IG-Metall Warnstreiks Für die volle Mobilisierung für die Erfüllung unserer Forderungen!

Ähnliche Dokumente
ich möchte alle Kolleginnen und Kollegen von TRW und Deloro, auch von meiner Seite zu unserem heutigen Warnstreik herzlich Willkommen heissen!

Für eine aktive Industriepolitik. Mehr betriebliche Mitbestimmung. Es gilt das gesprochene Wort!

Tarifrunde Wir lassen uns nicht abhängen! Informationen der GEW Hessen

Vortrag Geld ist genug da - Schuldenkrise in Europa. Drei-Länder-Wochen in Deutschland, Österreich und der Schweiz

DIE IG METALL KENNENLERNEN. Die IG Metall auf einen Blick: wir.die-igmetall.de Das Über-Uns-Portal: Reinschauen lohnt sich!

Vorschrift. Gewerkschaft organisiert wurde. Regierung zu stützen oder zu stürzen. werden

Kernthemen und Entschließungen des Gewerkschaftstages. Bericht der 'Delegierten Susanne Grzonka

Informationen für den Engineering-Bereich

Detlef Wetzel. Zweiter Vorsitzender der IG Metall. Gute Arbeit muss drin sein! Rede zum Tag der Arbeit 2008 Düsseldorf, 1.

Unruhe bei Mercedes in BremenMitarbeiter wollen Streikrecht erkämpfen

Zehn gute Gründe. für einen Streik am 16. Juni STREIK RECHT IST MENSCHEN RECHT

ratgeber Fight for Your Right Streikrecht für Azubis. STREIK!! STREIK!!

Fair statt prekär. Gewerkschaftliche Anforderungen an den Arbeitsmarkt der Zukunft


Gewerkschaften vor dem Aus? Frankfurter Allgemeine Zeitung, 3. Mai 2006, S. 14

Es gilt das gesprochene Wort! Annelie Buntenbach Geschäftsführender Bundesvorstand des Deutschen Gewerkschaftsbundes

Gewerkschaften mobilisieren für den Sozialstaat

Kommentar von Bettina Haller zum Vortrag von Frau Prof. Katja Nebe

Sozialpolitisches Forum Arbeitsgruppe Arbeitsmarktpolitik

Aktuelle Informationen und Verhandlungsergebnisse M+E Mitte Sonderbeilage zum Tarifabschluss

Ökonomische Krise in Griechenland Psychische Folgen für die Bevölkerung

Eric Leiderer. Bundesjugendsekretär der IG Metall. 21. Jugendkonferenz. Sprockhövel, Sperrfrist Redebeginn

Protokoll der GEB-Sitzung vom , 19 Uhr, Wilhelmstraße 3, Stuttgart, Raum EA.04

Rente und Lebensarbeitszeit

Genderdimensionen der Krise(n) in Europa

Liebe Kolleginnen und Kollegen, mit einem Verbot verschwinden natürlich nicht die

Macht Politik für die Mehrheit der Menschen!

Zwischen dem. Zentralverband der deutschen Seehafenbetriebe e. V. Am Sandtorkai 2, Hamburg. und der

Folie Der Abschluss von Tarifverträgen kommt nur zustande, weil... Folie Jetzt stecken Sie doch mal zurück mit Ihren Forderungen...

Tarifverträge in Call Center

IG Metall Frankfurt, im Juli Aktivitäten der IG Metall zu den Gesetzgebungsvorhaben der Großen Koalition im Herbst 2006

Strategie der Meinungsmache. Albrecht Müller Brannenburger Forum 4. Juli 2015

So wollen wir leben! Über Menschen reden Klartext

Presseerklärung. Die DEKRA Arbeit hatte sich ebenfalls beim Arbeitsamt Frankfurt, um die Zuweisung als Personal Service Agentur (PSA) beworben.

Die Parteien äußerten sich zu wahlentscheidenden Themen - in kurzen, einfachen und leicht verständlichen Sätzen.

Arm und überschuldet trotz Arbeit Überschuldung durch prekäre Beschäftigung

Finanzmärkte entmachten

Beschäftigungspolitische Herausforderungen in der Metall- und Elektroindustrie

Beitrag: Zunahme von Niedriglöhnen Experten warnen vor Folgen für das Sozialsystem

103. Landtagssitzung, , Antrag der Linksfraktion in Drs. 4/10296

ARBEITNEHMERÜBERLASSUNG. Zeitarbeit? Leiharbeit?

