Wurzel aus 2 und Wurzel aus 1: was ist das und wie rechnet man damit?

Ähnliche Dokumente
Wurzel aus 2 und Wurzel aus 1 Was ist das und wie rechnet man damit?

Division mit Rest - der heimliche Hauptsatz der Algebra

Division mit Rest - der heimliche Hauptsatz der Algebra

Lineare Differenzengleichungen und Polynome. Franz Pauer

Unterlagen zu Polynomringen. Erhard Aichinger

a i x i, (1) Ein Teil der folgenden Betrachtungen gilt auch, wenn man den Körper durch einen Ring ersetzt.

Primzahlen im Schulunterricht wozu?

Algebra und Diskrete Mathematik, PS3. Sommersemester Prüfungsfragen

Differenzengleichungen. und Polynome

WS 2009/10. Diskrete Strukturen

Primzahlen im Schulunterricht wozu?

Vorlesung. Inhalt. Lineare Algebra und Wahrscheinlichkeitsrechnung für Informatik Gunter Ochs, Nico Rompos Sommersemester 2016

Partialbruchzerlegung für Biologen

Proseminar: Primzahlen 1. Vortrag Der erweiterte euklidische Algorithmus

PROSEMINAR LINEARE ALGEBRA SS10

8. Musterlösung zu Mathematik für Informatiker II, SS 2004

3.3 Eigenwerte und Eigenräume, Diagonalisierung

31 Polynomringe Motivation Definition: Polynomringe

Gröbnerbasen - das wesentliche Hilfsmittel zum Rechnen mit Polynomen in mehreren Variablen

Elementare Zahlentheorie

Kapitel III Ringe und Körper

Bemerkungen. Gilt m [l] n, so schreibt man auch m l mod n oder m = l mod n und spricht. m kongruent l modulo n.

Tutorium 2. 1 Der Polynomring

6.2. Ringe und Körper

Prof. M. Eisermann Algebra SoSe 2010

Einführung in die Algebra

Ringe. Kapitel Einheiten

Diskrete Mathematik. Sebastian Iwanowski FH Wedel. Kap. 4: Zahlentheorie

Definition 153 Sei n eine fest gewählte ganze Zahl 0. Für jedes l Z heißt die Menge

Folien der 15. Vorlesungswoche

Stefan Ruzika. 24. April 2016

Dies ist der normale Euklidische Algorithmus in K[x]. Der erweiterte Euklidische Algorithmus bestimmt außerdem rekursiv u k, v k K[x] mit

Galoiskörper GF(2 n ) (Teschl/Teschl 4)

Primkörper. Für jede Primzahl p ist die Menge. ein Körper unter der Addition und Multiplikation modulo p. Primkörper 1-1

Galoiskörper GF(2 n ) (Teschl/Teschl 4)

Kongruenz modulo g definiert auf K[x] eine Äquivalenzrelation g : h g f h f ist durch g teilbar, und [f] g ist die Äquivalenzklasse von f.

Division Für diesen Abschnitt setzen wir voraus, dass der Koeffizientenring ein Körper ist. Betrachte das Schema

Kanonische Primfaktorzerlegung

Galois-Theorie Anfänge

Mit Funktionen rechnen - ein wichtiges Thema der Sekundarstufe 2

KAPITEL 13. Polynome. 1. Primfaktorzerlegung in den ganzen Zahlen. ,, p r

Chr.Nelius: Zahlentheorie (WS 2006/07) ggt und kgv

Seminararbeit zur Zahlentheorie. Die Gaußschen Zahlen

Zur Berechnung ganzer Punkte auf Mordellkurven über globalen Körpern

Einführung in Algebra und Zahlentheorie

Algebraische und transzendente Zahlen -zum Beispiel und π ( Wurzel aus 2 und Pi )

Polynome. Analysis 1 für Informatik

Algebra und Geometrie in der Schule Wintersemester 2014/15. Kap. 1: Rechnen mit ganzen und rationalen Zahlen

