Originalbeiträge in Fachzeitschriften (peer-reviewed)

Ähnliche Dokumente
Klinische Forschung. Klinische Forschung. Effectiveness Gap. Versorgungsforschung und evidenzbasierte Medizin. Conclusion


Evidenzbasierte Gesundheitsversorgung. Erfahrungen aus Deutschland - unter besonderer Berücksichtigung medizinischer Leitlinien

Einstellungen zu Gesundheitssystemen und Ungleichheiten in der Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen im internationalen Vergleich

Mit Erfahrung und Haltung zum Erfolg: Recovery und Peer-Einsatz in der Psychiatrie

TOP III Kommunikative Kompetenz im ärztlichen Alltag Verstehen und Verständigen

HLCA-Verbund / HLCA-Consortium. Health Literacy im Kindes- und Jugendalter als Ziel von Gesundheitsförderung und Primärprävention

DWG-Lunch-Workshop. 10. Dezember Prof. Dr. Katharina Janus

Hamburg Germany March

verheiratet mit Genovefa Melles-Döpfner, 3 Kinder Schmittengarten 17, Neunkirchen-Seelscheid

COPD: Rehabilitation und disease management

Bibliothek des Departments für Medizinische Biometrie und Medizinische Informatik: interne Zeitschriftenliste Stand

Vorträge Abteilung Gesundheitssystemforschung Reli Mechtler

Morbus Bosporus. Dr. Senol Elmas Ev. Krankenhaus Weende-Göttingen Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie

Ist es illusorisch, in der ambulanten Medizin von Qualität zu sprechen?

Umgang mit ZVK/ Ergebnisse der Europäischen PROHIBIT - Studie

Versorgungsforschung: ein MUSS für Interdisziplinarität?

Entscheidungsunterstützung durch Big Data. Perspektiven und Chancen für die Zukunft. Holger Cordes. Chief Operations Officer, Cerner Europe

Cluster Health Care Economy has been established in 2008 Regional approach to develop health care industries Head of the cluster is Ms.

Finanzierung und Qualität im Gesundheitswesen zwei Seiten der gleichen Medaille?

Warum ist das Thema Bewegung während der Pubertät so wichtig?

Netzwerk Psychosomatik Österreich Status Quo

Thema: Publizieren in der Wissenschaft Publikationsstrategien. Hinweise und Diskussionsanregungen für das DOZ am :

Health Technology Assessment/HTA

Förderschwerpunkt Patient als Partner im medizinischen Entscheidungsprozess ( )

2. Schweizer Krebskongress Fribourg, Donnerstag,

Qualifikation der Schulungsdozenten und neue Berufsgruppen. Andrea Reusch Universität Würzburg

Curriculum Vitae. Univ.-Ass. Mag. Dr. Alfred Steininger, DGKP , Irdning, Steiermark

Clean is money. der Händedesinfektion. Menschen machen Fehler. Entwicklung der Lebenserwartung. Errare human est Irren ist Menschlich

Nutzer und Nutzung von Gesundheitsinformationen im Internet. Nutzer und Nutzung von Gesundheitsinformationen im Internet

2009 Tätigkeitsbericht von 01.April bis März 2010 auf Vaterschaftsurlaub (Karenz)

10. Jahrestagung DNEbM. März 2009 in Berlin. Inhaltliche Leitlinienbewertung. Deutsches Leitlinien-Clearingverfahren/ Kurzdarstellung

Wie soll individualisierte Medizin in evidenzbasierten Leitlinien umgesetzt werden? Eine Analyse von Leitlinienmanualen

Die Bewertung der sozio-kulturellen Aspekte in HTA-Berichten

Health: Chancen durch Digitalisierung Decision Support am Point-of-Care mit GlucoTab

Kostenreduktion durch Prävention?

4. In 12 Abs. 3 wird das Wort Endnoten durch die Worte Modulendnoten und der Note der Bachelorarbeit ersetzt.

Erstellung einer evidenzbasierten. Entscheidungshilfe zur HPV Impfung. Piso B., Zechmeister I.

