Innovationskompetenz 2017/18

Ähnliche Dokumente
Strategische Kompetenz 2015/16

Strategische Kompetenz 2015/16. Erfolgreich durch Kooperationen. Stand: Jänner 2015 Änderungen und Druckfehler vorbehalten!

Rechts-Kompetenz 2016/17

Führungskompetenz. Coaching: Schlüssel zu Ihrem Führungserfolg 2016/17. Stand: Dezember 2015 Änderungen und Druckfehler vorbehalten!

Personal- und Organisationskompetenz

Selbstführung für Führungskräfte - ein integrierter Ansatz zum Lebenserfolg

Betriebswirtschaftliche Kompetenz 2015/16

Innovationskompetenz 2016/17. Die Welt der Innovationen oder wie gute Ideen entstehen! Stand: April 2016 Änderungen und Druckfehler vorbehalten!

Personal- und Organisationskompetenz

Strategische Kompetenz 2016/17. Wissensmanagement kompakt. Stand: Dezember 2015 Änderungen und Druckfehler vorbehalten!

Markt- und Kundenkompetenz 2015/16 INTERKULTURELLE WETTBEWERBSSTRATEGIEN. Stand: Jänner 2015 Änderungen und Druckfehler vorbehalten!

Betriebswirtschaftliche Kompetenz 2015/16

Strategische Kompetenz 2015/16

Führungskompetenz 2015/16. MITARBEITER ENTWICKELN - eine Toolbox für Manager. Stand: Jänner 2015 Änderungen und Druckfehler vorbehalten!

Kommunikationskompetenz

Kommunikationskompetenz

Betriebswirtschaftliche Kompetenz 2016/17

Markt- und Kundenkompetenz 2015/16 GEWINNHEBEL PREISMANAGEMENT! Stand: Jänner 2015 Änderungen und Druckfehler vorbehalten!

Rechts-Kompetenz 2016/17

Projektmanagement-Kompetenz 2016/17. Projektverträge Vertragsgestaltung und Verhandlung - einfach und verständlich für Nicht-Juristen

Personal- und Organisationskompetenz

Führungskompetenz. FÜHREN AUS DER DISTANZ Führen virtueller Teams 2016/17. Stand: Dezember 2015 Änderungen und Druckfehler vorbehalten!

HEARING MIT SITUATIVEN FRAGEN STATT ASSESSMENT CENTER

Führungskompetenz. LATERALE FÜHRUNG Führen ohne Vorgesetztenfunktion 2015/16. Stand: Jänner 2015 Änderungen und Druckfehler vorbehalten!

Kommunikationskompetenz

PERSONAL- UND BILDUNGSCONTROLLING

Personal- und Organisationskompetenz 2015/16 ARBEITSZEITMODELLE & ENTLOHNUNGSFORMEN. Stand: Jänner 2015 Änderungen und Druckfehler vorbehalten!

Rechtskompetenz 2015/16 RECHTLICHE STOLPERSTEINE IN DER PERSONALARBEIT VERMEIDEN. Stand: Jänner 2015 Änderungen und Druckfehler vorbehalten!

Vom Stelleninserat zum Arbeitsvertrag Personalaufnahme professionell und effizient gestalten!

Profiling-Techniken in der Personalauswahl

Innovationskompetenz 2016/17. Innovationen und Unternehmenskultur. Stand: April 2016 Änderungen und Druckfehler vorbehalten!

Personal- und Organisationskompetenz

Führungskompetenz 2015/16. CHANGE MANAGEMENT KOMPAKT Veränderungen begleiten. Stand: Jänner 2015 Änderungen und Druckfehler vorbehalten!

Betriebswirtschaftliche Kompetenz 2016/17 SEMINARREIHE UNTERNEHMENSSTABILISIERUNG

Strategische Kompetenz 2015/16

Personal- und Organisationskompetenz

ALS UNTERNEHMEN KOMMUNIZIEREN VIA SOCIAL MEDIA

Strategische Kompetenz 2015/16 EFFECTUATION entscheiden und handeln jenseits des Planbaren

Führungskompetenz 2015/16. FÜHREN DER GENERATIONEN Generationen-Management zum Erfolg

Führungskompetenz. NEURO-PSYCHOLOGIE ERFOLGREICHER FÜHRUNG Neue Leistungspotenziale erwecken 2016/17

Persönlichkeitskompetenz 2015/16

Das CEO-Seminar - Führen an der Spitze. Stand: Jänner 2015 Änderungen und Druckfehler vorbehalten!

