Betriebsbuchhaltung - Lösungen:

Ähnliche Dokumente
Betriebsbuchhaltung: Seminar Aufgaben

Kostenrechnung Dr. Georg Schneider

Kosten- und Leistungsrechnung Aufgaben Kapitel 3x

Kostenstellenrechnung

Kostenrechnung und Kalkulation

Gliederung des Rechnungswesens. Kostenrechnung

Grundzüge der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre

Zwischentest: Vollkostenrechnung. Aufgabe 1 Die Kostenkonten weisen zum Monatsabschluss die folgenden Zahlen auf:

Der nachfolgende Betriebsabrechnungsbogen der Werkstoff GmbH aus dem Monat September soll ergänzt werden: Verhältnis 2 1

Betriebsabrechnungsbogen Hinweise zur Berechnung der Ist-Gemeinkostenzuschlagssätze, der Normal-Gemeinkosten

Betriebliches Rechnungswesen. Datenermittlung

Einführung in Kalkulation und Kostenrechnung

Unternehmensrechnung

Kapitel 3: Internes Rechnungswesen

Übungen zu BAB. 1. Die Kostenartenrechnung eines Industriebetriebes weist für den Monat Januar folgende Gemeinkosten aus:

RECHNUNGSWESEN. Kostenartenrechnung 1 ALLGEMEIN GLIEDERUNG DER KOSTENARTEN... 2

Betriebsbuchhaltung - Kostenrechnung

Institut für Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen

Die Kostenrechnung. Kostenartenrechnung I. variable Kosten. Fixe Kosten. Im Verhältnis der Zurechenbarkeit. Rechnungswesen Kostenrechnung

Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie D LÖSUNGEN. Rechnungswesen I. Punkte: 100

Vorlesung KLR33. Übungsaufgaben. KLR33 - Kosten- und Leistungsrechnung

Stundensatzkalkulation

SSC BP MUSTERPRÜFUNG mit Lösungsansätzen Prüfungsfach: Finanz- und Rechnungswesen

2. Aufgabe Unterscheiden Sie anhand von drei Merkmalen die bilanzielle Abschreibung von der kalkulatorischen Abschreibung.


Kostenrechnung. Kostenrechnung für Metallbetriebe

Aufgabe 1 Aufgabe 2 Aufgabe 3 Aufgabe 4

Vorlesung Zieseniß, , Kurs #6 Kosten- und Leistungsrechnung

Technischer Fachwirt:

Kostenmanagement. Einführung in. Vorlesung. Zusammenfassung. Wintersemester 2012/13. Mag. Karin Schweiger. Martina Meister

FRAGENKOMPLEX 2 ZUR PRÜFUNGSVORBEREITUNG

Übungsaufgaben Rechnungswesen wirtschaftsbezogene Qualifikation 3. Tag

Aufgabe 1a Zuschlagskalkulation. Aufgabe 1b. MEK = 800,- MGK = 75 % der MEK (Verhältnis bisherige MGK=120T/MEK=160T) = 600,- MK = MEK + MGK = 1.

Die Kostenartenrechnung eines Industriebetriebes weist für den Monat Juli folgende Kosten (alle Angaben in DM) aus:

2.1 Die Gliederung der Kostenarten in der Kostenartenrechnung

Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie D

Musterprüfung. Geboren am: Der ganze Aufgabensatz ist zusammen mit den anderen Unterlagen im Einlegeumschlag abzugeben.

Lösungen. Rechnungswesen. 1. Teil: Rechnungswesen. Richtzeit zur Lösung der Aufgaben: 75 Minuten. Kanton Graubünden W+G 2

Roadmap. Lernziele TK 25-35

Die Verwaltungsstelle empfing innerbetriebliche Leistungen von der Materialstelle in Höhe von 500 und von der Fertigungsstelle in Höhe von

Unternehmen - Betrieb. Das Unternehmen. Betrieb 1. Betrieb 2. Betrieb 3. Vollkostenrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung - Tutorium Aufgaben und Lösungen

(bezeichnet Systeme der Kostenrechnung, bei denen sämtliche Kosten auf den Kostenträger verrechnet werden)

Betriebswirtschaftliches Rechnungswesen für angehende Führungskräfte

II. TEIL: Beispielsammlung. Kostenrechnung

Technischer Fachwirt:

Klausur / Rechnungswesen II, Kosten- und Leistungsrechnung PW-REW-P

Diploma Hochschule. STUDIENGANG Betriebswirtschaft BACHELOR OF ARTS KLAUSUR IM MODUL: Kostenrechnung

Internes Rechnungswesen 1

Die Bildung der einzelnen Kostenstellen kann abrechnungsbezogen (nach abrechnungs- und verrechnungstechnischen Gesichtspunkten)

Unsere Themen: Kostenrechnung und Kalkulation Teilkostenrechnung Investitionsrechnung

Finanzbuchhaltung übernommen (Löhne, Materialaufwand usw.)

Kostenrechnung und Controlling: Kostenstellenrechnung

Aufgaben zur Prüfungsvorbereitung

Beherbergung (Logis) Verpflegung (Speisen und Getränke) Nebenleistungen (Garage, Telefon und Internet, Sauna, Golf, )

Betriebswirtschaftslehre für Maschinenwesen

Tutorium Internes Rechnungswesen

Kostenstellenrechnung

3.5 Ermittlung von Zuschlagssätzen für die Kalkulation

Seminar zum Thema Kostenrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung

LÖSUNG PRÜFUNGSVORBEREITUNG

Skript. Umwelt- und Verfahrenstechnik (Master) Modul K1: BWL. Skript zur Vorlesung. Richard Kuttenreich. Fachbereich Maschinenbau

238 Aufgabe 33 Betriebsbuchhaltung Basel AG Beilage 1a

Kosten- und Leistungsrechnung

TUTORIUM INTERNES REWE. Sophia Schmidt

KRANKENHAUSBETRIEBSLEHRE

Kostenstellenrechnung

KMU-Lehrgang Betriebsbuchhaltung

Schriftliche Abschlussprüfung Winter 2005/06

Einführung in die BWL

IAS. Übung 6. Bitte beachten Sie, dass wir im Tutorium eine von weiteren alternativen Lösungsdarstellungen erarbeitet haben!

