Technologie und Innovation als Ausweg aus dem Umwelt-Wachstum Dilemma?

Ähnliche Dokumente
Nahrung für alle aber wie?

Global Marine Trends 2030

Nachhaltiges und ressourcenschonendes Wirtschaften: Realität oder Utopie? Dr. Stefan Giljum

Erneuerbare Energien: die zentrale Herausforderung für die Energiepolitik im 21. Jahrhunderts

Energieeffizienz im internationalen Vergleich

Energie Schlüssel zu Sicherheit und Klimaschutz

Datenblatt Entwicklungspolitik

Datenblatt Entwicklungspolitik

Datenblatt Entwicklungspolitik

Datenblatt Entwicklungspolitik

Datenblatt Entwicklungspolitik

Anforderungen an eine nationale Ressourcenstrategie

Johannes Förster Helmholtz Zentrum für Umweltforschung UFZ

Das EU-Energiepaket. Zusammenfassung Antje von Broock

Japans mittelfristiges Ziel zur Bekämpfung des Klimawandels

Einsparpotenziale beim Kunststoffeinsatz durch Industrie, Handel und Haushalte in Deutschland

Impulsvortrag Energieversorgung 2050

Unternehmen als gesellschaftliche Akteure

Rohstoffe und Wirtschaft Sonderausstellung «BodenSchätzeWerte Unser Umgang mit Rohstoffen» Lucas Bretschger, D-MTEC

Der Beitrag von Städten zur europäischen Energiepolitik das Beispiel Energieeffizienz. Prof. Dr. Marc Ringel. Darmstadt, 03.

Ressourcen und Architektur Resources and Architecture

Armut. Armut 57,1 61,6 64,3. Personen in Mio. 69,4. Anteil an der Bevölkerung, in Prozent 47,

Datenblatt Entwicklungspolitik

B.A.U.M. Jahrestagung 2013 Deutsche Telekom PCF-Studie Entertain. GCR-4, Andreas Kröhling. Group Corporate Responsibility

Verkehr und Klimaschutz in Schwellenländern

Weltweite Perspektiven in der Energie-, Technologieund Klimapolitik. für das Jahr Kernaussagen

Die Millenniums-Entwicklungsziele Globale Strukturpolitik. Stephan-Klaus Ohme Beauftragter für die Millenniums-Entwicklungsziele

Indien Das Zukunftsland? Länderprofil

Der globale Hunger nach Rohstoffen und seine Auswirkungen auf Umwelt, Klima und Biodiversität Was kann die IZ tun?

Intelligent Cities Wege zu einer nachhaltigen, effizienten und lebenswerten Stadt

Direktinvestitionen (FDI)

Wasserstoff aus Erneuerbaren Energien ermöglicht die sektorenübergreifende Energiewende

IHS Neujahrsprognose: 2011 der Welthandel im Jahr des Hasen

Herzlich Willkommen!

Globale energiepolitische Herausforderungen 2050*

Kurzbericht IEA Expertengruppe

Energiesparen braucht eine starke Stimme. Ihre! Geschäftsstelle für Energiewirtschaft 1

EU ist das zu schaffen?

Driving Future Mobility.

Der demografische Wandel als Stresstest für Gesellschaft u. Wirtschaft: Szenarien und Herausforderungen bis 2030

Umweltaspekte von unkonventionellem Erdgas: Klimabilanz von Schiefergas im Vergleich

2010 Wendepunkt der Energiepolitik?

IT & Energy. Umwelt- und Energiemanagement im Wandel. München, 20. November Dr. Bernd Kosch FUJITSU IB Solutions, Technology Office

Verantwortung für unser Klima Die MAN-Klimastrategie

Soziale Sicherung in Entwicklungsländern

Vorlesung VWL II vom Wachstum in der längeren Frist (2). Die Rolle des Staates für das Wirtschaftswachstum

Wesentliche Ursachen des Wirtschaftswachstums

Sprachen als Schlüssel für globale Zusammenarbeit und interkulturelles Verständnis Detlefsengymnasium Glückstadt April 2010

Nachhaltigkeit was ist das und was soll das eigentlich?

Die deutsche Energiewende Die Rolle von Erdgas. Michael Bräuninger

Ganzheitliches Life Cycle Management

Smart Cities. Michael Ganser. Senior Vice President Berlin, 19. Mai 2014

Wirtschaftliche Entwicklung und Bevölkerungswachstum am Beispiel von China, Indien und Pakistan

ENERGIE DIE HERAUSFORDERUNG. Internationale Entwicklung

USW-Praktikum: Energie Innovation

INTERREG IIIa Project R&D - Ready for Research and Development Project results and ongoing activities

Wege in eine nachhaltige Energieversorgung

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

Green Tech made in Austria

FP7-Energie im Kontext

Biodiversität & Naturschutz. 6. Zerstörung, Fragmentierung und Schädigung von Lebensräumen

STERN REVIEW: Der wirtschaftliche Aspekt des Klimawandels

The Solar Revolution New Ways for Climate Protection with Solar Electricity

Barkawi Management Consultants

Insbesondere Befragte ab 60 Jahren würden am ehesten für die Welternährung bzw. die Bekämpfung des Welthungers spenden.

