Softwaregestützte Berufliche Bildung. Softwaregestützte Berufliche Bildung Werkstättenmesse AWO Siegener Werkstätten

Ähnliche Dokumente
1.Meilensteine der geschichtlichen Entwicklung. 2. Das Fachkonzept zum EV + BBB der BA

Berufliches Lernen 4.0

MEGBAA. Expertenaustausch. Unterstützung. Universität Würzburg Jürgen Baier, Dr. Harald Ebert, Hans-Walter Kranert

Was ist die berufliche Bildung einer Werkstatt wert? Verhindert individuelle Förderung eine standardisierte Bildung?

Wir starten Berufe! Anerkannt Standardisiert Praxisbaustein Ein Instrument für die berufliche Qualifizierung in WfbM

Schritt für Schritt. Schritt für Schritt. Arbeitsrehabilitation für Menschen mit psychischen Erkrankungen. Menschlich Werte schaffen

Ergebnisse der AG Harmonisierung der Bildungsrahmenpläne

Bildungsangebote in Werkstätten - Erfahrungen und Sichtweisen in einer Werkstatt. am Beispiel der Unterallgäuer Werkstätten UAW

Ergebnisse der AG Harmonisierung der Bildungsrahmenpläne

Das System Werkstatt für behinderte Menschen im Wandel

Anerkennung von Bildungsmodulen und Teilqualifikationen. Berufliche Bildung in der WfbM mit Qualifizierungsbausteinen. 68 BBIG & BAVBVO eine Chance!

Praxisbaustein Ein Instrument zur beruflichen Qualifikation von Menschen mit Behinderung in Werkstätten. Fachtag , Dresden.

Mit der WfbM von der Schule ins Arbeitsleben. Berlin, November 2016

Durchführungskonzept

Standardisiertes Testverfahren im Eingangsverfahren zur Eingliederung der HW

Warum eine anerkannte Qualifizierung im Bereich Hauswirtschaft?

Akkreditierung zum Handwerksgehilfen Holz/Metall und Hilfskraft im Gartenbau und in der Hauswirtschaft

Osnabrücker Werkstätten. Netzwerk. zur beruflichen Rehabilitation

Erwerbstätigkeit und Ausbildung bei ungünstigen sozialen Umfeldbedingungen. Bildungschancen über modulare Qualifikationen für junge Mütter und Väter

Beschäftigung von besonders betroffenen Menschen mit Behinderungen und Werkstätten für behinderte Menschen

Konzeption. Eingangsverfahren / Berufsbildungsbereich. Stand 05.09

Fachkonzept für Eingangsverfahren und Berufsbildungsbereich in Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM)

LAG:WfbM Fachtag zur Bildungsoffensive Bildungsrahmenpläne in der Praxis

Bildungsrahmenpläne praktische Anwendung der Standards der BAG WfbM. Fachvortrag im Rahmen der Werkstätten:Messe

Wir starten Berufe! Anerkannt Standardisiert Praxisbaustein. Matthias Dieter, Kleinwachau Sächsisches Epilepsiezentrum Radeberg

Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben in der gesetzlichen Rentenversicherung

Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben

Berufsorientierung. STAR Schule trifft Arbeitswelt

DER RICHTIGE SCHRITT IN DIE ZUKUNFT BERUFLICHES ASSESSMENT- UND FÖRDERZENTRUM

Konzeptarbeit Berufsbildungsbereich WEK

Ca. 345 Ausbildungsberufe. nach BBiG

Konzeption. Vermittlung auf den allgemeinen Arbeitsmarkt. Stand 03.03

38a SGB IX Unterstützte Beschäftigung Seite 1 Gesetzestext 38a

EiBe Eingangsverfahren und Berufsbildungsbereich Ambulante Berufliche Bildung für Menschen mit Behinderung

Berufswahl im Überblick

Pflicht oder Chance? 2015 Rudolf-Sophien-Stift, Berufliche Bildung, Yvonne Frick

Start in den Beruf mit der Diakonie am Thonberg

Aufgaben des. Vortragsthema. - Bildungsbegleiter u. Begl. Dienst der WFbM- und Empfehlung zur Umsetzung

Eine Alternative zum Berufsbildungsbereich in der Werkstatt für Menschen mit Behinderung, vorgestellt am Beispiel: Frau F.

