SPRACHE UND BILD LINGUAGGIO E IMMAGINE

Ähnliche Dokumente
New World. Englisch lernen mit New World. Informationen für die Eltern. English as a second foreign language Pupil s Book Units 1

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

BILDUNGSSTANDARDS PRIMARBEREICH DEUTSCH

Impulse zur Gestaltung kompetenzorientierten Sportunterrichts

maledive.ecml.at Reflexionsfragen 1 für Lehrende in der Aus- und Fortbildung

Thema Nr. 1. Thema Nr. 2

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe

kooperative Erarbeitungsphase (Ko-Konstruktion) Präsentation (Vorstellen) und Auswerten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Fremdsprachenunterricht in Bayern Positionen der bayerischen Sprachenverbände im GMF

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Observation réfléchie de la langue 3 2 S P WS 1.-2.

ENGLISCH NEUN THEMEN NEUN SHORTCUTS

M1 Grundlagen im Wahlpflichtfach Französisch

VIRTUELL VERNETZTE SPRACHWERKSTÄTTEN AN EUROPÄISCHEN SCHULEN

Basismodule zur Begabungs- und Exzellenzförderung

Studienordnung für den Aufbaustudiengang Deutsch als Fremdsprache in der Philosophischen Fakultät der Universität des Saarlandes

Theorie und Praxis des DaF- und DaZ-Unterrichts heute

Bildungsstandards für Fremdsprachen (Englisch)

Ausbildung Kindergarten/Unterstufe. Sprache. Fachkonzept für Lehrerinnen- und Lehrerbildung. weitersehen.

Thema Nr. 1. Thema Nr. 2. Der Unterricht in der Grundschule soll möglichst handlungsorientiert durchgeführt werden. Thema 3

Trend: Life Long Learning Neue zertifizierte Sprachakademie in Berlin

Lehramtsstudium Realschule: Fach Englisch MODULHANDBUCH

INDIVIDUAL ENGLISH TRAINING

Werbung und Verkaufstricks

Seminarlehrplan für das Unterrichtsfach Englisch, Kernbereiche

Leitfaden. Tipps für das gemeinsame Sprachenlernen im Tandem

Leitfaden. Tipps für das gemeinsame Sprachenlernen im Tandem

Große Sprünge in Deutsch

SoSe Grundlagen der Malerei und der künstlerischen Arbeit im Raum N.N.

PROGRAMMBESCHREIBUNG. Studientage Deutsch 19. März 21. März 2015

Albert-Schweitzer-Gymnasium Laichingen

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Deutsch in der Sekundarstufe I am Gymnasium Harsewinkel ( Stand : Februar 2015)

GRUNDSCHULE FISCHBECK. Verlässliche Grundschule Sonderpädagogische Grundversorgung Hochbegabungsförderung Nachmittagsbetreuung. Grundschule Fischbeck

Berufspädagogisch-fachdidaktisches Studium ECTS 60. Fachdidaktik 18. Bereichsdidaktik Gesellschaft III (Identität und Sozialisation, Ethik) 3

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. F Introduction à l 3 2 S P WS 3. G Introduction à la DEL 2 au collège 2 2 S P WS 3.

Nr. Thema Dozent/Dozentin Kontakt (Telefon/ )

Einleitung. Was ist das Wesen von Scrum? Die Ursprünge dieses Buches

Deutsch - Leistungskurs Schulinternes Curriculum (G8)

Fachspezifische Bestimmungen für das Fach Deutsch im Bachelorstudium für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen sowie Berufskollegs

LOS Lehrinstitut für Orthographie und Sprachkompetenz

Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen. Prüfungsaufgaben Herbst 2013

Interkulturelles Training zum Kommunikationsstil in Großbritannien

Intro. Seminar. Didaktik. Thema: Unterrichtsgespräche führen. Fachtagung für Thüringer Seminar- und Fachleiter am 15./16. Juni 2010 in Bad Blankenburg

Textanalysemodell von Martin Leubner und Anja Saupe

Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes

(ÜBERSETZUNG / RESÜMEE)

