1. Welche Interessen bringen Sie einer ehrenamtlichen Tätigkeit entgegen? Kreuzen Sie an!

Ähnliche Dokumente
Meine Stärken und Fähigkeiten

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Fragebogen Englisch Unterricht Karin Holenstein

STUNDENPLANUNG 15 Berufsfelder Teil 2. Zeit Bereiche Erläuterungen Material/ Methode

Brief Inventory of Thriving (BIT) Copyright 2014 Ed Diener, Rong Su, and Louis Tay

Rundum Gesund Firmen Konzept

PERSÖNLICHE STÄRKEN: So bin ich...

AusBlick 1 Internetrecherche

Kochen und Backen Klasse

Mein Leben eine Bestandesaufnahme (Quelle: Karsten Drath)

Schulleitung Lehrperson Datum :

Grundschule Blitzenreute 1. Halbjahr 2015/2016 Ganztagesbetreuung

Informationen zu Charakterstärken (Positive Psychologie)

Hans-Reiner-Schule Bad Kohlgrub

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Strukturiertes Mitarbeitergespräch / Leitfaden

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen!

tun. ist unser Zeichen.

Downloadmaterialien für Kinder zum Buch

Ehrenamtliches Engagement als Bereicherung des eigenen Lebens. Bürgergutachten zur Förderung des ehrenamtlichen Engagements in Leipzig

Bernadette Büsgen HR-Consulting

Wer wir sind. Wofür wir stehen.

MIT ACADOMIA WERDE ICH MEIN EIGENER CHEF!

Lichtblicke der Ehrenamtlichen von ELONGÓ

Das Führungskräftetraining

Zusammenfassung. Ortsbeschreibung. Zeichnung machen

5) Selbsteinschätzung der Bereiche Arbeiten, Lernen, Verhalten durch Schüler (Innenperspektive)

DIE BILTON-LEHRLINGSOFFENSIVE!

Eltern wollen immer das Beste für ihr Kind. Fachpersonen wollen immer das Beste für ihre SchülerInnen.

Die Pflichten als TKW-Fahrer kennen und beachten Die neuen gesetzlichen Anforderungen im Wasserrecht für Tankwagenfahrer

immer einen Schritt voraus

Optimal A1/Kapitel 4 Tagesablauf-Arbeit-Freizeit Wortschatz

Pluspunkt Ehrenamt.DTB - ein Instrument zur Personalentwicklung

FORSCHERWELT BLOSSIN. Lernwerkstatt für Kinder und Pädagog_innen.

Wir holen die Kunden ins Haus

Kerstin Hack. Worte der Freundschaft. Zitate und Gedanken über wertvolle Menschen

Alle Details zum Seminar

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Testinstruktion BVB-09

SICHERUNG DER RECHTE VON KINDERN IN KINDERTAGESEINRICHTUNGEN

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Techniken zu Schreibwerkstatt Phase 1: Ein Thema erforschen und eingrenzen

Übung 11.1: Deine Kompetenz-Checkliste

EGO-Instrument N 02 Die fünf Persönlichkeitsfaktoren

acquinterion the quintessence in acquisition!

Meine typischen Verhaltensmuster

Tipps zur interkulturellen und sprachlichen Vorbereitung auf ein mehrwöchiges Auslandspraktikum im Rahmen eines Mobilitätsprojektes

Wo blüht durch mein Zu-Tun Leben auf? Was drängt in mir zum Leben... oder durch mich?

Social Media Guidelines. Tipps für den Umgang mit den sozialen Medien.

Wenn eine geliebte Person an ALS leidet

Inhaltsverzeichnis. Organisatorisches Seite 3. AG-Plan Seite 4. AG Welt der Wunder Seite 5 mit Frau Hofmann

Fachfrau/Fachmann Gesundheit (FaGe)

A. Kurze Aufmerksamkeitsspanne mangelhafte Konzentration I. 1. Ist leicht ablenkbar o Gar nicht o Gering o Mittel o Stark

Elternumfrage Kita und Reception. Campus Hamburg

EHRENAMT. in der Diakonie Michaelshoven

Liebe Schülerin, lieber Schüler,

erlebnispädagogische Klassenfahrten mehrtägige Angebote für Schulklassen

DER Ausbildungsbetrieb im Oberen Wiesental

Unser spezielles Kursangebot im Studienkreis


4. Erstellung des eigenen Podcasts? Podcast Schülerheft

Es gilt das gesprochene Wort. I. Zitat Christian Morgenstern technischer Fortschritt. Anrede

Fächer: In jedem Fach möglich, auch für Vertretungsstunde geeignet

TROTZ ALLEM BERATUNG FÜR FRAUEN MIT SEXUALISIERTEN GEWALTERFAHRUNGEN

Motivation und Anreizsysteme Ein Vergleich zwischen Vertriebsmitarbeitern und Mitarbeitern aus anderen Funktionsbereichen

Was ist für mich im Alter wichtig?