Der Schritt ins Arbeitsleben

Arbeit INKLUSIVE. Die exklusive Werkstatt. Arbeit INKLUSIVE. Die exklusive Werkstatt

PraWO plus überregionales Projekttreffen ThILLM Bad Berka 04. Juni Lars Nentwich

Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben

Leitfaden berufliche Rehabilitation

Herzlich willkommen. Berufliche Integration in den. Recklinghäuser Werkstätten. im Kirchenkreis Recklinghausen

Bildung unter einem Dach Berufsbildungsbereich und AZWV

Werner Welp * Leiter der Fachgruppe SH

Workshop 1 Standards in der beruflichen Bildung USE berufliche Unterweisungen mit System und Effizienz

Hilfen zur beruflichen Eingliederung Jugendlicher/junger Erwachsener im Rahmen der beruflichen Rehabilitation

Angebote zur Vorbereitung im Überblick

Angebote zur Vorbereitung im Überblick

Wege in Beschäftigung

BiAP. Betriebsintegrierte Arbeitsplätze

Wir über uns. Die Suhler Werkstätten ggmbh, ein modernes mittelständisches Unternehmen, verbindet wirtschaftliches

Angebote der Reha-Beratung Agentur für Arbeit Wiesbaden

38a SGB IX Unterstütze Beschäftigung

Das Bundesteilhabegesetz und seine Auswirkungen auf die Werkstätten für behinderte Menschen

Konzeption der Anerkannten Werkstatt für behinderte Menschen

Bundesteilhabegesetz: Schwächung der Werkstatt? Dirk Lewandrowski Landesrat LVR-Dezernent Soziales. Nürnberg, Werkstätten:Messe 2017

Förderung der Teilhabe am Arbeitsleben

Berufsvorbereitung, Berufsausbildung, Berufseingliederung bei Menschen im Autismusspektrum

Die Werdenfelser Werkstätten

AZAV-DQR-HEGA - Zertifizierte Struktur-, Prozess- und Produktqualität der beruflichen Bildung in der Werkstatt AZAV - DQR - HEGA

Konzept Förderung Übergang auf den allgemeinen Arbeitsmarkt

Qualifizierung mit Perspektive für Menschen mit Behinderung

Qualifizierung mit Perspektive für Menschen mit Behinderungen

Leistungstyp 25. Anerkannte Werkstätten für behinderte Menschen

Das Eingangs-Verfahren und der Berufs-Bildungs-Bereich

Die UAW-MN auf dem Weg pädagogische Arbeit messbar zu machen

Arbeiter-Samariter-Bund KV Saale-Holzland-Kreis e.v. Fachkonzept Eingangsverfahren & Berufsbildungsbereich. 1. Präambel... 2

VERANTWORTUNG DER LEITUNG

Übergang Schule-Beruf Der Beitrag der BA Reha-Berater. Frau Sellner Mai 2013

USE berufliche Unterweisungen mit System und Effizienz

Berufliche Qualifizierung inklusiv Qualifizierungsbausteine"

Inklusive Ausbildung für Menschen mit Behinderungen

Die Individuelle Kompetenzanalyse im EV und BBB. umgesetzt mit Hilfe der. Kasseler Kompetenz Analyse - KKA

LERN, WAS DU WILLST. Berufliche Bildung in der. stiftung st. franziskus heiligenbronn

Arbeit ist das halbe Leben?! Angebote und Formen Fachtagung Kloster Irsee Michael Rinnagl

Die Maßnahmen und Leistungen der Agentur für Arbeit im Bereich Reha im Kurzüberblick

VDI-RICHTLINIEN: Befähigte Personen

Fachkonzept zur Durchführung des Eingangsverfahrens und des Berufsbildungsbereiches

Berufsvorbereitende Einrichtung BVE-Freiburg BVE Freiburg (Berufsvorbereitende Einrichtung der Stadt Freiburg) Wir machen uns fit für das Arbeitsleben

Konzept Werkstatt für psychisch behinderte Menschen Nova

Projekt Übergang Förderschule-Beruf

Arbeit und Lernen für Menschen mit Förderbedarf. Stüffel. Gärtnerhof am. e.v.

