Was gehört als Folge der Studie - auf die Agenda zum Thema Schulsport?

Ähnliche Dokumente
Schwimmen im Kontext von Schulsport

Leistungssport 2020 Teilkonzept Talentsuche und Talentförderung

Herzlich Willkommen Käthe-Kollwitz-Gesamtschule mit Gymnasialer Oberstufe

Rahmenvereinbarung. zwischen dem Landessportverband Baden-Württemberg e. V. und dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg.

(Beschluss der Kultusministerkonferenz vom in der Fassung vom ) Präambel

Projektevaluation Auswertung der Feedbackbögen der Show Racism the Red Card- Workshops. Show Racism the Red Card Deutschland e.v.

1 Aufgaben und Ziele des Faches

Vorlesung Sportpädagogik WS 2014/2015 Prof. Dr. W.-D. Miethling

Grundschule mit sport- und bewegungserzieherischem Schwerpunkt F R A G E B O G E N (PC-Version)

CHIP COMMUNICATIONS. CHIP-Studie Kids am Computer

Vorlesestudie 2013: Neuvermessung der Vorleselandschaft. Repräsentative Befragung von Eltern mit Kindern im Alter von 2 bis 8 Jahren

Koedukativer Sportunterricht

Konzeption der Schul- und Studienfahrten. des. Johann Mathesius Gymnasiums Rochlitz

Bildung und Sport. Stefan Valkanover, Fachdidaktikzentrum Sport

Impressum. Die Studie wurde 2008 im Auftrag der Plattform PferdAustria verfasst. Projektleitung:

MEHR WOHLBEFINDEN FÜR MENSCHEN IN SENIOREN-EINRICHTUNGEN

Ludger Voßkamp, Fachleiter Sport GyGe, ZfsL Paderborn, Das Paderborner Modell aktueller Planungsstand. Konzeptionen und Aufgaben

Lerchenrainschule Grund- und Hauptschule mit Werkrealschule Stuttgart

DAS "NEUE" LEHRAMT NACH LABG AB WINTERSEMESTER 2011/2012

23. Friesischunterricht an den öffentlichen Schulen sowie an den privaten Schulen der dänischen Minderheit

Tischgruppen. Erstellt durch: Im Rahmen der Werkstatt 2 von:

Von. Astrid Schwemin. Zum Thema: Ein Beitrag zum Qualitätsmanagement des Kinder- und Jugendärztlichen Dienstes im Landkreis Harburg, Niedersachsen

Die Selbstbestimmungstheorie der Motivation nach Deci & Ryan

Möglichkeiten der Umsetzung der KMK- Förderstrategie aus pädagogischpsychologischer

Elternmitwirkung Eine umfassende Zusammenarbeit von Schule und Eltern. Beziehung Lehrkräfte-Eltern Workshop 8 5.Dezember 2015

Qualitätsentwicklung an beruflichen Schulen (Veröffentlichung des Unterausschusses für Berufliche Bildung vom )

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Grundschulen

Als Sparmodell taugt Inklusion nicht

"Moderne Schulfitness"

Schulstruktur und Bildungschancen

Regional differenzierte Schulentwicklung in Deutschland

Elektronische Datenverarbeitung personenbezogener Daten durch die Schulen

WIAD-AOK-DSB-Studie II Bewegungsstatus von Kindern und Jugendlichen in Deutschland

FACHTAGUNG DER SPORTMINISTERKONFERENZ SPORT UND GANZTAGSSCHULEN

Projekt zur Prüfung körperlicher Voraussetzungen. für ein. Leben in guter körperlicher und leistungsfähiger Verfassung

Illegitime Arbeitsaufgaben und Work-Life-Balance: die Rolle der Strategien zur Vereinbarkeit von Arbeit und Privatleben

Compliance bei der Therapie chronischer Krankheiten am Beispiel der Heimbeatmungstherapie

Thesen zu einer zeitgemäßen Fortbildung und Personalentwicklung von Lehrerinnen und Lehrern in den MINT-Fächern

Lehrpläne für die Ergänzungsfächer gemäss MAR Sport. 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse

Bern, St.Gallen, Zürich: Für das Leben gerüstet?