EMPLOYMENT 2010 to date Research Associate, TU Dortmund University, Chair for Human Resource Development and Change Management

Gruppenentscheidungsprozesse im Requirements Engineering

Patient-reported outcomes welche Indikatoren machen Sinn. Versorgung psychischer Erkrankungen? Dr. Ulrich Reininghaus

BFH - Fachbereich Gesundheit

Qualitätskriterien in der ambulanten und stationären Behandlung

Was ist kardiale Rehabilitation?

The Cochrane Library

Jahresverzeichnis PDF

Theurer, C. & Lipowsky, F. (in preparation). Intelligence and creativity development from first to fourth grade.

Willkommen an unserer Fakultät im Studiengang MINE!

Im Abseits der Netze Dezentrale Energieversorgung in Entwicklungsländern Bonn /

Making quality visible. National Quality Certificate for Old Age and Nursing Homes in Austria (NQC)

Master of Science Business Administration

Arzneimittelinformation mit dem Handheld - Einsatzmöglichkeiten für Personal Digital Assistants (PDA)

Neuerwerbungsliste Literatur zu den Themenfeldern Frühe Hilfen und Kinderschutz

Call for Abstracts. Swiss Public Health Conference 2014 Public Mental Health 3. Netzwerktagung Psychische Gesundheit Schweiz

Gesundheitsökonomische Forschung auf dem Gebiet der Depression: Status Quo und Perspektiven

Schaffung einer Competence Mall Initiative (CMI) Competence for Compliance

Empirische Ansätze zur Evaluation von Qualitätsindikatoren

Hemmnisse bei der Umsetzung von Leitlinien in die Praxis oder: wodurch wird die Anwendung von Leitlinien gefördert?

Waldwissen.net (Forest-knowledge.net)

Seit 12/2009 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Psychologie Professur für Klinische Psychologie an der TU Chemnitz

Messung von Qualität im Gesundheitswesen Was kommt auf uns zu? Welche Art von Qualität interessiert die Patienten?

Bachelor of Science. Business Administration

Prof. Dr. Dorothea Alewell Publikationen in referierten Fachzeitschriften

Hilfestellung zur Recherche und Aufbereitung von Good Practice in der Gesundheitsförderung

Nutzen für die Gesundheitsversorgung?

Qualitätsinstitute im internationalen Vergleich Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH

Informationsprivatheit versus Gesundheits-Apps: Aktueller Status der mobile-health Apps bei Google und Apple

Integrative Kinder- und Jugendmedizin Modeerscheinung oder Notwendigkeit?

Nationale Wege zum Erfolg Deutschland

Konzeptentwicklung präventiver und gesundheitsfördernder Maßnahmen zur Stärkung von Familien mit geringen Finanz- und Bildungsressourcen

Risk-Managements for Installation, Maintenance and Reprocessing of Medical Devices

Zweite Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Online-Bachelorstudiengang Soziale Arbeit (basa-online)

Psychische Störungen durch Cybermobbing verhindern: Das Programm Medienhelden. Univ.-Prof. Dr. Herbert Scheithauer Freie Universität Berlin

Tabelle 1 gibt eine Übersicht über die Instrumente von DISYPS-II:

2013 Dr. Dietmar Bayer 1

Master of Science Business Administration


Ergotherapeutische Behandlungsansätze bei Demenz

Public Health Ausbildung. Gesundheitliche Ungleichheit. Kontakt: 9. Wissenschaftliche Tagung der OEPH,

Gültig für Erscheinungszeitraum. American Law and Economics Review Postprint 12 Nach Wahl

Der HL7 basierte Standard für einen elektronischen Pflegebericht. Ursula Hübner Daniel Flemming Carsten Giehoff

HR Strategy & Human Capital Management. Univ.-Prof. Dr. Christian Scholz Wintersemester 2014/2015

Health Technology Assessment Einleitung, Geschichte, Terminologie, Nutzergruppen, Versorgungsproblematik

ISO/IEC Neue Version, neue Konzepte. Quo Vadis ISMS?

