Herausgeber: CSR Initiative Rheinland. Ein Gemeinschaftsprojekt der. IHK Bonn/Rhein- Sieg. BetterRelations. Aktion HelpDirect e.v.

Ähnliche Dokumente
Leitlinien für einen erfolgreichen Aufbau einer CSR Strategie in kleinen und mittelständischen Unternehmen im Rahmen der CSR Initiative Rheinland

Corporate Social Responsibility als strategische Notwendigkeit für Caritas-Unternehmen: Praxisbeispiele. Rechträgertagung, 12.,13.4.

Kirchheimer Unternehmen. übernehmen gesellschaftliche. Verantwortung

CSR Regio.Net Nürnberg

Wirtschaftspolitische Positionen der IHK-Organisation 2017 VERANTWORTUNG VON UNTERNEHMEN: Ehrbar handeln, erfolgreich wirtschaften

Verantwortungspartner Saarland

Praxis-Workshop CSR Kommunikation

1. Heidelberger CSR-Tag CSR-Einführung

Ulmer Netzwerk Verantwortung im Mittelstand (ISO 26000)

Leitlinien Bürgerbeteiligung Wuppertal

ISI INDIVIDUAL SOFTWARE INTEGRATION. Produktinformation

Verantwortungspartner-Regionen in Deutschland. Seite 1

Soziale Verantwortung von kleinen und mittleren Unternehmen in Nürnberg

Leitbild & Verhaltenskodex

Soziales NESTOR GOLD Gütesiegel für alternsgerechte Organisationen und Unternehmen

LeitbiLd ZieLe Werte

Das schulische Windows-Tablet-Projekt

Corporate Responsibility Leitlinie für unser gesellschaftliches Engagement

FAQs zum Wertebündnis Bayern

Mission. Die Nassauische Heimstätte / Wohnstadt zählt zu den zehn größten nationalen Wohnungsunternehmen.

VERTRAGSTEXT. Nachhaltigkeitsabkommen Thüringen

Gemeinsame Deklaration zur Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Pflege. von IHK Ostbrandenburg und DGB Region Ostbrandenburg

CSR JOBS AWARD 2015: Arbeitgeber mit Verantwortung

Umsetzung der CSR-Richtlinie: Der Referentenentwurf zum CSR-RUG

Cargo Climate Care unser Beitrag zum Umweltschutz.

Nachhaltigkeit Ein Erfolgsfaktor für Unternehmen?

national und international tätig persönlich und individuell

LEITLINIEN UNSER SELBSTVERSTÄNDNIS

Welche Schritte führen zu einem nachhaltigen Lieferkettenmanagement?

Engagement lokaler Unternehmen im Bereich der Energieeffizienz schaffen

Integration CO2FREI.ORG-Siegel in Ihre CSR-KOMMUNIKATION.

Mit der Deutschen unesco-kommission und kulturweit. Mehrwert für Unternehmen. Corporate Volunteering

Der Deutsche Nachhaltigkeitskodex (DNK)

Checkliste für Unternehmen zum erfolgreichen Aufbau einer Bildungsbzw. Lernpartnerschaft

Corporate Social Responsibility in der Europäischen Union

Das Projekt MIT Drei

Henner Will Stiftung

Strategische PR- und Öffentlichkeitsarbeit

Leitbild nachhaltige Geschäftsentwicklung.

Vision und Leitbild Elektrizitätswerk Obwalden

Positionspapier zu Profil & Kriterien Trägerschaften

L e i t b i l d 1. Menschenbild

Neue Verbindungen schaffen Unternehmenskooperationen vor Ort initiieren. Regionaler Impulsworkshop. am 28. November 2016 in Würzburg

1. STRATEGIE. Nachhaltiges Wirtschaften heißt strategisch handeln, in Führung gehen und heißt Integration in die Unternehmensprozesse.

Ihre Karriere bei der LLB-Gruppe. Einsteigen und durchstarten

ESF-Förderprogramm Gesellschaftliche Verantwortung im Mittelstand. Bundesministerium für Arbeit und Soziales -CarloManuelDrauth-

Personalmanagement 2020

EITCO. Clever change a running system.

