Ernährungsbericht1984

Ähnliche Dokumente
Variablenliste Scientific-Use-File

Zertifikatskurs Ernährungsberater/in oder Ernährungsberatung an der APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft

Klassenarbeit - Ernährung. Ordne die Wörter zu dem richtigen Feld ein. 3. Klasse / Sachkunde

Vorwort Ernährungsphysiologische Grundlagen... 13

frisch Am besten gekocht! Huberta Eder

Kinder- und Jugendalter Ende oder Anfang aller Probleme? Optimale Ernährung von Jugendlichen. Warum brauchen wir Nahrung?

2. Bonner Herztag. Mythos-Wunschgewicht. Wie ist das möglich?

Gesunde Ernährung für Körper und Geist

DIABETES (TYP 2) Unbeschwerter Genuss

Essen fürs Klima: Klimawirkung von Lebensmitteln tierischer Herkunft

Komm ins RUNDUMGSUND Land!

Fit durch Fett - Erfolgreich im Job Ernährungstraining Uwe v. Renteln

Aktuelle Zusammenhänge von Ernährung und Bewegung aus Sicht der Ernährungsmedizin Prof. Dr. Helmut Heseker

HERZLICH WILLKOMMEN. Monika Mertens

ERNÄHRUNG ERNÄHRUNG SPRACHSENSIBLER UNTERRICHT (ÖSZ 2015) Individuell. UNTERRICHTSFACH Sachunterricht Bereich Natur. THEMENBEREICH(E) Der Körper

Über die Mär der bösen Fette und guten Kohlenhydrate

Nährstoffe. Copyright: Europäische Stiftung für Gesundheit, CH Zug

Eiweißbedarf. & Eiweißverlust bei Dialysepatienten. 20. Mai Karin Steindl, Diätologin.

FRAGENKATALOG ERNÄHRUNGSWISSEN. Themenbereich KOHLENHYDRATE. im Rahmen des Projektes. ein Projekt der ARGE Gänseblümchen auf Vogerlsalat

Ernährung für Sportler

Ernährung bei Diabetes mellitus. Andrea Henrion Diätassistentin/ Diabetesberaterin DDG

Richtwerte für die Energiezufuhr aus Kohlenhydraten und Fett

Ernährung bei Bluthochdruck. Dipl. Oec. Yvonne Leonhardt

Diabetes mellitus. - Richtige Ernährung - Informationen für Patienten. 1 Richtige Ernährung

These: Folgeschäden sind vorprogrammiert!!! Stephanie Müller 2. Ausbildungsjahr

Ernährung. ( aid infodienst, Idee: S. Mannhardt) Ernährung 1

Mit gesunde m Frühstück fit in den Tag

B1, Kap. 27, Ü 1b. Kopiervorlage 27a: Wer hat das gesagt?

!!! DASH Ernährung für Ihren Blutdruck

Hunger entsteht? Ernährung. Kein. Appetit? Hormone. Rituale, Gesellschaft. Ablenkung Frust. Streit. Bewegung, Spiel. Lust, Angebot

Ernährungsberatung für Menschen mit geistiger Behinderung

Fitmacher - Energie in Lebensmitteln

Einnahmen und Ausgaben im Freistaat Sachsen

Nationale Verzehrsstudie II

Gesund.Leben.Bayern.

Ein Kind, ein Zahn? Vollwertige Ernährung nach DGE schützt vor Calcium-Mangel in der Schwangerschaft und Stillzeit

Gesundheitliche Vor- und Nachteile einer vegetarischen Ernährung

Gesunde Ernährung für Kinder und Jugendliche

Naturheilpraxis Katrin Spratte

Gesund essen, aber wie?

Functional Food. Zusätzliche Informationen

100 Fragen zur Ernährung kranker Menschen

Sandra Bollhalder, dipl. Ernährungsberaterin. Sandra Bollhalder, dipl. Ernährungsberaterin

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (ISO/IEC 17025) b.i.s. analytics GmbH / (Ident.Nr.: 0254)

Ernährung bei Immundefekten 19. März 2011

Diabetes mellitus. ausgewogen essen und trinken mit der ganzen Familie. Diabetes mellitus. verstehen Grundlagen zur Zuckerkrankheit

