Quartalsbericht. Chemische Industrie hält Produktion auf hohem Niveau. Sperrfrist: Montag, 05. September 2011 bis Uhr

Ähnliche Dokumente
Titel Quartalsbericht

VERBAND DER CHEMISCHEN INDUSTRIE e.v.

HDH. Aufschwung in Deutschland setzt sich fort. Möbel: Kapazitätsauslastung steigt ordentlich. Holz: Kleines Umsatzminus im März

LOHNARGUMENTARIUM CHEMIE/PHARMA. Oktober 2014

VERBAND DER CHEMISCHEN INDUSTRIE e.v.

Insgesamt verhaltende Nachfrage bei gutem Zugang zu Firmenkrediten

VERBAND DER CHEMISCHEN INDUSTRIE e.v.

Pressemitteilung. Globale Smartphone-Verkäufe erreichten im vierten Quartal 2015 Spitzenwerte. Smartphone Verkäufe Q vs.

HDH. Bremsspuren beim Wirtschaftswachstum. EEG-Umlage treibt die Strompreise. Holz: Auch im August ordentliche Umsätze

HDH. Deutsche geben mehr Geld für Möbel aus. Möbel: Kapazitätsauslastung sinkt leicht. Guter November mit Plus 8,5 Prozent

Dr. Uwe Perlitz Dezember Perspektiven Healthcare

ConTraX Real Estate. Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report

BRANCHENFOKUS. Deutsche Chemieindustrie vor Herausforderungen. 1. Juli Helaba Volkswirtschaft/Research. Chemieaufschwung nur unterbrochen

Fachpresse-Statistik Zahlen zum deutschen Fachmedienmarkt

Spirituosenabsatz der Berentzen-Gruppe wächst im ersten Quartal 2012

INFORMATIONEN FÜR PRESSE, FUNK UND FERNSEHEN

Prognose der österreichischen Wirtschaft

Konjunkturelles Tal noch nicht durchschritten

Niedersächsischer Landtag 17. Wahlperiode Drucksache 17/1864. Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung mit Antwort

Statement Kasper Rorsted Vorsitzender des Vorstands Conference-Call 12. August 2015, Uhr

Die Entwicklung der rumänischen Wirtschaft in 2013

Fresenius Medical Care legt Zahlen für drittes Quartal 2015 vor und bestätigt Ausblick für das Gesamtjahr 2015

Weltweite Unternehmensinsolvenzen: Europa gefährdet

Rhein-Main KOMPASS Der Wirtschaftstrend-Report der Helaba

Firmeninsolvenzen Gesamtjahr 2012

Rede Dr. Norbert Reithofer Vorsitzender des Vorstands der BMW AG Telefonkonferenz Zwischenbericht zum 30. September November 2014, 10:00 Uhr

IVD: Büromieten wachsen in Einwohner-Städten am stärksten

Die Umfrage fand im September 2011 statt. 205 Mitgliedsunternehmen haben geantwortet.

Lage und Prognose Chemie / Pharma. Juli 2015

Presseinformation. LBBW legt Zahlen für das erste Quartal 2014 vor. 14. Mai 2014

Unternehmensfinanzierung in wirtschaftlich schwierigem Umfeld

Gesamtwirtschaftliche Entwicklung

INHALTSVERZEICHNIS. Kurzfassung 9

AutoScout24 Werkstattbarometer 1. Halbjahr Punkte. 54 Punkte. 53 Punkte. 76 Punkte. Werkstatt-Index. Ausblick. Gegenwart.

Rohstoffpreisanstieg Keine Gefahr für Österreichs Konjunktur 2004!

P R E S S E - I N F O R M A T I O N

Vortragspräsentation: Perspektiven der IT-Technology

L-Bank Wohnungsbau-Report für Baden-Württemberg. 4. Quartal 2015

Perspektiven Pharmaindustrie

Welt: Entwicklung des Maschinenumsatzes

PSA Peugeot Citroën. Finanzergebnisse des Konzerns 2004: Ziele erreicht Operative Marge IFRS: 4,5 % vom Umsatz

adesso AG baut Umsatzerlöse im ersten Quartal 2015 organisch deutlich um 11 % aus / Ergebnis geprägt durch Investitionen und Lizenzgeschäft

Berlin mit höchstem Zuwachs in ITK-Branche Schwache Finanzbranche bremst Frankfurt aus Immobilienwirtschaft mit wenig Beschäftigungsaufbau

Entwicklung des realen BIP im Krisenjahr 2009

HDE-Konjunktur-Pressekonferenz

L-Bank Wohnungsbau-Report für Baden-Württemberg

Weihnachtsgeschäft im Einzelhandel 2014

Unternehmen sehen Finanzierung weitestgehend entspannt

CMS European M&A Study 2014 (Sechste Auflage)

