft

Kaiserschmarren Pfannkuchentorte Mexikanische Maispfannkuchen mit Avokado Süße Crepes Champignon- Schinken- Pfannkuchen

Delikatessen. aus aller Welt. «Zart, frisch, würzig, kräftig und ursprünglich» Bison Filet. frisch. Bison Entrecôte.

Grundrezepte

Interpretation der Ente à l'orange (Entenfilets, Linsen, Orange)

Hier wird mit Liebe gekocht!

Feldsalat mit Datteln und Feta im Speckmantel mit Rotweinkonfit und Sesamwaffel

1. Die Butter mit dem Sauerrahm glatt rühren. Das Mehl, das Stärkemehl, das Pudding- und das Backpulver mischen und darauf sieben.

Inhalt. Einleitung...5 Herzhafte Chips...6 Süße Chips...46 Tipps für die Zubereitung...62

Rezepte. Hänseler. Weihnachtsgewürze

Vermarktung regionaler Lebensmittel

Erdbeer - Rezepte Frühstücksclub

netzwerke Grün, grün, grün Frische, naturbelassene Zutaten machen die Menschen gesünder und glücklicher, davon ist Christine Mayr überzeugt

125 ml Rosinenwasser (worin zuvor die Rosinen eingeweicht wurden) Morgenstund nach Grundrezept zubereiten und etwas abkühlen lassen.

Apfelkuchen (viel Protein) Protein Riegel, schnell vorbereitet: (Vor oder nach dem Sport)

Einfach Mama. Rezepte für eine gesunde Ernährung während der Schwangerschaft. Einfach ALDI.

Rezepte Zum Projekt Speise um die Der Welt

Kinder auf den Spuren des Klimawandels Energiesparen

I N F O R M A T I O N

Apfelpunsch. 1 Zitrone 1 Orange 1 Flasche Apfelsaft (0,7 l) 1 Zimtstange 4 Nelken 1 Karambole (Sternfrucht) 125 ml Calvados

Backfischstäbchen mit Tomatensalsa und Kartoffel-Lauch- Auflauf

Regional eine Frage des guten Geschmacks!

Das alles leistet der Wald

Sonnige Aussichten für Schlotterer 2013: 4,1 Mio. Euro investiert. 30 neue Arbeitsplätze geschaffen. Exportplus: 12 %.

Granatzweg Neueröffnung. Innviertler Landler

- Aubergine, Zucchini, Peperoni und Tomaten waschen und klein schneiden.

Männer Koch-Club 'Kochhafedeckellupfer'

Beitrag: Hähnchenreste für Afrika Das Geschäft mit unserem Abfall

Positionierungs-Chance Regionalität

Die herzgesunde Küche

Die Themen. Ihre Gesprächspartner

SUPPEN-REZEPTE GESUNDHEITS.KOLLER GENUSS INKLUSIVE. Linsen-Kastaniensuppe mit Curry PERSÖNLICHE UND BETRIEBLICHE GESUNDHEITSFÖRDERUNG

knackige Blattsalatvariation mit einem gebratenem Filet von roter Meerbarbe (Wildfang) Erdbeervinaigrette und wilden Blüten

Die Landwirtschaft setzt ein Zeichen mit Gutes vom Bauernhof

!!! DASH Ernährung für Ihren Blutdruck

DIE BILANZ- PRESSE- KONFERENZ

Delikatessen. aus aller Welt. American Beef «Höchste Qualitätsklasse am Knochen gereift» US T-Bone frisch. US Rib Eye frisch

Die Themen. Ihre Gesprächspartner

KANNE BIO BROTTRUNK Milchsaures Einlegen und Rezepte

REZEPT VON BIRGIT Sendung vom

Transkript:

Presse und Internet Linz, 25. Oktober 2017 Pressemitteilung Weidegänse aus Oberösterreich: Seit 25 Jahren gefragte Qualität 1992 startete die Landwirtschaftskammer OÖ in der Region Mühlviertler Alm mit einem Landwirt und 100 Tieren einen ersten Versuch, die Gänsehaltung wieder auf die Bauernhöfe zu bringen. Mittlerweile werden auf 120 Betrieben in Oberösterreich rund 20.000 Gänse gehalten. Oberösterreich ist damit das Bundesland Nr. 1 in der Gänsehaltung. Regionalität war von Anfang an ein wichtiges Element im Projekt. Das Ziel, den Eigenversorgungsgrad in Österreich zu steigern, wird weiter kontinuierlich verfolgt. Lag dieser 1995 bei nur sieben Prozent, so bewegt er sich in den letzten Jahren im Bereich von 20 Prozent, erläutert Franz Reisecker, Präsident der Landwirtschaftskammer OÖ. Beim Start des Projekts Oberösterreichische Weidegans war nicht abschätzbar, welche Erfolgsgeschichte daraus werden wird: Mittlerweile wurde das Projekt auf andere Bundesländer ausgedehnt. 250 Mitglieder im Projekt verkaufen in ganz Österreich jährlich rund 42.000 Gänse und die Marke Oberösterreichische Weidegans ist mittlerweile die bekannteste Gänsemarke Österreichs. Das Gansljahr 2017 Die heimischen Gänsebauern gehen mit recht positiver Stimmung in die Ganslsaison 2017. Viele langjährige Stammkunden halten ihrem,ganslbauern die Treue und wissen die Top- Qualität der inländischen Weidegans zu schätzen. Die Weideganshaltung ist für bäuerliche Betriebe eine gute Einkommensalternative, denn die Gansln sind gut nachgefragt, erklärt Reisecker. Aber auch wenn in den letzten Jahren die Inlandsproduktion an Weidegänsen kontinuierlich gesteigert wurde, kommt die überwiegende Menge der in Österreich verzehrten Gänse nach wie vor aus Ungarn und Polen. 1/5

Der Preis- und Mengendruck aus Osteuropa könnte 2017 durch das im heurigen Frühjahr knappe Angebot an Gösseln so werden die Gänseküken bezeichnet geringer ausfallen. Durch die im letzten Winter grassierende Vogelgrippe gab es Ausfälle bei den Brutei- Erzeugern. Betriebe der OÖ Weidegans waren davon nicht betroffen, da hier eigene Elterntiere zur Bruteiergewinnung gehalten werden. Bei ungarischen Gänsen ist aber heuer mit einem Preisaufschlag von 25 Prozent gegenüber dem Vorjahr zu rechnen. Dennoch ist zu erwarten, dass die ungarischen, tiefgekühlten Intensivmastgänse auch heuer wieder sehr günstig im Großhandel angeboten werden. Sorgen müssen sich die österreichischen Weidegans-Betriebe dennoch nicht machen, da die heimischen Konsumenten die Qualität der,oberösterreichischen Weidegans zu schätzen wissen. Weidehaltung, regionale Erzeugung und Frische beim Verkauf wird von den Konsumenten mit deutlich höheren Preisen honoriert, betont Reisecker. Frische, konventionelle Weidegänse kosten ab Hof im Durchschnitt ca. elf bis zwölf Euro pro Kilo und Bio-Gänse ca. 13 bis 15 Euro pro Kilo. Die Weidegansbauern sehen der Vermarktungssaison 2017 durchaus optimistisch entgegen, da die Gänse trotz der teilweisen Trockenheit genug Gewicht zulegen konnten. Besondere Art der Haltung bringt Gourmet-Fleischqualität Die Gans ist die einzige Geflügelart, die auch Gras gut verdauen kann. Gänse werden in Österreich besonders tiergerecht auf der Weide gehalten. Durch diese Haltung und das damit etwas langsamere Wachstum können die Gänse erst mit etwa 20 Wochen geschlachtet werden. Die importierten Gänse stehen dagegen in intensiver Maismast ohne Weidehaltung und werden bereits mit einem Alter von etwa zwölf Wochen geschlachtet. Gerade die längere Haltungsdauer der österreichischen Weidegans, ihre Haltung auf den Weiden und die überwiegende Nahrungsgrundlage Gras ergeben ein im Geschmack überzeugendes, zartes Fleisch. Die Qualität zeigt sich auch in der Küche. Nach dem Braten bleibt mehr Gans in der Pfanne als bei der Schnellmastgans. Somit ist auch der etwas höhere Preis für das heimische Produkt gerechtfertigt, ist Reisecker überzeugt. Die heimische Produktion wächst weiter: Erzeugung und Verbrauch von Gänsen in Österreich Schlachtgewicht in Tonnen 1995 2005 2010 2012 2013 2014 2015 2016 Bruttoeigenerzeugung 131 321 360 423 407 403 446 473 Einfuhr lebender Tiere - 35 0 - - - - - Ausfuhr lebender Tiere - - 4-11 11 16 11 Nettoerzeugung 131 356 356 423 396 392 430 462 Einfuhr 1.792 981 2.039 2.052 1.324 2.219 1.955 1.791 2/5