Markt- und Kundenkompetenz 2015/16

INTERNE KOMMUNIKATION ZEITGEMÄSS PLANEN UND STEUERN

Markt- und Kundenkompetenz 2015/16 NEUE WEGE ZU MEHR KUNDEN, UMSATZ UND GEWINN. Stand: Jänner 2015 Änderungen und Druckfehler vorbehalten!

Personal- und Organisationskompetenz 2016/17. Familienfreundlichkeit im Unternehmen. Stand: Dezember 2015 Änderungen und Druckfehler vorbehalten!

Projektmanagement - Aufbau Vom Start über das Controlling bis zum Abschluss von Projekten

Personal- und Organisationskompetenz

Produkt- und Qualitätskompetenz 2014/15. SIMPLICITY Strategien für einfache Produkte, Dienstleistungen und Prozesse!

Projektmanagement-Kompetenz 2015/16. Soziale Kompetenz im Projektmanagement. Stand: Jänner 2015 Änderungen und Druckfehler vorbehalten!

Persönlichkeitskompetenz

Projektmanagement - Basiswissen kompakt fu r Ihren Start in die Projektmanagementkarriere!

Projektmanagement-Kompetenz 2014/15. Projektmanagement - Simulation. Stand: Februar 2014 Änderungen und Druckfehler vorbehalten!

Persönlichkeitskompetenz 2016/17 KÖRPERSPRACHE UND NONVERBALE KOMMUNIKATION. Stand: Dezember 2015 Änderungen und Druckfehler vorbehalten!

PRAXISNAHES MARKETING KNOW-HOW

ANGEBOTE WIRKSAM SCHREIBEN Ein Schreibseminar gegen die Preisfalle 2010/2011. Stand: April 2010 Änderungen und Druckfehler vorbehalten!

Markt- und Kundenkompetenz 2016/17

Managerverträge für Geschäftsführer

Compliance-Management für Führungskräfte

Business-Klasse Strategie im Fokus

Persönlichkeitskompetenz 2015/16

Persönlichkeitskompetenz 2016/17. Learn How To Unlock Your Genius Thinking Into Results. Stand: Dezember 2015 Änderungen und Druckfehler vorbehalten!

Management-Werkstatt: Führungskompetenz KONFLIKTMANAGEMENT - PRÄVENTION UND LÖSUNG. Stand: April 2013 Änderungen und Druckfehler vorbehalten!

Personal- und Organisationskompetenz

HINWEIS: Dieser Ausdruck ist bereits dein gültiges Ticket - kein Umtausch an der Kassa nötig!

Projektmanagement-Kompetenz 2015/16

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR HMI-TAGE. Konzeption und Design von Human-Machine-Interfaces in der Praxis

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren!

AUSBILDUNGSDOKUMENTATION LEHRGANG ERNÄHRUNGSTRAINER CIS / AIM. Ausbildungen für Coaches, Trainer & Therapeuten

CORPORATE INNOVATION > Innovationen realisieren

Kurzlehrgang Recht für Führungskräfte 2010/2011. Stand: April 2010 Änderungen und Druckfehler vorbehalten!

Projektmanagement-Kompetenz 2014/15. Prozesse steuern und optimieren Prozessmanagement für Führungskräfte


Zielgerichteter Einsatz qualitativer und quantitativer Methoden zur Analyse von Märkten

b A C H e L O R, V O L L Z e i T d i e Z u k u n f T w A R T e T n i C H T. s i e. * in Planung Valentina Potmesil, ndu studentin

Business-Klasse Strategie im Fokus

Kompakt-Lehrgang für Führungskräfte in der Bau- und Immobilienwirtschaft

ideenreich in Oberösterreich

BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT (BGM) ERFOLGREICH EINFÜHRENIT

Strategisches Technologie- und Innovationsmanagement Antriebsfeder erfolgreicher Unternehmen