WAS BEDEUTET DAS MINDESTLOHNGESETZ FÜR MICH?

«Wenn das Thema Griechenland durch ist, kommt das nächste Land an die Reihe»

Entlohnung der Arbeit

DIE REGELN DER ZEITARBEIT 148x105_10_Regeln_Brosch.indd :57

Am 16. Januar 2009 wurden die Verhandlungen am späten Abend nach der dritten Runde von der UFO-TK abgebrochen, und nun?

Sehr geehrte Frau Präsidentin! Sehr geehrte Damen und Herren! Liebe. haben mit Ihren Anträgen wunderschöne Forderungen ins Schaufenster

23. Ordentlicher Gewerkschaftstag der IG Metall vom 18. bis 24. Oktober 2015 Gute Arbeit. Gutes Leben. IG Metall

!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Kommunikation. Was? Wann? Wohin? Jugend. Baden-Württemberg

Kurz-Wahl-Programm in leichter Sprache

Wir in Baruth. Die Kandidaten der IG Metall wählen. Liste 3

Veranstaltung IG Metall VDA Zukunft der Automobilproduktion am Standort Deutschland Eingangsstatement zur Podiumsdiskussion

(Wie) Raus aus der Krise?!

*****Sitzung eines zu gründenden Erlanger Sozialforums am Dienstag, den 3. Februar 2004 um Uhr im IG-Metall-Saal, Friedrichstraße 7

These: Der Staat muss auch ohne konkreten Verdacht auf Telefon und Internetdaten von Bürgerinnen und Bürgern zugreifen können.

!"#$%&'()%*+%,-& !"#$%&$%'()*($%+,-.%#+&.#/+(0&1+(0, Griechenland, , RLS- Groß. Vortrag zu Griechenland,

Was bedeutet das MindestLohngesetz

ver.di Bundeskongress 2011 Freitag, 23. September 2011

kämpfen wie in frankreich

Gesundheits- und Pflegepolitik nach der BT-Wahl 2013

Realschule in Würzburg, Hamburg und München

IN DIE PAUSE.. FERTIG? LOS!

Inventar lebensverändernder Ereignisse

Streiklexikon für Auszubildene

Rauchstraße 1 D Berlin Berlin, den

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

Regionalgruppe Bodensee. Willkommen bei unserer Veranstaltung. ERA eine Revolution im Stillen

Frankfurter Erklärung der IG Metall: Aktiv für eine demokratische und solidarische Gesellschaft

Geräuschloser Fortschritt: Tarifpartnerschaft in der chemischen Industrie. Als geräuschlos würde ich unsere Tarifpolitik nicht

Kürzungen verschärfen die Krise! Unsere Alternative: Überfluss besteuern, in die Zukunft investieren

Europäischer Fiskalpakt Auswirkungen

Landesleitung 9 Gesundheitsgewerkschaft Franz Madlmayr

Betätigung von Zeiterfassungssystemen im Falle von Warnstreiks und Streiks

Kurzbewertung des Rentenkonzepts Juso Bundesvorstand

Wege aus der Krise: Raus aus der neoliberalen Sackgasse Wachstum statt Sparen

Prekäre Beschäftigung. Präsentation Jusos AG Marburg Stadt 1. Juni 2011

Kurz-Wahl-Programm in leichter Sprache

Vorstand Sozialpolitik. Der Weg in den Ruhestand. Abschlagsfrei nach 45 Beitragsjahren in Rente.

Fragebogen zur Arbeitsbelastung von MitarbeiterInnen in Kitas:

Ein verlorenes Jahrzehnt? Thesen zum Stand der EU und der Europapolitik der IG Metall

AKTIONSTAG AM

Die Krise in der Eurozone Mythen, Fakten, Auswege

Die Entscheidung. Fischer hatte sich zu Wort gemeldet und erstattete Bericht.