Fernstudienkurs Methodik und didaktik des fremdsprachlichen. Deutschunterrichts. kursbegleiter - Auszug

Naturwissenschaftliche Talente im Gymnasium entdecken und aufwecken, fördern und fordern

Naturwissenschaftliche Talente im Gymnasium entdecken und aufwecken, fördern und fordern

Merkmale guten und schlechten Unterrichts

MONDIALE Online Fachsprachentest Deutsch - MOFAD

Synopse zu dem Kerncurriculum Gymnasium Englisch Jahrgangsstufe 9 Hessen

Phonetik im Unterricht Deutsch als Fremdsprache

Frühes Fremdsprachenlernen (DaF in der Primarstufe)

sich integrieren Eine politische Vision

Informationen über die Initiative

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Seminararbeit. Unterschiede zwischen der Grammatik-Übersetzungs-Methode und der Kommunikativen Methode

This course gives advanced participants the chance to talk about and discuss current topics of interest.

Einführungsphase. Schulinternes Curriculum Johann-Conrad-Schlaun-Gymnasium Fach Französisch. Unterrichtsvorhaben für das erste Quartal:

ICT und Medien fächerübergreifend und kompetenzorientiert unterrichten

INHALTSVERZEICHNIS WIDMUNG... IV VORWORT DES VERFASSERS... V INHALTSVERZEICHNIS... VII KAPITEL I: EINLEITUNG... 1

Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf

Arbeitstagung Sprachdiagnostik 06. Oktober 2015, Universität zu Köln

Masterstudium Plastische Konzeptionen / Keramik

Deutsch Grundlagenfach

DaF - Praktikum in Mexiko

Die Unterrichtsphasen (Artikulation)

Konzept zum Bilingualen Unterricht (englisch/ deutsch) in der Grundschule

Medien Im Deutschunterricht - Führt der Einsatz von Medien im Deutschunterricht zur Steigerung der Lernmotivation?

Kurzbeschreibungen: Workshops für die Oberstufe

K.E.C.K Kreatives-Erlebnis-Coaching Manuela Klasen Persönlichkeitscoaching und Mentaltraining. Lebe deinen Traum und Von der Leichtigkeit des Seins

Konkretisierte Lernziele und Bewertungskriterien für den fachbezogenen Deutschunterricht mündliche Kommunikation

Germanistik 2012/2013

Angebote 2013/14. Wir verändern. Bildung ist Zukunft. Die Akademie für interkulturelle Handlungskompetenzen.

Verstehe ich alles? Analyse einer PBL-Problemstellung Problembearbeitung Selbstverantwortliches Lernen. 5. Lernfragen formulieren

Schulinternes idsb Curriculum im Fach Bildende Kunst auf der Basis der Thüringer Lehrpläne 2009

Lehrplan Schwerpunktfach Italienisch

Das Förderkonzept der Grund- und Regionalschule Owschlag

Sprachenportfolio für Zuwanderinnen und Zuwanderer* Sprachenlernen bewusster gestalten

Modul-Handbuch: BA Deutsch als Fremdsprache (Nebenfach)

Deutsch Gymnasium Klasse 9 und 10

5 Planung und Vorbereitung GA (NP-EG K 3, 4)

"Präsentieren in Studium und Beruf" Referent: Dipl.-Psych. Holger Walther

Er/sie ist in der Lage:

Zum weltweiten Qualifizierungsprogramm für Lehrkräfte von Deutsch als Fremdsprache des Goethe-Instituts Lübeck, 28.7.

Globales Lernen im Rahmen internationaler Schulpartnerschaften

1. Flensburger Workshop zur Unterrichtsforschung im Fach Englisch

Stand Dezember Auszüge aus dem Handlungskonzept. Initiative Regionalmanagement. Region Ingolstadt e.v.

Umfang 6 LP. Veranstaltungen Lehrform Thema Gruppengröße DaZ/DaF Prüfungen Prüfungsform(en) benotet/unbenotet

FAQ s bei Sprachkursen für Bachelor-Studiengänge

aim-qualifizierung: Sprachförderung an Grundschulen

Personalentwicklung der ZUKUNFT

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

CAREPERS ONLINE ACADEMY

Zertifikatslehrgang: Unternehmersein

Didaktik des Deutschen als Zweitsprache. Bachelor-Studium, Erweiterungsstudium für Lehramt oder Zusatz- und Weiterbildungsstudium

Aufgabeneinheit 5: Aufgab, öffne dich!

