Strukturen des QM an Hochschulen

Ähnliche Dokumente
Von der institutionellen Evaluation zur Systemakkreditierung

Gleichstellungssteuerung als Aufgabe der Organisationsentwicklung. Dr. Ingrid Schacherl, Frauenakademie München

Insgesamt hohe Akzeptanz von Evaluationen in unterschiedlichen Formaten

CHE-Jahresprogramm Basis III: Erfahrungen aus den Quality Audits von evalag und Hinweise zur Systemakkreditierung

Budgetierung als Steuerungsinstrument in Hochschulen. Das Finanzmittel-Steuerungskonzept der Fachhochschule Ludwigshafen

Das Audit zur Institutionellen Qualitätssicherung an der Hochschule der Medien in Stuttgart

Qualitätsmanagement an Hochschulen

Prozessqualität in Studium und Lehre der Montanuniversität Leoben

Zentral und Drinnen: nachhaltige Verankerung von Weiterbildung an der Universität Bremen

Lehrgang Qualitätsmanagement. Weiterbildungsprogramm

Erste Erfahrungen beim Aufbau eines QM-Systems

Stoffgliederungsplan. Ausbildung der Ausbilder 2015

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Das QM-System der Universität Duisburg-Essen - Struktur, Erkenntnisse und Perspektiven -

Fort- und Weiterbildung

Das Audit zur institutionellen Qualitätssicherung als Vorbereitung auf die Systemakkreditierung Der Weg der Hochschule der Medien Stuttgart

Qualitätsmanagement (QM) an Hochschulen

Konzept Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) an der Fachhochschule Dortmund vom

AMTLICHE MITTEILUNGEN

Neue Medien in der Hochschule

Evaluation in der Personalentwicklung - Umgang mit Komplexität in der Praxis

INTERNATIONALISIERUNG AN FACHHOCHSCHULEN. Strategieentwicklung an der Hochschule RheinMain

Trend 3: Dezentralisierung von Verwaltungsaufgaben Aufgabenverteilung und strukturelle Folgen

Wieviel Steuerung verträgt die Internationalisierung?

Universitätsgovernance in Wandel:

Governance. CHE-Forum Fakultätsmanagement Dr. Christian Berthold 9. Dezember 2013

BRK-Konferenz der Diakonie RWL und der Evangelischen Fachhochschule RWL Evaluation der HRK- Empfehlung Eine Hochschule für Alle

Auswirkung der Systemakkreditierung auf die Studienqualität

Norbert Groß. Institutionalisierung von Ethik-Beratung im Krankenhaus Konzepte Erfahrungen Probleme

QM-System und Interne Akkreditierung an der HfWU Nürtingen-Geislingen

Philosophisch-Theologische Hochschule SVD St. Augustin

Die Organisation der Organisation Überlegungen zur Einführung von Case Management aus Sicht der Organisationsentwicklung

Bildung kommunal gestalten: Wie gestaltet man ein kommunales Bildungsmanagement?


Johannes Christian Panitz

Funktionen und Gelingensbedingungen eines kommunalen Bildungsmanagements

Inhalt 1. Einleitung: Kontrollverlust durch Social Media? Unternehmenskommunikation als wirtschaftliches Handeln 21

Berufserfahrungen im Wissenschaftsmanagement

Bürgerversammlung in Bad Berleburg. Herzlich Willkommen

Evaluation in der Personalentwicklung - Nutzen, Anwendung und Hürden. Vortrag an der Freien Universität Berlin

Ziele, Wege, Hindernisse. Dr. Annika Boentert CHE-Kurs Berlin,

Qualitätssicherung an der Universität Duisburg-Essen (UDE)

Neuregelung von Prävention und Gesundheitsförderung

Entwicklung und Realisierung eines integrierten betrieblichen Gesundheitsmanagements in Krankenhäusern

^ãíäáåüéë=jáííéáäìåöëää~íí= ÇÉê=c~ÅÜÜçÅÜëÅÜìäÉ=dáÉ ÉåJcêáÉÇÄÉêÖ=

BMBF-Förderprojekt Enabling Innovation Erprobung des Management-Tools Informationen zur Zielstellung und Beantragung

STiNE als Basis für das Management in Studium und Lehre

HIS-Workshop Nachhaltigkeitsstrategien für elearning an den deutschen Hochschulen

Bildung, Lernerorientierung und Qualitätsentwicklung

Gute Jugendhilfeplanung als Steuerungsinstrument in der kommunalen Kinder- und Jugendpolitik: ein Steuerungsinstrument auch für Qualitätsentwicklung?