Aufgabe 3: Auftragsfertigung

ENZYKLOPÄDIE BWL KOSTEN- UND EROLGSRECHNUNG

Betriebswirtschaft Theorie

1.5 Informationen aus dem internen und externen Rechnungswesen zur Entscheidungsvorbereitung nutzen Handlungskompetenz des Meisters

Kostenbewusstes Handeln

15.4 Kostenstellenrechnung

Kapitel 3: Internes Rechnungswesen

Vorlesung: "Grundlagen ingenieurwissenschaftlichen Arbeitens (GIA)"

Der Vorsteuergewinn ist Tsd., die Ertragsteuer 2.722,5 Tsd.. Es ergibt sich ein Ertragsteuersatz von 2.722,5./ = 0,736 oder 73,6 %.

Finanzen, Rechnungswesen, Controlling 2005

Rechnungswesen I. Tutorium. Rechnungswesen I. Teil III Rechnungslegung

BEBU: Kalkulation BEBU. Kalkulation. C:\Users\ALEXGI~1\AppData\Local\Temp\Rar$DI02.383\AU Kalkulation.doc Gisin. Seite 1 von 25

Übungsanleitung. zum Lehrgebiet. Kosten- und Leistungsrechnung. Kostenstellenrechnung

Klausur Internes Rechnungswesen

- Erläutern Sie die Auswirkungen der beiden unterschiedlichen Wertansätze auf des GuV- Konto! (1,5)

MUSTER- PRÜFUNGSFRAGEN. b*fin01

Wie kalkuliere ich Produkte und Dienstleistungen?

Proseminar aus Kostenrechnung. Teil 2:

betriebliches Rechnungswesen - 5. Kostenträgerrechnung -

für die Gütererzeugung

Bilanzierung des Umlaufvermögens

PROSEMINAR KOSTENRECHNUNG. Ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Pircher MMag. Rausch Mag. Sitter MMMag. Szücs

Buchhaltung und Bilanzierung Bilanzierung des Umlaufvermögens

120 min, Hilfsmittel: nicht programmierbarer Taschenrechner. Aufgabe 1: Buchführung mit Bestandsveränderungen (25 P.)

Bewertung in Handels- und Steuerbilanz. Teil I: Anlagevermögen. Dipl. Betrw. Ruth Kühn Dipl. Finw. Tobias Teutemacher Prof. Dr.

Gliederung zu Kapitel Kostenartenrechnung

Zusammenhang zwischen Kostenarten, Kostenstellen und Kostenträger: Kostenarten der Ergebnistabelle

Transkript:

Betriebsbuchhaltung - Lösungen: Aufgabe 1 Abgrenzungen Aufwands- bzw. Kostenarten Aufwand - + Kosten Material 75.000,00 11.250,00 86.250,00 Hilfs- u. Betriebsstoffe 15.000,00 1.500,00 16.500,00 Personalaufwand 97.500,00 18.750,00 116.250,00 Geringwertige Wirtschaftsgüter 825,00 412,50 412,50 Instandhaltung 7.500,00 450,00 7.050,00 Abschreibungen 15.000,00 3.000,00 12.000,00 Zinsen 4.875,00 4.875,00 6.000,00 6.000,00 Schadensfälle 22.500,00 3.750,00 18.750,00 Summe 238.200,00 12.487,50 37.500,00 263.212,50 Stück 100.000,00 100.000,00 Kosten/Stück 2,38 2,63 Aufgabe 2 Abgrenzungen Aufwands- bzw. Kostenarten Aufwand sachlich zeitlich Kosten Rohstoffe 500.000,00-25.000,00 475.000,00 Gehälter 400.000,00 400.000,00 Kalkulatorischer Unternehmerlohn 40.000,00 40.000,00 Miete für Lagerräume 5.000,00-500,00 4.500,00 9.000,00 Patentgebühr 1.800,00 0,00 1.800,00 3.600,00 Druckkosten für diverse Drucksorten 2.000,00 2.000,00 Spende an Geschäftspartner 500,00 500,00 Spende an "Kinderdorf" 200,00-200,00 0,00 Kontoführungsspesen der Bank 300,00 900,00 1.200,00 Hilfsmaterial 12.500,00-80,00 12.420,00 Tatsächlich eingetretene Schadensfälle 8.500,00-8.500,00 0,00 Kalkulatorische Wagnisse (inkl. Schwund) 6.000,00 6.000,00 Tatsächlich gezahlte Zinsen 10.000,00-10.000,00 0,00 Berechnete kalkulatorische Zinsen 12.000,00 12.000,00 Jahresprämie Feuerversicherung bezahlt 3.000,00 3.000,00 Summe 943.800,00 13.720,00 7.200,00 964.720,00 Ertrag - + Leistung Gesamtertrag 5.000.000,00-36.500,00 4.963.500,00 Aufgabe 3 Da die Fixkosten sowohl bei einer Beschäftigung von Betriebsstunden 20000 als auch bei Betriebsstunden 30000 in gleicher Höhe anfallen, stellt der Unterschiedsbetrag der Gesamtkosten die variablen Kosten dar. diese variablen Kosten sind somit für 10000 Betriebsstunden angefallen. Gesamkosten Beschäftigung ergibt die variable Kosten/Mh = 0,20 variable Kosten/Mh Fixkosten: 2.000,00 oder 2.000,00 1