Sales Communications

Brand Check. Unser Angebot: LEAD Produktpalette. Strategy. Development. GoMarket. Zukunft planen. Neues erschaffen. Innovation vermarkten

Cheng ying Zhou guanpei

Lehrgang für Führungskräfte in der Bau- und Immobilienwirtschaft

Strategien entwickeln mit Szenarien

Prozessmanagement Wertorientierte Kosten-Nutzen- Betrachtung und Gestaltung der Geschäftsprozesse

Organisationale Resilienz als Kernkompetenz für Führungskräfte

Impulsworkshop Die Unternehmerin als Markenbotschafterin

Professionelles Preismanagement für mehr Gewinn

Erscheinungsbild (Corporate Design)

qualifizierung, 24. Februar 2016 Fortbildung zur aktiven Kundenbetreuung, erfolgreiche Neukundengewinnung innovation is our business.

Leitbild oder Leidbild

Intensivtraining: Customer Experience Management Grundlagen, Methodik, Instrumente & Tools

Einladung zu den "Best Practice Seminaren" Von der Innovationselite lernen

Seminartermine Shopper Research Basics. Umsetzbare Erkenntnisse mit den richtigen Methoden

Progra n ew perspectives MMÜ b E r SIC h T 2016

WERDEN SIE SICHTBAR WIE SIE SICH ALS COACH ERFOLGREICH POSITIONIEREN.

Filme und Vielfalt. Atelier im Rahmen der Tagung Biodiversit t Vielfalt im Fokus von BNE. Donnerstag 9. September

Transkript:

Innovationskompetenz 2017/18 2 Seminare in Kooperation mit Seminar 1 Mit Design Thinking zur Innovationsstrategie Seminar 2 Kundenorientierte Produkt- und Serviceinnovationen Seminare auch einzeln buchbar Stand: Dezember 2016 Änderungen und Druckfehler vorbehalten! 1

Sehr geehrte Interessentin! Sehr geehrter Interessent! In einer globalisierten Welt stehen Unternehmen vor drei großen Herausforderungen: Innovationen schaffen, um Wettbewerbsvorteile zu sichern, nationale und internationale Vermarktung dieser Innovationen sowie die Sicherstellung einer lebenslange Qualifikation für Führungskräfte und Mitarbeiter/- innen, um Know-how Vorsprünge ausbauen und halten zu können. Entscheidungsträger/-innen müssen auf die Fantasie und Kreativität im Unternehmen setzen, um im harten globalen Umfeld zu reüssieren. Dazu genügt es nicht, kleine Innovationsschritte zu setzen, sondern vielmehr müssen Änderungen angestrebt werden, die für den Kunden neue Nutzen-Niveaus schaffen nur so kann man aus einem meist ruinösen Preis-Feature-Konditionen-Wettbewerb ausbrechen. Die Innovationsfähigkeit zu steigern und Innovationsinstrumente zu nutzen gehört mehr und mehr zur unverzichtbaren Grundqualifikation von Unternehmer/-innen und Führungskräften. Dazu wurden diese beiden Seminare Mit Design Thinking zur Innovationsstrategie und Kundenorientierte Produktund Serviceinnovationen gemeinsam mit Experten von Spirit Design entwickelt, die Ihnen zu einem professionellen Innovations-Management verhelfen sollen. Buchen Sie beide Seminar gemeinsam und sparen EUR 35. Spirit Design ist ein internationales, strategisches Designunternehmen. Das auf die Bereiche Innovation und Brand spezialisierte Team von Beratern und Designern entwickelt nachhaltige Lösungen für zukünftige Herausforderungen. Spirit Design berät Kunden aus den Branchen Mobilität, Telekom/IT, Energie, Industrie und Consumer und bietet ein umfassendes Leistungsspektrum auf drei Ebenen: Im Entwicklungsprozess zukunftsweisender Visionen in Form klarer Innovations- und Markenstrategien, bei der Umsetzung dieser Visionen in integrierten Produkt-, Service- und Markenentwicklungen bis zum Marktlaunch und Unterstützung bei dem Management aller Innovations-, Marken- und Designprozesse. Von diesem ganzheitlichen Designansatz profitieren nicht nur die Auftraggeber von Spirit Design. Im Zentrum der Arbeit steht ein sinnstiftendes Wertangebot für Konsumenten, Gesellschaft und Umwelt. Zu den Referenzen des Unternehmens zählen unter anderen: A1 Telekom Austria, AIT Austrian Institute of Technology, Atomic, AVL List, Berndorf, Blizzard, BMVIT, CAT City Airport Train, Colop, Deutsche Telekom, Domoferm, Doppelmayr, Erema, Flughafen Wien, Fischer Ski, Head, Helbling, HP, HTI, Kapsch Carrier Com, Lisec, Magna, Metz Aerials, Mungos Security + Cleaning, Nestlé, OMV, Ortovox, ÖAMTC Fahrtechnik, ÖBB, ÖSWAG, Pappas Gruppe, Payer Electronics, Red Bull, Reform Werke, Rosenbauer, Siemens, Steyr Motors, Tyrolia, Vienna International Airport, WESTbahn, Wien Energie Stromnetz und Zörkler. 2