Mit. ernim RU arbeiten

Transkript:

13 OTTOBRE 2015 FERRARA SPRACHE UND BILD LINGUAGGIO E IMMAGINE LIBRETTO ABSTRACT ORGANIZZAZIONE: Ulrike Kaunzner

PROGRAMMA Martedì 13/10/2015: Mattina 9:00 9:30 apertura dei lavori 9:30 10:30 Wilfried WITTSTRUCK (Vechta) Texte und Bilder im Sprach- und Literaturunterricht ein Überblick -1-10:30 11:00 Maike HANSEN (Würzburg-Schweinfurt) Das Bild im FSU facettenreich von der Semantisierungshilfe bis zum Sprechanlass -2-11:30 12:00 Ulrike SIMON (Bari) Das kann sich sehen lassen: Visualisierung von Phrasemen im DaF-Unterricht -3-12:00 12:30 Antonella NARDI (Macerata) Mit Audio- Guides Gemälde erschließen. Bildende Kunst im DaF- Unterricht -4-12:30 13:00 Discussione (Moderazione: Ulrike Kaunzner) Pomeriggio (4 Workshop in sessioni parallele) 14:30 16:00 Workshop I / Workshop II Ulrike REEG (Bari) Selbsterkundungen: Visuelle Impulse beim biografischen Schreiben im interkulturellen DaF- Unterricht Sandra REIMANN (Regensburg) Gebrauchstexte im Unterricht: Sprache, Bild und Verpackung 16:30 18:00 Workshop III / Workshop IV Ulrike KAUNZNER (Ferrara) Comics im Sprachunterricht ein Weg zum adäquaten Sprechausdruck Wilfried WITTSTRUCK (Vechta) Hinweistafeln und Piktogramme im Sprach- und Landeskundeunterricht -5- -6- -7- -8-18:00 chiusura dei lavori

Wilfried WITTSTRUCK Texte und Bilder im Sprach- und Literaturunterricht ein Überblick Am Anfang war das Wort oder vielleicht doch nicht? War es das Bild, mit dem sich die Menschen in der Frühzeit zuerst ausdrückten? Sicher ist, dass sich im Verlauf der Jahrhunderte Stellenwert, Funktionen und Verwendungszusammenhänge von Sprache und Bildern stetig änderten. Heute gilt Multimodalität als der Normalfall der Kommunikation. Sprechen und Schreiben sind von Bildern begleitet und umgekehrt. Sprache-Bild-Kombinationen sind inzwischen konstitutiv für die meisten Unterrichtslehrwerke, auch für Deutschbücher. Allerdings ist ihr Verhältnis dort noch längst kein gleichberechtigtes. Dem Primat der Sprache steht meistens die didaktische, die dienende Funktion des Bildes gegenüber. Ganz selten, dass Bilder im Deutschunterricht in ihrer Eigenständigkeit gewürdigt werden. Der Vortrag gibt einen Überblick über die vielfältigen Formen und Funktionen von Bildern in Deutschbüchern. Er will zeigen, weshalb Sprach- und Literaturunterricht ohne Bilder nicht auskommt. Zudem macht er Vorschläge für die angemessene Berücksichtigung des Bildes als eigenständiges Ausdrucksmittel im Deutschunterricht. -1-