Aufgabe 4 a. Gesamtkosten Beschäftigung ergibt die variablen Kosten / Mh variablen Kosten / Mh 25,00 Fixkosten: 40.000,00 Kostenfunktion: 40.000 + 25*x b. Zahl der Beobachtungen Mh Gesamtkosten Mengenabweichung Kostenabweichung 1 2.200 92.000,00 200 2.000,00 2 1.600 80.000,00-400 -10.000,00 3 2.400 100.000,00 400 10.000,00 4 1.800 88.000,00-200 -2.000,00 Summe 8.000 360.000,00 Mittelwert 2.000 90.000 Zahl der Beobachtungen Mengenvarianz Kostenvarinaz Covarianz 1 40.000 4.000.000 400.000,00 2 160.000 100.000.000 4.000.000,00 3 160.000 100.000.000 4.000.000,00 4 40.000 4.000.000 400.000,00 Summe 400.000 208.000.000 8.800.000,00 Mittelwert 100.000 52.000.000 2.200.000 Einsetzen in die Gleichung: variablen Kosten / Mh 22,00 Fixkosten: 46.000,00 Kostenfunktion: 46.000 + 22*x Gesamtkosten 5. Jahr nach Satz vom Schmalenbach: 105.000,00 Gesamtkosten 5. Jahr nach Regressionsmethode: 103.200,00 Aufgabe 5 Menge in kg Preis/kg in 1.6. Anfangsbestand 1.260 1,50 1.890,00 4.6. + Zukauf 1 450 1,20 540,00 = Lagerbestand 1.710 1,20 2.052,00 8.6. - Abfassung 1 950 1,20 1.140,00 = Lagerbestand 760 1,20 912,00 10.6. + Zukauf 2 500 1,10 550,00 = Lagerbestand 1.260 1,10 1.386,00 15.6. - Abfassung 2 390 1,10 429,00 18.6. - Abfassung 3 650 1,10 715,00 = Lagerbestand 220 1,10 242,00 21.6. + Zukauf 3 500 1,50 750,00 = Lagerbestand 720 1,50 1.080,00 25.6. - Abfassung 4 250 1,50 375,00 28.6. - Abfassung 5 180 1,50 270,00 = Sollendbestand 290 1,50 435,00 30.6. - Istendbestand 275 1,30 357,50 = Schwund 15 1,30 19,50 2

Aufgabe 6 Menge in kg Preis/kg in Wert in 1.3. Anfangsbestand 8.000 6,0000000 48.000,00 3.3. + Zukauf 6.000 7,0000000 42.000,00 = Lagerbestand 14.000 6,4285714 90.000,00 7.3. - Abfassung 7.000 6,4285714 45.000,00 = Lagerbestand 7.000 6,4285714 45.000,00 10.3. + Zukauf 7.000 5,0000000 35.000,00 = Lagerbestand 14.000 5,7142857 80.000,00 15.3. - Abfassung 10.000 5,7142857 57.142,86 = Lagerbestand 4.000 5,7142857 22.857,14 17.3. + Zukauf 6.000 5,5000000 33.000,00 = Lagerbestand 10.000 5,5857143 55.857,14 21.3. - Abfassung 8.000 5,5857143 44.685,71 = Lagerbestand 2.000 5,5857143 11.171,43 22.3. + Zukauf 5.000 5,9000000 29.500,00 = Lagerbestand 7.000 5,8102041 40.671,43 25.3. - Abfassung 4.000 5,8102041 23.240,82 = Sollendbestand 3.000 5,8102041 17.430,61 31.3. - Istendbestand 2.420 5,8102041 14.060,69 = Schwund 580 5,8102041 3.369,92 Gesamtmaterialverbrauch: 29.000 Schwund 580 im Durchschnitt 2,00% Auftragskalulation intern: 1.000 kg + 20 kg Zuschlag für Schwund 1.020 kg zu verrechnen Durchschnittspreis am 21.03. beträgt 5,585714 5.697,43 für Auftrag an Kunden verrechnen Aufgabe 7 Ermittlung der gesamten Personalkosten in Bruttowochenlöhnen: Jahreswochen 52,00 + Weihnachtsremuneration 4,25 + Urlaubszuschuss 4,25 = Basis für soziale Leistungen 60,50 + soziale Lasten 24,20 = Summe Personalkosten in Bruttowochenlöhnen 84,70 Ermittlung der Lohnnebenkosten: Summe Personalkosten in Bruttowochenlöhnen 84,70 - Bruttowochenlöhne für Anwesenheitszeit 42,00 = Lohnnebenkosten in Bruttowochenlöhnen 42,70 Zuschlagssatz der Lohnnebenkosten 101,67% Ermittlung der Personalkosten je Stunde Anwesenheitszeit eines Arbeiters: Euro Bruttolohn in Euro 12,00 + Zuschlagssatz der Lohnnebenkosten 12,20 = Personalkosten je Stunde Anwesenheit / Arbeiter 24,20 3