Ausblick für Konjunktur und Finanzmärkte Internationale Aktionswochen 2015

Verbessertes Konzernergebnis trotz rückläufiger operativer Entwicklung im 1. Quartal 2009/2010 / Positiver Ausblick für Gesamtjahr bestätigt

Weiterhin gute Finanzierungsbedingungen

abcdefg Einleitende Bemerkungen von Jean-Pierre Roth Mediengespräch

Trotz günstiger Finanzierungssituation weiterhin Zurückhaltung bei Investitionen und Kreditnachfrage

Spotlight Pharma: NRW

Pressemitteilung. Colliers International: Keine Sommerpause auf deutschem Bürovermietungsmarkt

P R E S S E M E L D U N G. Zahlungsverzögerungen in China auf hohem Niveau: 80 Prozent der Unternehmen betroffen

Globale Finanz- und und Wirtschaftskrise

Gemeinschaftsdiagnose Frühjahr 2015

Bechtle AG / Schlagwort(e): Quartalsergebnis/Zwischenbericht Bechtle auch im dritten Quartal deutlich über Vorjahr

Bilanz-Medienkonferenz 04. Februar 2009

Celle, den Autor: Joachim Bott

150 Jahre Presse-Telefonkonferenz. 3. Quartal 2015: Umsatz und EBIT vor Sondereinflüssen in schwierigem Umfeld leicht rückläufig

Büromarktüberblick. Big 7 1. Quartal 2014 Erschienen im April 2014

Kursschwankungen sorgen für regen Börsenhandel bei Zertifikaten Umsätze deutlich über Vorjahresniveau. Faktor-Zertifikate

Wirtschaftliche Entwicklung und Bevölkerungswachstum am Beispiel von China, Indien und Pakistan

Saisonumfrage Tourismus Region Trier

Die Rohertragsmarge ging im ersten Halbjahr mit 63 (68) Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum zurück.

Presseinformation. LBBW mit solider Ergebnisentwicklung. 25. Februar 2015

Staaten mit der höchsten Anzahl an Migranten USA 13,5. Russland 8,7. Deutschland 13,1. Saudi-Arabien. Kanada. Frankreich 10,7 10,4.

German Private Equity Barometer

Schwächere Industrie. Sorgenvoller Bau. Hoffnungsvoller Detailhandel. Region St. Gallen-Appenzell. St.Galler Kantonalbank

BME-Preisspiegel. Stahl. Preisentwicklung Analyse Prognosen. Stahlpreise/Vorprodukte/Stahlschrott. BMEnet GmbH

Chemieweltmarkt: Asiatische Länder auf dem Vormarsch

Zahlungsbilanz und Auslandvermögen im 1. Quartal Übersicht Zahlungsbilanz und Auslandvermögen

Energieeffizienz in Zahlen 2015

BMW Group Konzernkommunikation und Politik

Faurecia steigert konsolidierte Umsätze im ersten Quartal 2014 um 7 Prozent auf Vergleichsbasis

Dies ist eine Übersetzung der englischen Meldung der BP Plc. rechtlich verbindlich ist allein das englische Original!

randstad-ifo-flexindex Ergebnisse 3. Quartal 2014

Branchenbericht Augenoptik Zentralverband der Augenoptiker

Schweizer Firmen in China wollen mehr investieren

Wealth Report für Asien-Pazifik: Diese Region bei HNWI- Population und -Vermögen jetzt weltweit auf Rang 2

CMS European M&A Study 2015 (siebte Auflage)

METRO GROUP erreicht Umsatzziel und bestätigt EBIT-Ausblick

Die Weltwirtschaft und Deutschland in der Rezession Green shoots?

1. Halbjahr 2010: Linde setzt Aufwärtstrend fort und erwartet Ergebnis über Rekordjahr 2008

Konjunktur im IHK-Bezirk Frankfurt am Main Frühsommer 2011

BME-Preisspiegel. Stahl. Preisentwicklung Analyse Prognosen. Stahlpreise/Vorprodukte/Stahlschrott. BMEnet GmbH

- Es gilt das gesprochene Wort -

Fresenius Medical Care mit starker Geschäftsentwicklung im dritten Quartal Ausblick für Gesamtjahr bestätigt

Hamburger Kreditbarometer

Dr. Oetker. Presse-Information. Geschäftsjahr 2014: Dr. Oetker setzt weiter auf Internationalisierung

Keine Kreditklemme in Deutschland

Telefonkonferenz Zwischenbericht zum 30. Juni 2015 Growing with Passion. Hans-Georg Frey (Vorsitzender des Vorstandes) Hamburg, 11.

