Risikotragfähigkeitsmodelle für nichtfinanzielle Risiken in produzierenden Unternehmen

Ähnliche Dokumente
CRISAM 5. Sicher auf Kurs. Next Generation Risk Management. Ein Risk Management Information System (RMIS)

EINLADUNG RISIKOMANAGEMENT. 28. & Linz. Symposium Sicher auf Kurs.

Die Zukunft gestalten! Rettungsdienst und die Einführung von ganzheitlichen Risikomanagementsystemen bei Non-Profit-Organisationen

Chancen und Risiken bei der Implementierung eines Risikomanagementsystems

Anforderungen an Krankenversicherer unter SST und Solvency II. Prüfungskolloquium zum Aktuar SAV Michele Casartelli, 16.

Quantifizierung von Risiken

Quantitatives Risikomanagement

Begriffe zum Risiko. Quelle: ONR 49000:2008. Risikomanagement 2011 Projekt Ragus / Sojarei Mag. Michael Forstik Unternehmensberatung 7210 Mattersburg

BCM Business Continuity Management

Value at Risk Einführung

WILKEN RISIKOMANAGEMENT. BITMARCK-Kundentag Branche: GKV. Essen, 03. und Jochen Endreß

Übergreifende Sichtweise auf Immobilienrisiken der Bank anhand einer Integration in die Risikosteuerung. GenoPOINT, 28.

Inhalt. Vorwort von Gerhard Stahl 11. Vorwort von Bernhard Schareck 15. Prolog 17

Grundlagen des Risikomanagements im Unternehmen ebook

life-science HR-Business Breakfast

PricewaterhouseCoopers Management operationeller Risiken in der Versicherungsindustrie Trends und zukünftige Anforderungen 17.

Neue Anforderungen an Risikomessung bei kollektiven Kapitalanlagen in der Schweiz. 31. Mai 2007 Dimitri Senik

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 2. Auflage... 5 Autoren und Mitgestalter... 7 Inhaltsübersicht... 9 Inhaltsverzeichnis Einleitung...

ID Management, Security Management, Enterprise Risk Management

Prof. Dr. Rainer Elschen

Die Auswirkung von Rückversicherung auf die Eigenmittelanforderungen unter Solvency II Prof. Dr. Dietmar Pfeifer

IT-Value Der Wert der IT im Unternehmen

CRISAM Frühlings Akademie 2015

Risikoaggregation und allokation

HERZLICH WILLKOMMEN Risikomanagement für KMU Grundlagen und konkrete Beispiele. Warum Risikomanagement?

RISIKOMANAGEMENT IM ENERGIEHANDEL

Quantilsschätzung als Werkzeug zur VaR-Berechnung

Risikoadjustierte Anpassung von Dienstleistungsverträgen

STRATEGISCHES RISIKOMANAGEMENTSYSTEM. Carsten Schlachta Universität Münster, 13. Dezember 2011

Finance & Control Group Risk Services Evaluation von Risikomanagement Software. Nestlé AG Marc Schaedeli Head of Risk Management

Prof. Dr. Rainer Elschen

MMag. Evelyn Braumann, FRM Research & Teaching Associate WU Wien Institut für Corporate Governance.

Der Prozess Risikomanagement. Seine Integration in das Managementsystem

Risk Management for Banking Herausforderungen für einen integrierten Approach

Lessons Learned bei der Einführung eines Metriksystems in der E/E Entwicklung.

IT-Risikomanagement Auf die Schwachstellen kommt es an! Michael Haack 11. Februar 2008

Risikomanagement. Was ist Risikomanagement und welche Bedeutung findet es in Unternehmen? Handelskammer Hamburg 2. April 2009.

Maturity Model for Business Process Management

Hochwasser Schutzkonzeption Mercedes-Benz Werk Rastatt. Dr. Ing. Wolfgang Winkelbauer

Timo Boldt Berlin, 7. Mai Alles neu für die Compliance? Erfahrungen mit der Umsetzung der neuen MaRisk-Compliance-Funktion

Real Case Better Budgeting. Integrierter Planungsprozess. eines internationalen. Pharmaunternehmens

Risikomanagement. Ein Vortrag von Katharina Schroer. Juristisches IT-Projektmanagement WS 2013/2014

Fachgespräch Compliance, Innenrevision, Risikomanagement, QM (CIRQM) BEB Fachtagung Dienstleistungsmanagement

Das neue Framework der ISACA: RiskIT

Fachtagung Kommunalkundengeschäft Sparkassenakademie Nordrhein-Westfalen am 18. März 2015 Werner Haßenkamp