Ermittlung der lohnabhängigen Gemeinkosten: Anwesenheitszeit 42,00 - indirekt verrechenbare Zeit 8,40 = Leistungszeit 33,60 Summe Personalkosten in Bruttowochenlöhnen 84,70 - Bruttowochenlöhne für Leistungszeit 33,60 = lohnabhängige Gemeinkosten in Bruttowochenlöhnen 51,10 Zuschlagsatz der lohnabhängigen Gemeinkosten auf die Leistungslöhne 152,08% Ermittlung der Personalkosten je Stunde Leistungszeit eines Arbeiters: Euro Bruttolohn in Euro 12,00 + Zuschlagsatz der lohnabhängigen Gemeinkosten 18,25 = Personalkosten je Stunde Leistung / Arbeiter 30,25 Aufgabe 8 a. Ermittlung der Anwesenheitszeiten in : Jahreswochen 52,00 - Urlaub -5,00 - bezahlte Feiertage -2,00 - Krankenstand -2,00 - sonstige bezahlte Verhinderungszeiten -1,00 = Anwesenheitszeit 42,00 Ermittlung der gesamten Personalkosten in Bruttowochenlöhnen: Jahreswochen 52,00 + Weihnachtsremuneration 4,25 + Urlaubszuschuss 4,25 = Basis für soziale Leistungen 60,50 + soziale Lasten 24,20 = Summe Personalkosten in Bruttowochenlöhnen 84,70 Ermittlung der Lohnnebenkosten: Summe Personalkosten in Bruttowochenlöhnen 84,70 - Bruttowochenlöhne für Anwesenheitszeit 42,00 = Lohnnebenkosten in Bruttowochenlöhnen 42,70 Zuschlagssatz der Lohnnebenkosten 101,67% Ermittlung der Personalkosten je Stunde Anwesenheitszeit eines Arbeiters: Bruttolohn in Euro 15,00 + Zuschlagssatz der Lohnnebenkosten 15,25 =Personalkosten je Stunde Anwesenheit je Arbeiter 30,25 b. Ermittlung der Leistungszeit Anwesenheitszeit 42,00 - indirekt verrechenbare Zeit 10,50 = Leistungszeit 31,50 Summe Personalkosten in Bruttowochenlöhnen 84,70 - Bruttowochenlöhne für Leistungszeit 31,50 = lohnabhängige Gemeinkosten in Bruttowochenlöhnen 53,20 Zuschlagsatz der lohnabhängigen Gemeinkosten auf die Leistungslöhne 168,89% 4

Ermittlung des Bruttoverkaufspreises einer Leistungsstunde: Bruttolohn in 15,00 + Zuschlagsatz der lohnabhängigen Gemeinkosten 25,33 = Personalkosten je Stunde Leistung je Arbeiter 40,33 + sonstige Gemeinkosten 7,00 = Selbstkosten 47,33 + Gewinnzuschlag 4,73 = Nettoverkaufspreis 52,07 + Ust 10,41 = Bruttoverkaufspreis 62,48 Aufgabe 9 Ermittlung des Anschaffungswertes: Wertberichtigung/bisherige Abschreibungsdauer =jährlich Abschreibung 9.000,00 Anschaffungswert 45.000,00 a) Kalkulatorische Abschreibung im Jahr der Anschaffung kalkulatorische Abschreibung je Nutzungsjahr 4.500,00 kalkulatorische Abschreibung im Anschaffungsjahr (1/2 Jahr) 2.250,00 b) kalkulatorische Abschreibung im 3. Kalenderjahr Anschaffungswert * Index Berichtsperiode / Index Basisperiode = Tageswert Ende des 3. Kalenderjahres 67.500,00 kalkulatorische Abschreibung im 3. Kalenderjahr 6.750,00 c) den kalkulatorischen Restwert per 31.12. des dritten Kalenderjahres. Gesamtnutzungsdauer 10 Jahre in Monaten 120 Monate bisherige Nutzung 30 Monate prozentuell 25,00% Tageswert Ende des 3. Kalenderjahres - bisherige Nutzung kalkulatorischer Restwert 50.625,00 oder kalkulatorische Abschreibung im 3. Kalenderjahr / 12 Monate * 90 Monate 50.625,00 Aufgabe 10 Kaufpreis 24.000,00 - Ust. -4.000,00 = Anschaffungswert netto 20.000,00 des Jahres - Veräußerungspreis netto -2.000,00 = Abschreibungsbasis 18.000,00 Formel: Abschreibung letztes Jahr 2*AB/n*(n+1) 1.200,00 Berechnung mittels arithmetisch-degressivem Wertverzehr 5

(Nutzungsjahr) AfA-Betrag für ein Jahr AfA-Betrag pro Kalenderjahr 1. Jahr 6.000,00 4.000,00 2/3 von 1. Jahr 1/3 von 1. Jahr + 2/3 v. 2. 2. Jahr 4.800,00 5.200,00 Jahr 3. Jahr 3.600,00 4.000,00 1/3 von 2. Jahr + 2/3 v. 3. Jahr 4. Jahr 2.400,00 2.800,00 1/3 von 3. Jahr + 2/3 v. 4. Jahr 5. Jahr 1.200,00 1.600,00 1/3 von 4. Jahr + 2/3 v. 5. Jahr 400,00 1/3 von 5. Jahr Summe 18.000,00 18.000,00 Aufgabe 11 Anschaffungswert (inklusive Ust und Normverbrauchsabgabe) minus buchhalterische Abschreibung für ein halbes Jahr ergibt den Buchwert zum 31.12. Buchhalterische Abschreibung für 1 Jahr = Anschaffungswert/Anzahl der Jahre Kaufpreis: 40.000,00 minus Veräußerungswert -4.000,00 Abschreibungsbasis: 36.000,00 Abschreibungsbetrag im letzten Nutzungsjahr 2.400,00 d=2+ab/n+(n+1) Abschreibungsverlauf in den Abschreibungsjahren 1. Jahr 12.000,00 2. Jahr 9.600,00 3. Jahr 7.200,00 4. Jahr 4.800,00 5. Jahr 2.400,00 Summe 36.000,00 Aufgabe 12 Berechnung korrigiertes Eigenkapital: Variante 1 Grundstücke 100.000,00 + Stille Reserven Grundstücke 150.000,00 + Gebäude 300.000,00 + Maschinen 120.000,00 + Stille Reserven zu den Positionen Gebäude und Maschinen 8.000,00 + Umlaufvermögen 100.000,00 = Summe 778.000,00 Stille Reserven Grundstück Tageswert des Grundstückes 250.000,00 - Ansatz der Grundstücke in der Bilanz (Anschaffungswert) 100.000,00 = Stille Reserven Grundstücke 150.000,00 6