Was Mitarbeit in der Normung bringt Argumente für Experten

EUROPÄISCHES INSTITUT FÜR GLEICHSTELLUNGSFRAGEN UND AGENTUR DER EUROPÄISCHEN UNION FÜR GRUNDRECHTE. Kooperationsvereinbarung

ANGEBOTE. OE im Dialog DER SCHMID STIFTUNG KNOW-HOW SPENDEN FÜR GEMEINWOHLORIENTIERTE ORGANISATIONEN

Leitsatz: Ein Kind ist kein Gefäß das gefüllt, sondern ein Feuer, das entzündet werden will (Francois Rabelais Humanist, Arzt, Mönch)

Wirtschaft und Gemeinnützige als Partner Marktplatz für Gute Geschäfte

Themengebiete: 2 Meine Kompetenzen Was kann ich alles gut?

Wir haben klare strategische Prioritäten definiert und uns ehr geizige Ziele für unser Unternehmen gesetzt.

Neue Kooperationen mit der Marktplatz-Methode

GEMEINSAM WIRD MEHR DRAUS.

IMMOBILIEN SIND MEHR WERT

Recruiting Prozess-Consulting Active Sourcing Social Media Monitoring Talent-Relationship-Management

Servicestelle Kommunen in der Einen Welt

Unsere Führungsgrundsätze. Die Führungskräfte der Chiesi GmbH.

Richtlinien für die Förderung von Vereinen und Organisationen durch die Gemeinde St. Georgen/Gusen

Initiative für Ausbildungsstellen und Fachkräftenachwuchs im Kreis Warendorf

Vorwort. Wir verfolgen das Ziel die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen zu fördern.

LEITBILD DER JUGENDARBEIT REGENSDORF

Einladung zum Aktionswochenende

Strategische Vernetzungsplattformen im Kontext der Großen Gesellschaftlichen Herausforderungen

Communication on Progress Report UN Global Compact

CSR-Berichtspflichten in der Praxis Was ist die CSR-Berichtspflicht? Wann kommt sie und was hat sie überhaupt mit mir zu tun?

Europäische Jugendstiftung

Zukunft gestalten! Leitbild für die RHEIN-ERFT AKADEMIE

Leitbild. Landesinstitut Sozialforschungsstelle Dortmund. Grundsätze Leistungen Kompetenzen Organisation Personal Kooperation Führung

Internationale Städte-Plattform für Nachhaltige Entwicklung

Neue Verbindungen schaffen Unternehmenskooperationen vor Ort initiieren. Regionaler Impulsworkshop. am 7. Dezember 2017 in Essen

Leitbild. geschäftsstelle obstgartensteig 4 ch-8006 zürich t: +41 (0) f: +41 (0)

Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung

Unternehmen Biologische Vielfalt Ein Forum für Institutionen aus Wirtschaft, Naturschutz und Politik in Deutschland

Leitbild der Sana Kliniken AG. Wir gehen neue Wege und setzen neue Maßstäbe

Wirtschaft und Gemeinnützige als Partner Marktplatz für Gute Geschäfte

EUROPÄISCHES JAHR DER FREIWILLIGENTÄTIGKEIT ZUR FÖRDERUNG DER AKTIVEN BÜRGERBETEILIGUNG 2011

Grundsätze ordnungsgemäßer ESUG-Beratung. Präambel

DER RICHTIGE UMGANG MIT GEHEIMHALTUNG UND INTERESSENKONFLIKTEN

VDI Ethische Grundsätze des Ingenieurberufs

Datenbasierte Qualitätsentwicklung an Katholischen Schulen

Storytelling Communications Public Relations

EIN PROJEKT DES SÄCHSISCHEN STAATSMINISTERIUMS FÜR WIRTSCHAFT, ARBEIT UND VERKEHR DURCHGEFÜHRT VON VDI/VDE INNOVATION + TECHNIK GMBH

Entwicklungspapier der THW-Bundesschule

Unsere Identität Die Feldschlösschen Getränke AG ist der führende und innovativste Getränkepartner der Schweiz.