VSD Dortmund Vegane Ernährung: Fakten und Mythen

Vegan-vegetarische/r Koch/Köchin an Schulen

Die Kultur von Mikroorganismen und Untersuchungen der Morphologie

HiPP Sonden- und Trinknahrung verordnungsfähig. erlebe. Richtig gute. Lebensmittel auf Basis. natürlicher. Zutaten

Säuglingsernährung und Fleisch

Ernährung bei Rheuma / Chronische Schmerzen

nut.s nutritional.software BASISINFORMATIONEN FÜR DIE NÄHRWERTBERECHNUNG IN LEBENSMITTELERZEUGENDEN BETRIEBEN

Ausgewählte Fragen und Antworten zu Vitamin C

Ausbildung Gesundheitsberater/-in

Meldeformular für Lebensmittelbetriebe

FIT 4 Herzlich willkommen

Irmgard Fortis, Johanna Kriehuber, Ernst Kriehuber. Ernährung bei Gicht. maudrich.gesund essen

Gesundheits- und Krankenpflege Deutsch

Meldeformular für Lebensmittelbetriebe

Richtige und gesunde Ernährung für Kinder

WEITERBILDUNG IM BEREICH ERNÄHRUNGSBERATUNG EMPFEHLUNGEN ZUR DURCHFÜHRUNG SEMINARINHALTE

Meldeformular für Lebensmittelbetriebe

Gut essen als Dialysepatient Grundlagen der Ernährung. Claire Drube Dr. Sebastian Drube

Freie Hansestadt Bremen. Gesundheitsamt. Gesundheit und Umwelt. Blutgerinnungshemmende INFOTHEK ERNÄHRUNG. Medikamente und Vitamin K arme Ernährung

DER RICHTIGE LEBENSSTIL EMPFEHLUNGEN ZU ERNÄHRUNG UND KÖRPERLICHER BETÄTIGUNG

ERNÄHRUNG. Solutions with you in mind

Newsletter / 12. Vollwertig Essen und Trinken

Ausgewählte Fragen und Antworten zu Niacin

Gut leben mit Diabetes

Mineralstoffe: was sie bewirken und wo sie zu finden sind

HÜMMERICH & BISCHOFF. Hinweise zur Kennzeichnung von Lebensmitteln in der Direktvermarktung und Informationen über aktuelle Vorschriften und Vorgaben

1.2 Hazard Analysis and Critical Control Point (HACCP)-Konzept BgVV

Neues Faktenblatt des IDF informiert über die Nährstoffe in Milch und Milcherzeugnissen

Zinkreich: Weizenkeime, Fleisch, Mohn, Sesam, Kürbiskerne, Eier, Milch, Käse, Fisch, Karotten, Vollkornbrot und Kartoffeln.

Essen aber sicher! Wie gefährlich sind sie wirklich? Worauf sollten Sie achten? Schwermetalle. Weichmacher & andere. Nitrat, Nitrit, Nitrosamine

Fettarm kochen gesund essen. Ratgeber Gesundheit. Prof. Dr. med. Klaus-Dieter Kolenda Sylvia Schuch

Gesunde Ernährung für Kleinkinder

Schweizer Lebensmittelpyramide. sge Schweizerische Gesellschaft für Ernährung ssn Société Suisse de Nutrition ssn Società Svizzera di Nutrizione

Gemüse auf dem Teller Lehrerinformation

Regionale Lebensmittel: Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser? Die Sicht des Verbrauchers

Gehörlose Menschen und Diabetes

Udo Heger Ober der Trift St. Ingbert

Sporternährung. M i t E m p f e h l u n g e n z u m R e i t s p o r t

Verordnung des EDI über die Kennzeichnung und Anpreisung von Lebensmitteln

Inhaltsverzeichnis. Einleitung. 1 Die Grundlagen der Toxikologie. 2 Toxische Schwermetalle

Mensaessen besser kennzeichnen

ErzieherInnengesundheit

Mit Jugendlichen in die Zukunft

DOWNLOAD. Gabriele Kremer Gesunde Ernährung: Was der Körper braucht. Materialien zum lebenspraktischen Lernen für Schüler mit geistiger Behinderung

Hersteller Kosmetika. Hersteller Bedarfsgegenstände ( z. B. Verpackungsmaterialien, Spielwaren, Textilien, Geschirr, Reinigungsmittel)

Gesunde Ernährung Chancen und Grenzen

SINN UND UNSINN VON KINDERLEBENSMITTELN

Aktuelle gesundheitliche Lage der Kinder, insbesondere bezogen auf das Handlungsfeld Ernährung