Ermittlung der Eigenkapitalzinsen: betriebsnotwendiges Vermögen zu Tagesrestwerten 778.000,00 - langfristige Bankdarlehen 115.000,00 - Lieferantenverbindlichkeiten 40.000,00 - sonstige Verbindlichkeiten 15.000,00 = korrigiertes Eigenkapital 608.000,00 mal Zinssatz 12,0% = Eigenkapitalzinsen 72.960,00 Variante 2a betriebsnotwendiges Vermögen zu Tagesrestwerten 778.000,00 - buchmäßiges Vermögen (lt. Bilanz) 620.000,00 = Stille Reserve 158.000,00 + Eigenkapital lt. Bilanz 250.000,00 + Offene Reserven 200.000,00 = korrigiertes Eigenkapital 608.000,00 mal Zinssatz 12,0% = Eigenkapitalzinsen 72.960,00 Variante 2b Eigenkapital lt. Bilanz 250.000,00 + Offene Reserven 200.000,00 + Stille Reserven Grundstücke 150.000,00 + Stille Reserven zu den Positionen Gebäude und Maschinen 8.000,00 = korrigiertes Eigenkapital 608.000,00 mal Zinssatz 12,0% = Eigenkapitalzinsen 72.960,00 Gesamte Zinskosten in Eigenkapitalzinsen 72.960,00 + Fremdkapitalzinsen lt. Angabe 6.900,00 = gesamte Zinskosten 79.860,00 Aufgabe 13 Abschreibungen Anschaffungswert 50.000,00 - Werkzeuge -3.000,00 - Restwert -10.000,00 = Abschreibungsbasis 37.000,00 eigene Abschreibung, andere Lebensdauer Abschreibungen / Mh 7,40 Energiekosten / Mh 45,00 Kosten der Aufsätze / Mh 2,50 Kalkulatorische Zinsen Anschaffungswert 50.000,00 - Restwert -10.000,00 = Abschreibungsbasis 40.000,00 davon 50 % gebunden -20.000,00 + ständig gebundenes Kapital 10.000,00 = durchschnittlich gebundenes Kapital 30.000,00 davon kalkulatorische Zinsen 6,00% 1.800,00 7

kalkulatorische Zinsen / Mh 1,80 sonstige jährliche Kosten (inkl. anteiliger Unternehmensgemeinkosten) 56,00 Abschreibungen je Mh 7,40 + Energiekosten je Mh 45,00 + Kosten der Aufsätze je Mh 2,50 + kalkulatorische Zinsen je Mh 1,80 + sonstige Kosten je Mh 56,00 = Satz /Mh 112,70 Aufgabe 14 Stufe 1 Kosten Stufe 1/Output Stufe 1= Kosten/t Material 1 20,00 Stufe 2 weiterverarbeitete Menge x Förderkosten/t 50.000,00 + zusätzliche Verarbeitungskosten 2 28.000,00 = Kosten Stufe 2 78.000,00 Kosten Stufe 2/Output Stufe 2= Kosten/t Material 2 39,00 Stufe 3 weiterverarbeitete Menge x Kosten/t Material 2 124.800,00 + zusätzliche Verarbeitungskosten 3 16.000,00 = Kosten Stufe 3 140.800,00 Kosten Stufe 3/Output Stufe 3= Kosten/t Material 3 88,00 Stufe 4 weiterverarbeitete Menge x Kosten/t Material 3 132.000,00 + zusätzliche Verarbeitungskosten 4 15.000,00 = Kosten Stufe 4 147.000,00 Kosten Stufe 4/Output Stufe 4=Kosten/t Material 4 147,00 Aufgabe 15 Förderung Förderkosten/ Output= Förderkosten/t 28,00 Stufe 1 weiterverarbeitete Menge x Förderkosten/t 235.200,00 + Fertigungskosten 129.300,00 + Hilfsstoffe 12.450,00 = Kosten Stufe 1 376.950,00 Kosten Stufe 1/ Output Stufe 1= Kosten/Stück 7,50 Stufe 2 weiterverarbeitete Menge x Kosten/Stück 390.000,00 + Zukauf 160.000,00 + Fertigungskosten 3.656.000,00 = Kosten Stufe 2 4.206.000,00 - Erlöse aus Schrottverkauf -45.000,00 = restliche Produktionskosten 4.161.000,00 Kosten Stufe 2/ Output Stufe 2= Kosten/Stück 81,59 8

Aufgabe 16 Herstellkosten je Stück: Sorte Menge in Stück Äquivalenzziffer Rechnungseinheiten Herstellkosten je Stück Einheit A 80.000 7 560.000 0,70 Einheit B 40.000 5 200.000 0,50 Einheit C 20.000 3 60.000 0,30 Summe Rechnungseinheiten 820.000 Verwaltungs- und Vertriebskosten je Stück: Sorte Menge in Stück Äquivalenzziffer Rechnungseinheiten Vw/Vt Kosten je Stück Einheit A 80.000 3 240.000 0,60 Einheit B 40.000 2 80.000 0,40 Einheit C 20.000 1 20.000 0,20 Summe Rechnungseinheiten 340.000 Selbstkosten je Stück: Sorte Herstellkosten je Stück Verwaltungsu. Vertriebskosten pro Stück Selbstkosten je Stück Selbstkosten je Sorte Einheit A 0,70 0,60 1,30 104.000,00 Einheit B 0,50 0,40 0,90 36.000,00 Einheit C 0,30 0,20 0,50 10.000,00 Gesamtkosten 150.000,00 Aufgabe 17 Herstellkosten je Stück: Sorte Tonnen Äquivalenzziffer Rechnungseinheiten Herstellkosten je Tonne Produkt 1 300 0,90 270 27,00 Produkt 2 600 0,95 570 28,50 Produkt 3 700 1,00 700 30,00 Produkt 4 400 1,30 520 39,00 Produkt 5 500 1,50 750 45,00 Summe Rechnungseinheiten 2.810 Kosten je Rechnungseinheit: 30,00 Verwaltungskosten je Tonne: 6,00 Selbstkosten je Tonne: Sorte Herstellkosten je t Verwaltungskosten je t Sonderkosten Vertrieb je t Selbstkosten je t Produkt 1 27,00 6,00 33,00 Produkt 2 28,50 6,00 34,50 Produkt 3 30,00 6,00 36,00 Produkt 4 39,00 6,00 70,00 115,00 Produkt 5 45,00 6,00 50,00 101,00 Gesamtkosten 9