Kooperationsvereinbarung für eine strategische Partnerschaft

Projektantrag. Titel des Projekts. Institution. Zeitraum (von TT.MM.JJJJ bis TT.MM.JJJJ) Ort, an dem das Projekt stattfinden/wirken soll

Steinhofer Beratung Brandschutz. Brandschutz im Dialog. ein Mehrwert für unsere Kunden.

Rolle der Politik zur Förderung von CSR Samuil Simeonov

Alkoholmissbrauch im Jugendalter - Strategien zur Prävention und Intervention in Städten und Gemeinden -

I N F O R M A T I O N

CSR-Beratungsprozesse in KMU

MPC MENOVO PERFORMANCE CHECK. Produktinformation

MATH Semesterarbeit Forschungsbericht Anderes

Caritas. in 7 Sätzen. Leitbild des. Caritasverbandes Moers-Xanten e.v.

Nachhaltige Unternehmen Zukunftsfähige Unternehmen? Corporate Responsibility bei der AUDI AG

Leitbild Bildung des Landkreises Elbe-Elster

Transkript:

Leitlinien für eine erfolgreiche Kooperation mit Unternehmen auf Basis einer CSR Strategie für gemeinnützige Organisationen im Rahmen der CSR Initiative Rheinland Herausgeber: CSR Initiative Rheinland Ein Gemeinschaftsprojekt der IHK Bonn/Rhein- Sieg BetterRelations Aktion HelpDirect e.v. Das Projekt "CSR Initiative Rheinland" wird im Rahmen des Programms CSR Gesellschaftliche Verantwortung im Mittelstand durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und den Europäischen Sozialfonds gefördert.

CSR als Teil der Unternehmensstrategie Leitideen für NGOs In den letzten Jahren in das Thema CSR zu einem neuen Leitmotiv in der Unternehmensführung aufgestiegen. Die Übernahme gesellschaftlicher Verantwortung von Unternehmen wird immer mehr gefordert und gefördert. Hierbei gilt es ökonomische, ökologische und soziale Ziele in Einklang zu bringen. Für NGOs bedeutet dies, dass Unternehmen sich dazu bekennen, neben ihren wirtschaftlichen Interessen, auch ihr soziales und regionales Umfeld, sowie die allgemeinen gesellschaftlichen Herausforderungen, z.b. in sozialen und ökologischen Belangen, stärker in ihrem Handeln zu berücksichtigen. Dies bietet für gemeinnützige Organisationen vielfältige Chancen. Sie können diese Unternehmen als Partner sehen, um gemeinsam an wichtigen Zielen zu arbeiten, denen sich die Organisationen verpflichtet haben. Um dies in die Tat umzusetzen, sollten die Organisationen sich aktiv mit den Grundideen und den Vorgehensweisen der Unternehmen im Rahmen von CSR Strategien auseinandersetzen, um zu berücksichtigen, welche Rahmenbedingungen in Unternehmen bestehen und wie diese Strategien für beide Seiten von Nutzen sein können. Notwendige kritische Ansichten und Stellungnahmen, auf Seiten der Organisationen, werden hierbei nicht aufgegeben oder verwässert. Vielmehr führen der direkte Austausch und die kooperative Zusammenarbeit für mehr Verständnis und steigern das Potential das Projekte und Initiativen entfalten können. Eine kooperative Herangehensweise im Rahmen von CSR basierten Projekten bietet Organisationen viele Vorteile: Neue und neuartige Kapazitäten Erweiterte personelle Möglichkeiten Erweitertes Know- How Größere und langfristigere Projektpartnerschaften Neue Mitglieder Interdisziplinärer Austausch und neue Anregungen Neue Handlungsmöglichkeiten und kreative Potentiale Um sich hierbei auf Augenhöhe zu begegnen, müssen beide Seiten der Partnerschaft sich flexibel auf die Rahmenbedingungen und Ziele einlassen und verständigen. Dialog und Kommunikation sind hierfür die Schlüssel. Dieser Leitfaden soll Ihnen bei der strategischen Entwicklung und Umsetzung helfen. Der Leitfaden ist in 8 Abschnitte unterteilt, die jeweils einen wichtigen Ansatzpunkt beschreiben.