Sir Archibald L. Cochrane

Individualisierte Therapie beim Schwerverletzten

Nutzenbewertung von Medizinprodukten für Refundierungs-Entscheidungen

Weitere Informationen und Bezug:

H+ Fachseminar für JournalistInnen, 21. November Medizinische Qualität und klinisches Risikomanagement - Was tut das Inselspital?

Priorisierung und Rationierung am Krankenbett. Ergebnisse empirischer Studien

DMPs - die Rolle der Rehabilitation

Institut für Psychogerontologie Übersicht über den Zeitschriftenbestand. Stand: September 2014

Prof. Dr. med. Matthias Schrappe

IBES in der Raucherberatung Instrumente zur Bestimmung der Entzugssymptome und der Selbstwirksamkeit

Risk of Suicide after Bariatric Surgery

WISSENSCHAFT MIT DER UND FÜR DIE GESELLSCHAFT - SCIENCE WITH AND FOR SOCIETY

Zertifikate: Nutzen für wen?

Inhalte des Vortrags

Transkript:

Originalbeiträge in Fachzeitschriften (peer-reviewed) Winkler R, Reinsperger I, Sprenger M, Piso B (2016): Anreize zur Beeinflussung der individuellen Rauchentwöhnung Ergebnisse eines Overview of Reviews zu Wirksamkeitseffekten. In: Suchttherapie (e-first Ausgabe August 2016/ in Print). Winkler R, Zechmeister-Koss I, Tüchler H, Thun-Hohenstein L, Fritz C (2016): Outcome- Evaluation in der Kinder- und Jugendpsychiatrie - eine naturalistische Längsschnittstudie zu Behandlungserfolg, -zufriedenheit und Lebensqualität. In: Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie (in Review). Zechmeister-Koss I, Winkler R, Fritz C, Thun-Hohenstein, L., Tüchler, H. (2016): Services Use of Children and Adolescents before Admission to Psychiatric Inpatient Care: An Analysis of a Clinic Cohort, In: The Journal of Mental Health Policy and Economics, 19, pp. 103-113. Zechmeister-Koss I, Tüchler H, Winkler R, Fritz C, Thun-Hohenstein L (2016): Inpatient treatment in child and adolescent psychiatry: Does reimbursement reflect resource use? In: The European Journal of Health Economics (eingereicht). Stanak M, Winkler R (2016): Tripartite End Game Strategy for Tobacco Control, In: Health Policy (eingereicht). Reinsperger I, Winkler R, Piso B (2015): Identifying sociomedical risk factors during pregnancy: recommendations from international evidence-based guidelines, In: Journal of Public Health, Volume 23, Issue 1, pp. 1-13. Winkler R, Piso B (2014): Ergebnisqualität in der Mental Health Rehabilitation für Kinder und Jugendliche - Indikatoren und Instrumente zur Programmevaluierung. In: Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, 42 (6), S. 431-439. Piso B, Reinsperger I, Winkler R (2014): Recommendations from international clinical guidelines for routine antenatal infection screening: Does evidence matter? In: International Journal of Evidence-Based Healthcare, 2014; 12:50-61. Winkler R, Warmuth M, Piso B, Zechmeister-Koss I (2013): Towards a re-orientation of the Austrian 'Parent-child preventive care programme', In: Journal of Public Health, Volume 21, Issue 6, pp. 583-592. Winkler R (2010): Patienten/-innen am Rande des Gesundheitswesens Fokus: Kinderund Jugendpsychiatrie. In: Monatsschrift Kinderheilkunde, Springer Verlag, 4/2010, S. 364-369. Mathis St, Winkler R, Geiger-Gritsch S und Mittermayr T (2010): IgG-Apharese bei AB0- inkompatibler Nierentransplantation ein Systematischer Review ergab mangelnde Evidenz zu Wirksamkeit und Sicherheit. In: Transplantationsmedizin, 22. Jahrg., S. 232-241. Zechmeister I, Winkler R, Mad P. (2010): Artificial total disc replacement versus fusion for the cervical spine: a systematic review. In: European Spine Journal, Oct. 2010, Springer Verlag. Populärwissenschaftliche Artikel/ Newsletterbeiträge Winkler R (2016): Systemische Psychotherapie bei Erwachsenen, HTA-Newsletter November 2016. 1

