Forschung für Nachhaltige Entwicklung und ihre Bezüge zur Berufsbildung

Ähnliche Dokumente
Informationen für Wissenschaftlerinnen in Deutschland FORSCHUNG

Forschung für Nachhaltige Entwicklung FONA³. Rahmenprogramm des Bundesministeriums für Bildung und Forschung

40 Monate IKT 2020 Stimmt die Richtung noch?

Smart Data for Smart Cities

Infoblatt 4 Programmteil II: Führende Rolle der Industrie

af Auditorium Friedrichstraße, Im Quartier 110, Friedrichstraße 180, Berlin 13. und 14. Oktober 2014, Berlin

N A N O T E C H N O L O G I E

Project Cycle Management I

Neue Technologien umsetzen: Fördermöglichkeiten des Bundes

connect.basf Chemie, die verbindet Marlene Wolf Community Management connect.basf 7. November 2013

Stärkung der regionalen Entwicklung durch Fachkräftesicherung und Ausbau des Wissenstransfers -Zusammenfassung -


Smart City München. Nachhaltigkeit. Resilienz. effektiv. intelligent. Digitalisierung vernetzt. Adaption. Perspektive München

Green Economy Agenda-Workshop. Infrastrukturen und intelligente Versorgungssysteme für die Zukunftsstadt

Die BMBF-Fördermaßnahme Zukunftsfähige Technologien und Konzepte für eine energieeffiziente und ressourcenschonende Wasserwirtschaft ERWAS

Perspektive München Stadt im Gleichgewicht. Leitlinie Smart City

Klimaschutzmanagement Deutsche Telekom AG

Das Integrative Nachhaltigkeitskonzept der Helmholtz-Gemeinschaft Idee - Anwendung - Perspektiven

Büro für Nachhaltigkeit mit Geschäftsstelle Lokale Agenda 21 Nachhaltige Entwicklung als Beteiligungsprozess in Augsburg

Das Regionale Bildungszentrum für Nachhaltigkeit als Chance für den Naturschutz

Nachhaltigkeitstransformation als Herausforderung für Hochschulen

Medizintechnik Wege zur Projektförderung. Überblick über die aktuelle Medizintechnikförderung

Wie bleibt die Schweiz an der Spitze?

Bioökonomie im Bund, in Ländern und Regionen

DIE ROHSTOFF-EXPEDITION

Innovationsforum Embedded Innovation. Produkte, Prozesse und Dienstleistungen neu denken

Fördermaßnahme MatRessource. Materialien für eine ressourceneffiziente Industrie und Gesellschaft

Weiterbildungssparen - Finanzierungsinstrument für individuelle berufliche Weiterbildung

Offene Methode der EU Bildungskooperation und Beitrag zu Europa Bernhard Chabera, Europäische Kommission, DG EAC A.1

Wie kann der Wald die Anforderungen an die Zukunft erfüllen? Waldstrategie 2020

Digitale Agenda für Kommunen

Industrie 4.0 Ihre Chance, unsere Herausforderung

A K Z E P TA N Z V O N E N E R G I E W E N D E - S Z E N A R I E N I N D E R B E V Ö L K E R U N G

Der Markt und seine Akteure

SOCIALCONTENT MANAGEMENT MIT IBM CONNECTIONS UND FILENET P8

Der internationale Politikrahmen durch die Biodiversitätskonvention

Hochschulen für eine nachhaltige Entwicklung

Langfristige Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt

Informationen zur Forschungsförderung Ausgabe März/April 2012

E-Learning. Neue Mode oder neues Modell? E-Learning Neue Mode oder neues Modell?

Industrie 4.0 Die Rolle der Politik

Europäische Forschungsförderung

Get together. Begrüßung und Einführung DI Michael Paula (Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie)

Interoperabilitätslösungen in der EU an den Beispielen PEPPOL und SPOCS

Informationen zur Zielvereinbarung Energieeffizienz für Betriebe

Leistungsbeschreibung

We create chemistry. Unsere Unternehmensstrategie

Bedeutung der institutionellen Verankerung für die Praxis nachhaltiger Flächenpolitik BioRefine Workshop, 07. und 08.