Ausbildung und Qualifizierung im Überblick

Arbeit und Behinderung

Konzeption der dem Psychosozialen Wohnheim angegliederten Trainingswohnungen für psychisch Kranke

Berufliche Kompetenzbausteine

Teilhabe am Arbeitsleben. Fachkonzept. Eingangsverfahren / Berufsbildungsbereich. der

Berufsbild und Ausbildungsinhalte. Landesarbeitsgemeinschaft der Fachschulen für Sozialwesen Fachrichtung Heilerziehungspflege Baden-Württemberg

Kooperationsvereinbarung. Kooperationsvereinbarung zur Einrichtung einer Berufsvorbereitenden Einrichtung (BVE) für den Landkreis Esslingen

Hofgeismar Schule mit dem Förderschwerpunkt Lernen mit Abteilung Sprachheilschule Regionales Beratungs- und Förderzentrum

Entwicklung und zukünftige Systematisierungsbedarfe der Beruflichen Bildung in der WfbM. Gabriele Heyder, Dipl. Soz.-päd.

Leitbild der Lebenshilfe Peine-Burgdorf. Peine // Edemissen // Burgdorf

WTS Wittgensteiner Technik Service. Werkstatt für psychisch behinderte Menschen

BERUFE FÜR KOPF UND HERZ

Bildungspark Heilbronn-Franken ggmbh. Integrationscenter. Eingliederungsprogramm für Asylbewerber und Flüchtlinge

Transkript:

Softwaregestützte Berufliche Bildung

Michael Blachut Technischer Leiter Markus Weil Reha Leiter

Gliederung: I. Was will die HEGA? (Ziel) II. Was muss dafür getan werden? (Maßnahmen) III. Wie sieht das konkret aus? (Beispiele) IV. Wie kann man das umsetzen? (Hilfsmittel)

Historischer Abriss HEGA 2010 I. Was will die HEGA 2010 Das Fachkonzept EV/BBB erwartet: Binnendifferenzierung Personenorientierung Ausrichtung an den anerkannten Berufsausbildungen Feststellungen von Kompetenzen im Eingangsverfahren differenzierte Förderziele daraus abgeleitete Maßnahmen dynamisch gestaltete Eingliederungsplanung (aus SP III 13 HEGA 06/2010 Fachkonzept EV/BBB)

Historischer Abriss HEGA 2010 Aufgabe des Eingangsverfahrens ist die Feststellung: ist die WfbM die geeignete Einrichtung zur Teilhabe am Arbeitsleben welche berufsbildenden Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben und welche ergänzenden Leistungen zur Eingliederung in das Arbeitsleben kommen in Betracht welche Bereiche und Arbeitsfelder der WfbM und welche Beschäftigungsmöglichkeiten kommen in Betracht. (aus SP III 13 HEGA 06/2010 Fachkonzept EV/BBB)

Historischer Abriss HEGA 2010 Aufgabe des Berufsbildungsbereichs ist es, im Rahmen eines ganzheitlichen Bildungskonzeptes die personale Entwicklung der Teilnehmer zu fördern, ihre beruflichen und lebenspraktischen Fähigkeiten planmäßig zu entwickeln und sie auf geeignete Tätigkeiten im Arbeitsbereich der WfbM oder auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt vorzubereiten. (aus SP III 13 HEGA 06/2010 Fachkonzept EV/BBB)

Historischer Abriss HEGA 2010 Zentrales Element der Beruflichen Bildung ist der Eingliederungsplan Anforderungen an diesen: 1. dokumentiert Art oder Schwere der Behinderung und wesentliche Erkenntnisse zur Person zum Zeitpunkt des Eintritts in die WfbM 2. benennt das Eingliederungsziel (einschließlich evtl. Teilziele oder veränderter Teilziele) 3. beschreibt, begründet und passt fortlaufend den individuellen Unterstützungsbedarf zur beruflichen Bildung an 4. beschreibt teilnehmerbezogen das übergreifende Vorgehen zur Förderung der Persönlichkeitsentwicklung und begründet dieses (aus SP III 13 HEGA 06/2010 Fachkonzept EV/BBB)