QM - System der Universität Duisburg-Essen (UDE)

Integriertes Kommunikationsmanagement

Geschäftsordnung für die Geschäftsführung der Zentrum für Forschung, Weiterbildung und Beratung an der ehs Dresden gemeinnützige GmbH

Lernkultur 1.0. Strategie. Problem E-Learning. Nachhaltigkeit

Herzlich Willkommen zu Workshop 6: Daniela Beutlrock, Referentin Personalentwicklung

Stab, Linie oder Projekt Wohin mit den neuen Aufgaben im Hochschulmanagement?

Gliederung. Das Unternehmen TILAK. 1. Hintergrund. Unternehmen TILAK

Hochschulen managen! Ein Plädoyer für professionalisiertes Hochschulmanagement

Untersuchung der Organisation von Studium und Lehre an der Universität Bielefeld

Der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung ändern kann. Mit Change Management zu Qualitätsmanagement

Studium an Hochschulen

Organisation Inhalt

Projekt Von der Schülerbücherei zum Selbstlernzentrum Laufzeit: bis

Anregungen und Unterstützungen für die interkulturelle Öffnung der Jugend(verbands)arbeit durch Landesjugendringe

Chancenorientiertes Demografie-Management am Saalebogen LUST AUF ZUKUNFT?!

W 3.5 Personalentwicklung als Eckpfeiler der Gesundheitsförderung -Erfahrungen der Universität Oldenburg

Sourcing an Hochschulen heißt nicht Outsourcing. May-Britt Kallenrode Universität Osnabrück

Einbeziehung Ehrenamtlicher am Beispiel des PRAXISFORUMS. Ehrenamtliche Vormünder... eine ungenutzte Ressource

Interne Organisationsentwicklung und -beratung in kirchlichen Strategieprozessen

Nachhaltige Qualitätsentwicklung Es beginnt ein Prozess, der stetig intensiv begleitet werden muss

Qualitätsmanagement an Hochschulen Aufgaben, Trends und Zusammenarbeit

NUTZEN UND UMSETZUNGSMÖGLICHKEITEN VON BETRIEBLICHER GESUNDHEITSFÖRDERUNG IM UNTERNHEMEN JOB UND FIT IN FORM Symposium 2013

Kaufmännisches Rechnungswesen an Hochschulen. Einführung in das Thema -

Sozialraumorientierung und strategische Stadtentwicklung in Gelsenkirchen

Hochschule Reutlingen - Reutlingen University. Markt statt Qualitätsmanagement

fact sheet Organisationsentwicklung

für die Abschlussberichte zur Umsetzung der Forschungsorientierten Gleichstellungsstandards

5 Projekte als Kern organisational Veränderungsstrategien Optimierung von Ablaufprozessen (Prozessmanagement) 306

KOOPERATION MIT ZUKUNFT

Die Netzwerke im Wandel erhalten!

Zwei Fusionen: Transformation der FHW Berlin. Prof. Dr. Franz Herbert Rieger Rektor der FHW Berlin

Hervorragende Qualität und viel Raum für eigene Ideen

Evaluation im Spannungsverhältnis zwischen der Professionalität von Evaluierenden, Evaluierten und Auftraggebern von Evaluationen

Qualitätsmanagement in der ZfA

Bibliothek und Rechenzentrum an der Hochschule Zittau/Görlitz unter einheitlicher Leitung

FACHHOCHSCHULE FURTWANGEN HOCHSCHULE FÜR TECHNIK UND WIRTSCHAFT

FORSCHUNGSDATENMANAGEMENT IN NRW

im Museum aus Beratersicht Vortrag, gehalten auf dem IV. Rheinischen Museumstag, in Wuppertal

Beteiligungsmanagement: Eine strategische Herausforderung. 27. November Dr. Urs Bolz, PricewaterhouseCoopers

FOREnergy die energieflexible Fabrik

Das Competence Center Digitalisierung CCD

Multiplikatorenfortbildung im Tandem zur nachhaltigen Umsetzung der Schulsozialarbeit im Tandem an berufsbildenden Schulen 1

Umsetzung Qualitätsmanagement. Qualitätszirkel

Betriebliches Gesundheitsmanagement

IDMS und Datenschutz. Juristische Hürden und deren Überwindung. Bonn, den 21. Juni Erstellt von: Stephan Wagner