WURZEL Werkstatt Mathematik Polynome Grundlagen

Einführung in Algebra und Zahlentheorie Lösungsvorschläge zur Klausur vom Aufgabe 1 (6 Punkte)

KLAUSUR ZUR ALGEBRA UND ZAHLENTHEORIE. 15. Februar 2017 MUSTERLÖSUNG. Aufgabe Summe. Allgemeine Hinweise

Definition 131 Sei R ein (kommutativer) Ring. Ein Polynom über R in der Variablen x ist eine Funktion p der Form

2 Polynome und rationale Funktionen

1.1.1 Konstruktion der ganzen Zahlen, Vertretersystem (nicht-negative und negative ganze Zahlen)

Körper- und Galoistheorie

6. Lösungsblatt

Einiges über komplexe Zahlen

Lösungen - Serie 2 zu den Übungsaufgaben zur Vorlesung Algebraische Zahlentheorie

Algebraische Strukturen. Idee. Gruppen, Ringe, Körper... (Teschl/Teschl Abschnitt 3.2, siehe auch Kap. 4)

Kettenregel, Substitution und Methode der Trennung der Variablen

Zahlen und elementares Rechnen

Ganzrationale Funktionen

1 Algebraische Strukturen

2 Teilbarkeit in Z. (a) Aus a b folgt a b und a b und a b und a b. (b) Aus a b und b c folgt a c.

4. ggt und kgv. Chr.Nelius: Zahlentheorie (SS 2007) 9

Körper sind nullteilerfrei

Interpolation und Integration mit Polynomen

$Id: korper.tex,v /05/10 12:25:27 hk Exp $

Algebra I. Prof. Dr. M. Rost. Übungen Blatt 12 (WS 2015/16) 1. Abgabetermin: Donnerstag, 28. Januar.

GF(2 2 ) Beispiel eines Erweiterungskörpers (1)

3.4 Erweiterungen von Ringen und Körpern

Kryptographie. Vorlesung 7: Der AES Algorithmus. Babeş-Bolyai Universität, Department für Informatik, Cluj-Napoca

Lineare Algebra I 5. Tutorium Die Restklassenringe /n

1 Theorie der Kettenbrüche II

Euklidische Algorithmus, Restklassenringe (Z m,, )

c i α i = t(α) q = 0 q = 0 c q i (αi ) q = (X α qi ) = j=0 Da das Potenzieren mit q ein Ringhomomorphismus ist, ergibt sich l 2

Kapitel 1. Erste algebraische Strukturen. 1.2 Ringe und Körper

5. Der größte gemeinsame Teiler

Vorlesung Diskrete Strukturen Die natürlichen Zahlen

Zentralübung zur Vorlesung Diskrete Strukturen

Über Polynome mit Arithmetik modulo m

Ganzzahlige Division mit Rest

Einführung in die Algebra

Geometrie von Flächen und Algebraischen Kurven Der Satz von Pascal

2. Teilbarkeit. Euklidischer Algorithmus

Vorkurs: Mathematik für Informatiker

Interpolation, lineare Gleichungen (mit und ohne Lösungen) und lineare Regression

1 Potenzen und Polynome

Die komplexen Zahlen

Komplexe Zahlen. (a, b) + (c, d) := (a + c, b + d) (a, b) (c, d) := (a c b d, a d + b c)

Karlsruher Institut für Technologie Institut für Algebra und Geometrie

Potenzen - Wurzeln - Logarithmen

3. Der größte gemeinsame Teiler

Die reellen Zahlen als Dedekindsche Schnitte. Iwan Otschkowski

Addition, Subtraktion und Multiplikation von komplexen Zahlen z 1 = (a 1, b 1 ) und z 2 = (a 2, b 2 ):

Mathematik I für Studierende der Informatik und Wirtschaftsinformatik (Diskrete Mathematik) im Wintersemester 2017/18

