Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie... und ihre Umsetzung im Donaugebiet. Deggendorf, 23. Juli 2005

Ähnliche Dokumente
Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie Anhörung zum Entwurf Bewirtschaftungsplan

Regierung von Niederbayern. Einführung. J. Mitterreiter. Landshut, den 15. Mai 2007

Ziele und Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie

6. Regionales Wasserforum Oberpfalz am Unterlagen Wasserrahmenrichtlinie:

Allgemeine Einführung und Zusammenfassung der Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Europäische Wasserrahmenrichtlinie und ihre Umsetzung in Bayern

Umsetzung der EG- Wasserrahmenrichtlinie

EU-Wasserrahmenrichtlinie Regionales Wasserforum im Planungsraum Unterer Main Informationsaustausch

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Bayern

Schwillachdialog Wasserrahmenrichtlinie

WRRL Rheinland-Pfalz auf dem Weg. Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten Dipl. Ing.

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Bayern

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)

Erstellen der WRRL- Maßnahmenprogramme

Inhalte, Ziele und Anforderungen der Wasserrahmenrichtlinie

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Niedersachsen/Bremen

Überwachung der Gewässer (Monitoring)

Bayerisches Staatsministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz. Die Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie in Bayern

Neue Impulse durch die europäische Wasserrahmenrichtlinie

EG-Wasserrahmenrichtlinie Bewirtschaftungsplanung und Maßnahmenprogramm 2014/2015. Grundlagen und Werkzeuge

EU-Wasserrahmenrichtlinie

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie - Monitoring im Regierungsbezirk Oberfranken Vorstellung der Monitoringergebnisse

Synergien. zwischen Wasserrahmenrichtlinie und Natura in Hinsicht auf Managementplanungen

Zukunft der Wasserrahmenrichtlinie Diskussionsstand in Deutschland und Europa. Dr. Michael Trepel

Wasserwirtschaftsamt Kempten. Regierung von Schwaben. Monitoring Seen. Augsburg, den 27. März Dirk Klos WWA Kempten

WRRL Hessen - Projekt Maßnahmenprogramm und Bewirtschaftungsplan Wasserforum 2008

Grundsätze der Aufstellung eines Bewirtschaftungsplans

EG Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)

Inhalte, Ziele und Anforderungen der Wasserrahmenrichtlinie

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie

KARTENÜBERSICHT NATIONALER GEWÄSSERBEWIRTSCHAFTUNGSPLAN 2015

EU-Wasserrahmenrichtlinie. 15. Infoveranstaltung IBOS Görlitz, Landratsamt Görlitz, Umweltamt, Dipl.-Ing.

Ergebnisse der Bestandsaufnahme und Zustandsbewertung nach WRRL an den Gewässern in Mecklenburg-Vorpommern. 19. Gewässersymposium

Das EEG aus der Sicht der Umweltverbände

Europäische Wasserrahmenrichtlinie - Übersicht über den aktuellen Sachstand -

Gewässerüberwachung nach WRRL als Teil des Gewässerkundlichen Messwesens

Einführung in die Umsetzung der WRRL in Hessen 07. Juli 2004

Der zweite Bewirtschaftungszeitraum 2016 bis 2021

EG-Wasserrahmenrichtlinie Was ist das und wo stehen wir?

Die (neue) EU-Grundwasserrichtlinie

10 Jahre EG-Wasserrahmenrichtlinie Wo stehen wir heute? Was ist zu tun?

Wo stehen wir? Bewirtschaftungszyklus Umsetzung & Gewässeruntersuchung

Überwachung der Gewässer (Monitoring)

Wo stehen wir? Bewirtschaftungszyklus Umsetzung & Gewässeruntersuchung

Bewertungsverfahren und Überblick zu den Monitoringergebnissen Fließgewässer

Die WRRL-Umsetzung im bundesweiten Vergleich. NABU BGS Bonn, Dipl.-Geogr. Bettina Lange

Aktive Öffentlichkeitsbeteiligung TBG 42

Wondreb von Einmündung Seibertsbach bis Staatsgrenze SE035

Die Wasserrahmenrichtlinie als ein Instrument zur Umsetzung der biologischen Vielfalt in Fluss- und Seenlandschaften

Wo stehen wir? Bewirtschaftungszyklus Umsetzung & Gewässeruntersuchung

3. Tag der Panke. Handlungsanleitung und Werkzeuge zur Entwicklung strudelnder Flüsse und klarer Seen

Die Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)