Historischer Abriss HEGA 2010 5. Führt aus, wie Entwicklungsfortschritte beobachtet und bewertet werden und wie sichergestellt ist, dass notwendige Änderungen im festgelegten Vorgehen umgesetzt werden. 6. Legt die Zahl und Dauer der Betriebspraktika und/oder des ausgelagerten Berufsbildungsbereichs fest 7. dokumentiert die Feststellungen zum Erreichungsgrad des Eingliederungszieles 8. ist der Bildungsbegleiter namentlich zu benennen. Einführung in (aus SP III 13 HEGA 06/2010 Fachkonzept EV/BBB)

II. Was muss dafür getan werden 1. Maßnahme: Erstellen von Rahmenplänen Berufsbildungsbereich einer WfbM: Ziel ist die Heranführung an einen Beruf mit IHK-Abschluss (NICHT die Ausbildung in dem Beruf!)

Binnendifferenzierung Orientiert an den Ausbildungsregelungen sind in den verschiedenen Qualifizierungsbereichen der WfbM Rahmenpläne zu erstellen, die eine Binnendifferenzierung der Beruflichen Qualifizierungsstufen ermöglichen. Im Rahmen der zweijährigen Bildungsmaßnahme besteht je nach kognitiven und körperlichen Fähigkeiten und Fertigkeiten die Möglichkeit, eine a) Tätigkeitsorientierte Qualifizierung (d.h. die Qualifizierungsinhalte orientieren sich an Fertigkeiten und Kenntnissen, die für die Ausübung verschiedener Tätigkeiten an einem Arbeitsplatz in einem oder mehreren Arbeitsbereichen gefordert werden) b) Arbeitsplatzorientierte Qualifizierung (d.h. die Qualifizierungsinhalte orientieren sich an Fertigkeiten und Kenntnissen, die an einem oder mehreren Arbeitsplätzen in einem Arbeitsbereich gefordert werden) c) Berufsfeldorientierte Qualifizierung (d.h. die Qualifizierungsinhalte orientieren sich an allen in einem Arbeitsbereich der WfbM zu erwerbenden Kenntnisse und Fertigkeiten) d) Berufsbildorientierte Qualifizierung (d.h. die Qualifizierungsinhalte orientieren sich an einem anerkannten Berufsbild) in der Maßnahme des Berufsbildungsbereiches zu durchlaufen (aus SP III 13 HEGA 06/2010 Fachkonzept EV/BBB)

Erstellen eines Rahmenplanes Höchste Qualifizierungsstufe = Teilnehmer der Maßnahme wird mit großer Wahrscheinlichkeit die Ausbildung und Prüfung absolvieren können = Berufsbild orientierte Qualifikation (BboQ) Qualifizierungsstufe Berufsfeld orientierte Qualifikation (BfoQ) = Maximum, das in der WfbM darstellbar ist, darüber hinaus sind Kooperationen unabdingbar (s. BboQ) Qualifizierungsstufe arbeitsplatzorientierte Qualifizierung (AploQ) = Tätigkeiten können an einem oder mehreren Arbeitsplätzen in einem Arbeitsbereich ausgeführt werden (Teig kneten, Brezel formen und Backofen bedienen) Qualifizierungsstufe tätigkeitsorientierte Qualifizierung (ToQ) = Tätigkeiten können an einem Arbeitsplatz in einem oder mehreren Arbeitsbereichen ausgeführt werden (Teig kneten, Ring aufstecken)

Punkt 2. Eingliederungsziel; Voraussichtliche Qualifizierungsstufe Je Quali-Stufe Bestätigung Qualifizierungsstufe; Statusverfolgung; Punkt 5 Fortschritte Punkt 7 Erreichungsgrad Alle Quali-Stufen

III. Wie sieht das konkret aus? Erstellen eines Rahmenplanes 8. Arbeitsmittel und Material 8.1 Kennenlernen von Arbeitsmitteln 8.2 Umgang mit Arbeitsmitteln