Seminar 1 Mit Design Thinking zur Innovationsstrategie Wie reagieren Sie und Ihr Unternehmen optimal auf wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklungen? Wie machen Sie Ihr Geschäftsmodell fit für die Zukunft? Wie soll sich Ihre Marke weiterentwickeln? Antworten liefert dieser Intensivworkshop. Er richtet sich an Eigentümer/-innen, Geschäftsführer/-innen, Innovationsverantwortliche und leitende Führungskräfte, die für die Entwicklung zukunftsfähiger Produkt-/ Service und Geschäftsmodell-Innovationen in ihrem Unternehmen verantwortlich sind. Was Sie bewegt: Trends nutzen und Wettbewerbsvorteile generieren Wie setzen Sie Ihre Vision in einer klar formulierten Innovationsstrategie um? Wie erkennen Sie, ob Ihr Unternehmen den richtigen Kurs eingeschlagen hat? Wie reagiert Ihr Unternehmen bestmöglich auf Veränderungen in Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt? Ist Ihr Geschäftsmodell nachhaltig zukunftsfähig? Sind Produkt- und Service-Innovationen erforderlich? In welchen Märkten sollten Sie wachsen und wie soll sich Ihre Marke weiterentwickeln? Was Sie weiterbringt: Erfolg durch Verwerten geeigneter Wachstumschancen Identifizieren Sie geeignete Innovationsfelder für Ihre Vision: Sie lernen, systemisch an Ihr Unternehmen, Ihr Portfolio heranzugehen und branchenrelevante Trends miteinzubeziehen. Die vermittelten Design Thinking-Methoden unterstützen Sie dabei, komplexe Zusammenhänge visuell darzustellen und Mitarbeiter/-innen wie Partner/-innen begreifbar zu machen. Management-Tools, die Sie erhalten: Design of Vision-Prozess: Übersetzung der Vision in eine auf die Unternehmensstrategie abgestimmte Innovationsstrategie, strukturierte Suche geeigneter Wachstums-/Innovationsfelder Trend & System Map inkl. Übersetzung von Markt-/Technologie-Trends in potenzielle Geschäftstätigkeit Design Thinking: interdisziplinäres und visuelles Arbeiten Ihr Nutzen für die Praxis: Sie identifizieren Wachstums- und Innovationsfeldern für Ihr Unternehmen. Sie leiten aus Branchen-/Technologietrends Wettbewerbsvorteile für Ihre Angebote ab Sie formulieren Ansätze für eine nachhaltige Innovationsstrategie, die Flopraten senkt und Ressourcen schont. 3