Ausfuhr 5 2 18 19 163 235 183 128 Inlandsverbrauch 1.918 1.335 2.376 2.456 1.557 2.377 2.202 2.126 Pro Kopf in kg 0,2 0,2 0,3 0,3 0,2 0,3 0,3 0,24 Selbstversorgungsgrad % 7 24 15 17 26 17 20 22 Menschlicher Verzehr 1.141 794 1.414 1.461 926 1.414 1.310 1.265 Pro Kopf in kg 0,1 0,1 0,2 0,2 0,1 0,2 0,2 0,14 Quelle: STATISTIK AUSTRIA, Versorgungsbilanzen. Erstellt August 2017 Nach einigen Jahren der Stagnation legte die Inlandsproduktion in den letzten zwei Jahren kräftig zu. Auch in den nächsten Jahren wird damit gerechnet, dass die Gänsebestände in Österreich aufgestockt werden. Der gesamte Inlandsverbrauch an Gänsefleisch liegt bei ungefähr 600.000 Gänsen bzw. 2.200 Tonnen. Die Inlandsversorgung variierte in den letzten Jahren zwischen ca. 15 und 25 Prozent. Insgesamt werden österreichweit etwa 120.000 Gänse produziert. Verglichen mit den 1990-iger Jahren konnte die inländische Gänsehaltung in den letzten 20 Jahren verdreifacht werden. Da Weidegänse fast ausschließlich frisch vom Bauernhof an den Konsumenten oder die Gastronomie und nicht an den Großhandel abgegeben werden, entwickelt sich die Gänsehaltung langsam, aber sehr marktorientiert. Die Gans findet sich vor allem rund um den Martinitag bzw. zu Weihnachten auf den Tellern. Mit einem Pro-Kopf-Verzehr von rund 0,2 Kilogramm essen die Österreicher im statistischen Durchschnitt etwa einmal pro Jahr ein Gänsegericht. Positiver Trend in der regionalen Gastronomie Speziell in der Landgastronomie haben sich in den letzten Jahren wertvolle Partnerschaften entwickelt. Trotz verglichen mit Tiefkühlgänsen aus Polen oder Ungarn höherer Preise für frische Weidegänse aus Österreich wird österreichische Ware von den Verbrauchern stark nachgefragt und auch die lokale Gastronomie reagiert inzwischen darauf. Die Weidegans hat sich zu einer wertvollen, bekannten Regionalmarke entwickelt. In der Bewerbung der Ganslwochen wird immer häufiger auch darauf hingewiesen, wo das Fleisch herkommt. Besonders junge Wirte setzten auf regionale Rohstoffe für die Küche. Diese Partnerschaft soll in den nächsten Jahren weiter ausgebaut werden, betont Reisecker. Gefragt und sehr wertvoll: Daunen der Weidegans Neben Fleisch liefert die Weidegans auch Daunen, aus denen Füllungen für Decken, Polster und Outdoor-Bekleidung angefertigt werden. Die heimische Daune erfreut sich als reines Naturprodukt in den letzten Jahren immer größerer Beliebtheit. Durch die lange Haltedauer der Gänse auf der Weide können die Daunen und Federn deutlich besser ausreifen und haben sich dadurch international zu einem gefragten Spitzenprodukt entwickelt. Ein wesentlicher Unterschied zu importierter Daune ist auch, dass in Österreich die Daune durch Rupfen nach der Schlachtung gewonnen wird, während importierte Daune häufig von Tieren stammt, die lebend gerupft wurden. Gemeinsam mit der Firma Kaufmann aus Vorarlberg als Verarbeitungspartner ist es gelungen, die Spitzendaune aus Oberösterreich auch am 3/5