Integration Studierender mit Behinderung in die Arbeitswelt. Mag. Marlene Fuhrmann-Ehn Behindertenbeauftragte der TU Wien

Projektmanagement an der JLU. Projekte in der Zentralverwaltung Von der Projektidee zur erfolgreichen Umsetzung

Internationalisierung in der Verwaltung: Die Herausforderung

Institut für ökosoziales Management e.v.

abcd abc LRQA Webinar DIN SPEC der neue Standard zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement

Transkript:

Strukturen des QM an Hochschulen 9. Arbeitstagung Qualitätsmanagement an Hochschulen 13./14. März 2008, KHSB Berlin Dr. Mathias Winde, Programmleiter Hochschulreform

Überblick Herausforderung: Integriertes Qualitätsmanagement Leitprinzip 1: Unabhängigkeit Leitprinzip 2: Partizipation Leitprinzip 3: Steuerung Fazit 2

Förderung und Auswahlverfahren Partner: Förderung über zwei Jahre: 2008 bis 2009 Förderung von vier Hochschulen mit 300.000 Euro pro Hochschule: TU Braunschweig, Hochschule Fulda, Uni Mainz, Uni Münster 58 Anträge (inkl. 4 Anträge von Hochschulkonsortien) 68 Hochschulen (25 Universitäten, 40 Fachhochschulen, 3 Kunst-/Musikhochschulen) 9 private Hochschulen Anträge aus allen 16 Bundesländern 3

1. Kernprozesse 4

2. Steuerungsprozesse 5

3. Unterstützungsprozesse 6

Strukturelle Herausforderungen Vorhandene QM-Ansätze zusammenführen: Parallelstrukturen auflösen Aktives Schnittstellenmanagement Maßnahmen aufeinander abstimmen und verzahnen Kompetenz aufbauen, QM professionalisieren Qualitätskultur aufbauen, Hochschulmitglieder aktivieren 7

Leitprinzip 1: Unabhängigkeit Hauptansatzpunkt: Evaluation, Motivation zur Selbstverbesserung relative Unabhängigkeit, um keine von den beteiligten Akteuren erwünschten Ergebnisse zu produzieren kein Kontrollverfahren der Hochschulleitung / Verwaltung moderierende und unterstützende Rolle bei den dezentralen Hochschulentwicklungsprozessen beteiligungsorientierte Hochschulentwicklung 8

Beispiel 1: Uni Mainz Zentrum für Qualitätssicherung und -entwicklung (ZQ) klassischer Evaluationsgedanke: Qualitätssicherung als Förderung, Vorbereitung und Begleitung von Qualitätsentwicklungsprozessen, die in der Verantwortung anderer liegen, aber mit Expertise des ZQ professionalisiert werden Das Präsidium kann nicht den Auftrag zur Evaluation von dezentralen Einheiten geben, die Fachbereiche treffen diese Entscheidung selbst Verantwortet nur Forschung und Lehre, nicht Verwaltung Qualitätssicherung durch Hochschulforschung unterlegt 9

Universität Mainz: Organisationsstruktur Stabsstelle Organisationsentwicklung und Hochschulstatistik Definition, Bewertung und Optimierung von Geschäftsprozessen der Verwaltung und des Wissenschaftsmanagements Managementinformationssystem Koppelung zu Personalentwicklungsmaßnahmen 10

Uni Mainz: Herausforderungen Stärken: Hohe Akzeptanz in der Hochschule Hohe Kompetenz Dienstleistungseinrichtung für die Fächer Schwächen: bei guter Ausbildung zentraler Kompetenzen z. T. fehlende Entsprechung auf dezentraler Fachbereichsebene Optimierungsbedarf im Hinblick auf die Kopplung der Qualitätssicherung und Steuerung in Forschung und Lehre sowie Verwaltung ZQ zu wenig in den Steuerungskontext eingebettet, um kongruente Qualitäts- und Organisationsentwicklungsprozesse anzustoßen 11

Beispiel 2: Universität Zürich 12

Leitprinzip 2: Partizipation Hauptansatzpunkt: QM in der Startphase / Entwicklung von Prozessqualität Fakultäten und Institute sind nur in Grenzen per Anordnung steuerbar und von oben kontrollierbar Einbindung aller Beteiligten Einmaliges, neuartiges, komplexes Projekt: zum Beispiel Erarbeitung von Prozesshandbüchern / -landkarten stark aufgabenteilige Herangehensweise Konsequenz: Projektorganisation 13