Bewegung im sozialintegrativen Schulsport

Diversity und Diversity Management in Berliner Unternehmen Im Fokus: Personen mit Migrationshintergrund

3.7 Ungarn. Das Schulsystem Ungarns

Von alleine wächst sich nichts

Aktiv, fit & geschickt -Chancen präventiver Maßnahmen-

Wie entstehen Depressionen und was kann man dagegen tun?

Informationen für Schülerinnen und Schüler:

BEGLEITUNG UND COACHING FÜR EXISTENZGRÜNDER 50PLUS

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit

Kreissparkasse Ostalb. Partner der Schulen im Ostalbkreis

Angebots-Nutzungs-Modell unterrichtlicher Wirkung von Helmke. Dr. Frank Morherr

Kompetenzträger 50plus

Praxisnah, fundiert und hochwertig: Reform der Lehrerbildung in Baden-Württemberg

Anregungen zur formativen Analyse des Unterrichtserfolgs beim Einsatz der PARSEL-Materialien in den (eigenen) Klassen

o die Einstellung von zusätzlich 500 Lehrern und 240 Referendaren in 2009,

Ist es zu viel oder bekomm ich es nicht gebacken? Arbeitsbedingungen, individuelle Handlungsstrategien und Life-Domain-Balance

Inklusion in der Lehrerausbildung Aktivitäten der KMK zur Fortentwicklung der Lehramtsstudiengänge

In Deutsch hätte man alles sofort verstanden und wieder vergessen. Im Englischen denkt man immer nochmal darüber nach. [E8n11]

Kommunikationskompetenz von Schulleiterinnen und Schulleitern

RHETORIK SEK. Entwickelt an den docemus Privatschulen

FORSCHUNGSPROJEKT. Innovative Konzepte an berufsbildenden mittleren Schulen in der Steiermark. (WS 2007/2008 bis SS 2010) Forschungsteam

Internet- Fundstellen für Hausaufgaben und Referate für Schüler/innen

Ein Projekt zur früh ansetzenden Demokratieerziehung und Vorurteilsprävention durch soziale Partizipation 1/23

Informationen zur Meldung des statistischen Bundesamtes vom : Ein Viertel mehr Abiturienten als 1995.

Eingangsreferat am in der Regenbogen-Grundschule

LEHRERSEMINAR KASSEL BLOCKSTUDIUM SPORTLEHRER SEITENEINSTEIGERPROGRAMM FÜR LEHRER AN WALDORFSCHULEN. Lehrerseminar für Waldorfpädagogik Kassel

11 Jahre Steiermärkischer Wundkoffer (auf der Basis ZWM -Zertifizierter Wundmanager-/in )

Migrationshintergrund von SchülerInnen in Konstanz. 5. SchülerInnen-Befragung in den 5. Klassen im Schuljahr 2011 / 2012

Public-Private-Partnership-Erfahrungsprojekt. Interaktive Whiteboards im Unterricht. Erfahrungsbericht

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Modulbeauftragte Lehramt Sport & Bildungswissenschaften Bachelor, Master und LPO 03/StO 06

Coaching & Supervision für Schulleiter und Lehrer. die Werkzeuge für Professionals

Das ist (nicht) meine Aufgabe!

Wichtige Merkmale der Erzieher/innenausbildung

Neue Zugänge zum Selbst!

Befragung zu den Themenfeldern Schulklima, Gesundheit, Sucht und Gewalt an Schulen

Das Güterichterverfahren

Durchführung von Schwimmunterricht an Schulen

VORTRAG 8. Sächsische Umweltmanagement-Konferenz (07. November 2012) Motivationsbremse Managementsysteme?