Aufgabe 18 Material- und Produktionskosten Sorte Menge in Stück Äquivalenzziffer Rechnungseinheiten Kosten je Flasche Piccolo 24.000 0,4 9.600,00 0,80 Normalflasche 120.000 1,0 120.000,00 2,00 Magnum 5.000 3,0 15.000,00 6,00 Summe Rechnungseinheiten 144.600,00 Kosten/ Rechnungseinheit: 2,00 (Material- und Produktionskosten / Summe der Rechnungseinheiten) Verpackungskosten/Flasche Sorte Verpackungskosten/Packung Stück/Packung Kosten je Flasche Piccolo 1,80 6,0 0,30 Normalflasche 1,50 6,0 0,25 Magnum 1,00 1,0 1,00 Herstellkosten je Flasche und Herstellkosten insgesamt Material- u. Prod.- Verpackungskosten/Flasche Herstellkosten je Herstellkosten je Sorte Sorte kosten je Flasche Flasche Piccolo 0,80 0,30 1,10 26.400,00 Normalflasche 2,00 0,25 2,25 270.000,00 Magnum 6,00 1,00 7,00 35.000,00 Herstellkosten in Summe 331.400,00 Zuschlag: 12,00% (Verwaltungs- u. Vertriebskosten / Summe der Herstellkosten) Kalkulation der Selbstkosten: Sorte (Angaben in ) Piccolo Normalflasche Magnum Herstellkosten je Flasche 1,10 2,25 7,00 + Vewaltungs- und Vertriebszuschlag 0,13 0,27 0,84 = Selbstkosten je Flasche 1,23 2,52 7,84 Selbstkosten je Packung 7,39 15,12 7,84 Kontrollrechnung: verrechnete Kosten: Sorte Menge in Stück Selbstkosten je Stück in Selbstkosten der Sorte in Piccolo 24.000 1,23 29.568,00 Normalflasche 120.000 2,52 302.400,00 Magnum 5.000 7,84 39.200,00 Summe Selbstkosten 371.168,00 angefallene Kosten: Material und Produktionskosten 289.200,00 + Verpackungskosten Piccolo 7.200,00 + Verpackungskosten Normalflasche 30.000,00 + Verpackungskosten Magnum 5.000,00 = Herstellkosten 331.400,00 + Verwaltungs- und Vertriebskosten 39.768,00 = Summe Selbstkosten 371.168,00 10

Aufgabe 19 Sorte abgesetzte Menge in kg Einzelkosten je kg Einzelkosten je Sorte in Gemein kosten zuschlag Selbstkosten je Sorte Selbstkosten je kg Produkt 1 900 1,00 900,00 1.350,00 2.250,00 2,50 Produkt 2 1.350 1,40 1.890,00 2.835,00 4.725,00 3,50 Produkt 3 1.200 1,20 1.440,00 2.160,00 3.600,00 3,00 Produkt 4 450 1,50 675,00 1.012,50 1.687,50 3,75 Summe 4.905,00 7.357,50 12.262,50 Gemeinkostenzuschlag= 150,00% (Gemeinkosten/Summe Einzelkosten) Aufgabe 20 Sorte Einstandpreis Gemeinkostenzuschlag Selbstkosten je Produkt Produkt 1 8,50 0,85 9,35 Produkt 2 9,00 0,90 9,90 Produkt 3 17,00 1,70 18,70 Produkt 4 9,80 0,98 10,78 Produkt 5 3,50 0,35 3,85 Gemeinkostenzuschlag= 10,00% (Gemeinkosten/Summe Einzelkosten) Aufgabe 21 Fertigung Kostenarten Material A Einzelkosten: Fertigungsmaterial 45.000,00 Fertigungslöhne 10.000,00 Kostenstellen Fertigung B Verwaltung Allgemeines Gemeinkosten lt. Angabe 4.200,00 9.900,00 29.850,00 4.575,00 950,00 Umlage Fuhrpark 300,00 100,00 150,00 400,00-950,00 Gemeinkostensumme 4.500,00 10.000,00 30.000,00 4.975,00 0,00 Basis 45.000,00 10.000,00 1.000 99.500,00 Abrechnung Verwaltung: Materialeinzelkosten 45.000,00 + Materialgemeinkosten 4.500,00 + Lohneinzelkosten Fertigung A 10.000,00 + Fertigungsgemeinkosten A 10.000,00 + Fertigungsgemeinkosten B 30.000,00 = Herstellkosten der erzeugten Menge 99.500,00 10,00% 100,00% 30,00 5,00% je Stunde 11

