Klausur Physik 1 am

Ähnliche Dokumente
Vordiplomsklausur Physik

Klausur zur Vorlesung E1 Mechanik (6 ECTS)

Physik für Elektroingenieure - Formeln und Konstanten

Klausur Rechnungswesen I, Buchführung

Zulassungsprüfung für den Master-Studiengang in Elektrotechnik und Informationstechnik an der Leibniz Universität Hannover

Name (in Druckbuchstaben): Matrikelnummer: Unterschrift:

Klausur zu Physik1 für B_WIng(v201)

Klausur zur Vorlesung Signale und Systeme

TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERLIN STUDIENKOLLEG PHYSIK

TONHÖHE UND LAUTSTÄRKE

Aufg. P max 1 10 Klausur "Elektrotechnik" am

Vorname:... Matrikel-Nr.:... Unterschrift:...

Einführung in die objektorientierte Programmierung mit Java. Klausur am 19. Oktober 2005

Praktikum GEE Grundlagen der Elektrotechnik Teil 3

Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulbildungsgang

Modulklausur Konstruktion und Analyse ökonomischer Modelle

Fachbereich 5 Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

H mm. H mm

Name:... Vorname:... Matrikel-Nr.:... Unterschrift:...

Physik 1 ET, WS 2012 Aufgaben mit Lösung 2. Übung (KW 44) Schräger Wurf ) Bootsfahrt )

Zulassungsprüfung für den Master-Studiengang in Elektrotechnik und Informationstechnik an der Leibniz Universität Hannover

E 21 - Gekoppelte Schwingungen

Abschlussprüfung 2010 an zwei-, drei- und vierstufigen Wirtschaftsschulen

Vertraulich. Nachname: Vorname: Matrikel-Nummer: Studiengang: Datum: 30. Januar 2015

E1 Mechanik Lösungen zu Übungsblatt 3

Das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar!

Einführung in die Physik

Statisches und dynamisches Verhalten eines 3D-Druckers. - Überschwingverhalten der X- und Y-Achse -

Elektromagnetische Wellen

Praktikumsbericht Nr.6

ELEKTROTECHNISCHES PRAKTIKUM 1

Klausur zu den Teilgebieten Software-Management und Software-Qualitätsmanagement

Vorname: Nachname: Matrikelnummer: -Addresse: Studiengang (bitte genau einen ankreuzen): Master of SSE Erasmus Sonstige:

Elektrische Filter Erzwungene elektrische Schwingungen

12c Skibauer. 4. Zerspanung. 5. Kalkulation. Pos. 3 Fachrechnen und Kalkulation

Einführung in die Informatik und Medieninformatik

Methoden der Strukturanalyse: Optische Spektroskopie (IR, VIS, UV) Absorption und Emissionsspektroskopie

Das Quelle-Filter-Modell der Vokalproduktion

Klausur / Rechnungswesen II, Kosten- und Leistungsrechnung PW-REW-P

c f 10. Grundlagen der Funktechnik 10.1 Elektromagnetische Wellen

Was ist Tontechnik? Tonmeister, Toningenieur, Tontechniker

Versuch 35: Speckle. F-Praktikum Versuch 35: Speckle N. Lindlein

Arbeit und Energie. Brückenkurs, 4. Tag

Fakultät III Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

Klausur zu den Teilgebieten Software-Management und Software-Qualitätsmanagement

Physikalisches Praktikum

Fachhochschule Düsseldorf Wintersemester 2008/09

Information Security Management System. Klausur Wintersemester 2009/10 Hochschule Albstadt-Sigmaringen

Simulationsmodell eines Fahrzeuges

Grundlagen der Multimedia-Anwendungen, Bildverarbeitung, Computergraphik Name (bitte in Blockschrift) Matrikelnummer

Signale und Systeme. A1 A2 A3 Summe

Tontechnik. von Thomas Görne. 2., aktualisierte Auflage. Tontechnik Görne schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Praktikumsbericht. Gruppe 6: Daniela Poppinga, Jan Christoph Bernack, Isaac Paha. Betreuerin: Natalia Podlaszewski 28.

Klausur zu Vorlesung und. Versicherungsmärkte am

Aufgabe Summe Note Mögliche Punkte Erreichte Punkte

Übungsblatt Teiler, Vielfache, Teilbarkeit und Primzahlen Klasse 6

Übertrittsprüfung 2011

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Physik

TheGI 1: Grundlagen und algebraische Strukturen Prof. Dr.-Ing. Uwe Nestmann Februar Schriftliche Leistungskontrolle (EK)

Auswertung P1-33 Oszilloskop

Sensing Technologies

Klausur Internetanwendungen, Seite 1 / 10 HS OWL, FB 7, Malte Wattenberg

Q-VERFAHREN METALLBAUKONSTRUKTEUR/IN 2013

1 Wechselstromwiderstände

Hauptdiplomklausur Informatik Juni 2008: Computer Networks

Klausurteilnehmer. Wichtige Hinweise. Note: Klausur Informatik Programmierung, Seite 1 von 8 HS OWL, FB 7, Malte Wattenberg.