Vorstellung des Bewirtschaftungsplans und des Maßnahmenprogramms

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

Kooperatives Gewässermonitoring

Flusswasserkörper (FWK) Datenstand: Kennzahl 1_F423

Maßnahmen an Fließgewässern

Einführung in die Wasserrahmenrichtlinie Informationsseminar»Umsetzung der WRRL in Sachsen«

Stadtgewässer in Hamburgnatürlich erheblich verändert

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Rheinland-Pfalz. Rudolf May SGD Nord Regionalstelle Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft, Bodenschutz Montabaur

Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg. Fließgewässer Seen Grundwasser - Kurzbericht -

Herzlich willkommen zum Arbeitsgespräch Naturschutz

EG-Wasserrahmenrichtlinie. Inhalt und Stand der Umsetzung in Deutschland

Ergebnisse der aktualisierten Bestandsaufnahme 2013

Gewässer = rechtliches und fachliches zu beachten. Allgemeine Ziele der Gewässerunterhaltung. Gewässereinzugsgebiete in Europa (EU)

Schutter/Schwarzwald. Monitoring im WK bis 2018

Infoveranstaltung zum Bewirtschaftungsplan

5. Wasserforum Oberpfalz (Planungsraum Naab-Regen) Wasserrahmenrichtlinie: Übersicht über den aktuellen Sachstand

Aufstellen der Bewirtschaftungspläne

Die neuen Förderungen für die Gewässerökologie

Übergang vom ersten zum zweiten WRRL-Bewirtschaftungszeitraum

ÖKOLOGISCHER ZUSTAND DER FLIESSGEWÄSSER RP

Bericht von der Donau. der Donau

Stand der Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie

Ökologischer Zustand und ökologisches Potential der Oberflächengewässer

FGESch lei/trave-karte1.1:flussgebietseinh eit Ü berblick

Europäische Wasserrahmenrichtlinie. Aktuelle Umsetzung in Bayern. Seminar Wasserwirtschaft Universität der Bundeswehr München, 5.

Herstellung der ökologischen Durchgängigkeit Schlüsselfrage zu Beginn des neuen Bewirtschaftungszyklus

EG Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)

Monitoring an der Wupper. und. Ausblick auf die Maßnahmenplanung

Auswirkungen der EU-Wasserrahmenrichtlinie auf den Umgang mit Baggergut Perspektiven und Chancen

FGE Eider - Karte 1.1: Flussgebietseinheit - Überblick. Quelle: WasserBLIcK/BfG;

Bearbeitungsgebiet Donau (BW) Chapeau-Kapitel. Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie (Richtlinie 2000/60/EG)

Die Ziele der EU-Wasserrahmenrichtlinie und der EU-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie - Gemeinsamkeiten, Synergien und Unterschiede

zur Verminderung Phosphoreinträge

Wasserkörper: Untere Drusel DEHE_

Flussgebietsforum Lüneburg

Gewässerbewirtschaftung in Baden-Württemberg - systematische Herangehensweise

Kartendienst Übersicht der Oberflächenwasserkörper zur Umsetzung der EG-WRRL. Inhalte und Attribute

1. Runder Tisch Bigge obere Lenne Bezirksregierung Arnsberg, Joachim Drüke

Flussgebietsmanagement 2.0 Bilanz und Perspektiven. Indikatoren zur Zielerreichung 2015

Wasserrahmenrichtlinie Ergebnisse der Bestandsaufnahme 2013

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN BERICHT DER KOMMISSION AN DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT UND DEN RAT

- oberirdischen Gewässer -

Transkript:

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie... und ihre Umsetzung im Donaugebiet Deggendorf, 23. Juli 2005

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie... und ihre Umsetzung im Donaugebiet Inhalt Ziele und Planung Flussgebiet der Donau Bestandsaufnahme 2004 im Donaugebiet Wie geht es weiter? 1

Umweltziele der WRRL bis 2015 Art.4 WRRL Fließgewässer und Seen Künstliche oder erheblich veränderte Gewässer Grundwasser Guter ökologischer Zustand Guter chemischer Zustand Gutes ökologisches Potential Guter chemischer Zustand Guter chemischer Zustand Guter mengenmäßiger Zustand Verhinderung einer Verschlechterung des Zustandes Weitere spezifische Ziele!