Winkler R (2016): Newborn blood screening - Multi-Criteria Decision Analysis (MCDA) zur Priorisierung von Krankheiten, HTA-Newsletter Oktober 2016. Winkler R (2016): Winterdepression (keine) Evidenz zu psychologischer Prävention, HTA-Newsletter Jänner 2016. Winkler R (2016): Incentives Anreize zur Beeinflussung des Gesundheitsverhaltens, HTA-Newsletter Jänner 2016. Winkler R (2016): Nudging Policy-Strategien zur Steuerung des Gesundheitsverhaltens, HTA-Newsletter Jänner 2016. Winkler R (2015): Kinder und Jugendliche mit psychischen Problemen Versorgungssituation mit (konstanten) Mängeln, Editorial, HTA-Newsletter Juni 2015. Winkler R (2014): Mental Health Screening bei Polizeigewahrsam, HTA-Newsletter November 2014. Winkler R (2014): Unterstützung gefährdeter Familien - Instrumente zur Früherkennung und Programme für frühe Hilfen, HTA-Newsletter Oktober 2014. Winkler R, Sibitz I (2014): "Recovery" bei psychischen Erkrankungen Das Ende der Unheilbarkeit: eine Lebenshaltung, Editorial, HTA-Newsletter Mai 2014. Winkler R (2013): Evaluierung von Mental Health Reha bei Kindern und Jugendlichen, HTA-Newsletter November 2013. Winkler R (2013): Ermittlung von PatientInnen-Präferenzen am Beispiel Depression, HTA-Newsletter Oktober 2013. Reinsperger I, Winkler R (2013): Screening-Empfehlungen aus evidenzbasierten Leitlinien, HTA-Newsletter Mai 2013. Winkler R (2013): Evaluierung von Gentests, HTA-Newsletter März 2013. Winkler R (2012): Aufsuchende Hilfen in Eltern-Kind Programmen. In: QUALITAS, 03/12, S. 10. Winkler R (2012): Generalisierte Angst- und Panikstörungen bei Erwachsenen, HTA- Newsletter Jänner 2012. Winkler R (2012): Human Enhancement, HTA-Newsletter April 2012. Winkler R (2012): Eltern-Kind-Vorsorge neu: Teil VI: Aufsuchende Hilfen in Eltern-Kind Programmen, HTA-Newsletter Mai 2012. Winkler R (2011): Ambulante Versorgung bei COPD. HTA-Newsletter Oktober 2011: S. 4. Piso B, Winkler R, Zechmeister I und Warmuth M (2011): Eltern-Kind-Vorsorge in Österreich. In: ÖKZ, 52 JG. (2011), S. 14-16. Winkler R (2011): Health Technology Assessment (HTA) in der Kinder- und Jugendpsychiatrie. In: QUALITAS, 02/11, S. 11. 2