Perspektiven für Düngemittel- und Salzgeschäft weiterhin günstig

Dienstleistungen 2014

Energieintensive Industrien in Deutschland (EID) Europäische Klimapolitik 2030 aus der Perspektive der Energieintensiven Industrien

Ist die Krise wirklich vorbei? Bestandsaufnahme und Ausblick

Hamburger Kreditbarometer

Transkript:

Quartalsbericht Bericht zur wirtschaftlichen Lage der chemischen Industrie im 2. Quartal 211 Globaler Chemiemarkt: Wachstum abgeschwächt +++ Weniger Arbeitstage: Rückgang der Chemieproduktion +++ Preise weiter steigend +++ Chemieumsatz macht Verschnaufpause +++ Chemieunternehmen schaffen neue Stellen +++ Spartenentwicklung: Produktionplus im Pharmageschäft +++ Ausblick: Aufwärtstrend setzt sich verlangsamt fort Sperrfrist: Montag, 5. September 211 bis 1. Uhr Chemische Industrie hält Produktion auf hohem Niveau Zusammenfassung: Die chemische Industrie hat im zweiten Quartal 211 zwar einen leichten Rückgang bei Produktion und Umsatz gegenüber den ersten drei Monaten verzeichnet. Dass Deutschlands drittgrößte Branche nicht ganz an den extrem starken Jahresbeginn anknüpfen konnte, bedeutet jedoch keine Trendumkehr. Statistische Effekte, wie die geringere Zahl der Arbeitstage, spielten eine Rolle bei der Wachstumspause. VCI-Präsident Dr. Klaus Engel erklärte zur konjunkturellen Entwicklung: Die chemische Industrie befindet sich weiter auf Rekordkurs. Auch wenn sich die Zeichen mehren, dass die Weltwirtschaft abkühlt, wird 211 ein gutes Jahr für die deutsche Chemie. Die Anlagen sind vielerorts ausgelastet und die Unternehmen haben Beschäftigung aufgebaut, um die weltweite Nachfrage nach deutschen Chemieprodukten bedienen zu können. Gleichwohl wird das Wachstum in der zweiten Jahreshälfte deutlich schwächer ausfallen. Damit rechnen wir schon seit geraumer Zeit. Prognose: Für das Gesamtjahr 211 geht der VCI weiterhin davon aus, dass die Chemieproduktion um 5 Prozent gegenüber dem Vorjahr wächst. Aufgrund zunehmender Energie- und Rohstoffkosten werden die Preise für chemische Erzeugnisse dabei voraussichtlich um 5 Prozent steigen. Für den Branchenumsatz rechnet der VCI mit einem Plus von 1 Prozent. Damit übertrifft die Chemie zum ersten Mal die 18 Milliarden-Euro-Marke. Produktion: Nach einem sehr starken Jahresauftakt ist die Chemieproduktion im zweiten Quartal 211 gegenüber den ersten drei Monaten des Jahres leicht um,6 Prozent gesunken. Die Produktionsanlagen der Chemie liefen aber weiterhin auf Hochtouren. Mit 86,4 Prozent lag die Kapazitätsauslastung weiterhin auf hohem Niveau. Gegenüber dem zweiten Quartal 21 stieg die Produktion um 5,7 Prozent. Erzeugerpreise: Der Aufwärtstrend bei den Preisen für chemische Produkte setzte sich im zweiten Quartal 211 fort: Chemikalien waren dadurch 1,9 Prozent teurer als in den ersten drei Monaten dieses Jahres. Umsatz: Der Umsatz der chemischen Industrie ging im Vergleich zum ersten Quartal des laufenden Jahres um 1,6 Prozent auf rund 45 Milliarden Euro zurück. Die Erlöse der Unternehmen waren damit aber immer noch 8,1 Prozent höher als im entsprechenden Vorjahreszeitraum. Das Inlandsgeschäft verringerte sich von April bis Juni gegenüber dem ersten Quartal 211 um,9 Prozent auf 18 Milliarden Euro. Der Auslandsumsatz sank um 2,2 Prozent auf 27 Milliarden Euro. Beschäftigung: Die Belegschaft der deutschen Chemie entwickelte sich im zweiten Quartal 211 weiter positiv. Die Branche beschäftigte 423. Mitarbeiter. Im Vergleich zum Vorjahr entsprach dies einem Zuwachs von 2 Prozent oder 6.2 Arbeitsplätzen. Indikatoren zur chemischen Industrie in Deutschland 2. Quartal 211 Veränderung in Prozent zum Produktion Erzeugerpreise Umsatz Umsatz Inland Umsatz Ausland Quartal Quartal,6 + 5,7 + 1,9 + 5,6 1,6 + 8,1,9 + 8, 2,2 + 8,2 Entwicklung der deutschen Chemieproduktion nach Monaten; Index 25 = 1 125 125 85 Trend Produktionsindex, saisonbereinigt 85 1