Maike HANSEN Das Bild im FSU facettenreich von der Semantisierungshilfe bis zum Sprechanlass In diesem Vortrag werden die Rolle und die umfangreichen möglichen Funktionen von Bildeinsatz im Fremdsprachenunterricht umrissen. Zunächst führt ein kurzer geschichtlicher Blick zu den überlieferten Anfängen des Bildeinsatzes im Fremdsprachenunterricht zurück. Dann werden visuelle Medien, insbesondere das Bild, in Lehr- und Lernmaterialien der Gegenwart betrachtet, also in unserer Zeit nach der Bildzeitenwende, dem visual turn. Das Sehverstehen bzw. Hör-Sehverstehen wird als eigene Fertigkeit vorgestellt und die visuelle Kompetenz ( visual literacy ) als Lernziel nicht nur des Fremdsprachenunterrichts gewürdigt. Bilder werden in unterschiedlichen Unterrichtsphasen und mit unterschiedlichen Intentionen gezeigt und bearbeitet. Diese werden mit einigen Beispielen aufgezeigt. Praxistipps und Desiderata für Forschung und Professionalisierung werden vorgestellt. -2-

Ulrike SIMON Das kann sich sehen lassen: Visualisierung von Phrasemen im DaF-Unterricht In vielen Phrasemen wie beispielsweise ein Buch mit sieben Siegeln sind Bilder enthalten, die sprachlich vermittelt werden und auf ein bestimmtes Konzept referieren. Insofern scheinen vor allem bei idiomatischen Phrasemen Sprache und Bild auf besondere Weise miteinander verwoben zu sein. Diese Bildhaftigkeit führt dazu, dass bei vielen Phrasemen zwei Lesarten möglich sind, nämlich eine wörtliche und eine übertragene. So kann die oben genannte Wortgruppe tatsächlich auf ein Buch referieren, dessen Inhalt mit sieben Siegeln vor nicht-autorisierten Lesern geschützt werden soll. In einer übertragenen Bedeutung, die sicherlich in der Mehrzahl der Kontexte die richtige Lesart ist, handelt es sich dabei allerdings um etwas Unverständliches und/oder Unbekanntes. Bereits diese Besonderheit idiomatischer Phraseme stellt für Fremdsprachenlernende eine enorme Herausforderung dar. Vor diesem Hintergrund wird mein Vortrag vor allem der zentralen Frage nachgehen, was sich im DaF-Unterricht sehen lassen kann, d.h. welche Formen der Visualisierung von Phrasemen in welchen Lernphasen sinnvoll sind und dabei helfen können, eine phraseologische Kompetenz in der Fremdsprache aufzubauen. Der Vortrag wird sich an folgenden Leitfragen orientieren: Welche Merkmale haben Phraseme und inwiefern sind diese Merkmale für den Fremdsprachenerwerb relevant? Warum ist es für DaF-Lernende wichtig, eine phraseologische Kompetenz aufzubauen? Welche Leitlinien lassen sich aus den Erkenntnissen der phraseodidaktikischen Forschung für den Umgang mit Phrasemen im Fremdsprachenunterricht ableiten? Welche Funktionen können Bildern generell in Fremdsprachenlehrwerken zugeordnet werden? Welche Formen der Visualisierung von Phrasemen lassen sich in Lehrwerken und Übungsmaterialien finden? Wie kann man lernzielorientiert Bilder auswählen, um die phraseologische Kompetenz der Lernenden zu fördern? -3-

Antonella NARDI Mit Audio-Guides Gemälde erschließen. Bildende Kunst im DaF-Unterricht Anders als die vorbereitende bzw. nachträgliche Lektüre eines Kunstführers zeichnet sich der Audio-Guide durch eine simultane Kommunikation mit dem Rezipienten aus, indem das Zuhören des Textes und die Bildwahrnehmung gleichzeitig stattfinden. Die mentalen Aktivitäten des Betrachtenden werden durch bestimmte sprachliche Handlungen z.b. das Bild beschreiben, erklären und erläutern unmittelbar gesteuert, was den Zuschauer direkt in das Bild hinein führt. Die Analyse solcher Sprechhandlungen ist Gegenstand meines Beitrags, in dem ein besonderes Augenmerk auf die sprachlichen Mittel gelegt wird, die Audio-Guide-Texte charakterisieren. Das Ziel ist eine rezeptive und produktive Umsetzung dieser sprachlichen Ressourcen im DaF-Unterricht. -4-