01. Gruppen, Ringe, Körper

Endliche Körper Seminar: Diskrete Mathematik Leitung: Prof. Dr. Rainer Lang Von: Steffen Lohrke (ii5105) SS2005

1.Vortrag: Rechnen mit Restklassen/modulo einer Zahl

Transkript:

Wurzel aus 2 und Wurzel aus : was ist das und wie rechnet man damit? Franz Pauer Institut für Mathematik, Universität Innsbruck, Technikerstr. 3/7, A-6020 Innsbruck, Österreich. Franz.Pauer@uibk.ac.at Vortrag beim ÖMG-LehrerInnenfortbildungstag 2008 in Wien 28. März 2008

Einleitung Eine Wurzel aus 2 ist eine Zahl, deren Quadrat 2 ist. Eine Wurzel aus ist eine Zahl, deren Quadrat ist. Anders formuliert: Eine Wurzel aus 2 ist eine Nullstelle des Polynoms x 2 2. Fragen: Eine Wurzel aus ist eine Nullstelle des Polynoms x 2 +. Gibt es eine solche Zahl? Wenn ja, ist sie eindeutig bestimmt? Zur. Frage: In Q gibt es beide nicht. Zur 2. Frage: Wenn a 2 = 0 ist, dann ist auch ( a) 2 = 0. 2

Inhalt. Zahlenbereichserweiterungen 2. Erinnerung: Division mit Rest von Polynomen 3. Es gibt beide: 2 und!! 4. Erinnerung: Der erweiterte Euklidische Algorithmus für Polynome 5. Was heißt das, den Nenner wurzelfrei machen? 3 2 + 4 = 3 2+4?? 6. Wie rechnet ein Computeralgebrasystem mit 2 und mit? 7. Eine leichte Verallgemeinerung: Rechnen mit anderen algebraischen Zahlen 3

. Zahlenbereichserweiterungen Erweiterung motiviert z.b. durch die Aufgabe: Finde eine Zahl z so, dass N Z 3 + z = 2 Z Q 3 z = 2 Q Q[ n t] (n N 2, t Q) z n = t Q R z = lim n t n, t n Q R C z 2 = 4

Erweitere den Zahlbereich K (mit + und ) zum Zahlbereich L (um eine gegebene Aufgabe zu lösen) heißt L als Menge, die K enthält, angeben die Rechenoperationen + und auf K zu Rechenoperationen auf L erweitern den Rechenkomfort erhalten, d.h. alle Rechenregeln für + und in K sollen auch in L gelten (insbesondere: wenn K ein Körper ist, dann soll L auch ein Körper sein) die gegebene Aufgabe muss eine Lösung in L haben L soll möglichst klein sein 5

2. Erinnerung: Division mit Rest von Polynomen Satz: (Division mit Rest von Polynomen) Zu je zwei Polynomen f und g mit g 0 gibt es eindeutig bestimmte Polynome m und r mit den Eigenschaften f = m g+r und [r = 0 oder grad(r) < grad(g)]. m... polynomialer Quotient von f und g r... Rest von f nach Division durch g Divisionsalgorithmus (Berechnung von m und r): Setze m := 0 und r := f. Solange r 0 und grad(r) grad(g) ist, ersetze r durch r t g und m durch m+t, wobei t := lk(r) lk(g) x grad(r) grad(g) ist. 6

Beispiel: f := x 4 + 2x 3 2x 2 + x, g := x 2 2 Berechne m und r mit f = m g + r und (r = 0 oder grad(r) < grad(g))! x 4 +2x 3 2x 2 +x = (x 2 + 2x)g + (5x ) x 4 +2x 2 +2x 3 +x 2x 3 +4x +5x Also: m = x 2 + 2x r = 5x. 7