Aufgabenheft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul Business/IT-Alignment , 09:00 11:00 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U.

1. SCHALLWELLEN. A06 Akustik A06

Schriftliche Prüfungsarbeit zum mittleren Schulabschluss 2011 im Fach Mathematik. 18. Mai 2011

Diplom BWL/VWL / B-BAE / B-SW / LA RS / LA GY

Wiederholungsklausur zur Vorlesung Informationsökonomik

I = I 0 exp. t + U R

Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

Elektrizitätslehre. Bestimmung des Wechselstromwiderstandes in Stromkreisen mit Spulen und ohmschen Widerständen. LD Handblätter Physik P3.6.3.

FACHHOCHSCHULE Bielefeld 8. Juli 2002 Fachbereich Elektrotechnik

Mathematische Hilfsmittel

Grimsehl Lehrbuch der Physik

Die Oberflächenspannung

my f lyer.ch Datenblätter für Register DIN A4 mit 5 / 6 / 7 / 8 / 9 / 10 / 11 / 12 Blättern Wählen Sie bitte die passende Blattzahl aus.

Übungspraktikum 3 Physik II

U N I V E R S I T Ä T R E G E N S B U R G

Erweiterung Prüfinstitut im Bereich Elektronik/Mechatronik

Einführung Medieninformatik (WS 2003/04) Name (bitte in Blockschrift) Matrikelnummer

Schwingungsüberwachung von Gondel und Turm

A. Ein Kondensator differenziert Spannung

LCR-Schwingkreise. Aufgabenstellung. Geräteliste. Hinweise. Bsp. Nr. 7: Parallelschwingkreis Version Karl-Franzens Universität Graz

Bank für Schallversuche Best.- Nr Für Versuche zum Schall, Wellenausbreitung, Wellenlänge, Schallgeschwindigkeit.

180 -Winkel-Greifer Ausführung mit Nockenführung

FH Jena Prüfungsaufgaben Prof. Giesecke FB ET/IT Binäre Rechenoperationen WS 09/10

Probeklausur zur Vorlesung Physik I für Chemiker, Pharmazeuten, Geoökologen, Lebensmittelchemiker

Bitte tragen Sie vor Abgabe Ihren Namen und Matrikel-Nr. ein, versehen Sie jedes Blatt mit einer Seitenzahl und geben Sie auch die Aufgabenblätter ab!

Handreichung. Abiturähnliche Aufgaben Leistungskurs Physik

T F W

7.3 Anwendungsbeispiele aus Physik und Technik

Qualifikationsverfahren Montage-Elektrikerin EFZ Montage-Elektriker EFZ

TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN Fakultät Wirtschaftswissenschaften Prof. Dr. W. Esswein Lehrstuhl Wirtschaftsinformatik, insbesondere Systementwicklung

Klausur: Wirtschaftsingenieurwesen Prof. Dr. Ruf Informationsmanagement (Diplom) WS 2007/08

Beispielklausur A. zur Information für die Studierenden der Medizin, Zahnmedizin und Biochemie/Molekularbiologie

Universität Duisburg-Essen (Campus Essen) Wintersemester 2004/05 Fachbereich 5: Wirtschaftswissenschaften Klausur am

Klausur zu Vorlesung und. Versicherungsmärkte am

Transkript:

Name, Matrikelnummer: Klausur Physik 1 am 10.7.00 Fachbereich Elektrotechnik und Informatik, Fachbereich Mechatronik und Maschinenbau Zugelassene Hilfsmittel: Beiblätter zur Vorlesung Physik 1 im WS 99/00 (Prof.Müller, Prof.Sternberg) ohne Veränderungen oder Ergänzungen, Taschenrechner (ohne drahtlose Übertragung mit einer Reichweite von größer als 30 cm wie Funkmodem, IR-Sender) Dauer: 2 Stunden Maximal erreichbare Punktezahl: 100. Bestanden hat, wer mindestens 50 Punkte erreicht. Bitte beginnen Sie die Lösung der Aufgabe unbedingt auf dem betreffenden Aufgabenblatt! Falls Sie weitere Blätter benötigen, müssen diese unbedingt deutlich mit der Aufgabennummer gekennzeichnet sein. Bitte verwenden Sie bei Berechnungen zunächst die gegebenen symbolischen Größen und setzten Sie erst am Schluß die Zahlenwerte (mit Einheiten!) ein. Bitte kennzeichnen Sie dieses Blatt und alle weiteren, die Sie verwenden, mit Ihrem Namen und Ihrer Matrikelnummer. AUFGABE MÖGLICHE PUNKTZAHL 1.a 7 1.b 7 1.c 6 2.a 10 2.b 6 2.c 4 3.a 14 3.b 6 4.a 14 4.b 6 5.a 8 5.b 4 5.c 8 Summe 100 ERREICHTE PUNKTZAHL Seite 1 von 11