1. Transparenz Organisationen, die mit Unternehmen gemeinsame Projekte durchführen wollen, sollten sich transparent präsentieren. Dies beinhaltet, neben wichtigen Erstinformationen zu Struktur, Gründungsjahr und bisherigen Tätigkeiten, insbesondere die klare Ausformulierung der erstrebten Ziele und der dazu eingesetzten bzw. geplanten Mittel. Zu den strukturellen Informationen gehören auch Informationen zu Entscheidungsträgern und Finanzierung der Organisation. Durch diese Informationen positioniert sich die Organisation von Anfang an klar gegenüber den möglichen Projektteilnehmern, die dadurch besser entscheiden können, ob eine Partnerschaft langfristig in Frage kommt. Die Darstellung bisheriger Tätigkeiten und zukünftigen Ziele, vermittelt den potentiellen Partnern einen klaren Eindruck über die strukturelle und professionelle Vorgehensweise. Die Projektpartner verpflichten sich ebenfalls zu diesem Vorgehen. Teilnehmende Organisationen der CSR Initiative Rheinland stellen sich ausführlich auf der Plattform vor bzw. verweisen auf öffentlich zugängliche Informationen (Webseiten, Leitlinien, Satzung). Sie definieren sowohl für sich als auch für jedes eingestellte Projekt, welche Ziele wie verfolgt werden. So können die potentiellen Projektpartner differenzierter und schneller eine Entscheidung treffen, sich gemeinsam zu engagieren. Organisationen unterzeichnen (wie Unternehmen) eine Selbstverpflichtung. Die Anforderungen an diesen Punkt sind bereits erfüllt, wenn eine der folgenden Voraussetzungen besteht: Die Organisation Nimmt an der Initiative transparente Zivilgesellschaft teil Ist Mitglied im Spendenrat Ist Träger des DZI Spendensiegels 2. Koordination, Planung und Ansprechpartner Jede Organisation sollte feste Ansprechpartner für den Austausch mit CSR Verantwortlichen und für die Durchführung von Projekten benennen. Dies fördert den Netzwerkgedanken und intensiviert den Dialog. Durch klare Strukturen und offene Kommunikation werden gemeinsame Projekte, auch kleinere Aktionen, schneller und effektiver durchgeführt. Neben den Zielen veröffentlichter Projekte, werden außerdem, wenn notwendig, Ablaufpläne (Meilensteine) und die einzelnen notwendigen Mittel veröffentlicht. Letzteres dient dazu, dass Projektpartner sich schnell entscheiden können, welchen Beitrag sie zu dem Projekt leisten können. Projektinitiatoren der CSR Initiative Rheinland liefern zu jedem Projekt die oben genannten Informationen. Organisationen stellen sich ausführlich auf dem Portal vor (siehe Punkt 1: Transparenz). Projektinitiatoren leiten ihre Projekte, von der Planung bis zum Abschluss des Projekts und informieren ihre Projektpartner fortlaufend.