Risikosimulation zur Optimierung der Finanzierungsplanung von Projekten

T.I.S.P. Community Meeting Köln, 03./ Dr. Thomas Nowey Krones AG Wirtschaftlichkeit der IT-Sicherheit

CRISAM Explorer 4.0. Managen Sie die Unsicherheit in der Zukunft! Optimale Methodenunterstützung STAND JÄNNER 2009

IT-Services aus der Cloud

Spot Crossmedia Corporate Publishing multimedial umsetzen

Return on Investment eines unternehmensweiten Risikomanagementsystems

Corporate Risk Management

Risiko- und Kapitalsteuerung in Banken. MN-Seminar Martina Böhmer

NEWS FEBRUAR 2011 THEMEN:

IBM COGNOS PERFORMANCE. Smarter Decisions. Better Results.

Der Testreport. Was soll, was darf und was muss drinstehen?

Risikomanagement: Aufgabensammlung I

Risikomanagement in Projekten - Konzepte und Methoden. Dr. Ulrich Stremmel, Allianz Deutschland AG

CSR und Risikomanagement

Ziel : möglichst quantitativer Vergleich der Wirkungen verschiedener Agenzien / Noxen / Einflussgrößen / Risikofaktoren

Analyse und Risikobetrachtung von Brandereignissen in schienengebundenen ÖPNV-Tunnelanlagen FE-Nummer: /2009/

Implementierung eines Business Continuity Management Systems ISACA Trend Talk Bernhard Zacherl

Swiss Sport Forum Klubfinanzierung. Finanzielle Kontrollen bei Sportklubs und -verbänden. Fredy Luthiger. 4. April 2014

IT-Service Level Management Service Levels nachvollziehbar spezifizieren und prüfbar darstellen

Risikomanagement im Einkauf

Effiziente Steuerung von BI-Projekten - Agiles Projektmanagement vs. klassische Vorgehensmodelle. Windhoff Software Services GmbH

UNTERNEHMEN R2C ALLGEMEIN R2C SOFTWARE R2C REPORTING KONTAKT

Technische Umsetzung eines Modells zur Quantifizierung operationeller Risiken. 13. Juni 2013 Marion Hoffstetter

Riskikomanagement. No risk, no fun? No risk, no project! PROJEKTMANAGEMENT I Risikomanagement

C R I S A M im Vergleich

Prof. Dr. Bruno Brühwiler, Präsident Netzwerk Risikomanagement ISO 9001:2015 UND RISIKOMANAGEMENT

Neue Pflichten für den Aufsichtsrat: Die Aufgaben des Prüfungsausschusses. EURO-SOX Forum bis Köln Dr.

Übersichtsdokument - Risikoanalyse

Solvency II Operationales Risiko und FLAOR vor dem Hintergrund der neuen Übergangsbestimmungen. 30. Oktober 2013 Dr. Harald Stangl

Veröffentlicht in RISIKO MANAGER. Ausgabe 1/2010

INTERNE REVISION - AKTUELLE ENTWICKLUNGEN -

Grundlagen des Jahresabschlusses und der Bilanzanalyse

Inhaltsverzeichnis. Die Autoren 11

Online Erfolg. Ergebnis Orientierung. Performance Marketing. Konversionsraten Optimierung. Messung. Management. Performance Dashboard. Namics.

Korrelationen von Risiken im Programm- und Projektportfoliomanagement

ScorePrise Balanced Scorecard makes intelligent scores match

Entwurf IDW Prüfungsstandard / EPS 980 Grundsätze ordnungsmäßiger Prüfung von Compliance Management Systemen

Risikomanagement in Zeiten hoher Komplexität

Effizientes Risikomanagement in KMU Welche Instrumente sind wirklich zielführend?

Vorlesung 1: Honeywell, Inc. and Integrated Risk Management

iq digital quarterly 2015 #1 Content wirkt!

Inhaltsverzeichnis. Teil A Simulationen in der Unternehmenssteuerung Grundlagen 23

Asset Management. Rundschreiben 5/2010 (WA) vom zu den Mindestanforderungen an das Risikomanagement für Investmentgesellschaften InvMaRisk

Die drei Kernpunkte der modernen Portfoliotheorie

1. Grundlagen. IIA Position Paper The Role of Internal Audit in Enterprise-Wide Risk Management, 2009, S. 2. 2

Vulnerability Management

Vom Prüfer zum Risikomanager: Interne Revision als Teil des Risikomanagements

Schmalenbach-Gesellschaft Arbeitskreis Strategieentwicklung und Controlling in Banken

Risikomanagement zwischen Unternehmenssteuerung und Kontrollsystem

Herzlich willkommen zum Fragebogen für den Studienschwerpunkt "Compliance von Geschäftsprozessen"!