Erstellen eines Rahmenplanes Beispiel Kennenlernen von Arbeitsmitteln (Maurer) Kennenlernen von Arbeitsmitteln (Maurer)

Erstellen eines Rahmenplanes Beispiel Kennenlernen von Arbeitsmitteln (Maurer)

Erstellen eines Rahmenplanes Qualifizierungsstufen Beispiel Tätigkeitsorientierte Qualifizierung = Sand in Kübel schippen, mit Wasser auffüllen und vermengen = 1 Arbeitsplatz, 3 Tätigkeiten, Mengen sind eindeutig vorgegeben

Erstellen eines Rahmenplanes Qualifizierungsstufen Beispiel Arbeitsplatzorientierte Qualifizierung = Sand vom Haufen holen, Zementsack aus Lager identifizieren und holen = 3 Arbeitsplätze, 2 Tätigkeiten

Erstellen eines Rahmenplanes Qualifizierungsstufen Beispiel Berufsfeldorientierte Qualifizierung = Sand vom Haufen holen, abwiegen, Zementsack aus Lager identifizieren und holen, nach Rezept in Kübel füllen, mit Wasser auffüllen und verrühren = 3 Arbeitsplätze, 6 Tätigkeiten, da WfbM keine Mischmaschine besitzt, maximal erreichbare Qualifikation

Erstellen eines Rahmenplanes Qualifizierungsstufen Beispiel Berufsbildorientierte Qualifizierung = Teilnehmer macht ein Praktikum in einem Partnerbetrieb, Sand vom Haufen holen, abwiegen, Zementsack aus Lager identifizieren und holen, nach Rezept in Mischmaschine füllen, mit Wasser auffüllen und Maschine bedienen = geforderte Fertigkeit auf dem 1. Arbeitsmarkt

Erstellen eines Rahmenplanes Beispiel Qualifizierungsfragen Teilnehmer kann Sand identifizieren Teilnehmer kann verschiedene Materialien identifizieren Teilnehmer kann Waage mit Unterstützung bedienen Teilnehmer kann Waage allein bedienen Teilnehmer kann nach Rezept arbeiten Teilnehmer kann Mischmaschine selbständig bedienen

Erstellen eines Rahmenplanes Beispiel Qualifizierungsfragen Übersetzung in UWE 4 X Teilnehmer kann vorgegebene Materialien in Behälter füllen XX Teilnehmer kann verschiedene Materialien identifizieren XX Teilnehmer kann Materialien an den Arbeitsplatz holen X Teilnehmer kann Waage mit Unterstützung bedienen XX Teilnehmer kann Waage allein bedienen XXX Teilnehmer kann nach Rezept arbeiten XXXX Teilnehmer kann Mischmaschine selbständig bedienen

Erstellen eines Rahmenplanes Beispiel Qualifizierungsfragen Übersetzung in UWE 4 X Teilnehmer kann vorgegebene Materialien in Behälter füllen XX Teilnehmer kann verschiedene Materialien identifizieren XX Teilnehmer kann Materialien an den Arbeitsplatz holen X Teilnehmer kann Waage mit Unterstützung bedienen XX Teilnehmer kann Waage allein bedienen XXX Teilnehmer kann nach Rezept arbeiten XXXX Teilnehmer kann Mischmaschine selbständig bedienen X, XX, XXX, XXXX bedeutet in UWE 4, dass eine Abstufung vorhanden ist

Erstellen eines Rahmenplanes Beispiel Mehrere Fragen zur gleichen Stufe in UWE 4 X Teilnehmer kann vorgegebene Materialien in Behälter füllen XX Teilnehmer kann verschiedene Materialien identifizieren XX Teilnehmer kann Materialien an den Arbeitsplatz holen X Teilnehmer kann Waage mit Unterstützung bedienen XX Teilnehmer kann Waage allein bedienen XXX Teilnehmer kann nach Rezept arbeiten XXXX Teilnehmer kann Mischmaschine selbständig bedienen 2 mal X und 3 mal XX: in UWE 4 gilt eine Stufe als erreicht, wenn über 50% erlernt sind