Quartalsbericht 2/211 Weltchemiemärkte: Wachstum schwächt sich allmählich ab Entwicklung der deutschen Chemieproduktion Saisonbereinigt, Index 25 = 1, Veränderung gegenüber Vorjahr in Prozent 11 1 9 85 5,8 6,6 4,6 2,1 1,7 2, -,4-9,2-17,5-15,8-1,1 4,1 14,9 14,3 1, 6,8 8,3 5,7 3 2 1-1 -2-3 Im zweiten Quartal 211 hat sich die Weltkonjunktur erwartungsgemäß abgekühlt. In vielen Ländern konnte das Bruttoinlandsprodukt (BIP) nur noch wenig zulegen. Einige Staaten mussten sogar leichte Rückgänge verkraften. Insgesamt ist der Aufwärtstrend in der Weltwirtschaft aber weiterhin intakt wenngleich mit langsamerem Tempo. Angesichts der weltwirtschaftlichen Abkühlung stieg die Industrieproduktion weltweit nur noch leicht. Die Schuldenkrisen in einigen europäischen Staaten, in den USA und Japan und die daraus folgenden Turbulenzen an den Finanzmärkten belasteten das Geschäftsklima. Die Unsicherheit an den Märkten hat zugenommen. Dies blieb nicht ohne Folgen für das Chemiegeschäft. Die Nachfrage nach Chemikalien wurde weltweit nur noch wenig ausgedehnt. Nachdem Asien in den vergangenen Monaten eine überdurchschnittlich hohe Wachstumsdynamik aufweisen konnte, musste die Region im zweiten Quartal ebenfalls einen Gang runterschalten. Dennoch legten BIP, Industrieproduktion und Chemienachfrage weiter zu. Positive Nachrichten kamen aus Japan. Die Industrieproduktion sank weniger stark als befürchtet. Die Chemieproduktion konnte sogar ein kräftiges Plus gegenüber dem schwachen Vorquartal verbuchen. Hierbei handelt es sich um einen Rückpralleffekt nach den Produktionseinbußen durch die Nuklearkatastrophe vom März 211. In den Vereinigten Staaten läuft es weiterhin nicht rund. Die Diskussionen um die Schuldengrenze verunsicherten zusätzlich. Das BIP konnte im zweiten Quartal kaum zulegen. Der private Konsum blieb schwach. Die Industrieproduktion stagnierte. Die Chemieproduktion stieg zwar leicht. Das Vorkrisenniveau ist aber weiterhin in großer Ferne. In Lateinamerika, Russland und dem Nahen Osten verliert der Aufschwung an Dynamik. Da das Vorkrisenniveau vielfach bereits frühzeitig übertroffen werden konnte, kam diese Abschwächung nicht unerwartet. In Brasilien waren Industrie- und Chemieproduktion nach dem starken ersten Quartal sogar leicht rückläufig. Dies dürfte vor allem auf den starken Real zurückzuführen sein. Die Europäische Union konnte sich dem weltweiten Trend der Wachstumsverlangsamung nicht entziehen. BIP und Industrieproduktion legten im zweiten Quartal nur noch leicht zu. Die Nachfrage nach Chemikalien war angesichts der Verunsicherung bei den Kunden sogar leicht rückläufig. In Deutschland zeigte sich eine ähnliche Entwicklung. Das BIP stieg kaum noch. Die Industrieproduktion wurde leicht gedrosselt. Vor dem Hintergrund des sehr starken ersten Quartals ist dies aber keine Trendumkehr. Leichter Rückgang der Chemie - produktion Die deutsche Chemieindustrie konnte im zweiten Quartal nicht mehr an das Ergebnis des sehr guten Vorquartals anknüpfen. Die Produktion sank saisonbereinigt um,6 Prozent. Gegenüber dem Vorjahr betrug der Zuwachs aber immer noch 5,7 Prozent. Der leichte Rückgang muss angesichts des außergewöhnlich starken Vorquartals und des Arbeitstageeffektes relativiert werden. Das zweite Quartal verzeichnete im Vergleich zum Vorquartal drei Arbeitstage weniger. Die Produktionsanlagen waren weiterhin sehr gut ausgelastet. Die Kapazitätsauslastung betrug im zweiten Quartal 86,4 Prozent. 12 11 1 Produktion, saisonbereinigt 1,8 1,8 1,9 1,8 2,4 3,3 5,2 3,8, -2,3 Veränderung gg. Vorjahr Entwicklung der Erzeugerpreise in der chemischen Industrie Index 25 = 1, Veränderung gegenüber Vorjahr in Prozent Erzeugerpreisindex -4,3-2,9,7 3,4 Veränderung gg. Vorjahr 4, 3,9 5,4 5,6 8 6 4 2-2 -4-6 -8 2

