Sportpsychologie. PD Dr. Andreas Wilhelm. 7. Veranstaltung - Thema: Motivation. Sommersemester 2006

Ähnliche Dokumente
Motivation. Hat der Themenkomplex eine Relevanz für die Gestaltung interaktiver Systeme? Gerhard Plaßmann

Arbeitsmotivation (Teil 1) Dr. Stefan T. Güntert, ETH Zürich Vorlesung «Psychologie der Arbeit ein Überblick», 23. Oktober 2014

Warum Bewegung gut tut Über die Bedeutung von Spiel, Sport und Bewegung für Kinder und Jugendliche

Motivation! Allgemeine Überlegungen Intrinsische versus extrinsische Motivation Erwartungs-Wert-Theorien Handlungsmodelle

Motivationale und Emotionale Aspekte der Psychologie interkulturellen Handelns

Positive Psychologie und Lernen. Benjamin Berend Universität Trier FB I: Bildungswissenschaften Wissenschaftlicher Mitarbeiter

MOTIVATIONSPSYCHOLOGIE

Nachhaltige Motivation im Vertrieb eine unlösbare Aufgabe?

Weil es Spaß macht? Motive und Sinnperspektiven des Sporttreibens

Sportpsychologie. Leistungsmotivation im Sport. Vorlesung/Übung. 2 Gliederung. 1. Definition. 2. Komponenten. 3. Prozessmodell

Gesamtes Erlebnis- Potenzial: Möglichkeitsraum

Gruppenarbeit: Kindergerechtes Training mit 7 bis 10 jährigen

Bedeutung von Arbeit und Arbeitsmotivation

Praxis trifft Sportwissenschaft Sport mit Spaß Möglichkeiten & Grenzen von Emotionen im Sport. Dr. Peter Kovar

Aggression. Seminar: Grundlagenvertiefung. Sozialpsychologie 2 Seminarleiter: Andreas Zick Referentin: Hilal Mete

VO Wirtschaftspsychologie I (Wahlfachmodul) , WS2010/11. Dr. Eva Hofmann

Übung zur Motivationspsychologie im SS 2002

Udo Rudolph. 1. Auflage

Leistungsmotivation. Bedeutung der Leistungsmotivation für Judo-Trainer

Die Motivationsaufgabe im Change Management. Theoretische Grundlagen Inhalts-, Prozess- und Attributionstheorien

Förderung sicherer Bindungen im Kleinkindalter

Vorlesung. Einführung in die Sportpsychologie

Allgemeine Psycholgie II Eine Einführung

das usa team Ziegenberger Weg Ober-Mörlen Tel Fax: mail: lohoff@dasusateam.de web:

1.2.1 Kategoriales vs. dimensionales Konzept der Narzisstischen Persönlichkeitsstörung 5

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 1

Ausbildungslotseein. neuer Akteur für den Übergang Schule-Beruf

Gespräche mit alkoholauffälligen Mitarbeitern. 10. Saarländischer Schulleiterkongress, Otzenhausen, 26. September 2011 Dr.

MOTIVE und MOTIVATION IM SPORT

Selbst-Konzept basierte Motivationstheorien

VO Wirtschaftspsychologie I (Wahlfachmodul) , WS2010/11. Dr. Eva Hofmann

Zwischen Motivation und Volition Zum Erklärungswert der Rubikontheorie für Sportspielhandlungen

WOCHENPLAN. Unterrichtskonzept und Rhythmisierung

PF Problemfragebogen für 11- bis 14jährige - (Mädchen-Form) Theoretische Rohwertskala

Grundlagen der Mitarbeitermotivation

ERFOLGREICH MOTIVIEREN-

Thema: Motivation, Interesse und Lernprozesse

Motivationspsychologie

Motivationszeitpunkte in Lernplattformen Proseminar Service and Cloud Computing

Gewaltprävention in der Pflege. Interprofessioneller Pflegekongress Dresden, April 2014

PAUI KUNATII & HANS SckEllENbERqER (HRsq.) SpoRTpsyckoloqiE. EJNE EiNfü^RUNq FÜR. SpORTSTudEINTEN UNd PRAl<TikER

Der Einfluß von Volition auf das Verhalten von Führungskräften

Führung- & Kommunikation- Hochschule Anhalt, Fachbereich Wirtschaftsrecht

Athen im DaF Unterricht. Adelheid Kumpf & Niels Stock Tübingen. Herzlich willkommen! Καλώς ήλθατε

Analyse. Motive. Motivation. Mitarbeitende Vorschlagswesen Anreize. Rubikon. Vorschlag. einreichen