japanischen Markt zu platzieren. In Japan zählen hohe Daunenqualitäten zur Kategorie Luxusgüter. Wo finde ich mein regionales Gansl? Wer in eine Suchmaschine den Begriff Weidegans eingibt, kommt auf die Homepage der Österreichischen Weidegans www.weidegans.at Dort sind nicht nur Informationen über die Weideganshaltung, sondern auch die regionalen Bezugsquellen zu finden. Die Weidegänse aus Österreich sind am Markt gut nachgefragt. Bildnachweis: LK OÖ, Abdruck honorarfrei Kontakt bei Rückfragen: Ing. Martin Mayringer Telefon: +43 50 6902-1312, martin.mayringer@lk-ooe.at Kontakt Öffentlichkeitsarbeit: Mag. Elisabeth Frei-Ollmann T +43 50 6902 1591, Elisabeth.Frei-Ollmann@lk-ooe.at 4/5

Rezept Martinigansl nach traditioneller Art Zutaten 1 Weidegans, 500 g säuerliche Äpfel, 2 3 Orangen, Salz, Pfeffer, Majoran, Thymian, Liebstöckl; Rindssuppe bzw. Suppenwürze Zubereitung Die Gans innen und außen schön gleichmäßig mit ausreichend Salz einreiben; Pfeffer, Majoran, Liebstöckl, Thymian (insgesamt ca. 1 1,5 EL) miteinander vermischen und zwischen den Fingern verreibend über die Gans verteilen. Den Bauchraum mit den geschälten, entkernten und in Stücke geschnittenen Äpfeln sowie den geschälten und in Stücke geschnittenen Orangen lose befüllen. Die Gans mit der Brustseite nach unten in den Bräter legen, ca. 1-1,5 Liter Rindssuppe aufgießen und bei ca. 170 C im Rohr braten (pro kg ca. 1 Stunde). Die Gans kann auch dressiert werden, dh die wegstehenden Teile wie Flügel und Keulen werden zusammengebunden sie stehen dann nicht so ab und verbrennen nicht so leicht. Etwa eine Stunde vor dem Garwerden die Gans umdrehen und ca. 1/2 Stunde vor Garwerden die Temperatur etwas erhöhen um eine schöne Farbe zu erzielen bzw. die Gans bepinseln (mit Honig, Salzwasser, Rotwein, etc.). Die fertige Gans aus dem Rohr nehmen, den Bratensaft in eine Kasserolle ableeren, dabei einen Großteil des Fettes abschöpfen, den Rest mit einem Schuss Wein und einem Schuss Orangensaft sowie Thymian und ganz wenig Rosmarin aufkochen lassen, mit etwas Stärkemehl abziehen, damit die Sauce sämig wird. Während der Zubereitung der Sauce sollte die Gans bei abgeschaltetem Rohr noch einige Minuten nachgaren, damit sich der Fleischsaft gut verteilen kann und beim Tranchieren nicht austritt. Äpfel und Orangen aus dem Bauchraum nicht mitservieren. Die Gans tranchieren und mit den Beilagen (Rotkraut, Erdäpfelknödel etc.) garnieren. Weitere Rezepttipps sind in der Broschüre Festtagsbraten von der Mühlviertler Weidegans enthalten. 5/5