Kleiner Streifzug durch große Gesetze

1. Mai: UNSER TAG. Gute Arbeit. Sichere Rente. Soziales Europa.

,

Heilfürsorge für alle Polizistinnen und Polizisten. Hamburger Modell gute Basis für Gespräche in Niedersachsen

Wie viel Haus kann ich mir leisten? Mittwoch, den 03. Februar 2010 um 07:45 Uhr - Aktualisiert Donnerstag, den 12. Januar 2012 um 15:06 Uhr

BZA DGB Tarifgemeinschaft

Rundschreiben zum Mindestlohn

Für 2,60 Euro mehr im Monat: sichern gute Renten. Rentenniveau sichern. Erwerbsminderungsrente verbessern. Rente mit 67 aussetzen. ichwillrente.

Kurz-Wahl-Programm in leichter Sprache

FAQ Streik im Sozial- und Erziehungsdienst

Wie viel ist GUTE ARBEIT wert?

Kritik des zentralen Aufrufs zu den Demonstrationen vom 12. Juni 2010 in Berlin und Stuttgart ( Wir zahlen nicht für Eure Krise )

Ute Teschke-Bährle. Arbeitsrecht. Schnell erfasst. Fünfte, aktualisierte Auflage. Springer

Bericht des Sozialpolitischen Ausschusses. Frankfurt, den 8. Mai 2015

12. Wahlperiode

Aktuelle und grundsätzliche Entwicklungen in der Leiharbeitsbranche

Transkript:

IG-Metall Warnstreiks Für die volle Mobilisierung für die Erfüllung unserer Forderungen! Volle Mobilisierung für die Erfüllung unserer Forderungen! Nein zu den Zumutungen der Unternehmer! Vorsicht vor faulen Kompromissen! Die Kundgebungen während der Verhandlungen und die ersten Warnstreiks haben gezeigt, dass die meisten Metallerinnen und Metaller die Schnauze voll haben und in dieser Runde endlich wieder was erreichen wollen. Wird auch Zeit! In der letzten Tarifrunde in der Krise hatte die IG Metall-Spitze ohne eigene Forderung Verhandlungen geführt, die in neuen Kurzarbeitsmöglichkeiten endeten, die mit Verzicht auf Weihnachts- und Urlaubsgeld zu finanzieren sind. Das bedeutete Reallohnverluste und durch die lange Laufzeit hatten die Unternehmen alle Ruhe, die fetten Gewinne von 2010 und 2011 selbst einzusacken. 2008 hatten wir auch erwartet, endlich einen ordentlichen Schub zu erhalten, denn die Tariferhöhungen 2002 bis 2006 waren für ERA und oftmals für Standortsicherungen verrechnet worden. 8 Prozent lautete die berechtigte Forderung, aber angesichts der aufkommenden Krise versuchten Huber, Hoffmann und Co. diese solange weg zu diskutieren, bis es nicht mehr zu leugnen war, und fielen dann auf den Bauch vor dem Kapital. Warum mussten wir für die Krise zahlen? Statt Wir zahlen nicht für Eure Krise ließen sie uns mehrfach zahlen: Verzicht auf die berechtigten Forderungen aus dem Aufschwung vor der Krise, dann Kurzarbeit und weitgehend widerstandslose Entlassungen und Betriebsstilllegungen.