Rendezvous mit der Zukunft Beiträge der Hochschulen zur nachhaltigen Entwicklung

Nationale Kontaktstelle für kleine und mittlere Unternehmen. Wir über uns

Projektauswahlkriterien für das BMBF-Programm Zukunft der Arbeit

Informationsveranstaltung zum BMBF Forschungsoffensive Software-Engineering 2006

Qualitätssiegel Lebensqualität durch IT Kriterien für ein Qualitätssiegels der Integrata Stiftung

Die Cloud Computing-Aktivitäten des BMWi

Industrie 4.0 braucht den Mittelstand Synergieworkshop Industrie 4.0 im Mittelstand

Maßnahmen zur Etablierung einer nachhaltigen Gründungskultur

Neue Pflegeausbildung? Vom Spezialisten zum Generalisten

Innovationen und Energieeffizienz fördern Göttingen, 31. Oktober 2013 Florian Lange

Normungsarbeit des DIN und ihre Konsequenzen für die vergleichende Stadtbeobachtung

AWI-Seminar über Evaluierungsprozesse: Ansprüche und Umsetzung Wien, 20. Juni 2007

Die strategische Ausrichtung eines Handelsunternehmens auf Nachhaltigkeit

Kurzpräsentation zum Förderprogramm EXIST-Forschungstransfer

Modellfabrik Koblenz Vernetzen. Erleben. Verstehen. Professor Dr. Elmar Bräkling Professor Dr. Ayelt Komus Professor Dr.

Technische Universität Darmstadt

Das Internationale Büro (PT-IB)

KRITERIEN- UND INDIKATORENMODELL ZUR BEWERTUNG VON NACHHALTIGKEIT

des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft

Fördermöglichkeiten für Forschungs- und Entwicklungsvorhaben unter besonderer Berücksichtigung von KMU

Kohäsionspolitik Überblick: Interreg / ETZ Programme. Alexandra DEIMEL BKA IV/4 Bundeländerdialog des BMWFW

Bundeskonferenz Chance Beruf Zukunft der beruflichen Bildung gestalten 01./02. Juli 2014, Berlin

Nachhaltigkeit bei der REWE Group

Entwicklung der LEADER- Entwicklungsstrategie der LAG Vogtland

Social Media Konzepte für den Mittelstand. Programmbeschreibung

Einladung Programm Anmeldung Anfahrt. Startup Night Luft- und Raumfahrtindustrie 3. November 2015, Berlin

Wir bewegen Innovationen

Ländliche Entwicklung EK-Vorschläge, aktueller Stand und Bezug zu Tourismus

Nachhaltiges Investment

Brand Community. Möglichkeiten für den Erfolg von Brand Communities.

Universität St.Gallen (HSG) Universitätsförderung Dr. Michael Lorz

Logistikcluster in Hessen. Logistik Rhein-Main. Die Wissensinitiative. Dr. Christian Langhagen-Rohrbach

RGRE. Die neue Generation der EU-Förderprogramme Überblick über die wichtigsten Programme

Horizon 2020 das Rahmenprogramm für Forschung und Innovation der EU

Horizon 2020: Das KMU-Instrument EU-Förderung für marktnahe Innovationen

Beschäftigungspotenziale Erneuerbarer Energien in Brandenburg

Das Nachhaltigkeitsverständnis der deutschen Chemie-Branche

Entwurf der Konzeptstudie zum Thema: Wirtschaftspolitische Chancen und Perspektiven sozialer Innovation in Österreich

AGILE APPLICATION LIFECYCLE MANAGEMENT IM ATLASSIAN ECOSYSTEM

E-Portfolios als Chance für forschendes Netzwerklernen. Anne Steinert FOM Hochschule für Oekonomie und Management

Bundesministerium für Wirtschaft und Energie

Die Umsetzung der Innovationsförderung im Rahmen der EU-Förderung

TAO Workshop Motivation und Bindung von Community- Mitgliedern Praxisorientierte Resultate und Handlungsempfehlungen

Lokale Agenda 21 und der Faire Handel in Bonn. Bonn, Juni 2011 Inês Ulbrich 1

Innovation als Erfolgsfaktor

BENHU Werkstatt: Corporate Entrepreneurship Workshop: Innovationstransfer für KMU (Steffen Setzer, LASERLINE)

Smart City Living LAB Villach

KfW-Beteiligungsfinanzierung

Ortsversammlung in Diemitz

ihre Strategie und Struktur als Hans E. Roosendaal Hans E. Roosendaal, Berlin

Konferenz Stiftungsprofessuren in Deutschland Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft 10. November 2009, Bonn Dr.

Transkript:

Forschung für Nachhaltige Entwicklung und ihre Bezüge zur Berufsbildung Schnittstellen von BBNE und FONA 3 Potentiale und offene Fragen Eckart Lilienthal (BMBF, Referat 721: Grundsatzfragen Nachhaltigkeit, Klima, Energie) Bonn, 21. September 2016 www.fona.de

FONA 3 Rahmenprogramm Forschung für Nachhaltige Entwicklung FONA 1 und 2: 2005-2014 Laufzeit jew. 5 Jahre, jew. rd. 1,9 Mrd. EUR Umfang Ausrichtung auf gesellschaftliche Herausforderungen Inter- und transdisziplinäre, international vernetzte Forschung FONA 3: 2015-2019; 2,1 Mrd. EUR Budget o hohe gesellschaftliche Relevanz o schneller Wissenstransfer (Entscheidungswissen, Handlungsoptionen) o Nachhaltigkeit in globaler Verantwortung o Insb. für nachhaltiges Wirtschaften: Umsetzung anstoßen 2