Das Nahrungsmittel Ei Lehrerinformation

Ernährung bei Diabetes

Nationale Verzehrs Studie II

Sportlich fit mit dem richtigen Esskonzept Dipl. oec. troph. Jörg Bambynek Treffpunkt Ernährung Oldenburg

Transkript:

Ernährungsbericht1984 Herausgegeben von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e. V. im Auftrag des Bundesministers für Jugend, Familie und Gesundheit und des Bundesministers für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V., Frankfurt am Main

Herausgeber: Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) e. V V., Frankfurt a. M. ISBN 3-921 606-09-8. ISSN 0343-6608 Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck oder fotomechanische Vervielfältigung dieses Werkes oder einzelner Teile daraus bedürfen einer schriftlichen Genehmigung der DGE. 1984 Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V V., Feldbergstraße 28, 28. 6000 Frankfurt am Main. Grafische Gestaltung: H. Heseker, Heseker. 6300 Gießen. Druck und Vertrieb: Druckerei Henrich, 6000 Frankfurt am Main.

Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort................................................................................................ 5 Inhalt.................................................................................................. 7 1. Entwicklung der Ernährungssituation in der Bundesrepublik Deutschland........... 11 1.1 1.2 1.2.1 1.2.2 1.3 1.3.1 1.3.1.1 1.3.1.2 1.3.2 1.3.2.1 1.3.2.2 1.3.2.3 1.3.2.4 Einleitung....................................... Nährstoffverbrauch in der Bundesrepublik Deutschland......... Entwicklungstendenzen nach der Agrarstatistik........................ Lebensmittel- und Nährstoffverbrauch, gegliedert nach Alter und Geschlecht... Bevölkerungsgruppen mit erhöhten ernährungsabhängigen Risiken......... Ernährungsbedingte und -mitbedingte Erkrankungen......... Verbreitung ernährungsabhängiger Risikofa~toren............ Mortalität an ernährungsabhängigen Krankheiten............... Verbreitung einer nicht gesicherten Bedarfsdeckung mit Mineralstoffen Mineralstoften und Vitaminen bei ausgewählten Bevölkerungsgruppen.................... Schwangere und Stillende.................... Säuglinge und Kleinkinder............ Jugendliche.... Ältere Menschen....................................... 11 13 13 18 39 39 39 41 47 49 53 56 59 1.3.2.5 Patienten im Krankenhaus..................................................... 65 1.3.2.6 Zusammenfassung und Schlußfolgerung............................................ 67 1.4 Literatur................................................................ 70 2. Chemisch-toxikologische und hygienisch-mikrobiologische Aspekte der Ernährung... 75 2.1 Chemisch-toxikologische Aspekte......................................... 75 2.1.1 Pflanzenschutzmittel und sonstige Rückstände............................. 75 2.1.1.1 2.1.1.1 Rückstände als Folge von Pflanzenschutzmaßnahmen....................... 75 2.1.1.1.1 Herbizide............................................................... 75 2.1.1.1.2 1.2 Fungizide....................................................................................... 76 2.1.1.1.1.3.1.3 Insektizide.............................................................. 76 2.1.1.1.4 Bewertung und Empfehlungen......................................................... 76 2.1.1.2.1.2 Organechlor-Verbindungen Organochlor-Verbindungen einschließlich PCB............................. 78 2.1.1.3 Bewertung und Empfehlungen................................................................... 81 2.1.2 Schwermetalle......................................................... 81 2.1.2.1.2.1 Blei.............................................. 81 2.1.2.2 Cadmium.................................................................................... 82 2.1.2.3 Quecksilber................................................................................... 83 7