Arbeitsplatz Privathaushalt Ein Weg aus der Schwarzarbeit

Der Erfolgsfaktor für Ihre Klinik und Ihren Pflegedienst: Ein gesundes Miteinander. Dröber Coaching & Beratung

Schule und soziale Netzwerke

Fremdsprachen. 1. Untersuchungsziel

Eine global vernetzte Ökonomie braucht die Menschen

3URMHNWÄ*UXQGVFKXOHGHU=XNXQIW³

Projektkompetenz mit Sozialkompetenz. Berufsschule Berufsvorbereitungsjahr. Schuljahr 1. Projektkompetenz mit Sozialkompetenz 1

Führungsfeedback Instrument zur Optimierung des Führungsverhaltens

Wissenschaftliche Begleitung zur Planung und Anforderungsanalyse einer Schulmanagement-Software

MIK. Tablet. Themen: Unterricht mit digitalen Medien. ...siehe Portal Medienbildung auf dem niedersächsischen Bildungsserver.

Unser Leitbild unsere Richtlinien. Wir kommunizieren nach innen und aussen einheitlich und offen.

Kindergarten bis zum Studium

Rudolf Stadler S P O R T K U N D E

WIR SIND. 1. STUDIERENDENORIENTIERT Bei uns stehen die Studierenden im Mittelpunkt.

1. JAKO-O Bildungsstudie

BESCHLUSS. des Präsidiums der FDP, Berlin, 2. August Das Präsidium der Freien Demokratischen Partei hat auf seiner Sitzung

Kleinräumige und integrierte Berichterstattung

Legasthenie. Es wird grundsätzlich unterschieden zwischen dem Störungsbild der Legasthenie und dem der Lese-Rechtschreibschwäche.

Hannover Image Studie 2005 Hannovers Entscheider gefragt

Die Raiffeisen Dornbirn Lions machen sich auf den Weg. In den kommenden 6 Jahren wollen wir uns erstligatauglich machen. Unsere Ziele lauten deshalb:

Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen. Prüfungsaufgaben Herbst 2013

Transkript:

Prof. Dr. Wolf-Dietrich Brettschneider - 1 - Universität Paderborn Was gehört als Folge der Studie - auf die Agenda zum Thema Schulsport? Fragen, Klarstellungen und Befunde zielen auf drei Bereiche: (1) auf die pädagogische Ausrichtung des Sportunterrichts, (2) auf seine Rahmenbedingungen (3) und auf die Berufszufriedenheit und Belastung von Sportlehrern. 1 Fragen Gegenstand und Ziele des Sportunterrichts Leitidee vieler vor allem neuer Lehrpläne ist der sog. Doppelauftrag eines erziehenden Sportunterrichts. Dahinter verbirgt sich die Zielvorstellung, die Schüler in die aktuelle Sportkultur einzuführen und gleichzeitig den Sport als Mittel zu nutzen, um die Entwicklung der Heranwachsenden in all ihren Facetten zu fördern. Diese Zielsetzung signalisiert Reformbereitschaft, ist anspruchsvoll und bildungstheoretisch fundiert. Sie lässt aber zumindest zwei wichtige Fragen offen: (1) Was ist der Identitätskern des Faches? Zur Kennzeichnung des Gegenstands werden die Begriffe Bewegungsfelder und Sport benutzt. Die Begriffe belegen zum einen föderale Verwirrung, sind aber auch inhaltlich unterschiedlich gefüllt und weisen unterschiedliche Nähe und Distanz zum organisierten Sport auf. Die in den bewegungsfeldorientierten Lehrplänen angelegte Öffnung des Sportunterrichts für alle Formen von Bewegung, Spiel und Sport hat dazu geführt, dass der gemeinsam anerkannte zentrale Gegenstand des Faches derzeit diffus zu werden droht. Die wünschenswerte Öffnung des Faches über den Kanon