Wer sind wir? Wir sind ihre werbeagentur

Herzlich Willkommen. «Zielkonflikte im HR Personalverantwortliche im Spannungsfeld der Erwartungen» 5. Juni HR Club Careerplus Folie 1

Unsere Schule Ein Ort zum Wohlfühlen

Wertschätzung Mensch Ideen für gesundes Arbeiten

Auf dem Wege zur Führungskraft Anforderungen und Erwartungen an schulische Führungskräfte und Möglichkeiten der Selbsterprobung Maja Dammann

MEHR MEHR LESEN. Über Mattern & Company Business to Business Was alles geht Über Erfolge Offen für ein Gespräch 18 19

Teamentwicklung - Lust oder Frust?

Dieser Fragebogen dient lediglich der Information, welche Fragen in der Umfrage gestellt werden. Ausfüllen kann man den Fragebogen unter:

Verbale Beschreibung Vorschläge zur Formulierung

Management-Assistenz. E-Learning-Module

Neu als Führungskraft

Unser Erfolg sind Sie

1. Newsletter der Jungwacht Littau

Beispiellektionen. Geometrische Grundformen. Gestaltung und Musik. Fach. Klasse. Ziele Soziale Ziele

Von Menschen für Menschen in Schleswig-

Wir sind DABEi - UND SIE?

Schulung Personalführung - Grundlagen und Instrumente für die Praxis

Motivierte Mitarbeitende als unverzichtbare Ressource auf dem Weg zum Erfolg.

Fach- und Führungskräfte im Unternehmen richtig einsetzen.

Wie Sie Klarheit über Ihr berufliches Ziel gewinnen und Ihre Karriereschritte langfristig planen

ebook edition

Thema. Erlebnisse und Erfahrungen spielerisch verarbeiten

Seminar. Zeit- und Selbstmanagement. Die Erfolgsstrategie für effizientes Arbeiten: systargo ActionManagement

UBalance Mental fit im Job. Ergebnisbericht Unternehmens- und Mitarbeiterbefragung zum Thema Risiken und Potentiale im Unternehmen

Wir machen Marken erlebbar. [Denn wir schaffen Räume für Ihre Ideen.]

Der Planer 3. Dabei wünschen wir Ihnen viel Spaß! Das Planer Team. Frage:

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6

Meine Spuren im Netz.

Projekt Pflege braucht Erfahrung Erfahrung braucht Pflege. Jung und Alt profitieren voneinander

Auf ein Neues am 25. Mai 2014: Saarwellingen. Auf den Punkt gebracht!

Leitfaden für kollegiales Coaching

Transkript:

gemeindemenschen.de Stark im Ehrenamt! Selbsttest zur Zufriedenheit im Ehrenamt 1. Welche Interessen bringen Sie einer ehrenamtlichen Tätigkeit entgegen? Kreuzen Sie an! Umgang mit Menschen Anleitungen folgen Helfen Nachempfinden, Spüren Kommunizieren/Reden Zuhören Verhandeln, Entscheiden Gründen, Aufbauen Begeistern Beraten Unterrichten Leiten etc. Umgang mit Material Gegenstände behandeln Mit Erde und Natur arbeiten Maschinen bedienen Mit Werkzeug umgehen Präzisionsarbeiten ausführen Bauen Malen, Anstreichen Reparieren Arbeit mit / am Computer Mit Elektronik umgehen Kochen, Backen etc. Umgang mit Informationen Verwalten Kalkulieren Probleme lösen Bewerten Forschen Organisieren Verbessern, Anpassen Logisch denken Planen, Entwickeln Strukturieren Schreiben etc. Umgang mit Kreativität Vorführen, Amüsieren Musizieren Bildhauern Tanzen Pantomime aufführen Theater spielen Zeichnen Design entwerfen / gestalten Dekorieren Kreativ denken, kreativ sein Ideen entwickeln Werden viele dieser Interessen in Ihrem Ehrenamt überwiegend erfüllt? 2. Sind Sie eher an Aufgaben orientiert? Ist dies in Ihrem Ehrenamt erfüllt? Quelle: Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe Wie darf ich dieses Dokument benutzen? Mehr unter: /nutzungsbedingungen gemeindemenschen.de V818 1

3. Sind Sie eher an Menschen orientiert? Ist dies in Ihrem Ehrenamt erfüllt? 4. Schätzen Sie sich eher als vorsichtig defensiv ein? (Sie wollen genau planen? Neues erleben Sie als bedrohlich? Bekannte Strukturen empfinden Sie als hilfreich?) Ist dies in Ihrem Ehrenamt erfüllt? 5. Nehmen Sie sich eher als offensiv und spontan wahr? Strukturen engen Sie eher ein? Ist das in Ihrem Ehrenamt erfüllt? 6. Was brauchen Sie, um sich gut und gerne einzubringen? Können Sie sich in Ihrem Ehrenamt gut und gerne einbringen? V818 2