ITIL & TOGAF die Doppelspitze für IT Governance

MARSH CYBER-RISIKO-BEFRAGUNG 2015 ERGEBNISSE DEUTSCHLAND SEPTEMBER 2015

Risikogrundsätze Version 2, Stand 10/2011

Prof. Dr. Rainer Elschen

Risikobeurteilung ist eine gesetzliche Pflicht. Die Offenlegung erfolgt im Anhang der Jahresrechnung.

Transkript:

Risikotragfähigkeitsmodelle für nichtfinanzielle Risiken in produzierenden Unternehmen 4. Jahreskonferenz Risk Governance 12./13.10.2016 Ing. Mag. Wolfgang Schmidhuber, schmidhuber@schmidhuber-consulting.at 1

Treiber des Risikomanagements in produzierenden Unternehmen Neben verpflichtenden gesetzlichen Vorschriften sind vor allem Unternehmensinterne Interessengruppen Treiber des Risikomanagements. Gesetzliche Vorschriften Aktiengesetz Deutscher Rechnungslegungsstandard 20 (DRSC) Prüfungsstandard 340 (Institut der Wirtschaftsprüfer) Revisionsstandard Nr. 2 (Deutsches Institut für Interne Revision e.v.) Interessensgruppen im Unternehmen Eigentümer Aufsichtsrat Vorstand/Geschäftsführung Risikomanager 2

Status Quo Risikomanagement in produzierenden Unternehmen Risikomanagement wird in vielen Unternehmen als notwendiges Übel bzw. Kostenverursacher gesehen. Warum? Unter Risikomanagement wird in zahlreichen Unternehmen nach wie vor das Sammeln und Kategorisieren von Bedrohungen verstanden. Zumeist wird der Nutzen dabei im Prozess an sich, sowie der damit verbunden Erhöhung der Awareness gegenüber möglichen Bedrohungen gesehen. Es werden zahlreiche, sich oftmals wiederholende, Einzelrisiken der jeweiligen Abteilungen bzw. Geschäftsbereiche aufgelistet, geclustert und die einzelnen Top-Risiken in Risk-Maps dargestellt. Das oberstes Ziel des Risikomanagements (bzw. des Risikomanagers persönlich) ist es dabei, möglichst wenig Kosten und Aufwand zu verursachen bzw. die wertschöpfenden Prozesse möglichst wenig zu stören Gründe dafür Fehlendes Verständnis und Know How des Risikomanagers Daher wird zumeist ein qualitatives Risikomanagement praktiziert -> Eintrittswahrscheinlichkeit/Auswirkung in Qualitätsklassen Oder aber ein quantitatives Risikomanagement mit Einzelwerten Dies ist in vielen Fällen bisher für die Anforderungen der Wirtschaftsprüfung ausreichend 3

Qualitative und semi-quantitative Erfassung von Risiken Wird bei der Erfassung von Risiken den Risikoverantwortlichen nur ein qualitatives Raster zur Einordnung angeboten, ergeben sich eine Reihe von Probleme: Fehlende Akzeptanz der Risikoverantwortlichen da das Risikomanagement die tatsächlichen Risiken zu stark vereinfacht Unklare Risikoeinschätzung Wie soll das Risiko vom Risikoverantwortlichen eingeschätzt werden? Best Case / Most-Likely Case / Worst Case? Mehrstufige & komplizierte Risikoeinordnung Budgets, Bilanzen, Preise, Kosten etc. werden in Euro abgerechnet. Risikoauswirkungen werden initial in Euro abgeschätzt also quantitativ. Im qualitativen Risikomanagement müssen diese Eurobeträge dann in die entsprechende Qualitätsklasse eingeordnet werden. Risiken sind tatsächlich viel komplexer als sie mit nur zwei Parameter zu beschreiben Risikoverantwortliche kennen die Risiken im Detail und können diese beschreiben, wenn Sie die Möglichkeit und Unterstützung dazu bekommen. 4