Preise für chemische Erzeugnisse weiter im Aufwind Der Aufwärtstrend bei den Erzeugerpreisen chemischer Produkte setzte sich im zweiten Quartal 211 ungebremst fort. Im Vergleich zum Vorquartal verteuerten sich Chemikalien durchschnittlich um 1,9 Prozent. Im Vergleich zum entsprechenden Vorjahresquartal legten die Chemikalienpreise sogar um 5,6 Prozent zu. Der Preisauftrieb hat mittlerweile mit Ausnahme der Pharmazeutika alle Sparten erfasst. Die starke Nachfrage nach Rohstoffen, die fortgesetzten Unruhen in Nordafrika und Spekulationen auf den Rohstoffmärkten ließen die Preise auf den Energie- und Rohstoffmärkten nicht zur Ruhe kommen. Eine stabile Nachfrage nach Chemikalien und die gute Kapazitätsauslastung machte es vielen Chemieunternehmen möglich, die hohen Energie- und Rohstoffkosten an die Kunden weiterzugeben. Die größten Preiszuwächse gab es nach wie vor in den rohstoffnahen Grundstoffsparten. Aber auch bei den Spezialchemikalien und bei den konsumnahen Chemikalien stiegen im zweiten Quartal die Preise. Die Preise für Rohöl und seine Folgeprodukte blieben im zweiten Quartal 211 hoch. Für ein Fass Rohöl der Nordseesorte Brent mussten im Durchschnitt des zweiten Quartals 116,94 US-Dollar bezahlt werden noch einmal rund 12 US-Dollar mehr als drei Monate zuvor. Gegenüber dem Vorjahresquartal entsprach dies einem Zuwachs von fast 5 Prozent. Der Preis für Naphtha, dem wichtigsten Rohstoff der Chemieindustrie, stieg im zweiten Quartal kräftig. Naphtha war mit einem durchschnittlichen Preis von 697 Euro je Tonne 7,4 Prozent teurer als im Vorquartal. Auch die Kontraktpreise für Primärchemikalien legten im zweiten Quartal des Jahres noch einmal zu. Besonders kräftig fiel der Preisanstieg bei Propylen aus. Preisrückgänge gegenüber den vergangenen drei Monaten verbuchten nur Benzol und p- Xylol. Hier waren die Preiszuwächse im ersten Quartal aber auch besonders stark ausgefallen, sodass trotz Rückgang immer noch ein hohes Preisniveau besteht. Dank der hohen Zuwächse bei den Primärchemikalienpreisen und dem bereits erreichten Preisniveau erholten sich die Crackermargen im zweiten Quartal weiter. Die bisher vorliegenden Monatskontrakte für Juli deuten auf eine Abschwächung bei den Primärchemikalienpreisen im dritten Quartal 211 hin. Alle Kontraktpreise bei den Primärchemikalien lagen deutlich unter dem Durchschnittswert des zweiten Quartals. Bei den Rohstoffpreisen zeichnet sich aber nur eine leichte Entspannung ab. Der Preis für Naphtha lag im Juli nur leicht unter dem Quartalsdurchschnitt. Und für den August zeichnet sich sogar wieder ein Anstieg ab. Chemieumsatz: Verschnaufpause nach rasantem Anstieg Nach dem rasanten Anstieg der vorangegangenen Quartale legte das Chemiegeschäft eine vorübergehende Verschnaufpause ein. Der Umsatz der deutschen Chemieindustrie sank im zweiten Quartal 211 saisonbereinigt um 1,6 Prozent auf 45 Milliarden Euro. Dieser Rückgang war jedoch dem starken Vorquartal und dem Arbeitstageeffekt geschuldet. Insgesamt sind die Umsätze weiterhin auf Rekordkurs. Im Vergleich zum entsprechenden Vorjahresquartal konnte der Umsatz um 8,1 Pro- Spotpreise für Naphtha und Kontraktpreise für Primärchemikalien in Euro je Tonne (Veränderung gg. Vorquartal in %) Gesamtumsatz der chemischen Industrie Saisonbereinigt, 25 = 1, Inlands- und Auslands umsätze im Vergleich zum Vorjahr in Prozent Produkt 21 4. Quartal 211 1. Quartal 211 2. Quartal 211 3. Quartal Naphtha 573 649 697 66* (13,9) (13,3) (7,4) (-5,3) Ethylen 978 1.147 1.27 1.9* (3,) (17,3) (5,2) (-9,7) Propylen 939 1.12 1.22 1.13* (-1,1) (19,2) (8,9) (-7,4) Benzol 7 96 861 754* (2,4) (37,2) (-1,3) (-12,4) o-xylol 83 97 968 915* (3,8) (9,2) (6,8) (-5,5) p-xylol 921 1.27 1.17 1.25* (18,1) (31,) (-3,) (-12,4) Quelle: ICIS Chemical Business * Monatspreis Juli 13 125 12 11 1 9 2,8,9 4,9 2,3 4,1 1,9-6,3-11,1-2,7-18,8-19, - 21,2-13,3-16,4,3-1,7 22,9 12,7 25,9 19, 19,7 14,2 13,7 1,7 17,5 12,4 8,2 8, 28 29 21 211 Auslandsumsatz Inlandsumsatz Umsatzindex in Prozent in Prozent saisonbereinigt 3 2 1-1 -2-3 3