Während wir mit Preissteigerungen und damit Reallohnverlust konfrontiert wurden, haben die deutschen Metallunternehmen ihre Marktposition ausgebaut und die Konkurrenz so in den Boden gefahren, dass ganze Länder am Boden liegen. Wir haben jetzt die Chance, das umzudrehen: Massive Mobilisierungen, um noch mehr Kolleginnen und Kollegen mitzureißen, und um der andern Seite zu zeigen, dass wir es ernst meinen! Insbesondere nachdem diese mit neuen Forderungen nach Flexibilisierung aufgetreten sind: Sie wollen die Quote für 40-Stünder allgemein erhöhen, sie wollen die Befristungen ohne Begründung von 2 auf 3 Jahre erhöhen. Das Gesetz lässt nur ein Jahr zu, die IG Metall sollte fordern: Schluss mit der Flexibilisierung Verkürzung der Arbeitszeit auf 30 Stunden bei vollem Lohn- und Personalausgleich! Das Angebot von 3 Prozent für 14 Monate ist lächerlich, mit 2,57% auf 12 Monate umgerechnet bleiben wir unter der Preissteigerung! Ihr Nein zur Übernahme und Verbesserungen bei der Leiharbeit setzt noch eins drauf. Die Antwort kann nur sein: Keine faulen Kompromisse, Urabstimmung und flächendeckenden Streik vorbereiten! Es ist höchste Zeit wieder einmal zu zeigen, dass es die ArbeiterInnen und Angestellten sind, die diese Wirtschaft am Laufen halten und auch zum Stillstand bringen können. Der letzte Streik war 2002 und während dieser zwei Wochen kamen selbst Beschäftigte in Baden-Württemberg maximal 2 Tage in Streik. Dabei sind die Kassen der Gewerkschaft voll genug für einen bundesweiten Vollstreik von mehreren Wochen! Vertrauen ist gut Kontrolle ist besser Wir haben allerdings unsere Erfahrungen mit dieser IG Metall-Führung. Sie will möglichst keine Konflikte mit dem Kapital und der Regierung. Der Streik von 2002 war eine kurze Pflichtaufgabe, danach wurden Leiharbeit, Hartz IV und die anderen Grausamkeiten der Agenda 2010 fast widerstandslos akzeptiert. Auch gegen die Rente mit 67 wurde nur protestiert, nicht gekämpft. In Standortvereinbarungen wurden viele Errungenschaften geopfert, auf die MetallerInnen stolz waren. Sogar die 35-Stunden-Woche war kein Tabu mehr. Statt gegen Arbeitsplatzabbau zu kämpfen, wurde bezahlt. Wenn die IG Metall heute also zum Kampf ruft, müssen wir das natürlich unterstützen: Nur so können wir was gegen das Kapital erreichen. Aber wir müssen zugleich dafür kämpfen, dass die Bürokraten den Kampf nicht ausverkaufen, wie schon oft zuletzt auch von ver.di im Öffentlichen Dienst!

Deshalb schlagen wir vor: Vollversammlungen sollen über den Streik entscheiden! Nutzt die Warnstreiks, um über den Streik zu diskutieren! Wahl und jederzeitige Abwählbarkeit der Streikleitungen durch die Streikenden! Volle Mobilisierung für alle Forderungen! Keine Geheimverhandlungen hinter verschlossenen Türen, kein Abschluss ohne breite Diskussion und Beschluss durch die Mitglieder der IG Metall! Tarifkampf mit politischer Perspektive! Statt Regulierung: Für Abschaffung der Leiharbeit! Kampf gegen alle Entlassungen statt Standortsicherung! 30 Stunden-Woche bei vollem Lohn- und Personalausgleich Weg mit der Rente mit 67! Gemeinsamer koordinierter Kampf mit allen anderen, die sich in Tarifauseinandersetzungen befinden wie z.b. der Telekom! Internationale Solidarität statt Rettungspakete und Standortkonkurrenz! Nein zur Sparpolitik der Regierung und zum Sozialraub! Die Profiteure der Krise müssen zahlen: Massive Besteuerung der Konzerne, entschädigungslose Einigung der Banken unter Arbeiterkontrolle! Für eine klassenkämpferische, oppositionelle Basisbewegung gegen die BürokratInnen in Gewerkschaftsführung und Betriebsräten! Übernommen aus der Gegenwehr! (Betriebs-und Gewerkschaftsinformation der Gruppe Arbeitermacht) Krisenbewegung wiederbeleben 2012 zum Krisenjahr des Kapitals machen! Ein Aufruf von REVOLUTION Für das Frühjahr 2012 wird zu zahlreichen bundesweiten Aktionen gegen die Folgen der Wirtschaftskrise aufgerufen. Neben dem 1.Mai als traditionellem Kampftag der Arbeiterklasse wird von unterschiedlichen Gruppierungen auch auf den 31. März und zu einer Aktionswoche ab dem 15.Mai nach Frankfurt mobilisiert. Zeitgleich werden mit den Tarifrunden im Öffentlichen Dienst und in der Metall- und Elektroindustrie entscheidende Kämpfe von Millionen Lohabhängigen gegen die Interessen der Bosse stattfinden.