Seminar 2 Kundenorientierte Produkt- und Serviceinnovationen Wie schaffen Sie für Ihre Kunden/-innen attraktive Angebote und bieten optimalen Kundennutzen? Wie erfüllen Sie Kundenbedürfnisse durch innovative Produkt-/Servicefunktionalitäten? Antworten bietet dieses Seminar, das sich an all jene richtet, die für die Entwicklung zukunftsfähiger Produkt-, Service- und Geschäftsmodell-Innovationen in ihrem Unternehmen verantwortlich sind. Was Sie bewegt: Mit innovativen Produkten und Services Kunden/-innen gewinnen Wie setzen Sie Ihre Innovationsstrategie in konkreten Produkt- und Serviceinnovationen um? Wie steigern Sie den Wert Ihrer Innovationen aus Kundensicht? Worin liegt Ihre Unique Selling Proposition? Wie schaffen Sie Differenzierungsmerkmale gegenüber Ihren Mitbewerbern? Wie können diese in konkrete Produkt-/Servicefunktionalitäten übersetzt werden, die die Bedürfnisse Ihrer potenziellen Kunden bestmöglich erfüllen? Optimieren Sie die Attraktivität Ihrer Angebote und Innovationen für Ihre Kund/-innen und somit auch für Ihr Unternehmen. Was Sie weiterbringt: Mit Innovationen Kundenbedürfnisse erfüllen und Nutzen schaffen Unsere Experten zeigen Ihnen, wie Sie Innovations- und Wertsteigerungspotenziale aus Unternehmensund Kundensicht identifizieren. Anhand eines Praxisbeispiels werden Zielgruppen analysiert und Nutzerbedürfnisse abgeleitet. Die identifizierten Anforderungen werden schließlich in konkrete Produktund Servicefunktionalitäten übergeführt. Kreativitätsmethoden unterstützen bei der Ermittlung unterschiedlicher Lösungswege. Management-Tools, die Sie erhalten: User-Perspektive und Persona Creation: Analyse der Zielgruppe und ihrer Anforderungen Nutzenhierarchie: Identifikation und Priorisierung der Wertsteigerungspotenziale in Form eines Nutzenbaums Strukturiertes Übersetzen der Kundenbedürfnisse in konkrete Funktionalitäten Verschiedene Kreativitätsmethoden Ihr Nutzen für die Praxis: Sie kennen Ihre Zielgruppen und identifizieren deren individuelle Bedürfnisse Sie (er-)kennen klar den Nutzen Ihrer Angebote für Ihre Kund/-innen. Sie übersetzen Wertsteigerungspotenziale in Funktionalitäten Ihrer konkreten Produkt- und Serviceinnovationen und nutzen sie als Wettbewerbsvorteil. 4

Trainer/-in: 1 Mag. Barbara Hofleitner Jahrgang 1983, geboren in Waidhofen/Ybbs Betriebswirtin Senior Consultant bei Spirit Design Innovation and Brand GmbH Ausbildung Studium der Internationalen Betriebswirtschaft an der WU Wien, Spezielle Change Management und Außenhandel Auslandsaufenthalte an der Prince of Songkla University in Thailand und der Hanken Swedish School of Economics in Helsinki Weiterbildungen in den Bereichen Projekt-, Prozessmanagement und Service Design bei internationalen Fachveranstaltungen und Seminaren. Berufserfahrungen seit 2011 Senior Consultant bei Spirit Design zweijährige Mitarbeit im Büro für Transfer in Wien Zahlreiche nationale und internationale Praktika (Bene AG, SONY BMG Music Entertainment, Museum für Angewandte Kunst Trainingsschwerpunkte Innovationsmanagement, Produkt- und Serviceinnovationen Design of Vision und Design Thinking Nachhaltigkeit Business Modelle und Ideenfindung Projektmanagement Mag. Georg Wagner Jahrgang 1964, geboren in Wien Managing Partner Strategic Consulting Spirit Design Innovation and Brand GmbH Lektor und Trainer in den Bereichen Innovation, Marke und Design Ausbildung Studium der Betriebswirtschaft an der WU Wien, Spezielle Marketing, Diplomarbeit zum Thema Innovationsmanagement. vom VDI (Verband Deutscher Ingenieure) geprüfter Wertanalytiker Weiterbildungen in den Bereichen Marketing, Branding, Innovation und Design bei internationalen Fachveranstaltungen und Seminaren. Berufserfahrungen Managementtätigkeit bei Spirit Design seit 1993 Seit 2004 Etablierung und Leitung des Geschäftsfeldes Consulting bei Spirit Design 2006 Entwicklung des Lehrgangs Management von Innovationsprozessen Trainingsschwerpunkte Publikationen Innovationsmanagement, Design of Vision, Systemdesign, Trendconsulting, Design Thinking Brand Management, Markenpositionierung und -kommunikation, Marketingmix, Corporate Social Responsibility Designmanagement Diverse Fachartikel in Medien und Fachzeitschriften, z.b.: Die strategische Rolle des Designs für erfolgreiche Innovationsprozesse in der Zeitschrift transfer der Werbewissenschaftlichen Gesellschaft 1 Die Auswahl der angeführten Trainer/-in richtet sich nach deren zeitlicher Verfügbarkeit 5