Therapeutische Überlegungen zum Bauplan der Abstinenz III

Motivation und Selbstwirksamkeit in Sozialberufen

Wirkmechanismen tiergestützter Therapie

Selbstmotivierung. Ein Streifzug durch die neuere motivationspsychologische Forschung und Theorienbildung. Jürgen Wegge

Lehrstuhl für Industrial Sales Engineering Professor Dr. phil. Joachim Zülch. Die Rolle unserer Gedanken im Stressgeschehen

Die tägliche Sportstunde an Grundschulen in NRW

Entwicklungspsychologie: Einführung und die Theorie von Piaget (19.6.) Einführung und Theorienüberblick Die Entwicklungspsychologie von Jean Piaget

Referat Modell-Lernen und Handlungstheorien

Ich begrüsse Sie zum Impulsvortrag zum Thema: «Körpersprache geht uns alle an»

Motivation im Unterricht

Welche Förderung brauchen Kinder und Jugendliche mit Verhaltensauffälligkeiten?

Konzept-, Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität

Impulsreferat: Mentaltraining im Leistungssport Die Rolle der Eltern.

Kognitive Orientierungen und Blickbewegungen beim Entscheidungsverhalten im Sportspiel Entwicklung und Validierung eines Meßinstrumentariums

UNIVERSITÄTSKLINIKUM DES SAARLANDES

Kompetenz - eine Definition

Bernadette Büsgen HR-Consulting

Wie kann Schule Bildungsmotivation fördern?

Freiwilliges Engagement in der Schweiz

Bestimmungsfaktoren des Konsumentenverhaltens

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

MODELLLERNEN (Bandura)

Alkoholabhängigkeit und Depression im Licht der Hirnforschung

Philosophie und Pädagogik der Partizipation

Motivation: Zauberstab der Mitarbeiterführung

WorkFIRST: Zielverfolgung und -erreichung bei jungen Erwerbslosen.

Erfassung und Gestaltung von Motivationspotenzialen als Aufgabe der Personalführung

Begriffsbestimmung, Modelle, offene Fragen. S Dr. Ulrike Schraps

Auto oder Fahrrad Zwei Seelen, ach, wohnen in meiner Brust. Sebastian Bamberg

Verhaltensanalyse - Komponenten Medizinisch-physiologischer Bereich Umweltbereich Lernbereich Programmbereich

Stürze im Alter Die Bundesinitiative Sturzprävention stellt sich vor

Folie 1. Folie 2. Einführung

Polarstern Meine Heimat in Lebe ich, oder überlebe ich?

Motivations-Volitionsmodell und dessen Umsetzung / Bedeutung im Hochleistungssport. Belegarbeit. A-Trainerausbildung (Radsport) Adelheid Morath

Sportmotivation Spezial

Bindung. Definition nach John Bowlby:

Stress. - Ursachen. - Zusammenwirken von Kognition, Emotion und Motivation anhand des Erlebens von Stress -

Einführung in die Bewegungswissenschaft SS 2007

Trägerübergreifende Elternbefragung 2016

Schritt 12 Evaluation

Bilder-Logbuch. Phase 5. Von Christoph Schlachte

Inhaltsübersicht 3 Vorwort 11. Einführung in die Psychologie 13

Grundlagen der Sportpädagogik (WS 2004/05) Dietrich Kurz Universität Bielefeld Abteilung Sportwissenschaft

Burnout Prophylaxe: Wie entgehe ich der Burnout-Falle?

Wie menschliches Leben gelingen kann. Ein existential-psychologischer Werkzeugkasten.

Anreizgestaltung in Organisationen. Die Prinzipal-Agenten-Theorie und die Verdrängung intrinsischer Motivation

9. ICF-Anwenderkonferenz Bochum 16. März Sind personbezogene Faktoren ein Tabu oder brauchen wir sie?

Differentialpsychologische. Konstrukte

Selbstbewertung Fremdbewertung Chancen, Risiken und Nebenwirkungen von Zertifizierungen QEP-Aktuell

Transkript:

Sportpsychologie PD Dr. Andreas Wilhelm 7. Veranstaltung - Thema: Motivation Sommersemester 2006 Institut für Sport und Sportwissenschaften der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel PD Dr. A. Wilhelm 1

Zentrale Themen der (Sport-) Psychologie Kognition Emotion Motivation Motivation ein aktueller Zustand, als Anregung eines Motivs in einer gegebene Situation Rheinberg (2002, 18): aktivierende Ausrichtung des momentanen Lebensvollzugs auf einen positiv bewerteten Zielzustand Motiv eine stabile Wertungsdisposition gegenüber ähnlichen Situationen; angeborene Antriebe (primär) oder erlernte Dispositionen (sekundär), die durch Situationen anregt werden. PD Dr. A. Wilhelm 2