Winkler R (2011): Eltern-Kind-Vorsorge neu: Teil II: Eltern-Kind-Screenings im internationalen Vergleich. HTA-Newsletter Mai 2011: S. 2f. Winkler R (2011): Bariatrische Chirurgie bei schwerer Adipositas. HTA-Newsletter März 2011: S. 3. Winkler R (2010): Anorexia nervosa bei Jugendlichen Versorgungseinrichtungen im Vergleich. HTA-Newsletter Mai 2010: S. 4. Winkler R (gem. mit Fritz, C.; Thun-Hohenstein, L. et al.) (2010): Qualitätssicherung und Evaluation im Bereich der Kinder- und Jugendpsychiatrie. In: SiO Sozialarbeit in Österreich, Sondernummer 2010, S. 36ff. Winkler R (2010): Homöopathie im Spannungsfeld. HTA-Newsletter April 2010: S. 2. Winkler R, Piso B (2010): Verteilungsgerechtigkeit. ÖKZ, 51 JG. (2010) 03, S. 9-11. Winkler R (2009): Kinder- und Jugendpsychiatrie. Indikatoren und Instrumente zur Evaluierung. HTA-Newsletter November 2009: 2. Winkler R (2009): Verteilungsgerechtigkeit von Gesundheitsleistungen. HTA-Newsletter Februar 2009: 1. Winkler R (2008): Ethik und Gerechtigkeit in der Medizin. ÖKZ, 49. JG (2008) 12, S. 15-17. Winkler R (2008): Therapeutische Kommunikation. HTA Newsletter Oktober 2008: 2. Winkler R (2008): Hautkrebsscreening. HTA-Newsletter Juni 2008: 2. Forschungsberichte/ Buchbeiträge/ Monographien Winkler R, Rosian K, (2016): Versorgungsaufträge, Teil I: Best Point of Service im ambulanten Bereich theoretische Konzepte und Teil II: Wirksamkeit, Sicherheit und organisatorischer Rahmen am Beispiel zweier Interventionen. HTA-Projektbericht Nr. 88, Wien: Ludwig Boltzmann Institut für Health Technology Assessment. Winkler R, Rosian K, Piso B (2016): Eltern-Kind-Vorsorge neu, Update Teil IX: Empfehlungen aus evidenzbasierten Leitlinien für Screenings von Kindern (0-6 Jahre). HTA-Projektbericht Nr. 62, Wien: Ludwig Boltzmann Institut für Health Technology Assessment. Winkler R, Reinsperger I, Piso B (2015): Effekte von (im)materiellen Anreizen auf das Gesundheitsverhalten, Teil I: Definitionen, Theorien und Modelle und Teil II: Overview of Reviews zu 4 Gesundheitsthemen, LBI-HTA Projektbericht Nr.: 83; Wien: Ludwig Boltzmann Institut für Health Technology Assessment. Stanak M, Winkler R (2015): Nudging Behavioural Sciences applied to the Big Four Public Health issues and health inequalities. LBI-HTA Projektbericht Nr.: 83/Addendum. Wien: Ludwig Boltzmann Institut für Health Technology Assessment. Winkler R, Wild C (2015): Transapikale Mitralklappenimplantation (Valve-in-Valve). Systematischer Review. Decision Support Document Nr. 82; Wien: Ludwig Boltzmann Institut für Health Technology Assessment. 3