Kennzeichnende Elemente von FONA 3 : Zentrale Absicht: Mehr Wirksamkeit der Forschung für die Nachhaltigkeit Kennzeichnend: Systemischer Ansatz Ansatz beim Problem / Nachfrageorientierung Stakeholderbeteiligung ( Agendaprozesse ), Partizipation Verknüpfung von Forschung und Bildung für Nachhaltigkeit 3

Grundlagenforschung und Forschungsinfrastrukturen Green Economy Zukunftsstadt Energiewende FONA 3 Struktur und Merkmale Programmmerkmale Agendaprozesse und enge Ressortzusammenarbeit Lebensqualität und Wettbewerbsfähigkeit erhalten und verbessern Lernendes Programm und Wirkungsanalyse Förderinstrumente für inter-/ Ressourcen intelligent und schonend nutzen transdisziplinäre Forschung Projektförderung verknüpft mit institutioneller Förderung Gemeinschaftsgüter: Klima, biologische Vielfalt und Meere schützen Nachhaltigkeit in Forschungseinrichtungen Bildung und Forschung: miteinander für nachhaltige Entwicklung 4

Matrix-Struktur FONA³ Leitinitiativen Perspektivwechsel: Nachfrage im Mittelpunkt push-pull Systemischer Ansatz, umfassende Ressortkooperation Offenheit, Plattformcharakter Vorsorgeforschung Wissen zu Kernfragen der Nachhaltigkeit liefern Grundlage zukünftiger Ansätze erarbeiten Verstetigung laufender Prozesse internationale Kooperation Leitinitiativen stoßen neue Forschungsfelder an Forschungsfelder treiben Leitinitiativen weiter Lernendes, offenes Programm Schnittstelle FONA BNE neu zu gestalten 5

10 Jahre BNE und FONA Nachhaltigkeit als gemeinsames Ziel Viele gemeinsame Inhalte FONA arbeitet daran, unser Wissen für Nachhaltigkeit zu vermehren BNE arbeitet mit dem Ziel, vom Wissen zum Handeln zu kommen Schnittstellen scheinen offensichtlich! ABER Nur vereinzelt gemeinsame Projekte Keine etablierte gemeinsame Plattform Communities scheinen überwiegend separiert 6

FONA 3 Kap. 3.4: Im Bundesministerium für Bildung und Forschung werden Bildung und Forschung für Nachhaltigkeit zusammen gedacht und weiterentwickelt. 3 (erste) inhaltliche Schnittstellen: o lokale Netzwerke für nachhaltige Entwicklung o Hochschulen o Berufsbildung: Berufsbildung ist oft entscheidend, wenn neue, ressourcenschonende Technologien und Verfahren in der Breite umgesetzt werden sollen. Diese für alle Innovationen zutreffende Bedeutung gilt auch für nachhaltige Entwicklung : BBNE: Modellversuche (Ernährung, Energiewirtschaft, Forstwirtschaft) FONA: bislang nur wenige Qualifizierungsaktivitäten (z.b. Wasserwirtschaft) 7

FONA 3 Kap. 3.4: BBNE und FONA - Aktivitäten Umsetzung durch (u.a.) o Gemeinsame Entwicklung von Kommunikation, Instrumenten und Methoden, Karrierepfade, Indikatoren und Monitoring o Anknüpfung von Bildungsaktivitäten an Forschungsvorhaben, für Berufsbildung: v.a. Leitinitiative Green Economy z.b. Ausschreibung Plastik in der Umwelt o Verbindet 4 Forschungsbereiche o Sieht extra Mittel vor für Bildung, Kommunikation oder Partizipation o 96 eingegangene Skizzen mit 634 Beteiligten, darunter 162 Ersteinreicher, 208 Unternehmen o nach erster Sichtung KEIN Antrag mit Berufsbildung. 8

FONA³ und BBNE Große Schnittmenge oder Getrennte Welten? FONA³ eröffnet Möglichkeiten der Projektförderung, die aber noch nicht genutzt werden Laufende Prozesse werden weitere Schnittstellen gestalten o Hightech-Forum: Fachforum Nachhaltiges Wirtschaften (nachhaltige Produktion, Konsum und Finanzwirtschaft) o BNE Fachforum Berufliche Bildung o SDG / Nationale Nachhaltigkeitsstrategie Was sind die Widerstände und Probleme? Wie können die Potentiale realisiert werden? Was können wir von einer Verzahnung von BBNE und FONA erwarten? 9

Danke für Ihre Aufmerksamkeit Eckart Lilienthal 721 - Grundsatzfragen Nachhaltigkeit, Klima, Energie Bundesministerium für Bildung und Forschung Heinemannstrasse 2 53175 Bonn Eckart.Lilienthal@bmbf.bund.de 10