Prof. Dr. Wolf-Dietrich Brettschneider - 2 - Universität Paderborn traditioneller Sportarten hinaus hat den unerwünschten Effekt des Verlustes eines Identitätskerns. (2) Droht ein Verlust der Mitte? In dem Zusammenhang stellt sich eine zweite Frage: Ist die beabsichtigte Integration von körperlicher Bildung und Allgemeinbildung gelungen? Ist die nötige Balance zwischen den beiden Zielen des Sportunterrichts nämlich der angestrebten Erziehung zum Sport und der Erziehung durch Sport - eigentlich noch gewahrt? Oder ist die Erziehung durch Sport schon dominant? Hat der Sportunterricht so wird zunehmend gefragt - schon Schlagseite? Ist es nicht seine primäre Aufgabe, die Heranwachsenden für den Umgang mit Sport in seiner Vielfalt handlungsfähig zu machen und sein Potenzial zur Verbesserung der motorischen Kompetenzen konsequent zu nutzen und erst seine nachrangige Aufgabe, die Entwicklung der geistigen, sozialen und emotionalen Fähigkeiten zu fördern? Viele Lehrpläne setzen derzeit ihre Prioritäten anders. Bleiben diese Fragen unbeantwortet, werden die Lehrpläne (1) einem großen Teil der Sportlehrer fremd bleiben und (2) ihr Innovationspotential nicht umsetzen können. Die Kultusminister der einzelnen Länder sind aufgefordert, im Kontext der Entwicklung von Bildungsstandards in diesen Punkten für Klarheit zu sorgen. Der KMK müsste daran gelegen seine, eine Vereinheitlichung der Begrifflichkeit und einen gemeinsam getragenen Identitätskern des Faches anzustreben.

Prof. Dr. Wolf-Dietrich Brettschneider - 3 - Universität Paderborn 2 Klarstellungen Umfang des Sportunterrichts und fachliche Qualifikation der unterrichtenden Lehrer Dass in den untersuchten Ländern im Durchschnitt etwa jede 4. Sportstunde nicht stattfindet, ist bei der Vorstellung der ersten Ergebnisse ebenso detailliert nachgewiesen worden wie die unterschiedliche Betroffenheit der einzelnen Schulformen. Die Angabe der Daten durch Schulleiter und Schüler und ihre Abgleichung bürgt für die Zuverlässigkeit der Befunde. In diesem Zusammenhang ist es wenig konstruktiv, wenn die KMK dieses Problem dadurch zu relativieren oder gar zu verschleiern sucht, dass sie sich auf allgemeine Absichtserklärungen beruft und darauf verweist, dass einige regionale amtliche Statistiken im Widerspruch zu den Befunden stehen. Um es deutlich zu sagen: Es geht nicht um den beabsichtigten Umfang des zu erteilenden Sportunterrichts oder um Differenzen zwischen repräsentativen Befunden und spezifischen Einzeldaten. Das Problem ist der zu geringe Umfang des erteilten Sportunterrichts vor allem in den Hauptschulen! Und auch hinsichtlich des fachfremd erteilten Sportunterrichts bedarf es einer Klarstellung. Wenn die Hälfte des Sportunterrichts in der Grundschule von nicht ausgebildeten Lehrern erteilt wird, ist der Verweis auf das pädagogisch sinnvolle Fachlehrerprinzip zwar zutreffend, löst das Problem aber nicht. Festzuhalten ist die unzureichende Vorbereitung der Grundschullehrer für den Unterricht im Sport in der 1. Phase der Lehrerausbildung und die deutliche Unterrepräsentanz der fachfremd unterrichtenden Lehrer in der Fort- und Weiterbildung wie auch beim Umgang mit Fachliteratur. In Frage stehen also weder das Engagement dieser Lehrer und auch nicht ihre Anerkennung bei den Schülern. Mit Nachdruck ist dagegen festzuhalten: Weil im Grundschulalter die Grundlagen der motorischen Fähigkeiten, der körperlichen Fitness und die Einstellung zum Sport entscheidend entwickelt und geprägt werden, kannes für diese Altersgruppe keine Kompromisse geben.