Der ökologische Zustand Vier biologische Qualitätskomponenten: Flora und Fauna der Gewässer Kleintiere (Makrozoobenthos) Fische Wasserpflanzen und pflanzlicher Aufwuchs (Makrophyten und Phytobenthos) Freischwebende Algen (Phytoplankton) Struktur rganische Belastung Struktur Durchgängigkeit Nährstoffe Nährstoffe v.a. in Seen

Neuer Ansatz: Schutz der Gewässer in Flussgebieten! Die Gewässer sind in Flussgebieten über Grenzen hinweg zu bewirtschaften.! Deutschland ist an zehn Flussgebieten beteiligt, darunter sechs internationalen.! Bayern hat Anteil an den Flussgebieten der Donau, des Rheins, der Elbe und der Weser.

Zeitplan und Aufgaben der Wasserrahmenrichtlinie Überwachungsprogramme Bestandsaufnahme Rechtliche Umsetzung Zielerreichung: Guter Zustand Maßnahmenprogramme umsetzen Bewirtschaftungspläne einschließlich Maßnahmenprogramme aufstellen Beteiligung der Öffentlichkeit Aktualisierung im 6-Jahres-Zyklus: 2021, 2027... 000 2003 2004 2006 2008 2009 2012 2015 2021

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie... und ihre Umsetzung im Donaugebiet Inhalt Ziele und Planung Flussgebiet der Donau Bestandsaufnahme 2004 im Donaugebiet Wie geht es weiter? 6

WRRL Planungsräume in Bayern Bayern ist durch Wasserscheiden in zehn Planungsräume gegliedert. Der Deutsche Donauraum: " 5 Planungsräumen in Bayern " 1 Planungsraum in BadenWürttemberg (Oberste Donau) 10

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie... und ihre Umsetzung im Donaugebiet Inhalt Ziele und Planung Flussgebiet der Donau Bestandsaufnahme 2004 im Donaugebiet Wie geht es weiter? 11

Bestandsaufnahme 2004 Art. 5 WRRL Eine Analyse des Ist-Zustands: " Beschreibung und Gliederung der Gewässer " Überprüfung der Auswirkungen menschlicher Tätigkeiten auf den Zustand der Gewässer " Wirtschaftliche Analyse der Wassernutzung. Prognose der Zielerreichung der Gewässer in 2015 aufgrund des Ist- Zustandes 2004 (Risikoanalyse)! Bericht an die EU-Kommission im März 2005. 2003 2004 2006 2009 2012 2015

Gewässertypen Gewässertypen im Donauraum: " 20 Fließgewässertypen " 7 Seentypen link

Wasserkörper Bayern: 70.000 km 2 900 Wasserkörper 54 Wasserkörper 56 Wasserkörper An den 23.435 km Fließgewässer ab 10 km 2 Einzugsgebiet An den 54 Seen ab 0,5 km 2 Oberfläche Im Grundwasser, flächendeckend in Bayern (ca. 70.000 km 2 ) * Deutsches Donaugebiet: 56.295 km 2 davon BY: 48.226 km 2 BW: 8.069 km 2 49 Wasserkörper 48 Wasserkörper An den 18.571 km Fließgewässer ab 10 km 2 Einzugsgebiet An den 49 Seen ab 0,5 km 2 Oberfläche Im Grundwasser, flächendeckend im Donaugebiet ca. 56.000 km 2 ) * * Zusätzlich ein grenzüberschreitender Tiefengrundwasserkörper in Bayern und Österreich.

900 Wasser körper 54 Wasser körper 56 Wasser körper An den 23.435 km Fließgewässern ab 10 km 2 Einzugsgebiet An den 54 Seen ab 0,5 km 2 Oberfläche Im Grundwasser, flächendeckend in Bayern (ca. 70.000 km 2 )

Vorläufige Einstufung von Oberflächenwasserkörpern als künstlich oder erheblich verändert: Donau in Bayern Vorläufige Einstufung : Nicht erheblich verändert Möglicher Kandidat für erheblich verändert Künstlich oder erheblich verändert Fließgewässer*: 47 % 29 % Seen: 30 --- 20 % erheblich verändert 4 % künstlich 16 (2 natürliche, 14 Speicher- /Baggerseen) (*Die Prozentsätze beziehen sich auf 18.571 km Fließgewässer) 623 Oberflächenwasserkörper an 18.571km Fließgewässer ab 10 km 2 Einzugsgebiet 46 Seewasserkörper an den 46 Seen ab 0,5 km 2 Oberfläche 35 Grundwasserkörper im Grundwasser, flächendeckend: ca. 48.226 km 2 (und ein Tiefengrundwasserkörper gemeinsam mit Österreic

Initial classification of HM and artificial WBs at rivers in the River Danube BD in DE and AT 60% 53% 50% 40% 38% 43% 30% 20% 26% 18% 18% Germany Austria 10% 0% 3% 1% artificial possible candidate for HMWB candidate for HMWB not a HMWB

Zielerreichung der Wasserkörper Einschätzung des Risikos, die Ziele voraussichtlich nicht zu erreichen! 3 Risikoklassen für Oberflächengewässer (2 für das Grundwasser): " Zielerreichung zu erwarten # Überblicksweise Überwachung " Zielerreichung unklar # bis 2006 der überblicksweisen ode operativen Überwachung zuordne " Zielerreichung unwahrscheinlich # Operative Überwachung Die Einschätzung dient zur Vorbereitung der Überwachungsprogramme! Zielerreichung unwahrscheinlich bedeutet: Handlungsbedarf!