Wann gehen die Öl- und Gasvorräte der Erde zu Ende?

Primärenergiebedarf (PEV) Deutschland

Forschung und Innovation in Europa Forum 1: Energie und Umwelt , Stuttgart, Haus der Wirtschaft

Energieintensive Industrien in Deutschland (EID) Europäische Klimapolitik 2030 aus der Perspektive der Energieintensiven Industrien

Outsourcing/Offshoring Götterdämmerung für die westliche IT-Branche?

Klimaschutz und nachhaltige Mobilität - Chancen für Wirtschaft und Unternehmen

Bedeutung und Organisation der kantonsinternen Weiterbildung

Der österreichische Aktionsplan für nachhaltige öffentliche Beschaffung

Forum 1: Wirtschaftswissenschaften Management des Wandels. Lernen vom strukturellen, ökonomischen und institutionellen Wandel in Afrika

INTERREG Italien-Österreich Italien-Schweiz

AVL The Thrill of Solutions. Paul Blijham, Wien,

KLIMASCHUTZ DURCH MITARBEITERMOTIVATION

South Pole Carbon 27 February 2015 Page 1 Der Klima Fussabdruck von Fonds. Dr. Maximilian Horster Partner

Nachhaltiger Konsum. Schmalenbach Tagung 2013 Köln, 11. April 2013, zum Thema Rechnet sich nachhaltiges Wirtschaften? Universität Potsdam

Smart City Neue Entwicklungskonzepte für Städte. Robert Horbaty, ENCO Energie-Consulting AG Projektleitung Smart City Schweiz

Kinder auf den Spuren des Klimawandels Energiesparen

Energiewendefonds: Für eine neue, gerechte Finanzierung der Energiewende

Der Weltagrarbericht Internationale Bestandsaufnahme von landwirtschaftlichem Wissen, Forschung und Technologie für die Entwicklung

Klima-Governance und Dekarbonisierung: Beispiele sozialwissenschaftlicher Forschung am KlimaCampus Prof. Dr. Anita Engels Centrum für Globalisierung

Complete Mobility als Konsequenz von technologischen und sozioökonomischen Veränderungen

Das Schweizer Übertragungsnetz. Auftrag und Herausforderung für Swissgrid

Trotz langsamerem Wachstum wird China für Schweizer Firmen immer attraktiver ein vielversprechendes Jahr des Schafes steht vor der Tür

Internationales Management

Energie & Bergbau: Aktuelle Entwicklungen im afrikanischen Rohstoff-Sektor

Beitrag der Energiegewinnung aus dem Untergrund 2030

Industrieland Deutschland. Teil 2, Stand: Januar 2015

Ökologischer Fussabdruck und 2000 Watt-Gesellschaft

Das Trilemma der Energieversorgung

Internationale Finanzarchitektur und Entwicklungsländer: Was sollte in Addis beschlossen werden?

Einführung: Energieeffiziente IKT-Infrastruktur Herausforderungen für Unternehmen und Umweltpolitik

Wettbewerbsverzerrungen im internationalen Rohstoffhandel

China in Afrika. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung Entwicklungspolitik XXI Neue Akteure in der Entwicklungszusammenarbeit

Der (Bio)milchmarkt der Zukunft, wohin geht die Reise?

Ressourcensicherheit (k)ein Thema für Schwellenländer?

OP EFRE in MV

Transkript:

Technologie und Innovation als Ausweg aus dem Umwelt-Wachstum Dilemma? 4. Österreichische Entwicklungstagung 2008 14.-16. November 2008, Innsbruck Dr. Andreas Stamm, Deutsches Institut für Entwicklungspolitik www.die-gdi.de 1

Das normative Dilemma zu Beginn des neuen Millennium Die Weltgemeinschaft hat sich zu zwei Agenden verpflichtet, die nur schwer vereinbar sind: 1. Entwicklungsagenda (MDG1): Rasche Bekämpfung der Armut und Herstellung angemessener Lebensbedingungen in allen Weltregionen (horizontale Gerechtigkeit). 2. Nachhaltigkeitsagenda (MDG7): Sicherung der Umwelt und der Ressourcenbasis für die künftigen Generationen (Generationengerechtigkeit). Während 1) eher eine Begrenzung des Wirtschaftswachstums implizieren würde, verlangt 2) im Gegenteil beschleunigtes Wachstum vor allem in den Entwicklungsländern. 2

Ein globales System kommunizierender Röhren? Eine drastische Reduzierung des Ressourcenverbrauchs in den IL könnte den EL das für die Überwindung der Armut notwendige Wachstum ermöglicht werden, ohne dass die globale Umwelt an die Systemgrenzen stößt. Aber: Der ökologische Fußabdruck der IL wird nicht kleiner, sondern größer; in der EU steigt trotz niedriger Wachstumsraten der absolute Energieverbrauch. Entwicklungsländer Industrieländer und: das rasche Wachstum in einigen EL macht das Modell kommunizierender Röhren hinfällig. 3