Erstellen eines Rahmenplanes Theorie Beispiel Qualifizierungsfragen Theorie und Praxis in UWE 4 X Teilnehmer kann vorgegebene Materialien in Behälter füllen XX Teilnehmer kann verschiedene Materialien identifizieren XX Teilnehmer kann Materialien an den Arbeitsplatz holen X Teilnehmer kann Waage mit Unterstützung bedienen XX Teilnehmer kann Waage allein bedienen XXX Teilnehmer kann nach Rezept arbeiten XXXX Teilnehmer kann Mischmaschine selbständig bedienen Die Bewertung kann in theoretischen Einheiten genauso wie durch Beobachtung am Arbeitsplatz erfolgen!

Erstellen eines Rahmenplanes Theorie Beispiel Die Bewertung kann in theoretischen Einheiten genauso wie durch Beobachtung am Arbeitsplatz erfolgen! Bis zum Abschluss eines Rahmenplanes können Bewertungen immer wieder aktualisiert werden, wenn sich im Verlauf der Maßnahme Änderungen ergeben.

IV. Wie kann man das umsetzen? Am Anfang stand das Papier: Eingliederungspläne Unterweisungsvorlagen Rahmenpläne zum ankreuzen Urkunden, Zeugnisse, Gutachten, usw. (aus SP III 13 HEGA 06/2010 Fachkonzept EV/BBB)

Office Programme und Verknüpfungen untereinander legten den Grundstein für eine EDV-Unterstützung der Beruflichen Bildung Rahmenplan für die Qualifizierung nach dem Fachkonzept 06/2010 Fachbereich Montage (nach dem Berufsbild Montagehelfer /-in) Förderinhalt / zu vermittelnde Kenntnisse ToQ. AploQ. BfoQ. BboQ. Modul 1 Die WfbM als Arbeits- und Ausbildungsstätte 1.1. Allgemeine Information x x x x 1.2. Organisation der Werkstatt x x x x 1.3. Rechte und Pflichten in der Werkstatt x xx xxx xxx 1.4. Arbeitsbegleitende Maßnahmen x x xx xx Modul 2 Kenntnisse über die Bildungsinhalte 2.1. Kennen der Ausbildungsinhalte (Aufgaben und Einsatzmöglichkeiten) x x xx xx 2.2. Bedeutung von Qualität und Quantität der eigenen Arbeit x xx xxx xxxx Modul 3 Schlüsselqualifikationen nach EFP HBG1/2 3.1. Kognitive Kompetenzen x x x x 3.2. Soziale Kompetenzen x x x x 3.3. Motorische Kompetenzen x x x x 3.4. Kulturtechniken x x x x 3.5. Kompetenzen zur Arbeitsausführung x x x x Modul 4 Kenntnisse über die konkrete Arbeitssituation 4.1. Kennen des Arbeitsablaufs x xx xxx xxxx 4.2. Kennen der ausstattungsmäßigen Infrastruktur im Berufsfeld x xx xxx xxx Modul 5 Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit 5.1. Erstunterweisung / Unterweisung neuer Mitarbeiter x x x x 5.2. Flucht- und Rettungsplan: Einweisung und Belehrung x x xx xx 5.3. Persönliche Hygiene x xx xxx xxxx 5.4. Ergonomie: Einweisung in das körpergerechte Heben und Tragen von Lasten x x xx xx

Interne Praktika / Lernorte

Auswertungsbeispiele: (A) Anzahl Personen im BBB aktiv (B) Anzahl Personen die KEIN Praktikum durchgeführt haben (C) Anzahl durchgeführter Praktika Berechnungsmöglichkeit: Praktikumsquote = C/A D=A-B = Anzahl Personen die ein Praktikum durchgeführt haben E=C-D = Anzahl Praktika die als Zweitpraktikum durchgeführt wurden.

Es bedanken und verabschieden sich Markus Weil Michael Blachut

Weiterführende Informationen: 22. Ergänzungslieferung zum WfbM-Handbuch, Lebenshilfe Verlag Marburg www.uwe4.com