Motivation - Grundlagen Heckhausen, J. & Heckhausen, H. (Hrsg.)(2006). Motivation und Handeln. Springer: Heidelberg. Motivation Wozu ergreifen wir eine bestimmte Aktivität, warum verfolgen wir Ziele mit einer bestimmten Intensität und Zeitdauern Wie kommt es nach einem Entschluss tatsächlich zum Handeln, welche Faktoren der Person und welche Faktoren der Situation erleichtern oder erschweren das Handeln PD Dr. A. Wilhelm 3

Motivation: Grundlagen Motivation Heckhausen, J. & Heckhausen, H. (Hrsg.)(2006). Motivation und Handeln. Springer: Heidelberg Die zwei wichtigsten universellen Charakteristiken motivierten Verhaltens sind das Streben nach Wirksamkeit und die Organisation des Handelns in Phasen des Ziel-Engagements und der Ziel-Distanzierung. Wichtiges hervorheben, Teilhandlungen bereitstellen, Ablenkungen ausblenden Erkunden und Entdecken der eigenen Tüchtigkeit Aktives Deaktivieren, Ziel abwerten, Alternativen aufwerten, Selbstwert stabilisieren (Heckhausen & Heckhausen, 2006, S. 2) PD Dr. A. Wilhelm 4

Motivation: Grundlagen Globalmodell motivierten Handelns Person Bedürfnisse, Motive, Ziele Person x Situation Interaktion Handlung Situation Gelegenheiten, mögliche Anreize Ergebnis Folgen Langfristige Ziele Fremdbewertung Selbstbewertung Materielle Vorteile (Heckhausen & Heckhausen, 2006, S. 3) PD Dr. A. Wilhelm 5

Personbezogene Faktoren: Bedürfnisse Hierarchie der Motivgruppen (Maslow, 1954) W e r t e s t u f e n Selbstverwirklichung - Erfüllung, Verstehen, Sinn, Religion, Glaube,... Selbstachtung - Leistung, Geltung, Zustimmung,... Soziale Bindungen - Liebe, Geborgenheit, Anschluß,... Sicherheit - Schutz vor Schmerz, Angst,... Physiologische Bedürfnisse - Hunger, Durst, Sex,... Persönlichkeitsentwicklung PD Dr. A. Wilhelm 6

Personbezogene Faktoren: Motive Leistung Hilfeleistung Macht Anschluss Aggression Motive Beweggründe Risiko Gesundheit Triebfedern des Wollens PD Dr. A. Wilhelm 7

Grundlagen: Modell ziel-orientierten Handelns Ich wünsche, Ich will, Ich werde gleich, Ich mache Den Rubikon überschreiten: einen Wunsch in ein Ziel wandeln vom Abwägen zum Realisieren W ü n s c h e Motivation Volition Volition Motivation Wünschbarkeit Realisierbarkeit Wählen R u b i k o n Planen Handeln Bewerten Ziel Zielverpflichtung Vorsätze: wann, wo, wie PD Dr. A. Wilhelm 8

Grundlagen: Rubikonmodell Ich will Absicht bilden Ich werde gleich Absicht umsetzen Absicht beenden W ü n s c h e Motivation Wählen R u b i k o n Volition Planen Volition Handeln Motivation Bewerten prädezisionale Phase präaktionale Phase aktionale Phase postaktionale Phase PD Dr. A. Wilhelm 9

Grundlagen: Rubikonmodell R Motivation u b Volition i Wählen k Planen Handeln Bewerten o n Kontrollinstanz Aufmerksamkeit Motivationsphase unwillkürlich Volitionsphase kontrolliert, ablenkbar Gedanken Emotionen Erlebte Anstrengung unkontrolliert förderlich, unkontrolliert niedrig kontrolliert störend, kontrolliert hoch PD Dr. A. Wilhelm 10

Grundlagen: Handlungskontrolle Selektive Aufmerksamkeit Vertiefte Bearbeitung Emotion Motivation Umwelt Sparsame Informationsverarbeitung Mißerfolgsbewältigung PD Dr. A. Wilhelm 11

Hausaufgaben am 23.05.2006 Beleg der aktiven Teilnahme Abgabe am Dienstag, den 30.05.2006 bis 12.00 Uhr in das Fach von A. Wilhelm! Pflicht für alle Studierenden, die einen Teilnahmenachweis erhalten wollen Charakterisieren Sie den Weg von der Motivation zum Handeln im Sinne des Rubikonmodells an einem konkreten sporttypischen Beispiel. Gehen Sie in der Beschreibung von drei Wünschen und zwei Absichten aus. PD Dr. A. Wilhelm 12