Quartalsbericht 2/211 Exporte chemischer Erzeugnisse nach Regionen 2. Quartal 211 in Mio. Veränderungen zum Vorjahr in Prozent EU (15) 2.68,1 6,1 sonstige europäische Länder 7.872,4 12,7 NAFTA 3.91, 2,6 Lateinamerika 1.121,8 1,7 Asien 5.69,6 4,6 Afrika und Australien 93,9 2,3 zent ausgeweitet werden. Der Gesamtumsatz der Branche lag damit erneut höher als vor der Krise. Der Inlandsumsatz sank im zweiten Quartal saisonbereinigt um rund,9 Prozent auf insgesamt 18 Milliarden Euro. Im Vergleich zum Vorjahresquartal entsprach dies einem Zuwachs von 8, Prozent. Die Nachfrage nach Chemikalien blieb damit auf hohem Niveau. Dass der Absatz nicht stärker expandierte hatte drei Gründe: Erstens drosselten wichtige Kundenbranchen wie beispielsweise die Automobilindustrie vorrübergehend die Produktion. Zweitens konnte wegen der hohen Kapazitätsauslastung in Teilen des Chemiegeschäftes die Produktion und damit die Verkäufe nicht mehr ausgedehnt werden. Und drittens dürfte sich die ungewöhnlich niedrige Anzahl an Arbeitstagen im zweiten Quartal dämpfend auf die Verkäufe ausgewirkt haben. Ähnliche Effekte gab es im Auslandsgeschäft. Wegen der schwachen Konjunktur in einigen EU-Ländern und in den USA fiel der Rückgang etwas stärker aus. Der Auslandsumsatz der deutschen Chemieunternehmen sank im zweiten Quartal 211 saisonbereinigt um 2,2 Prozent auf insgesamt 27 Milliarden Euro. Gegenüber dem entsprechenden Vorjahresquartal konnte das Auslandsgeschäft mit einem Plus von 8,2 Prozent aber immer noch einen kräftigen Zuwachs verbuchen. Ein Blick auf die Exportstatistik zeigt, dass nach wie vor die wesentlichen Impulse im Exportgeschäft aus Europa kommen. Die Exporte in die EU-15 stiegen um mehr als 6 Prozent. Noch dynamischer legten die Ausfuhren in die übrigen europäischen Länder zu. Mit einem Anteil von über 7 Prozent sind diese Länder mit Abstand die wichtigsten Auslandsmärkte. Die Ausfuhren chemischer Produkte nach Asien legten im zweiten Quartal erneut zu. Hier konnte ein Zuwachs von 4,6 Prozent gegenüber dem entsprechenden Vorjahresquartal verzeichnet werden. Besonders dynamisch wuchsen die Exporte in die Schwellenländer der Region. Die Exporte nach Lateinamerika waren zuletzt zwar rückläufig. Allerdings wuchsen die Ausfuhren im Vorquartal um mehr als 23 Prozent. Insgesamt zählt Lateinamerika weiter zu den stark wachsenden Auslandsmärkten. Die Exporte in die nordamerikanische Freihandelszone NAFTA zeigten sich mit einem Zuwachs von 2,6 Prozent gegenüber Vorjahresquartal trotz schwacher US-Konjunktur robust. Chemieunternehmen stellen weiter ein Im zweiten Quartal 211 bauten die Chemieunternehmen weiter Beschäftigung auf. Die Branche beschäftigte 423. Mitarbeiter. Gegenüber dem entsprechenden Vorjahresquartal entsprach dies einem Zuwachs von 2, Prozent oder 6.2 Mitarbeitern. Neben der guten Chemiekonjunktur dürfte auch der absehbare Fachkräftemangel die Unternehmen zu Neueinstellungen bewogen haben. Pharmageschäft stabil Grundstoff - chemie senkte Produktion Die chemisch-pharmazeutische Industrie legte im zweiten Quartal des Jahres eine Atempause ein. Die Produktion in den meisten Sparten konnte nicht mehr an ihr hohes Vorquartal anknüpfen. Das Vorjahr wurde allerdings fast überall deutlich übertroffen. Nur die Pharmaproduktion konnte sowohl im Vorquartals- als auch im Vorjahresvergleich zulegen. Die Produktion chemischer Grundstoffe, zu denen Anorganika, Petrochemikalien und Polymere zählen, konnte ihr Vorquartal nicht mehr erreichen. Gegenüber dem Vorquartal ging sie um rund 3 Prozent zurück. Im Vergleich zum entsprechenden Vorjahresquartal betrug das Plus aber immer noch fast 2 Prozent. Die Grundstoffpreise setzten ihren Aufwärtstrend angesichts weiterhin hoher Rohstoff- und Energiepreise ungebremst fort. Petrochemikalien verteuerten sich um 3, Polymere waren sogar 3,6 Prozent teurer als in den vorangegangenen drei Monaten. Die niedrigere Mengenentwicklung sorgte dann aber trotz hoher Preise für Umsatzeinbußen, wobei das Inlandsgeschäft aber noch deutlich besser lief als das Geschäft mit ausländischen Kunden. Im Vorjahresvergleich lagen die Umsätze aber immer noch im Plus. Auch die Hersteller von Fein- und Spezialchemikalien konnten nicht mehr an ihr gutes Vorquartal anknüpfen. Die Produktion ging gegenüber den vorangegangenen Monaten um fast 2 Prozent zurück. Im Vergleich zum Vorjahr betrug das Plus aber immer noch über 6 Prozent. Wegen der guten Nachfrage und der 4