Prof. Dr. Wolf-Dietrich Brettschneider - 4 - Universität Paderborn Die zuständigen Kultusminister sollten die Befunde zur Kenntnis nehmen und mit entsprechenden Maßnahmen dafür sorgen, dass Umfang und Qualität des Sportunterrichts gesteigert werden. 3 Befunde Sportlehrer, Berufszufriedenheit, Belastung und Arbeitszeitregelung Die hohe Wertschätzung des Sportunterrichts durch alle beteiligten Akteure, die Anerkennung, die Sportlehrer sowohl hinsichtlich ihrer Fachkompetenz als auch Sozialkompetenz erfahren, die positiven Effekte, die vom Sport auf Schüler und die Atmosphäre der Schule ausgehen, stehen in merkwürdigen Gegensätzen zu Überlegungen zu Lehrerarbeitszeitregelungen, wie sie in HH etwa realisiert und in anderen Ländern in der Diskussion sind. Dabei dominieren zwei Argumentationslinien: (1) Weniger Vorbereitung und so gut wie keine Korrekturarbeiten führen bei Sportlehrern zu geringerer Belastung und rechtfertigen einen höheren Unterrichtsanteil. (2) Körperliche Belastung, soziale Dichte, großer Organisationsaufwand und höherer Lärmpegel bedeuten eine stärkere Belastung und lassen die Mindergewichtung des Sportunterrichts als ungerechtfertigt erscheinen. Die empirischen Befunde zur Berufszufriedenheit und zur Belastung sind wie folgt: - zwei Drittel der Sportlehrer äußern Zufriedenheit; - die Zufriedenheit steigt mit der wahrgenommenen eigenen Kompetenz und der Ausgewogenheit im Fächereinsatz; sie sind dann

Prof. Dr. Wolf-Dietrich Brettschneider - 5 - Universität Paderborn am zufriedensten wenn ihr Lehrdeputat zu gleichen Anteilen auf die Unterrichtsfächer verteilt ist. - ein Vergleich der Sportlehrerstichprobe mit einer fächerunabhängigen Stichprobe zeigt hinsichtlich Berufszufriedenheit und Belastung so gut wie keine Unterschiede. Aus den vergleichenden empirischen Befunden zur Berufszufriedenheit und Belastung von Lehrern lassen sich Argumente für eine ungünstigere Bewertung der Unterrichtstätigkeit im Fach Sport und entsprechend konzipierte Arbeitszeitmodelle nicht gewinnen. Viel mehr geben die Zusammenhänge zwischen beruflicher Zufriedenheit und Engagement auf Lehrerebene oder Motivation der Lehrer und Lernerfolg der Schüler Anlass zur Vermutung, dass fächerabhängige Arbeitszeitmodelle kontraproduktiv sind. Bildungspolitiker sind daher auch im Interesse der Schüler gut beraten, wenn sie die Befunde zur Berufszufriedenheit und belastung ernst nehmen und den Sinn von Arbeitszeitmodellen überdenken, die mit Gewichtungsfaktoren der Fächer operieren. 4 Fazit Die Polarisierung innerhalb der jungen Generation zwischen aktiven und inaktiven, sportlichen und unsportlichen Kindern wächst. Die Möglichkeit der Teilhabe am außerschulischen Sport wird in entscheidendem Maße vom Bildungsniveau und der sozialen Herkunft moderiert. Es gilt daher, alles zu tun, um allen Kindern - vor allem Kindern aus bildungsfernen und sozial wenig privilegierten Milieus von Schulbeginn an qualitativ hochwertigen und quantitativ hinreichenden Sportunterricht anzubieten. Im Kontext der strukturellen Maßnahmen zur Schulentwicklung ist dem Sport nicht zuletzt deshalb ein angemessener Platz zuzuweisen, weil das Potenzial des Sportunterrichts für das subjektive Wohlbefinden der Schüler und das Schulklima beträchtlich ist.

Prof. Dr. Wolf-Dietrich Brettschneider - 6 - Universität Paderborn Es ist sicher wenig sinnvoll, im Sportunterricht das Allheilmittel zur Behebung für alle möglichen gesellschaftlichen Defizite zu sehen. Es ist aber das Gebot der Stunde und zeugt von Verantwortung, das Potenzial, das der Sport in der Schule zur Förderung der Heranwachsenden in vielerlei Hinsicht besitzt, konsequent zu nutzen. Adresse: Prof. Dr. Wolf-Dietrich Brettschneider Universität Paderborn - Sportwissenschaft - Warburgerstr. 100-33098 Paderborn Tel. (0 52 51) 60 53 05 Fax. (0 52 51) 60 43 66 e-mail: wolf.brettschneider@uni-paderborn.de