Beispiel 3: TU Braunschweig Präsidium Lenkungsgruppe Qualität (Koordination VP L) HVP VP Lehre VP Forschung VP Infrastruktur Strategiekommission Projektgruppe Daten/ Finanzen Beirat Projektgruppe QM Verwaltung Beirat Projektgruppe QM Lehre/Studium Beirat Projektgruppe Zentrale Kommunikation Beirat Projektgruppe QM Forschung Beirats- Mitglieder aus Präsidium Verwaltung Fakultäten Verwaltung mit QM-Beauftragten in Abteilungen Fakultäten mit QM-Verantwortlichen für Lehre/ für Forschung mit QM-Beauftragten in Instituten 14

Leitprinzip 2: Partizipation Aufgabenteilung Aufgabe Leitungsebene: Vorgabe inhaltlicher Qualitätsziele, Koordination, Moderation, keine Detailsteuerung Dezentrale: hohes Maß an Eigenständigkeit, Durchführung der Einzelprojekte, Entscheidung über Maßnahmen und deren Umsetzung, Rückkopplung der Ergebnisse an die Leitung/Zentrale 15

Leitprinzip 2: Partizipation Stärken: stabile Verankerung des Qualitätsgedankens an der Hochschule Akzeptanz und Engagement bei den Beteiligten Einbeziehen der Expertise, die in den dezentralen Bereichen vorhanden ist Breite Streuung der Verantwortung, nachhaltige Etablierung einer Qualitätskultur Einbeziehen von vielen Handlungsfeldern / Aufgabenbereichen gleichzeitig Abgestimmt auf die Kultur des jeweiligen Bereichs Schwächen: Wenig aufeinander abgestimmt Wenig zentraler Kompetenzaufbau Follow-up kritisch, Steuerungswirkung kritisch Funktionierende Informations- und Kommunikationsprozesse wichtig 16

Leitprinzip 3: Steuerung Hauptansatzpunkt: QM als Steuerungsinstrument der Hochschulleitung Starke zentrale QM-Einheiten Enge Anbindung an Hochschulleitung Ziel: Enge Verzahnung mit strategischen Steuerungsinstrumenten (Zielvereinbarungen, leistungsbezogene Budgetierung) Klare Zuständigkeiten Zentrale Zusammenfassung aller wesentlichen QM- Kompetenzen Teilweise keine QM-Beauftragten in den dezentralen Einheiten Qualitätsmanagement aus einem Guss 17

Beispiel 4: Universität Duisburg-Essen Zentrum für Hochschul- und Qualitätsentwicklung Ähnlich wie Zürich und Mainz: interne Agentur Aber: keine eigene Forschung Institutionelle Evaluation von strategiefähigen Einheiten, also Fachbereichen und zentralen wiss. Einrichtungen auch die Dienstleistungseinrichtungen (Bibliothek, Rechenzentren, Zentralverwaltung) Enge Anbindung an das Rektorat: Leitung durch einen fünfköpfigen Vorstand, dem zwei Rektoratsmitglieder angehören Rektorat Auftraggeber für die Evaluation der Organisationseinheiten Rektorat bestimmt auch die externen Gutachter 18

Beispiel 4: Universität Duisburg-Essen 19

Beispiel 5: Fachhochschule Erfurt Zentrum für Qualität (geplant ab 1.7.2008) Auflösung der bisherigen Ressortstruktur: ein Vizepräsident für Qualität und Exzellenz Eine Leitungspersönlichkeit strategische Definitionshoheit und Organisationsverantwortung Ihm untersteht das neue Zentrum für Exzellenz und Qualität Integration von bereits existierenden Einheiten in das Zentrum, zum Beispiel Hochschulplanung und Akkreditierung 20

Beispiel 5: Fachhochschule Erfurt 21

Fazit Zunehmende enge Anbindung an Hochschulleitung Aufgabe des Ressortprinzips: ein QM-Beauftragter der Hochschulleitung für alle Bereiche Institutionelle Evaluation unter Einbeziehung von Lehre, Forschung, Verwaltung Zunehmend: Ergebniskontrolle statt Organisationsentwicklung Zunehmend: Verknüpfung / Zusammenführung von Qualitätsmanagement / Evaluation mit Hochschulplanung, Controlling, Personalentwicklung, Abbau von Parallelstrukturen Informationspflichten an Hochschulrat Kompetenzaufbau in zentralen Organisationseinheiten 22

Weitere Informationen unter: www.stifterverband.de/qm