hohen Kapazitätsauslastung fiel es den Unternehmen leichter, die hohen Rohstoffkosten an die Kunden weiterzugeben. Die Preise für Fein- und Spezialchemikalien legten daher um 1,4 Prozent zu. Der Umsatz blieb nahezu konstant auf Vorquartalsniveau. Damit wurde das Vorjahresniveau aber kräftig um über 12 Prozent übertroffen. Das Auslandsgeschäft lief etwas besser als die inländischen Verkäufe. Bei den Herstellern von Wasch- und Körperpflegemitteln setzte sich der Trend der Vormonate fort. Die Ausbringungsmenge der Sparte stagnierte gegenüber den vorangegangenen drei Monaten. Sie lag damit aber immer noch 4,6 Prozent höher als ein Jahr zuvor. Die Preise legten gegenüber dem Vorquartal um rund 2 Prozent zu. Der Umsatz konnte daher um fast 3 Prozent ausgeweitet werden. Im Vorjahresvergleich beträgt das Umsatzplus sogar über 11 Prozent. Dabei lief der Inlandsumsatz ähnlich gut wie das Geschäft mit ausländischen Kunden. Im Pharmageschäft ging es dagegen deutlich aufwärts. Die Produktion von Pharmazeutika konnte im zweiten Quartal kräftig ausgeweitet werden. Das entsprechende Vorjahresquartal wurde um über 1 Prozent übertroffen. Die Preise stagnierten dagegen gegenüber Vorquartal. Und auch die Umsätze konnten im Vergleich zum Jahresanfang noch nicht ausgeweitet werden, was aber eher an einem schwachen Exportgeschäft lag. Der Inlandsumsatz erholte sich dagegen deutlich und lag um 3 Prozent über den vorangegangenen drei Monaten. Allerdings lagen die Inlandsumsätze immer noch deutlich unter dem Vorjahr. Im Inlandsgeschäft besteht noch erheblicher Aufholbedarf. Ausblick: Wachsende Risiken überschatten den Aufschwung Die deutsche Chemieindustrie konnte die Produktion im zweiten Quartal 211 auf hohem Niveau halten. Allerdings hat sich das Expansionstempo erwartungsgemäß verlangsamt. Produktion und Umsatz konnten nicht mehr ganz an das herausragende Vorquartal heranreichen. Eine Trendumkehr ist daraus aber nicht abzuleiten. Zum einen ist der leichte Rückgang dem Arbeitstageeffekt geschuldet und zum anderen schlägt im Vorjahresvergleich immer noch ein dickes Plus zu Buche. Kennzahlen zu den Sparten Produktion und Erzeugerpreise (Veränderungen in Prozent, 2. Quartal 211) Anteile am Produktionsindex Anorganische Grundchemikalien 6% Petrochemikalien und Derivate 13% Polymere 24% Fein- und Spezialchemikalien 2% Wasch- und Körperpflegemittel 7% Pharmazeutika 3% Chemie ohne Pharma 7% Produktion (saisonbereinigt) Erzeugerpreise 3,9,6 2, 6,2 4,9,7 3, 7,9 1,6 2,9 3,6 11,3 1,9 6,3 1,4 5,9,4 4,6 1,9 5, 2,6 1,6,1 1,4 1,8 3,4 2,4 7,4 Umsatz (Veränderungen in Prozent, 2. Quartal 211, saisonbereinigt) Anteile am Produktionsindex Insgesamt Inland Ausland Anorganische Grundchemikalien 6% Petrochemikalien und Derivate 13% Polymere 24% Fein- und Spezialchemikalien 2% Wasch- und Körperpflegemittel 7% Pharmazeutika 3% Chemie ohne Pharma 7% 2,5 17,7 1,3 11,4 3,4 23,4 2,7 12,8,4 19,2 5,6 7,5,1 1, 2,3 15,4 1,2 6,8,1 12,1,8 9,4,5 14,2 2,7 11,5 3,8 1,7 1,5 12,4,2 1,8 3, 3,7 1,5 5,2 1, 12,, 14, 2, 11, 5