Kalkulation: Fertigungsmaterial 100,00 + Materialgemeinkostenzuschlag 10,00 + Fertigungslöhne in Fertigung A 150,00 + Fertigungsgemeinkostenzuschlag in Fertigung A 150,00 + Fertigungsgemeinkosten Fertigung B 60,00 = Herstellkosten 470,00 + Verwaltungsgemeinkostenzuschlag 23,50 = Selbstkosten 493,50 + Gewinnzuschlag 49,35 = Nettoverkaufspreis 542,85 + Ust 108,57 = Bruttoverkaufspreis 651,42 Aufgabe 22 Fertigungsstelle 1 Kostenstellen Fertigungs - stelle 2 Verwaltung Verkauf Hilfsstelle 1 Hilfsstelle 2 Kostenarten Material Fertigungs- 30.000,0 material 0 Fertigungslöhne 18.000,00 7.200,00 Gemeinkosten 3.500,00 61.550,00 14.050,00 10.488,00 2.655,20 2.900,00 1.000,00 Umlage HKSt. 2 100,00 300,00 200,00 100,00 200,00 100,00-1.000,00 3.000,00 Umlage HKSt. 1 900,00 150,00 150,00 300,00 1.500,00-3.000,00 Gemeinkostensumme 4.500,00 80.000,00 14.400,00 10.888,00 4.355,20 0,00 0,00 Basis 30.000,0 0 2.000 7.200,00 136.100,0 0 108.880,0 0 Zuschlagsatz bzw. Stundensatz 15,00% 40,00 200,00% 8,00% 4,00% in Fh HKSt. 2 Gesamte Anteile 10 Euro je Anteil 100 Basis Verwaltung: Materialeinzelkosten 30.000,00 + Materialgemeinkosten 4.500,00 + Fertigungsgemeinkosten in der F 1 80.000,00 + Lohneinzelkosten in der F 2 7.200,00 + Fertigungsgemeinkosten in F 2 14.400,00 136.100,0 = Herstellkosten der erzeugten Menge 0 Basis Verkauf: 108.880,00 12

Kalkulation: Materialeinzelkosten 50,00 + Materialgemeinkostenzuschlag 7,50 + Stunden*Stundensatz der F 1 100,00 + Lohneinzelkosten in der F 2 45,00 + Fertigungsgemeinkostenzuschlag in der F 2 90,00 = Herstellkosten 292,50 + Verwaltungsgemeinkostenzuschlag 23,40 + Verkaufsgemeinkostenzuschlag 11,70 = Selbstkosten 327,60 + Gewinnzuschlag 32,76 = Nettokassapreis (Nettozielpreis ohne Skonto) 360,36 + Skonto ( im Hundert) 11,15 = Nettozielpreis 371,51 + Ust 74,30 = Bruttozielpreis 445,81 (Ust bei Skontogewährung: 20% vom Nettokassapreis) 72,07 Aufgabe 23 Kostenarten Einzelkosten: Allg. Kst. A Allg. Kst. B Allg. Kst. C Fertigung 1 Kostenstellen Fertigung 2 Fertigungsmat. 30.000,00 Fertigung 3 Einkauf Verwaltung Vertrieb Fertigungslöhne 3.000,00 4.000,00 4.500,00 Gemeinkosten: GK lt. Angabe 2.800,00 1.700,00 2.500,00 500,00 4.300,00 2.100,00 2.900,00 4.540,00 3.666,67 Umlagen Allg. Kst. A -2.800,00 100,00 100,00 1.200,00 600,00 400,00 100,00 100,00 200,00 1.800,00 2.600,00 Allg. Kst. B -1.800,00 900,00 300,00 600,00 Allg. Kst. C -2.600,00 1.000,00 800,00 800,00 Gemeinkostensumme 0,00 0,00 0,00 3.600,00 6.000,00 3.900,00 3.000,00 4.640,00 3.866,67 Basis 3.000,00 4.000,00 100,00 30.000,00 58.000,00 64.444,44 Zuschlagsatz bzw. Gemeinkostenstundensatz 120,00% 150,00% 39,00 10,00% 8,00% 6,00% Allgemeine Allgemeine Allgemeine Kostenstelle A Kostenstelle B Kostenstelle C Gesamte Teile 14 Ges. Teile 6 Ges. Teile 13 Mh Basis Verwaltung: Materialeinzelkosten 30.000,00 + Materialgemeinkosten 3.000,00 + Lohneinzelkosten F 1 3.000,00 Basis Vertrieb: Herstellkosten der erzeugten Menge 58.000,00 + der Herstellkosten der Lagerentnahme 6.444,44 = Herstellkosten der abgesetzten Menge 64.444,44 + Fertigungsgemeinkosten F 1 3.600,00 + Lohneinzelkosten F 2 4.000,00-64.444,44 + Fertigungsgemeinkosten F 2 6.000,00 + Lohneinzelkosten F 3 4.500,00 + Fertigungsgemeinkosten F 3 3.900,00 = Herstellkosten der erzeugten Menge 58.000,00 13

Kalkulation: Materialeinzelkosten 40,00 + Materialgemeinkostenzuschlag 4,00 + Lohneinzelkosten in Fertigung I 15,00 + Fertigungsgemeinkostenzuschlag in Fertigung I 18,00 + Lohneinzelkosten in Fertigung II 30,00 + Fertigungsgemeinkostenzuschlag in Fertigung II 45,00 + Lohneinzelkosten in Fertigung III 20,00 + Stunden*Gemeinkostenstundensatz in Fertigung III 117,00 = Herstellkosten 289,00 + Verwaltungsgemeinkostenzuschlag 23,12 + Vertriebsgemeinkostenzuschlag 17,34 = Selbstkosten 329,46 Aufgabe 24 Nicht für die Prüfung Aufgabe 25 Erlöse 3.000,00 - zusätzliche Kosten Nebenprodukt A -500,00 - zusätzliche Kosten Nebenprodukt B -1.000,00 = Beitrag der Nebenprodukte zur Kostentragung 1.500,00 Kosten der Kuppelproduktion 10.000,00 - Beiträge der Nebenproduktion -1.500,00 = dem Hauptprodukt zurechenbare Kosten 8.500,00 Aufgabe 26 Beitrag von B: Erlöse 650.000,00 - Transport -36.000,00 - Vertrieb -13.000,00 =Beitrag B zur Kostentragung 601.000,00 Beitrag von C: Erlöse 4.160,00 - Entsorgung -1.800,00 - Transport -400,00 - Vertrieb -700,00 =Beitrag C zur Kostentragung 1.260,00 Restkosten des Hauptproduktes A Kosten der Kuppelproduktion 142.602.260,00 - Beitrag B -601.000,00 - Beitrag C -1.260,00 =dem Hauptprodukt zurechenbare Kosten 142.000.000,00 Kosten A / kg 1.000,00 14