Ulrike REEG Selbsterkundungen: Visuelle Impulse beim biografischen Schreiben im interkulturellen DaF- Unterricht Workshop I Für den interkulturellen DaF-Unterricht, der den Prinzipien einer Mehrsprachigkeitsdidaktik folgt, bezieht sich der Ausdruck Selbsterkundungen auf die individuellen Spracherfahrungen der Lernenden im weitesten Sinn. Diese Erfahrungen stehen im Zentrum des DaF-Unterrichts. Gleichzeitig wird damit auf einen Lernprozess verwiesen, in dessen Verlauf Lernende ihr Sprachenrepertoire, im Sinne aller verfügbaren Sprachen (L1, L2, L3 ) und Varietäten (z. B. Dialekte und Register), aufspüren und sich bewusst machen können. Das (auto-) biografische Schreiben in der L2 (hier das Deutsche) ist dabei von zentraler Bedeutung, denn es ermöglicht die angestrebte intensive Konzentration auf den jeweiligen individuellen Erfahrungsraum der Lernenden im Umgang mit dieser Sprache. Sie erleben, reflektieren, verändern, finden (?) möglicherweise während des Schreibprozesses ihre Sprachidentität, d.h. den Grad ihrer Identifizierung mit dem Deutschen und werden so in die Lage versetzt, sich in diesem Sprachraum besser einzurichten, um selbstbewusst(er) in kontaktkulturellen Situationen agieren zu können. Im Unterricht geschieht dies erstens, indem Lernende die ihnen zur Verfügung stehenden sprachlichen Mittel entdecken. Zweitens, indem sie ihre Spracherfahrungen (Spracherwerb, interkulturelle Begegnungen etc.) in schriftlicher Form narrativ und durchaus auch spielerisch gestalten und drittens, ihre Texte in der Lerngruppe präsentieren und diskutieren. Der so umrissene Lernweg kann in besonders effektiver Weise mit Hilfe visueller Impulse angeregt und bereichert werden. Der Einsatz visueller Medien (Bilder, Fotografien etc.) als Schreib- und Denkanlass, aber auch zur visuellen Gestaltung von Spracherfahrungen wird in diesem Workshop reflektiert und an Hand von Beispielen erprobt. -5-

Sandra REIMANN Gebrauchstexte im Unterricht: Sprache, Bild und Verpackung Workshop II Gebrauchstexte sind im Unterricht hinsichtlich verschiedener Gesichtspunkte relevant. Zum einen sind sie Bestandteil des Alltags der Lerner, zum anderen sind Gebrauchstextsorten in der Regel von so überschaubarer Länge, dass an ihnen sprachlich relevante Kriterien mit begrenztem Aufwand ermittelt werden können und auch eine funktional ausgerichtete, tendenziell ganzheitliche Analyse nach einem vorgegebenen Analyseraster in einem vergleichsweise engen Zeitfenster durchführbar ist. Produktverpackungen, die in der sprachwissenschaftlichen Forschung bisher vernachlässigt wurden, sollen exemplarisch für eine Sprache-Bild-Untersuchung herangezogen werden. Sie gehören in den Alltag des Lerners, der Anteil an sprachlichen und bildlichen Elementen ist begrenzt. Die Ausgangsfrage soll sich auf die Funktion(en) beziehen und hat auch zum Ziel, den gesellschaftlich-kritischen Umgang der Lerner mit der Verpackung zu fördern: Welche Bestandteile sind informativ, welche werbend? Wie kann man eine Unterscheidung begründen? Und wie erfolgt eine entsprechende (funktionale) Umsetzung? Methodisch soll schließlich zum einen über die textgrammatische Perspektive der Sprache-Bild- Bezug im Sinne der Kohärenz thematisiert werden. Aus sprachwissenschaftlicher Sicht kann man sich dem Bild dann beispielsweise über die Semiotik nähern. Im Hinblick auf Textsortenspezifika ist die Rolle des Bildes in der Kommunikation (Situation, Funktion, Zielgruppe) und im Rahmen der weiteren vorhandenen Zeichenmodalitäten (also Darstellungsmittel, z.b. Sprache) von entscheidender Bedeutung. Festzuhalten ist, dass die Übersetzung des Visuellen in Sprache Interpretation ist, nicht (immer) eindeutig objektivierbar ist und somit Probleme bringt bzw. bringen kann: Die visuellen Textbausteine und deren Verknüpfung (innerhalb eines Bildes) bieten unterschiedlich viele Bedeutungen an; die Botschaften können jedoch durch Sprache im Kotext besser/eindeutiger erschließbar werden. -6-