Quartalsbericht 2/211 Die Kapazitäten sind auch im Sommer 211 gut ausgelastet. Jedes siebte Chemieunternehmen klagt sogar über Kapazitätsengpässe. Die Nachfrage nach Chemikalien ist teilweise so hoch, dass die Produktion nicht ausreicht um alle Kunden zeitnah zu bedienen auch, weil vielerorts die Vorprodukte fehlen. Jedes vierte Chemieunternehmen beklagt derzeit einen Materialmangel. Diese Zahlen zeigen, dass die Chemiekonjunktur immer noch mit hoher Drehzahl läuft. Entsprechend positiv fällt die Beurteilung der aktuellen Geschäftslage aus. Rund 6 Prozent der vom ifo-institut befragten Unternehmen gaben an, dass die aktuelle Lage besser gewesen sei als in den vorangegangenen Monaten. Für die übrigen Unternehmen war die Lage gleichbleibend gut. Auch bezüglich der Geschäftsentwicklung in den kommenden sechs Monaten ist die Branche nach wie vor positiv gestimmt. Die Unternehmen rechnen überwiegend mit einer Fortsetzung des Aufwärtstrends. Das Expansionstempo wird sich allerdings spürbar verlangsamen. Inzwischen mehren sich die Anzeichen einer Abkühlung der Weltkonjunktur insbesondere in den Industrieländern. Die US- Wirtschaft läuft derzeit nicht rund. Man muss mittlerweile davon ausgehen, dass dort das Wachstum des BIP im Gesamtjahr nur rund 2 Prozent beträgt. Europas Wirtschaft bleibt ebenfalls fragil. Während Deutschland erneut ein kräftiges Wirtschaftswachstum verzeichnen wird, hinken die anderen EU-Länder hinterher. Noch halten sich die Auswirkungen auf die europäische Industrieproduktion in Grenzen. Europas Industrie wächst. Aber das Wachstum hat sich zuletzt abgeschwächt. Einige Branchen werden die Produktion sogar drosseln. Das wird nicht ohne Folgen für die deutsche Chemie bleiben. Immerhin gehen rund 8 Prozent der Chemieproduktion als Vorleistungen an industrielle Kunden. Die deutsche Chemieindustrie wird angesichts dieser Aussichten ihre Produktion im zweiten Halbjahr nur noch leicht ausdehnen. Der Aufschwung wird zudem von erheblichen Risiken überschattet. Große Sorgen bereiten derzeit die Schuldenkrisen in den USA und in Europa. Durch die Anhebung der Schuldengrenze in den USA und durch die Aufstockung des EU-Rettungsschirmes hat sich die Lage nicht nachhaltig stabilisiert. Die Finanzmärkte bleiben volatil. Die politische Krise könnte sich zur Finanzkrise ausweiten. Das würde dann auch die Realwirtschaft zu spüren bekommen. Die Chemieunternehmen sind verunsichert. Das lässt sich auch aus den Geschäftsberichten ablesen. Wenn jedoch größere Rückschläge ausbleiben, kann die deutsche Chemieproduktion in diesem Jahr um 5 Prozent wachsen. Bei steigenden Rohstoff- und Energiekosten werden die Chemikalienpreise voraussichtlich um 5 Prozent zulegen. Für den Branchenumsatz erwarten wir einen Zuwachs von rund 1 Prozent. Der Auslandsumsatz wird sich etwas besser entwickeln als das Inlandsgeschäft. Einschätzung der aktuellen Geschäftslage und Erwartungen für die nächsten 6 Monate Saldo aus positiven und negativen Antworten 8 6 4 2-2 -4-6 aktuelle Geschäftslage Erwartungen für die nächsten 6 Monate Quelle: ifo Konjunkturtest Impressum Herausgeber: Verband der Chemischen Industrie e.v. Mainzer Landstraße 55, 6329 Frankfurt Ansprechpartner für Mitgliedsunternehmen: Dr. Henrik Meincke Telefon 69 / 25 56 15 45 Christian Bünger Telefon 69 / 25 56 17 15 Ansprechpartner für die Medien: VCI-Pressestelle Telefon 69 / 25 56 14 96 Telefax 69 / 25 56 16 13 E-Mail: presse@vci.de Internet: www.vci.de Quellen: Statistisches Bundesamt, ifo Konjunkturtest, VCI Stand: 5. September 211 6