Auswertung semiquantitativ und qualitativ erfasster Risiken Werden Risiken nur semiquantitativ oder qualitativ erfasst, so ergeben sich in der Auswertung und in der Berichterstattung der Risiken zahlreiche Fragen: Welches Szenario wurde erfasst? Wie sollen die Risiken aggregiert werden? Best Case / Most-Likely Case / Worst Case? Summe der Erwartungswerte? Summe der Worst Case Scenarios? IDWP 340 verlangt die Betrachtung der Risiken in ihrem Zusammenwirkten Wie ist das aggregierte Ergebnis zu verstehen? Unter welchen Bedingungen? Welche Cases wurden zur Abschätzung angenommen? Wie wird Eintrittswahrscheinlichkeit und Schadenshöhe weitere verwendet? Ein Ausmultiplizieren ist nicht zulässig. 5

Nichtfinanzielle Risiken Eine typische Aussage lautet: aber diese (nichtfinanziellen) Risiken können nicht quantifiziert werden. Kundenzufriedenheit Mögliche Fragen um sie doch zu quantifizieren lauten: Welche Auswirkung hat das Risiko auf den Geschäftserfolg? Was ist notwendig um den Status Quo wiederherzustellen? 6

Unterstützung bei der Risikoerfassung Die quantitative Risikoerfassung kann durch ausformulierte Szenarien als Antwortmöglichkeiten unterstützt werden CRISAM Screenshots sind nicht öffentlich verfügbar. Bei Interesse bitte um Kontaktaufnahme Ing. Mag. Wolfgang Schmidhuber wolfgang.schmidhuber@calpana.com +43 699 1252 1252 [Screenshot CRISAM Enterprise Risk Management: Eintrittswahrscheinlichkeit und Auswirkung] 7

10 8 6 4 2 0-2 -4-6 -8-10 -12-14 -16-18 -20-22 -24-26 -28-30 10 8 6 4 2 0-2 -4-6 -8-10 -12-14 -16-18 -20-22 -24-26 -28-30 10 8 6 4 2 0-2 -4-6 -8-10 -12-14 -16-18 -20-22 -24-26 -28-30 10 8 6 4 2 0-2 -4-6 -8-10 -12-14 -16-18 -20-22 -24-26 -28-30 Aggregation quantitativ erfassten Risiken Quantitativ erfasste Risiken geben ein realistischeres Bild der tatsächlichen Risiken wieder, können simuliert, aggregiert und gesamthaft ausgewertet werden. Wechselkursschwankung normalverteilt Hochwasser lognormalverteilt Gesamtrisiko Projektrisiko lognormalverteilt Produkthaftung normalverteilt 10 8 6 4 2 0-2 -4-6 -8-10 -12-14 -16-18 -20-22 -24-26 -28-30 8

VaR/Unsicherheit Auswertung und Berichterstattung von quantitativ erhobenen Risiken Die Möglichkeiten zur Auswertung von quantitativ erhobenen Risiken sind zahlreich - sowohl auf Ebene von Einzelrisiken als auch für das Gesamtrisiko. Aussage über Einzelrisiken Was ist der zu erwartende Schaden? Wie groß ist die Schwankungsbreite? Was ist der Worst Case? Erwartungswert Schwankungsbreite VaR / cvar 10 8 6 4 2 0-2 -4-6 -8-10 -12-14 -16-18 -20-22 -24-26 -28-30 Risikoerwartungswert 9

15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0-1 -2-3 -4-5 -6-7 -8-9 -10-11 -12-13 -14-15 -16-17 -18-19 -20-21 -22-23 -24 70 Auswertung und Berichterstattung von quantitativ erhobenen Risiken Die Möglichkeiten zur Auswertung von quantitativ erhobenen Risiken sind zahlreich - sowohl auf Ebene von Einzelrisiken als auch für das Gesamtrisiko. Aussage über das Gesamtrisiko Planergebnis vs. risikoadjustiertes Ergebnis Verlustwahrscheinlichkeit Planergebnis Risikoadjustiertes Ergebnis Verlustwahrscheinlichkeit 10

Insolvenzwahrscheinlichkeit Verlustwahrscheinlichkeit Planungssicherheit Auswertung und Berichterstattung von quantitativ erhobenen Risiken Die Möglichkeiten zur Auswertung von quantitativ erhobenen Risiken sind zahlreich - sowohl auf Ebene von Einzelrisiken als auch für das Gesamtrisiko. Planergebnis Risikoadjustiertes Ergebnis Eigenkapitial Fremdkapital 11

Key Findings 1. Konzentration auf bestandsgefährdende Risiken 2. Aggregation von Risiken 3. Verwendung von Kennzahlen die der Unternehmenssteuerung nützen 4. Korrekte, unterstützte Erfassung der Risiken Rainerstraße 13 4020 Linz Tel: +43(699)12521252 Email: office@schmidhuber-consulting.at Copyright 2016 Ing. Mag. Wolfgang Schmidhuber 12