Aufgabe 27 a) Herstellkosten gesamt : 1.000,00 1.000,00 Berechnung der Verhältniszahl nach dem Kalorienwert: 400:25=1:0,0625 Berechnung der Produktionskosten: Molke 900*0,0625 56,25 Käse 90*1 90,00 Rechnungseinheiten: 146,25 Kosten/RE: 1000/146,25 6,84 Herstellkosten je kg Käse: Kosten je RE*AZ 6,84 Herstellkosten je lt. Molke: Kosten je RE*AZ 0,43 Weiterverarbeitung ( 10,00/100 lt.) 0,10 Herstellkosten : 0,53 b) Herstellkosten gesamt : 1.000,00 Berechnung der Verhältniszahl nach dem Verkaufspreis: 10:1,8=1:0,18 Berechnung der Produktionskosten: Molke 900*0,18 162,00 Käse 90*1 90,00 Rechnungseinheiten: 252,00 Kosten/RE: 1000/252 3,97 Herstellkosten je kg Käse: Kosten je RE*AZ 3,97 Herstellkosten je lt. Molke: Kosten je RE*AZ 0,71 Weiterverarbeitung ( 10,00/100 lt.) 0,10 Herstellkosten : 0,81 Aufgabe 28 a) Einstufige Teilkostenrechnung: Deckungsbeitragssumme Produkt 1 Produkt 2 Produkt 3 Produkt 4 Erlös je Stück in 12,00 5,40 12,00 4,00 - variable Kosten / Stück -6,00-2,40-6,00-2,00 = Deckungsbeitrag / Stück 6,00 3,00 6,00 2,00 * abgesetzte Menge 90 510 100 650 = Deckungsbeitrag der Sorte 540,00 1.530,00 600,00 1.300,00 3.970,00 - gesamte Fixkosten 3.270,00 = Betriebsergebnis 700,00 Die einstufige Teilkostenrechnung zeigt für alle Produkte positive Deckungsbeiträge und ein positives Betriebsergebnis. Nach diesen Ergebnissen werden keine Veränderungen am Produktionsprogramm vorgenommen. b) Stufenweise Deckungsbeitragsrechnung: Produktgruppe A Produktgruppe B Produkt 1 Produkt 2 Produkt 3 Produkt 4 Erlös / Stück 12,00 5,40 12,00 4,00 - variable Kosten / Stück -6,00-2,40-6,00-2,00 = Deckungsbeitrag / Stück 6,00 3,00 6,00 2,00 * abgesetzte Menge in kg 90,00 510,00 100,00 650,00 = Deckungsbeitrag I der Sorte 540,00 1.530,00 600,00 1.300,00 - Sortenfixkosten 0,00 300,00 800,00 40,00 = Deckungsbeitrag II 540,00 1.230,00-200,00 1.260,00 Deckungsbeitrag II der Gruppe 1.770,00 1.060,00 - Gruppenfixkosten 600,00 330,00 = Deckungsbeitrag III 1.170,00 730,00 Deckungsbeitrag III der Unternehmung 1.900,00 - Unternehmensfixkosten 1.200,00 = Betriebsergebnis 700,00 15

Die stufenweise Deckungsbeitragsrechnung zeigt, dass die Erzeugung des Produktes 3 die Sortenfixkosten nicht trägt. Falls bei der Auflassung dieses Produktes die Sortenfixkosten wegfallen, könnte das Betriebsergebnis um Euro 200,- verbessert werden. Aufgabe 29 a) Einstufige Teilkostenrechnung Sorten A B C D E Erlös/Stück 20,00 40,00 30,00 50,00 20,00 - variable Kosten / Stück -12,00-14,40-12,00-44,00-16,00 = Deckungsbeitrag / Stück 8,00 25,60 18,00 6,00 4,00 * abgesetzter Menge 400 800 700 900 300 = Deckungsbeitrag je Sorte 3.200,00 20.480,00 12.600,00 5.400,00 1.200,00 variable Kosten: B und C 19.920,00 im Verhältnis von 2,40 : 2,00 Stück Äquivalenzziffern Rechnungseinheiten variable Kosten/Stück variable Kosten der Sorte B 800 2,40 1920 14,40 11.520,00 C 700 2,00 1400 12,00 8.400,00 Summe 3320 19.920,00 variable Kosten / Summe der Rechnungseinheiten 6,00 Deckungsbeitragssumme 42.880,00 - - Summe Fixkosten 29.780,00 = Betriebsergebnis 13.100,00 Keine Änderungen! b) Stufenweise Fixkostendeckungsrechnung: Unternehmen Eigenerzeugnisse Handelsware Maschinengruppe (M-Gruppe) AM BCM Sorte A B C D E Erlöse / Stück 20,00 40,00 30,00 50,00 20,00 - variable Kosten / Stück -12,00-14,40-12,00-44,00-16,00 = Deckungsbeitrag / Stück 8,00 25,60 18,00 6,00 4,00 * abgesetzte Menge 400,00 800,00 700,00 900,00 300,00 = Deckungsbeitrag I der Sorte 3.200,00 20.480,00 12.600,00 5.400,00 1.200,00 Deckungsbeitrag I der M-Gruppe 3.200,00 33.080,00 - Fixkosten der Maschinen -8.000,00-4.580,00 = Deckungsbeitrag II -4.800,00 28.500,00 Deckungsbeitrag II des Bereiches 23.700,00 6.600,00 - Fixkosten des Bereiches -2.000,00-7.400,00 = Deckungsbeitrag III 21.700,00-800,00 Deckungsbeitrag III Unternehmen 20.900,00 - Unternehmensfixkosten -7.800,00 = Betriebsergebnis 13.100,00 Die Sorte A sowie der Bereich Handelsware belasten das Betriebsergebnis mit insgesamt 5.600,-. Änderungen wären daher durch Maßnahmen im gesamten Marktingmix sinnvoll. 16