Winkler R, Wild C (2015): Lokale Injektionstherapie mit Bulking Agents bei Stuhlinkontinenz. Systematischer Review. Decision Support Document Nr. 87; Wien: Ludwig Boltzmann Institut für Health Technology Assessment. Winkler R, Piso B (2013): Mental Health Rehabilitation bei Kindern und Jugendlichen Literaturübersicht zu Ergebnisparametern und Messinstrumenten für Evaluierungen. HTA- Projektbericht 67. Reinsperger I, Winkler R und Piso B (2013): Eltern-Kind-Vorsorge neu. Teil IX: Empfehlungen aus evidenzbasierten Leitlinien für Screenings von Schwangeren und Kindern (0-6 Jahre). HTA-Projektbericht 62. Winkler R, Pusnik M (2012): Kinder und Jugendliche mit psychischen Erkrankungen und Auffälligkeiten Beispiele aus den Politikbereichen Gesundheit und Bildung. In: Wesenauer, A., Sebinger, S. (2012) (Hrsg.Innen): Soziale Ungleichheit und Gesundheit. Gesundheitsförderung und Prävention. Linz: OÖGKK, S. 174-200. Winkler R, Erdos J, Wimmer B und Piso B (2012): Eltern-Kind- Vorsorge neu, Teil VI: Aufsuchende Hilfen im Rahmen von Schwangeren-/Eltern-Kind-Programmen. HTA- Projektbericht 53. Winkler R (2012): Addendum zu Eltern-Kind- Vorsorge neu, Teil VI: Aufsuchende Hilfen im Rahmen von Schwangeren-/Eltern-Kind-Programmen. Fragebogenuntersuchung Einzeldarstellung von aufsuchenden Programmen und Projekten in Österreich. HTA- Projektbericht 53. Winkler R (2011): Eltern-Kind-Vorsorge neu. Teil II: Internationale Policies, Konzepte und Screeningstrategien zu Normal- und Risikoverläufen während der Schwangerschaft und frühen Kindheit bis zum Schuleintritt. HTA-Projektbericht Nr. 45b; Wien: Ludwig Boltzmann Institut für HTA. Piso B, Wild C, Winkler R und Warmuth M (2011): Eltern-Kind-Vorsorge neu. Teil IV: Synthese der Teile I-III, Handlungsempfehlungen. HTA-Projektbericht Nr. 45d; Wien: Ludwig Boltzmann Institut für HTA. Zechmeister I, Winkler R (2010): Bandscheibenprothesen: Systematischer Review. Decision Support Dokument Nr. 38. Winkler R, Hinterreiter G (2010): Kinder und Jugendliche mit psychischen Erkrankungen: Eine Gruppe ohne Lobby. In: Wild, C.; Piso, B. (Hg.) (2010). Zahlenspiele in der Medizin. Wien: ORAC, S. 153-164. Mathis St, Winkler R, Geiger-Gritsch S und Mittermayr T (2009): IgG-Apherese bei ABO-inkompatibler Nierentransplantation. Systematischer Review. Decision Support Document 25. Winkler R, (2009): Evaluierungen in der Kinder- und Jugendpsychiatrie. Theorie und Praxisbeispiele zu Bewertungsdimensionen, Indikatoren und Instrumenten. HTA- Projektbericht Nr. 27; Wien: Ludwig Boltzmann Institut für HTA. Vorträge Winkler R (2016): Effects of incentives on smoking cessation. 9 th European Public Health Conference: All for Health Health for All, Vienna, 09.-12.11.2016. 4