Seite 2.1.2.4.2.4 Andere Elemente....................................................... 85 2.1.2.5 Durchschnittliche Aufnahme von Blei, Cadmium und Quecksilber durch Lebens- 2.1.2.6 2.1.3 2.1.3.1.3.1 2.1.3.2 2.1.3.3.3.3 2.1.3.4 2.1.3.5 2.1.3.6 2.1.4 2.2 2.2.1 2.2.2 2.2.3 2.2.4 2.2.4 2.2.5 2.2.5 2.2.6 2.2.7 2.2.8 2.3 2.4 mittel und Trinkwasser...................................... Bewertung und Empfehlungen................... Tierarzneimittel und Futtermittelzusatzstoffe.............. Allgemeines......... Antibiotika.......................................... Östrogene.............................. Thyreostatika................................................... Psychopharmaka............................................... Bewertung und Empfehlungen......................................... Nitrosamine, Nitrit, Nitrat.................................................... Hygienisch-mikrobiologische Aspekte.................... Allgemeines....... Salmonellose................................... Botulismus.................................. Sonstige Lebensmittelintoxikationen........ Begünstigende Faktoren..................................... Mykotoxine....................................... Biogene Amine......................................... Bewertung und Empfehlungen................................. Schlußbemerkungen................................................. Literatur............................................. 85 85 87 87 88 89 90 90 91 91 92 92 93 93 94 95 96 97 97 98 99 3. Psychosoziale Bewertung der Ernährung in Faniilien Familien mit Kindern - eine Repräsentativerhebung in der Bundesrepublik Deutschland............................ 103 3.1 Notwendigkeit einer Situationsanalyse................................................ 103 3.2 Körpergewicht im Kindes- und Jugendalter......................................... 105 3.2.1 Was ist das "richtige" richtige" Gewicht?............................................. 105 3.2.2 3.2.2 Unter-, Normal- und Übergewicht deutscher Kinder/Jugendlicher.............. 107 3.2.3 Einschätzung der Ursachen und Gegenmaßnahmen bei Gewichtsabweichungen 110 3.2.4 Die Vorstellung vom dicken und dünnen Kind...................................... 114 3.2.5 Das "richtige" richtige" Gewicht des eigenen Kindes......................................... 114 3.2.6 Wahrnehmungsfehler oder falsche Vorstellung....................................... 117 3.3 Essen in Familie und Schule..................................................................... 121 3.3.1 Das Frühstück zu Hause.................................................. 121 3.3.2 Pausenverpflegung...................................................................... 121 3.3.3 Essen am Familientisch..................................................................... 123 3.3.4 Geschmackspräferenzen bei Mutter und Kind.................................................. 124 3.3.5 Energie- und Nährstoffzufuhr bei Kindern/Jugendlichen............................... 127 3.4 Information über Ernährung.............................................. 127 3.4.1 Ernährungsinteresse.................................................... 127 3.4.2 Informationsquellen für Ernährungsfragen............................................. 128 3.4.3 Ernährungswissen...................................................... 129 3.5 Besondere Ernährungsprobleme................................................... 132 3.5.1 Süßigkeiten............................................................... 132 3.5.2 Alkohol................................................................ 134 3.5.3 Fast-Food" "Fast-Food".............................................................. 135 8