3. Konstruktion der Erweiterungen Q Q[ 2] und Q Q[ ] Q[x] := { n i=0 c i x i n N, c 0,..., c n Q } Polynomring (in x) über Q. Q L := {a + bx a, b Q} Q[x] mit der Addition von Polynomen (a + bx) + (c + dx) := (a + c) + (c + d)x und der (neuen) Multiplikation (a+bx) (c+dx) := Rest von (a+bx) (c+dx) nach Division durch x 2 2 bzw. x 2 + Das Produkt (a + bx) (c + dx) liegt nicht in L, wohl aber sein Rest nach Division durch x 2 2 bzw. x 2 +! 8

Noch zu zeigen: Alle Elemente 0 in L haben ein inverses Element. Dann kann leicht nachgeprüft werden: Für + und auf L sind alle Rechenregeln eines Körpers erfüllt. Was ist x x? x x ist der Rest von x 2 nach Division durch x 2 2 bzw. x 2 +, wegen x 2 =.(x 2 2) + 2 bzw. x 2 =.(x 2 + ) also 2 bzw.. Daher ist x L eine Wurzel aus 2 bzw., wir schreiben für x 2 bzw. i und für L Q[ 2] bzw. Q[i]. 9

Alle Elemente von L können eindeutig in der Form a + b 2 bzw. a + bi mit a, b Q angeschrieben werden! Aufgaben wie z.b. Vereinfache (2 2 + 3) 2 2! können präziser formuliert werden, z.b.: Berechne rationale Zahlen a und b so, dass ist! (2 2 + 3) 2 2 = a + b 2 0

4. Erinnerung: Der erweiterte Euklidische Algorithmus Satz: Es seien f, g Polynome, beide 0. Es gibt Polynome u, v so, dass u f + v g = ggt (f, g) ist. Diese können mit dem folgenden Verfahren (erweiterter Euklidischer Algorithmus) berechnet werden: Setze A := (A, A 2, A 3 ) := (f,, 0) und B := (B, B 2, B 3 ) := (g, 0, ). Solange B das Polynom A nicht teilt, berechne den polynomialen Quotienten m von A und B und setze C := B, B := A m C := (A m C, A 2 m C 2, A 3 m C 3 ) und A := C. Wenn B das Polynom A teilt, dann ist u := lk(b ) B 2 und v := lk(b ) B 3.

Beispiel: > f:=xˆ4+2*xˆ3-2*xˆ2+x-; f := x 4 + 2 x 3 2 x 2 + x > g:=xˆ2-2; g := x 2 2 > gcdex(f,g,x,u,v); > u; v; 49 + 5 x 49 25 49 5 49 x3 49 x2 2 49 x > =u*f+v*g; = ( 49 + 5 x 49 ) f + ( 25 49 5 49 x3 49 x2 2 49 x) g 2

5. Division in Q[ 2] bzw. Q[i] Sei y := 2 bzw.. Das Polynom x 2 y ist in Q[x] irreduzibel, dh. es kann nicht als Produkt von zwei Polynomen kleineren Grades geschrieben werden. Daher ist ggt (x 2 y, a + bx) =, für alle a, b Q (mit a 0 oder b 0). Kann in L dividiert werden? Gibt es zu f := a + bx = a + b y ein Polynom g Q[x] mit g f =? Berechne mit dem erweiterten Euklidischen Algorithmus Polynome u, v Q[x] mit u (x 2 y) + v f =. Einsetzen von y L auf beiden Seiten ergibt 0 + v( y) f( y) =. Daher ist f = f( y) in L invertierbar und f = v( y). 3

Ist grad(v) >, ersetzt man v durch seinen Rest nach Division durch x 2 y, aus v = m (x 2 y)+r und (r = 0 oder grad(r) < 2) folgt v( y) = 0 + r( y). L ist also ein Körper und hat auch alle anderen gewünschten Eigenschaften. Ein Element /f von L wurzelfrei machen bedeutet: Rationale Zahlen a, b mit der Eigenschaft berechnen. (f =)/f = a + b y 4