3. Kooperation und Kommunikation Partnerschaftliches Engagement bedeutet gemeinsames Arbeiten an den Projekten. Deshalb leben diese Projekte von dem Austausch der Projektpartner. Das Ziel, Projekte gemeinsam zum Erfolg zu führen, ist Grundbestandteil jeder CSR Kooperation. Dieses Ziel kann nur im konkreten Dialog und gemeinschaftlicher Diskussion erreicht werden. Projekte werden als Gruppe umgesetzt, in der jeder Partner sich einbringen darf. Reines Spenden ist also nicht im Fokus der angestrebten Projekte (siehe Punkt 4: Flexibilität). Projektinitiatoren und Teilnehmer verpflichten sich deshalb zur fortlaufenden offenen Kommunikation. Projektpartner der CSR Initiative Rheinland führen einen offenen Dialog über die Ziele und Maßnahmen zur Projektausgestaltung. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass das jeweilige nutzwertige Know- How zum Tragen kommt und Effekte auch in die jeweiligen beteiligten Organisationen ausstrahlen. 4. Flexibilität Projekte im Rahmen von CSR Strategien, bieten den Projektpartnern Mehrwerte, da sie für einen Know- How Transfer und vielfältige Erfahrungen und Einflüsse sorgen sollen. Das partnerschaftliche Engagement sollte mit dem Ziel mittel- bis langfristiger Kooperationen, mit beiderseitigem Nutzen, und fortlaufendem Austausch stattfinden. Aus diesem Grund steht passives Engagement nicht im Fokus der angestrebten Projekte, da diese Nutzeneffekte sich hier nicht voll entfalten können. Organisationen sind deshalb aufgefordert ihre Projekte so zu gestalten, dass ein direktes Mitwirken der Projektpartner, in Auswahl der Mittel, Know- how und Personaleinsatz möglich ist. Hierzu bedarf es oftmals nur einer Flexibilisierung der Umsetzung. Viele Projektschritte können ebenso gut oder besser gemeinsam durchgeführt werden, wie es durch die Organisation selbst, finanziert durch Spenden, geschieht. Überprüfen Sie deshalb Ihre geplanten Projekte auf Mitwirkungsmöglichkeiten in den Bereichen: Know- How Personeneinsatz Sonstiger Ressourceneinsatz Sachspenden Alternativ können soziale Projekte gefördert werden, indem Projektpartner nicht direkt ein Projekt unterstützen, dass für sich gesehen einen sozialen oder ökologischen Mehrwert anstrebt, sondern indem beispielsweise Projektpartner helfen, die Strukturen zur Umsetzung eines Projekts oder aber einer sozialen Einrichtung, zu fördern. Auch hier kann CSR Engagement sinnvoll eingesetzt werden. Unternehmen können beispielsweise ihr Know- How oder, ihr personelles Engagement

Organisationen direkt bzw. für die allgemeine Abwicklung zur Verfügung stellen, was nicht immer konkreten Projekten der Organisation zuzuordnen ist. Dies kann aber die Effektivität der Organisation steigern. Ausnahmen in Bezug auf Spenden können sein: Projekte, in denen schnelles Handeln erforderlich ist, und die gleichzeitig besser durch den professionellen Einsatz von Spezialisten aus dem Initiatorenkreis durchgeführt werden. Ein Beispiel hierfür sind Hilfen im Katastrophenfall, bei denen schnelle Unterstützung in bereits vorhandenen Strukturen deutlich zielführender ist, als gemeinschaftliche Planung und eigene Strategien. Bei diesen Projekten steht die schnelle Hilfe im Vordergrund. Die Pflichten zur Dokumentation (siehe Punkt 5) sollten hierbei aber nicht vergessen werden. Projekte in der CSR Initiative Rheinland sollen Erfahrungen auf allen Seiten fördern. Sie sollen im Dialog stattfinden und somit effektiver und langfristiger wirken. Reine spendenbasierte Projekte finden nur begründet in Ausnahmefällen statt. Projektpartnerschaften, die zur allgemeinen Unterstützung von Organisationen dienen, werden ebenfalls in Form von Projekten dokumentiert. 5. Dokumentation Als Ergänzung zu den Punkten Transparenz und Kommunikation verpflichten sich die teilnehmenden Organisationen zur fortlaufenden Dokumentation der Projekte. Jeder Projektinitiator ist aufgefordert, neben der Veröffentlichung des Projektplans, der notwendigen Mittel und des jeweiligen Projektstands, insbesondere den Abschluss des Projekts und dessen Wirkung zu dokumentieren. Hierdurch werden Praxisbeispiele gesammelt, die wichtige Hilfen für andere Projekte darstellen können, die das Engagement verdeutlichen und die neue Ideen erzeugen können. Mit der Dokumentation empfehlen sich die Organisationen für weitere Projektpartnerschaften. Ziel der CSR Initiative Rheinland ist, neben der Steigerung des Engagements, der Transfer von Projekt- Know- How zwischen den Teilnehmern, aber auch zum Transfer in weitere Regionen. Die Dokumentation erfolgreicher Projekte ist zentraler Bestandteil dieses Nachhaltigkeitseffekts. 6. Regionale Bedürfnisse und Effekte Projekte der CSR Initiative Rheinland zielen auf einen nachhaltigen Wirkungseffekt in der Region. Hierzu existieren zwei Herangehensweisen: 1. Projekte dienen der Lösung konkreter regionaler Bedürfnisse oder 2. Regionale Projektgruppen führen gemeinsam Projekte durch, die auch überregional bis global Wirkung entfalten. In beiden Fällen entstehen wichtige Effekte für die Region. In beiden Fällen ist darauf zu achten, dass Projekte keine Insellösungen darstellen sollen, die unabhängig voneinander, nebeneinander gleiche Ziele verfolgen. Es soll vermieden werden, dass Potential nicht ausgeschöpft wird, weil mehrere kleinere Projekte existieren, die exakt die gleichen Ziele verfolgen.