Winkler R (2016): Overview of Reviews Experiences in the context of complex interventions. 9 th European Public Health Conference: All for Health Health for All, Vienna, 09.-12.11.2016. Winkler R (2016): LSBTI [ ] im Fokus von Public Mental Health, Enquete zu Diversität im Gesundheitswesen, Österreichisches Parlament, Wien, 07.11.2016. Winkler R (2016): Effekte von Anreizen zur Tabakentwöhnung Ergebnisse eines Overviews zu 17 systematischen Übersichtsarbeiten, Deutscher Suchtkongress 2016, Berlin, 05.-07.09.2016. Winkler R (2016): Bullying Theorie und Empirie zu einer psychosozialen Gesundheitsbedrohung für Kinder und Jugendliche, ÖAGG / Fachbereich Integrative Gestalttherapie, Wien, 21.06.2016. Winkler R (2015): Thun-Hohenstein, L.; Fritz C.: Evaluation im Längsschnitt Behandlungsverläufe in der Kinder- und Jugendpsychiatrie. 14. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung, Berlin, 07.-09.10.2015. Winkler R (2015): Evaluierung in der Kinder- und Jugendpsychiatrie - Ergebnisse einer Längsschnittstudie an der Kinder- und Jugendpsychiatrie Salzburg, 18. wissenschaftliche Tagung der Österreichischen Gesellschaft für Public Health, Unstoppable Public Health Denken über Grenzen hinweg, St. Pölten, 28.- 29.05.2015. Winkler R (2015): "Bullying" - eine gravierende Public Health Bedrohung für Kinder und Jugendliche, 18. wissenschaftliche Tagung der Österreichischen Gesellschaft für Public Health, Unstoppable Public Health Denken über Grenzen hinweg, St. Pölten, 28.- 29.05.2015. Winkler R (2015): Aufsuchende Hilfen in Schwangeren-/ Eltern-Kind Programmen ein internationaler Vergleich, Netzwerktreffen Frühe Hilfen, Nationales Zentrum für Frühe Hilfen, München, 18.05.2015. Winkler R, Fritz C (2015): Am Ende einer langen Reise - Ergebnisse aus der Evaluierungsstudie an der KJP Salzburg, 32.ÖGKJP-Kongress 2015, Kinder und Jugendpsychiatrie, Salzburg, 19.-21.02.2015. Winkler R (2013): Performance Evaluation - Outcome assessment in the context of Child and Adolescent Psychiatry. Eleventh Workshop on Costs and Assessment in Psychiatry Mental Health Policy, Economics and Health Care Reforms, Venice Scuola Grande di San Giovanni Evangelista, March 22-24, 2013. Winkler R (2012): Aufsuchende Hilfen im Rahmen von Eltern-Kind Programmen. 15. Wissenschaftliche Tagung der Österreichischen Gesellschaft für Public Health, Kinderund Jugendgesundheit, Messen Planen Fördern Steuern, St. Pölten, 27.- 28.09.2012. Winkler R (2012): Komplexe Übersichtsarbeiten Good Practice beim systematischen Review systematischer Reviews? im Rahmen des Workshops Methodologische Herausforderungen der Bewertung komplexer Interventionen am Beispiel der Eltern-Kind Vorsorge. 13. Jahrestagung des DNEbM 2012, "Komplexe Intervention Entwicklung durch Austausch", Hamburg, 15.-17.03.2012. Winkler R (2011): Aufsuchende Hilfen im internationalen Vergleich. Eltern-Kind- Vorsorge Herausforderungen und Perspektiven. LBI-HTA und BMG Tagung, Wien, 06.12.2011. 5

Winkler R (2010): Lernen durch Evaluieren. 13. Wissenschaftliche Tagung der Österreichischen Gesellschaft für Public Health, Linz, 16.09.-17.09.2010. Winkler R (2010): Fehl- und Unterversorgung im Bereich der Kinder- und Jugendpsychiatrie. (Un)gleich? Gesundheitsförderung und Prävention - Tagung Linz, 10.06.2010. Winkler R (gem. mit Fritz C, Thun-Hohenstein L) (2010): Evaluierungsdesign an der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Christian-Doppler-Klinik Salzburg. 27. Jahrestagung der Österr. Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie; Klagenfurt, 25.02.-27.02.2010. Posterpräsentation Winkler R, Fritz C (2015): Evaluation in child and adolescent psychiatry first results of the Salzburg longitudinal study - Focus on treatment success, treatment satisfaction & health related quality of life. 8 th European Public Health Conference: All for Health Health for All, Milano, 15.-17.10.2015. Winkler R (2012): Health visiting in the context of parent-child preventive care programmes. 5 th European Public Health Conference, Malta, 08.-10.11.2012. Winkler R (2011): Sociomedical parent-child screenings: a survey and comparison among 9 European countries. 4 th European Public Health Conference, Copenhagen, 09.- 12.11.2011. Winkler R (2010): Evaluierungen in der Kinder- und Jugendpsychiatrie. Theorie und Praxisbeispiele zur Qualitätssicherung. 11. Jahrestagung des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin, EbM - ein Gewinn für die Arzt-Patient-Beziehung? Salzburg, 25.-27.02.2010 Winkler R (2010): Paediatric psychiatry: Evaluation dimensions, indicators and instruments. HTAi, 7th Annual Meeting, Dublin, 06.06.-09.06.2010. Winkler R (2010): Evaluation within the field of child and adolescent psychiatry. Health Services Research in Europe Working Conference; The Hague, 08.04.-09.04.2010. 6