6. Rechnen mit Wurzel aus 2 in Maple > irreduc(xˆ2-2); true > alias(alpha=rootof(zˆ2-2)); > alphaˆ2; α α 2 > evala(alphaˆ2); 2 > (-2*alpha+3*alphaˆ2)*(2+alphaˆ3)- 0*alpha-3; ( 2 α + 3 α 2 ) (2 + α 3 ) 0 α 3 > evala(%); 3 5

> /(3*alpha+4); > evala(%); 3 α + 4 2 + 3 α 2 > gcdex(xˆ2-2,3*x+4,x,u,v); > v; 2 + 3 x 2 > subs(x=alpha,v); 2 + 3 α 2 > evala((5*alpha+)ˆ(-3)); 5 7649 + 265 α 7649 > factor(xˆ2-2,alpha); (x + α) (x α) 6

Rechnen mit Wurzel aus - in Maple > restart; > irreduc(xˆ2+); true > alias(i=rootof(zˆ2+)); > /(4-3*i); i 4 3 i > evala(%); 4 25 + 3 i 25 > factor(xˆ2+,i); (x + i) (x i) 7

7. Algebraische Zahlen Sei h ein irreduzibles Polynom in Q[x] mit und sei L := { n i=0 c i x i n < grad(h), c 0,..., c n Q } mit der Addition von Polynomen und der Multiplikation f g := Rest von f g nach Division durch h. L ist ein Körper: Sei 0 f L, dann ist ggt (f, h) =. Berechne Polynome u, v mit u h + v f = (erw. Euklidischer Algorithmus). Sei g L der Rest von v nach Division durch h. Dann ist g f =. 8

Das Polynom h hat in diesem Körper eine Nullstelle, und zwar x. Alle Elemente von L können in eindeutiger Weise als rationale Linearkombinationen von geschrieben werden., x,..., x grad(f) Beispiel: Sei h := x 3 2 und f := x 2 +x+2. Wir schreiben 3 2 für die Nullstelle x von h in L =: Q[ 3 2]. Dann ist f ( 2 x2 + ) = in L, also 3 4 + 3 2 + 2 = 2 3 4 +. 9

Rechnen mit einer 5-ten Wurzel aus 2 (einer Nullstelle von x 5 2) in Maple > restart; > g:=xˆ5-2; > irreduc(g); g := x 5 2 true > alias(beta=rootof(zˆ5-2)); > (2*betaˆ4-3*betaˆ3- -2*betaˆ2+beta-8)ˆ(-); β 2 β 4 3 β 3 2 β 2 + β 8 > evala(%); 46 923 + 37 923 β + 364 923 β2 37 923 β3 637 3846 β4 20

Rechnen in Maple mit einer Nullstelle von x 8 + 3 x 7 2 x 5 0 x 4 + x 3 x 2 + > k:=xˆ8+3*xˆ7-2*xˆ5-0*xˆ4+xˆ3-xˆ2+; k := x 8 + 3 x 7 2 x 5 0 x 4 + x 3 x 2 + > irreduc(k); > solve(k,x); true RootOf(%, index = ), RootOf(%, index = 2), RootOf(%, index = 3), RootOf(%, index = 4), RootOf(%, index = 5), RootOf(%, index = 6), RootOf(%, index = 7), RootOf(%, index = 8) % := Z 8 + 3 Z 7 2 Z 5 0 Z 4 + Z 3 Z 2 + 2

> alias(gamma=rootof(k)); δ > (gammaˆ5+6*gammaˆ4-7*gammaˆ3+5)ˆ(-); > evala(%); γ 5 + 6 γ 4 7 γ 3 + 5 2996222909 708949995 + 22692583 708949995 γ+ + 793007037 708949995 γ2 + 309950683 708949995 γ3 + + 70889093 708949995 γ4 2979586 708949995 γ5 2687627 708949995 γ6 36873652 708949995 γ7 22