Zur Koordinierung der Proteste wird zu internationalen Konferenzen der Krisenbewegung am 25./26.02. in Frankfurt und am 28./29.04. in Stuttgart aufgerufen. Dazu ist es höchste Zeit! Besonders die Lage der Jugendlichen in Europa wie auch weltweit hat sich im Zuge der Krise in den letzten Jahren dramatisch verschlechtert. Bereits im August 2011 lag die Jugendarbeitslosigkeit in Griechenland bei fast 44%, in Spanien bei 45%. Nicht zuletzt die massiv steigenden Nahrungsmittelpreise haben die Jugend in der arabischen Welt dazu gezwungen, gegen ein System zu revoltieren, das ihnen keinerlei Perspektive bietet. In Deutschland hingegen wurde der Niedriglohnsektor massiv ausgeweitet. Fast 37% der jugendlichen Erwerbstätigen werden mit befristeten Verträgen, Teilzeitarbeit, Leiharbeit und Niedriglöhnen abgespeist Tendenz steigend. Hinzu kommt die absehbare Verschärfung der Wirtschaftskrise und in deren Zentrum die Schuldenkrise der EU, welche zu weiteren Angriffen auf die Jugendlichen, Lohnabhängigen und Arbeitslosen führen werden. Eine Fortführung des Sozialabbaus und von Kürzungen im Bildungsbereich sind vorprogrammiert und wurden mit der Schuldenbremse festgeschrieben. Wenn wir uns gegen die Abwälzung der Krisenkosten auf unsere Schultern wehren wollen, dann müssen wir uns dagegen zusammenschließen! Die Bildungsstreiks im Herbst und die Occupy-Bewegung sind ein erster Schritt dazu und haben Zehntausende gegen Bildungsmisere und die Macht der Banken auf die Straße gebracht. Die Proteste brachten die Wut großer Teile der Jugend auf Kürzungsprogramme in Bildung und Sozialem einerseits und milliardenschwere Rettungsprogramme für Banken andererseits zum Ausdruck. Eine zentrale Schwäche der Proteste war es jedoch, dass weite Teile der Bewegungen ihre Kritik vor allem an der Dummheit oder Gier Einzelner fest machten, statt die Logik hinter dem Handeln dieser Einzelpersonen aufzuzeigen: das kapitalistische System. Auch zeigte sich einmal mehr, dass wir unsere Forderungen nur durchsetzen können, wenn wir uns nicht vereinzelt, sondern mit entschlossenem massenhaftem

Widerstand zur Wehr setzten. Doch die großen reformistischen Organisationen wie SPD, Linkspartei und Gewerkschaften stellen der kapitalistischen Krisenbewältigung keine Alternative entgegen und lehnen den Kampf gegen die Abwälzung der Krisenlasten ab. Es ist jedoch notwendig, die Lohnabhängigen und Jugendlichen, die in Linkspartei, SPD und Gewerkschaften organisiert sind, für unsere Bewegung zu gewinnen. Die anstehenden Tarifrunden und die geplanten Krisenproteste machen eine Bündelung unseres Widerstands umso wichtiger. Wir rufen deshalb alle Aktivist_innen, Bildungsstreikenden und Occupier dazu auf, sich an den Protesten gegen die Krise zu beteiligen und mit uns eine schlagkräftige internationalen Bewegung aufzubauen. Um dieser Bewegung eine Perspektive zu geben, ist es nötig, konkrete Forderungen aufzustellen, die alle unterdrückten Schichten im Kampf gegen die kapitalistische Krise und ihre Auswirkungen vereinen und eine gemeinsame Grundlage für Aktionen bieten. Als Forderungen schlagen wir vor: Kampf gegen alle Sparpakete, Rettungsschirme und Privatisierungen! Steichung der Staatsschulden in den PIIGS! Für eine 99%-Steuer auf das reichste 1%! Für ein Investitionsprogramm in Bildung und Soziales! Kampf gegen jede Entlassung! Enteignung von Betrieben, die entlassen unter Arbeiter_innenkontrolle! Verbot der Leiharbeit! Für flächendeckende Mindeslöhne, deren Höhe durch durch die Beschäftigten bestimmt wird! Gegen rassistische Hetze für praktische internationale Solidarität! Beteiligt euch an den lokalen Krisenbündnissen! Kommt zu den Krisen- Konferenzen am 25./26. Februar nach Frankfurt und am 28./29. April nach Stuttgart! Fordert eure Bildungsstreikbündnisse auf, die Aktionen gegen die Krise zu unterstützen! Unterstützt die internationalen Aktionen gegen die Krise am 31. März und von 15.-21. Mai in Frankfurt!