Veranstaltungsort: WIFI MANAGEMENT FORUM am wko campus wien, Bauteil B, 5. und 6. Stock Währinger Gürtel 97, 1180 Wien Parkmöglichkeit in der Apcoa-Garage Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln: U6 - Straßenbahnlinien 40, 41, 42 - Autobuslinien 37A, 40A Ein abweichender Veranstaltungsort wird in den jeweiligen Einladungen gesondert bekannt gegeben. Kosten: Einzelseminar EUR 350,- (keine USt. enthalten) Attraktiver Paket-Preis EUR 665,- (Ersparnis EUR 35,- gegenüber Einzelbuchung). Die Ermäßigung wird bei der Verrechnung des zweiten Seminars berücksichtigt. Im Preis enthalten: Seminarunterlage sowie Pausenerfrischungen. Bei Veranstaltungen im WIFI Wien übernehmen wir Ihre Parkgebühr in der Apcoa-Garage (Zufahrt über Währinger Gürtel). Sie erhalten Ihr bereits bezahltes Ausfahrtsticket in der Veranstaltung, das jedoch nur am jeweiligen Veranstaltungstag gültig ist. Bitte verwenden Sie bei der Einfahrt in die Garage nicht Ihre Kreditkarte, da sonst das Gratisticket nicht genützt werden kann. Die Wirtschaftskammer ist als Körperschaft öffentlichen Rechts kein Unternehmer im Sinne des Umsatzsteuergesetzes 1994 (UStG) und somit gemäß 6 Abs. 1 Z. 11 lit. a UStG von der Umsatzsteuer befreit. Die Teilnahmegebühr enthält daher keine Umsatzsteuer. Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des WIFI Management Forums Wien, nachzulesen unter www.wifiwien.at/agbwmf Kontakt: Teilnehmerservice / Anmeldung: Tel: (01) 476 77-5231 oder 5232 E-Mail: managementforum@wifiwien.at Fax: (01) 476 77-95231 Produktmanagement: Mag. Alexandra Konrad Tel: (01) 476 77-5234 E-Mail: konrad@wifiwien.at Fax: (01) 476 77 95234 6

Anmeldefax Fax-Nr. (01) 476 77-95231 managementforum@wifiwien.at JA, ich buche zum Paket-Preis EUR 665,- Sie erhalten pro Seminar eine Rechnung, wobei die Ermäßigung bei der Verrechnung des zweiten Seminars berücksichtigt wird. JA, ich melde mich an zum Seminar: 24364/01-7 Mit Design Thinking zur Innovationsstrategie am Mi 18. Oktober 2017(15.00 19.00 Uhr) 25347/01-7 Kundenorientierte Produkt- und Serviceinnovationen Mi 29. November 2017 (15.00 19.00 Uhr) 24364/02-7 25347/02-7 Mit Design Thinking zur Innovationsstrategie am Mi 28. Februar 2018 (15.00 19.00 Uhr) Kundenorientierte Produkt- und Serviceinnovationen am Mi 4. April 2018 (15.00 19.00 Uhr) Nachname Vorname akad. Grad Abteilung Funktion Adresse Postleitzahl, Ort Tel.Nr. (privat - tagsüber erreichbar) Fax-Nr. privat E-Mail-Adresse Rechnung ist auszustellen an Privat Firma (bitte Daten ausfüllen) Firmenname Firmenadresse Postleitzahl, Ort Tel.Nr. (Firma - tagsüber erreichbar) Fax-Nr. E-Mail-Adresse Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des WIFI Management Forum Wien, nachzulesen unter www.wifiwien.at/agbwmf Datum Unterschrift 7