Seite 3.6 Das Thema "Ernährung" Ernährung" in den Lehrplänen deutscher Schulen. Vorgaben durch die Kultusminister, Vorstellungen und vorhandenes Unterrichtsmaterial......... 137 3.7 Bewertende Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse............... 142 3.8 Literatur................................................................ 144 4. Die Entwicklung der Nachfrage nach Lebensmitteln in der Bundesrepublik Deutschland............................................................ 145 4.1 4.2 Einleitung......................................................... Produktion landwirtschaftlicher Erzeugnisse, Verwertung, Angebotsformen und 145 Nachfrage(l) Nachfrage! 1 l........................................................ 146 4.2.1 4.2.1.1.1 Getreide und Getreideerzeugnisse! Getreideerzeugnisse(2-1 2-14 4) l..................................................... Produktion......................................... 146 146 4.2.1.2 Getreideverarbeitung........................................................... 146 4.2.2 4.2.2.1 4.2.2.2 Gemüse und GemÜseerzeugnisse(2. Gemüseerzeugnisse! 2. 15-24.38) - 24 l.......................................... Produktion.................................................................. Nachfrage nach Gemüse und Gemüseerzeugnissen...................................... 149 149 151 4.2.3 4.2.3.1 Kartoffeln und Kartoffelerzeugnisse!(25-26) 26 l..................................... 153 Produktion.............................................. 153 4.2.3.2 4.2.4 4.2.4.1 4.2.4.2 4.2.5 4.2.5.1 4.2.5.2 4.2.6 Nachfrage nach Kartoffeln und............... Obsterzeugnisse! 2. Kartoffelerzeugnissen - 17 1........................ Obst und Obsterzeugnisse(2. 15-17. 19.27-31) 9.27-311.................................................. Produktion......................................................................... Nachfrage nach Obst und Obsterzeugnissen................... Fleischerzeugnisse! 2 32-40............................... Fleisch und Fleischerzeugnisse(2. 32-40) 1.................................... Produktion und Nachfrage bezogen auf Frischfleisch............................... Verarbeitung...................... Eier! 2 1 von Fleisch........................................ Eier(2. 41 )......................................................................................... 154 155 155 155 158 158 160 161 4.2.7 4.2.7.1 Milch und Milcherzeugnisse! Milcherzeugnisse(2. 2 34 34. 42-46) - 4 61....................................... 161 Kuhmilchproduktion................................................. 161 4.2.7.2 Nachfrage nach Milch und Milcherzeugnissen......................................... 162 4.2.8 Fische und Fischerzeugnisse(2. Fischerzeugnisse! 2 47 47. 48) 1.................... 166 4.2.8.1 Anlandungen.................................................. 167 4.2.8.2 Nachfrage nach Fischerzeugnissen......................................................... 167 4.2.9 Fertigerzeugnisse spezieller Art................................................................... 168 4.2.9.1 Fette und Öle! Öle(2. 2 34. 34 49) 491................................................. 169 4.2.9.2 Zucker und zuckerhaltige Erzeugnisse! Erzeugnisse(2. 2 9 9. 5 50) o1.................................... 169 4.2.9.3 Speisesalz und Pökelsalz! Pökelsalz(51) 511................................... 170 4.2.9.4 4.2.9.5 4.2.9.6 Feinkosterzeugnisse(52-54)... 152-54 l.......................... Würzen1....................................... Suppen, Brühen, 1................... Gewürze! - 58 Soßen, (55)..................................... Gewürze(56-58)... l........................................................... 170 171 171 4.2.9.7 Getränke(59.60) 159 601..................................................... 172 4.2.10 Spezielle Lebensmittel................................................ 173 4.2.10.1 Trinkwasser! Trinkwasser(61-63) - 63 l............................. Lebensmittel1.. - 66.............................................. 4.2.10.2 Diätetische Lebensmittel(64-66) l............................ Alternativ" Lebensmitteli.. - 7...................................... 4.2.10.3 "Alternativ" erzeugte Lebensmittel(67-70) o1..................................................... 173 173 174 4 4.2.11 4.3 Lebensmittel in der Außer-Haus-Verpflegung (AHV) 1(38. 3 s. 11 71-77) - 77 1.......... 175 Ernährungsphysiologische Bedeutung der Entwicklung in der Nachfrage nach 4.4 Lebensmitteln......................................................................... Literatur.................................................................................... 176 179 9

Seite 5. Kritische Wertung als Diät propagierter Emährungsformen Emährungsforrnen........................ 1821 5.1 Einleitung....................................................................... 182 5.2 Diäten bei anerkannt ernährungsabhängigen Krankheiten - gesicherte Diätprinzipien und damit konkurrierende Ernährungsempfehlungen....................... 185 5.2.1 Adipositas.............................................................. 185 5.2.2 Diabetes mellitus....................................................... 190 5.2.3 Fettstoffwechselstörungen............................................... 192 5.2.4 Harnsteine............................................................. 194 5.2.5 Bluthochdruck (Hypertonie)................................................ 196 5.2.6 Leber-, Galle-, Bauchspeicheldrüsen-, Magen- und Darmerkrankungen.......... 197 5.3 Ernährungsempfehlungen bei sonstigen Erkrankungen....................... 200 5.3.1 Bösartige Neubildungen.................................................... 200 5.3.2 Rheuma................................................................. 203 5.3.3 Multiple Sklerose....................................................... 205 5.3.4 Hauterkrankungen (Dermatosen)................................................................ 208 5.4 Besondere Ernährungsformen.......................................................... 210 5.4.1 Reformernährung......................................................... 210 5.4.2 Vegetarische Kost......................................................... 211 5.4.3 Hay'sche Trennkost....................................................... 215 5.4.4 Schnitzer-Kost.......................................................... 217 5.4.5 Makrobiotik............................................................. 219 5.4.6 Schweinefleisch-Sutoxin.................................................. 222 5.5 Literatur................................................................. 223 Zusammenfassung............................................................. 234 Mitarbeiter-Verzeichnis......................................................... 243 Sachregister........................................................................................ 249 10