4 Kategorien der Zielerreichung Fließgewässer Belastungart 1 Belastungart 2 Belastungart 3 Belastungart 4 Organische sauerstoffzehrende Stoffe Pflanzen- Nährstoffe: - Stickstoff - Phosphor Spezifische chemische Schadstoffe Hydromorphologische Veränderungen Saprobieklasse Trophieklasse Qualitätsnormen Strukurklasse Einschätzungen der Zielerreichung in drei Klassen:

Ergebnisse der Bestandsaufnahme Donau in Bayern Zielerreichung Fließgewässer: 4 Bewertungskategorien Organische Belastungen Pflanzennährstoffe Chemie Hydromorphologische Veränderungen 18% 18% 31% 28% 33% 2,5% 0,4% 34% 2% 2% 34% 33% 17% 21% 61% 65% 5% 8% 61% 67% 33% 97,1% 96% 33% 3 Risikoklassen zu erwarten unklar unwahrscheinlich Zielerreichung Grundwasser: Bewertungskategorie Nitrat Risikobewertung: Zielerreichung zu erwarten Zielerreichung unwahrscheinlich 35 Grundwasserkörper: 28 (87 % der Fläche) 7 (13 % der Fläche)

Zusätzlich ein grenzüberschreitender Tiefengrundwasserkörp in Bayern und Österreic

Donau Dachbericht 2004

Donau Dachbericht 2004

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie... und ihre Umsetzung im Donaugebiet Inhalt Ziele und Planung Flussgebiet der Donau Bestandsaufnahme 2004 im Donaugebiet Wie geht es weiter? 27

Folgerungen aus der Bestandsaufnahme 1 Verminderung der diffusen Stoffeinträge in Grundwasser und Oberflächengewässer 2 Verbesserung der Gewässerstrukturen und der Durchgängigkeit der Fließgewässer 3 Reduzierung verbliebener punktueller Schadstoffbelastungen, insbesondere von prioritären Schadstoffen Beschluss der 64. Umweltministerkonferenz am 19./20. Mai 2005 Ausgangspunkte für das Monitoring ab 2006

Pilotprojekt Bewirtschaftungsplanung Vils EU-Projekt ILUP: Integrated Land Use Planning and River Basin Management Landschaftsmanagement: Management von Wasserressourcen, Risiko- und Naturraummanagement Landwirtschaft Kommunen Naturschutzverbände Ziele Ziele Ziele Wasserwirtschaft Gesamtkonzept Naturschutz Ziele Fischerei Ziele Wasserkraft

Pilotgebiet Vils

Vilsprojekt: Schwerpunkt Stoffeinträge, Erosion Ziel: Verminderung von diffusen Phosphor-Einträgen durch Erosion

Beteiligung der Öffentlichkeit 2006 Art.14 WRRL Die Mitgliedstaaten " fördern die aktive Beteiligung aller interessierter Stellen " sorgen für Information und Anhörung der Öffentlichkeit bei der Aufstellung der Bewirtschaftungspläne in folgenden 3 Schritten: 2006: Zeitplan und Arbeitsprogramm 2007: Vorläufiger Überblick zu wichtigen Wasserbewirtschaftungsfragen 2008: Entwürfe der Bewirtschaftungspläne. 2003 2004 2006 2009 2012 2015

Wasserforum Bayern " 20 Verbände:! (3) Kommunen! (5) Industrie! (4) Land- und Forstwirtschaft! (1) Fischerei Seit 2002! (2) Umwelt- und Naturschutz! (2) Planer! (2) Wasserdienstleistungen! (1) Freizeit-/Sportnutzung " Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes " 3 Ressorts: Innen, Land-/Forstwirtschaft, Wirtschaft " Organisation und Vorsitz: Umweltministerium. 2005: Regionalforen für die 10 Planungsräume in Bayern.

www.wrrl.bayern.de Stichwort Berichte an die EU