Ulrike KAUNZNER Comics im Sprachunterricht ein Weg zum adäquaten Sprechausdruck Workshop III Sich situationsangemessen ausdrücken zu können, bleibt oft ein Desiderat im schulischen und universitären Sprachunterricht, wo im Hinblick auf Aussprache oft nur die lautphonetische Annäherung an die Zielsprache im Blickfeld steht. Wie aber können die Lernenden diesen Schritt schaffen? Wie wird Sprache lebendig, sodass phonologische Kompetenz auch adäquate Kommunikationsfähigkeit bedeutet? Im Workshop soll ein vielleicht etwas außergewöhnlicher Weg vorgestellt und ausprobiert werden, bei dem man sich einer Literaturgattung bedient, die bei jungen Lernern meist stark motivierend wirkt und die Experimentierfreudigkeit anregt: Comics und Cartoons. Mithilfe gelenkten (Er)Sprechens des begleitenden Textes und eines, durch das Bild im Medium angeregten In-Szene- Setzens der dargestellten Situationen wird in diesem ganzheitlichen Ansatz mimischen und gestischen Ausdrucksbewegungen Raum gewährt. Es soll gezeigt werden, wie diese körperliche Verlebendigung von Text und Bild sich sofort in der Stimme und Sprechweise widerspiegelt. Selbst DaF-Lernende der unteren Niveaustufen erlangen auf diese Weise schnell einen phonetisch adäquaten Ausdruck, ihre Aussprache klingt deutsch(er) und wird zu einer neuen Klangerfahrung. -7-

Wilfried WITTSTRUCK Hinweistafeln und Piktogramme im Sprach- und Landeskundeunterricht Workshop IV Die Wahrnehmung von Wirtschafts- und Kulturräumen hängt auch von so genannten Unterrichtungstafeln ab, die Verkehrsteilnehmer auf touristische Ziele (z.b. Landschaften, Baudenkmäler, Kulturstätten) hinweisen sollen. International werden hierfür weitgehend braune Schilder mit weißer Schrift und weißen Piktogrammen verwendet. Aber auch andere amtliche und nichtamtliche Hinweisschilder (z.b. Werbung, Sport, Betriebe) wollen informieren, auf etwas aufmerksam machen oder warnen; sie sind damit funktional entsprechenden Sprachhandlungsmustern ähnlich. Im Workshop werden derartige Schilder linguistisch (morphologisch, semantisch, pragmatisch) betrachtet/gelesen und nach Eindeutigkeit und Prägnanz der sprachlich-visuellen Mitteilungen gefragt. Außerdem sollen Ideen entwickelt werden, wie sich diese Schilder im landeskundlich orientierten Unterricht nutzen lassen. -8-

Relatori / contatti: Hansen, Maike Hochschule für Angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt Mail: maike.hansen@fhws.de Kaunzner, Ulrike Università degli Studi di Ferrara Mail: ulrike.kaunzner@unife.it Nardi, Antonella Università degli Studi di Macerata Mail: antonella.nardi@unimc.it Reeg, Ulrike Università degli Studi di Bari Mail: u.reeg@lingue.uniba.it Reimann, Sandra Universität Regensburg Mail: sandra.reimann@sprachlit.uni-regensburg.de Simon, Ulrike Università degli Studi di Bari Mail: ulrikerosemarie.simon@uniba.it Wittstruck, Wilfried Universität Vechta Mail: wilfried.wittstruck@uni-vechta.de Ringraziamenti: Goethe-Institut Hueber-Verlag Loescher Editore Mondadori Education Zanichelli Editore Università degli Studi di Ferrara, Dipartimento di Studi Umanistici Via Paradiso, 12 I-44121 FERRARA