1. Wurf auf Erde, Jupiter und Mond Auf der Erde (g E = 9,81 m/s 2 ), dem Jupiter (g J = 26 m/s 2 ) und dem Mond (g M = 1,61 m/s 2 ) werden je ein Stein gleichzeitig von der Oberfläche vertikal nach oben geworfen. Die Anfangsgeschwindigkeiten betragen jeweils 20 m/s. Gehen Sie von festen Oberflächen aus (was für den Jupiter vermutlich nicht stimmt) und vernachlässigen Sie die Gasreibung. a. Berechnen Sie die maximalen Steighöhen auf den drei Himmelskörpern. b. Berechnen Sie jeweils die Zeiten, die vergehen, bis die Steine wieder zur Oberfläche zurückkehren. c. In welchen Höhen befanden sich die auf dem Jupiter und dem Mond geworfenen Steine, als der auf der Erde geworfene Stein seine maximale Steighöhe erreichte? Seite 2 von 11

2. Beobachter und Wagen Auf einem Wagen mit der Masse 50 kg befindet sich ein Beobachter mit der Masse 75 kg. Wagen und Beobachter haben die Geschwindigkeit 0,5 m/s. Nun springt der Beobachter in Fahrtrichtung vom Wagen, im Absprung erreicht er relativ zum Wagen die Geschwindigkeit 3 m/s (Achtung, die Bezugsgeschwindigkeit ist hier nicht 0,5 m/s!). Reibung wird vernachlässigt. a. Welche Geschwindigkeiten haben Wagen und Beobachter relativ zur Fahrbahn unmittelbar nach dem Absprung? b. Um welchen Betrag unterscheiden sich die kinetischen Energien des Gesamtsystems aus Wagen und Beobachter vor und nach dem Absprung? c. Erläutern Sie die Energiedifferenz. Seite 3 von 11

3. Präzession eines Kegels α Ein schnelllaufender Kreisel (Masse: 6,5 kg, Trägheitsmoment I = 6,5. 10-2 kgm 2 ) rotiert mit einer Frequenz von 95,5 Hz. Die Figurenachse bildet einen Winkel α = 35 o mit der Vertikalen. Der Abstand des Stützpunktes A vom Schwerpunkt S des Kreisels beträgt s = 300 mm. a. Wie groß ist der Betrag der Präzessions-Winkelfrequenz? b. Wie groß ist die kinetische Energie des Kreisels (Präzessionsbewegung vernachlässigt)? Seite 4 von 11

4. Zeigermessgerät Die Amplituden der 1. und 3. Schwingung des Zeigers einer Analysenwaage betragen 10,5 bzw. 9,9 Skalenteile. a. Wie groß ist die Amplitude der 8. Schwingung? b. Wie groß ist die Schwingungsfrequenz dieser Anordnung, wenn die Abklingkonstante 5,88. 10-2 1/s beträgt? Seite 5 von 11

5. Schwinger in Resonanz Bei einem schwingungsfähigen System nimmt der Ausschlag während der Periodendauer von 0,6 s infolge einer geschwindigkeitsproportionalen Dämpfung um 12 % ab. a. Wie groß ist die Eigenfrequenz des ungedämpften Systems? b. Wie groß ist die Resonanzfrequenz des Systems? c. Das System wird nun mit seiner Resonanzfrequenz angeregt. Die Amplitude der externen periodischen Kraft ist so, dass sie bei statischer Auslenkung (Frequenz null) eine Auslenkung um 3 cm bewirken würde. Wie groß ist die Resonanzamplitude? (Hinweis: Bedenken Sie das Hook'sche Gesetz) Seite 6 von 11

Lösung zur 1. Aufgabe: Seite 7 von 11

Lösung zur 2. Aufgabe: Seite 8 von 11

Lösung zur 3. Aufgabe: Seite 9 von 11

Lösung zur 4. Aufgabe: Seite 10 von 11

Lösung zur 5. Aufgabe: Seite 11 von 11