Die CSR Initiative Rheinland unterstützt diesen regionalen Fokus von CSR, indem sie sowohl zur Umsetzung regionaler Projekte, aber auch regionaler Projektgruppen mit Zielen und Maßnahmen außerhalb der Region aufruft. Zur Vermeidung von Insellösungen regt die Initiative zum Austausch zwischen den Projekten und zu größeren Projektpartnerschaften an. 7. Beratung und Unterstützung Ziel der CSR Initiative Rheinland ist es, das gemeinschaftliche Engagement in Form von Kooperationen zu fördern. Hierzu bietet der Initiativkreis verschiedene Informations- und Beratungsangebote an. Neben Workshops und der CSR Sprechstunde (siehe Webseite www.csr- rheinland.de) können die Projektgruppen auch Hilfe vom Organisationsteam in Bezug auf Projektgestaltung und Kommunikation anfordern. Die CSR Initiative Rheinland unterstützt die Teilnehmer durch verschiedene, geförderte Beratungsleistungen. Informationen hierzu werden stetig aktualisiert auf der Webseite angeboten. 8. Projektgrößen Hinweis Marktplatz Die Projekte, die in der CSR Initiative Rheinland eingestellt werden können, unterliegen keiner Größenbeschränkung. Es können sowohl größere, langfristigere Projekte ebenso eingestellt werden, in denen vielfältige Partner gemeinsam aktiv werden, als auch Projekte, die nur kurze Kleinsthilfen darstellen. Wichtig ist, das für alle Projektgrößen die gleichen Anforderungen an Kommunikation und Dokumentation gestellt werden. Je überschaubarer ein Projekt ist, desto geringer sind diese natürlich. In diesem Zusammenhang sei aber auch noch auf ein jährliches Partnerevent aufmerksam gemacht: Der Marktplatz Gute- Geschäfte- Bonn/Rhein- Sieg (www.gute- geschaefte- bonn.de). Auf dieser Veranstaltung werden ebenfalls gemeinschaftliche Projekte von gemeinnützigen Organisationen angeboten, bei denen sich Unternehmen engagieren können. Dieses dynamische und spannende Event findet einmal jährlich statt und ist der ideale Platz sich direkt kennenzulernen, auszutauschen und Engagement zu verabreden. Der Marktplatz ist somit ebenfalls ein guter Einstieg in kooperative Engagement- und CSR- Projektpartnerschaften. Der Marktplatz Gute Geschäfte Bonn/Rhein- Sieg wird als zusätzliches Event im Rahmen der CSR Initiative Rheinland als Ergänzung zur eigentlichen Initiative von vielen freiwilligen Helfern veranstaltet.