7. Was schätzen Sie an sich am meisten im Umgang mit anderen Menschen und in Bezug auf Ihre eigenen Fähigkeiten und Fertigkeiten? Können Sie dies in Ihrem Ehrenamt einbringen? Wird dies geschätzt? 8. Was schätzen Sie an Ihrer Arbeit und der Art und Weise, wie Sie sie erledigen? Können Sie dies einbringen und wird dies geschätzt? 9. Welche Themen lassen Ihr Herz höher schlagen? Können Sie diese einbringen und wird dies geschätzt? V818 3

10. Was ist für Sie Wertschätzung? Erleben Sie diese Wertschätzung in Ihrem Ehrenamt? 11. Ihr Engagement kann durch verschiedene Motivationsfaktoren angetrieben werden. Welche Faktoren sind Ihnen wichtig und welche werden in Ihrer Tätigkeit erfüllt? meine Motivationsfaktoren in meinem Ehrenamt erfüllt sehr wichtig wichtig weniger wichtig persönliche Erfahrungen nutzen berufliche Erfahrungen nutzen Ergänzung zum Beruf Gegenwelt zur beruflichen Erfahrungswelt Selbsterfahrung Sinnsuche Spaß sinnvolle Beschäftigung statt Arbeitslosigkeit persönliche Kontakte persönliche Profilierung Anerkennung/Zuwendung erfahren neue Fertigkeiten erproben eine andere Rolle spielen Identifikation mit der Organisation Glaube/humanitäre Gründe Hilfsbereitschaft persönliche Betroffenheit Wunsch nach positiver Weltgestaltung etwas bewegen wollen Mitverantwortung übernehmen sich neuen Aufgaben stellen aktiv und gesund bleiben eigenen Wertvorstellungen entsprechen Bitte zählen Sie alle Ja-Antworten in dieser Tabelle zusammen. Erfüllt gilt als Ja unwichtig erfüllt nicht erfüllt Anzahl Ja-Antworten: V818 4

Auswertung: Zählen Sie nun alle Ja- Antworten zusammen und vergleichen Sie sie mit der folgenden Skala: 33 Ja-Antworten: Voll zufrieden Sie fühlen sich in Ihrem Ehrenamt motiviert und erfüllt. Das spüren Sie, das spürt derjenige, den Sie in Ihrem Ehrenamt unterstützen, das spüren alle Beteiligten. 21 bis 33 Ja-Antworten: Sehr zufrieden Sie sind sehr zufrieden in Ihrem Ehrenamt. Okay, manches hätten Sie lieber anders. Das sollten Sie auch ansprechen. Aber grundsätzlich haben Sie etwas gefunden, das Ihren Fähigkeiten entspricht. 11 bis 20 Ja-Antworten: Es ist so okay, aber Grundsätzlich läuft alles so einigermaßen. An manchen Stellen spüren Sie aber gewisse Unzufriedenheiten. Nehmen Sie sie ernst, bevor Sie die Lust verlieren und sprechen Sie mit den Verantwortlichen, wie Sie Ihre Wünsche einbringen können. 5 bis 10 Ja-Antworten: Ich weiß nicht so recht Viele Ihrer Fähigkeiten können Sie nicht in Ihrem Engagement einbringen. Immer öfter überlegen Sie, ob das Ehrenamt das richtige für Sie ist. Nehmen Sie allen Mut zusammen und überlegen Sie doch, ob Sie sich nicht in einem Rahmen engagieren wollen, der Ihnen mehr entspricht. 0 bis 4 Ja-Antworten: Richtig unzufrieden Am besten ist es, Sie verlassen Ihr Ehrenamt und suchen sich ein neues Engagement. Die Freiwilligenzentralen sind hier gute Beratungsstellen. V818 5

Über diese Arbeitshilfe: Wie zufrieden sind Sie in Ihrem Ehrenamt? Was stört Sie? Was könnte in Ihrer Kirchengemeinde oder Diakonie verbessert werden? Nicht immer liegt die Lösung auf der Hand. Mit unserem Selbsttest finden Sie es ganz leicht heraus. Beantworten Sie die elf Fragen, werten Sie die Antworten nach den Vorgaben aus und Sie wissen mehr! Ähnliche Themen Wir hoffen, dass wir Ihnen mit diesen Tipps helfen konnten. Wenn nicht, stöbern Sie doch einfach auf unserer Webseite. Wir bieten noch mehr Arbeitshilfen zu diesem Themengebiet zum Herunterladen an: > /motivation-zusammenarbeit Fragen Sie unsere Themenpaten! Unsere Themenpaten aus der Praxis stehen für Sie bereit und beantworten Ihre Fragen zum Thema binnen 48 Stunden. Gehen Sie einfach auf: > /themenpaten V818 6