Global challenge: meeting increasing transport needs... 2500 Total Vehicles (millions) 2000 2080 1500 1000 812 617 1172 908 OECD Non-OECD Total World 500 0 122 195 115 9 1960 2002 2030 Source: Dargay / Gately / Sommer 2007 4

Global challenge:... limiting further increases in GHG emissions Source: US-EIA 2007 5

Eine Leitfrage und zwei Hypothesen Welchen Beitrag kann ein veränderter Lebensstil in den OECD Ländern leisten? Wir brauchen (baldige) technologische Durchbrüche, um die Entwicklungs- und die Nachhaltigkeitsagenda zu versöhnen! Internationale Kooperation und Global Governance in Forschung und Technologie als Antwort auf globale Herausforderungen 6

Lebensstil ändern aber wie? Konsumarmer Lebensstil im Norden als Antwort auf Ressourcenkrisen wurde in den vergangenen 40 Jahren immer wieder diskutiert. Umfassende Veränderungen sind ausgeblieben, allerdings haben im einzelnen wichtige Anpassungen stattgefunden (Bioprodukte, Fairer Handel, Rohstoff-Recycling). Strukturelle Barrieren eines umfassenden Wandels im Lebensstil: Logik kapitalistisch verfasster Wirtschaften Was ist ein nachhaltiger Konsum? Logik kollektiven Handelns in einer freien Gesellschaft 7

Barrieren eines umfassenden Wandels zu einem nachhaltigen Lebensstil 1. Es gibt kein Modell, wie eine kapitalistisch verfasste Wirtschaft dauerhaft ohne Wachstum auskommen kann (weder in der Praxis noch in der Theorie). Alternative(n)? 2. Für das Individuum ist nicht zu überblicken, welche Konsumentscheidungen tatsächlich im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung sind. Konsumverzicht kann massive nicht intendierte Folgen haben, die gegen eine nachhaltige Entwicklung wirken (Costa Rica). und 3 8

Der Zustand aller menschlichen Moral lässt sich in zwei Sätzen zusammenfassen: We ought to but we don t (Kurt Tucholsky) Verzichte ich aus Gründen der Nachhaltigkeit auf meine Urlaubsreise, dann profitiert grundsätzlich auch mein Kollege, der mit seiner Freundin über Ostern zum Tauchurlaub nach Bali jettet 9

Zwischenfazit Veränderte Lebensstile in den OECD-Ländern können dazu beitragen, die Entwicklungs- und Nachhaltigkeitsagenden zu harmonisieren. Gezielte Kaufentscheidungen benötigen kluge und transparente Bewertungs- und Zertifizierungsmodelle (Fairtrade). Es ist nicht absehbar, dass über veränderte Lebensstile alleine das Wachstums-Umwelt-Dilemma gelöst werden könnte! Daher: Technologie und Innovation müssen gezielt zu einer massiven Steigerung der Ressourcenproduktivität und zum Übergang in eine low carbon economy eingesetzt werden! 10

Globale Herausforderungen erfordern globale Anstrengungen bei Forschung und Technologie Beschleunigter Transfer von Umwelttechnologien erfordert eine Neubewertung der Regulierung von Intellektuellen Eigentumsrechten (öffentlich, privat). Institutionelle Regelungen zur raschen Diffusion vorhandener ressourcenschonender Technologien (Energieeinspeisegesetz). Stärkung der Innovationsfähigkeit in den Entwicklungsländern. Internationale F&E-Kooperationen zur Entwicklung nachhaltiger Lösungen. 11

Individuelle Mobilität ökologisch nachhaltig machen Beispiel: Biodiesel aus Jatropha, technisch machbar, noch bestehen aber keine (ökonomisch, sozial und ökologisch) nachhaltigen Betriebssysteme. 2500 Total Vehicles (millions) 2000 2080 1500 1000 812 617 1172 908 OECD Non-OECD Total World 500 0 122 195 115 9 1960 2002 2030 12

Nachhaltige Energieversorgung sicherstellen IEA erwartet einen Anstieg des weltweiten Primärenergiebedarfs von 11,4 Mrd. TOE (2005) auf 17,7 Mrd. TOE im Jahr 2030 (+ 55%). Entwicklungslände (einschließlich China and India) werden zu etwa 74% für diesen Anstieg verantwortlich sein. Etwa ein Fünftel der Weltbevölkerung lebt heute noch ohne Zugang zu Elektrizität (2000, South Africa: 34%, Indien: 57%). Vielfalt nachhaltiger Energiequellen nutzen: (Finanzierbare) Photovoltaik, (offshore) Windkraft, Geothermie, Wellenkraftwerke etc. 13

Urbanisierung nachhaltig gestalten Städte sind für ca. 80% der Emissionen von Treibhaus- Gasen verantwortlich. Urbanisierung nimmt weiter zu. Themen, die dringend globaler F&E-Anstrengungen bedürfen: Energieeffizienz von Gebäuden Nachhaltige Energieversorgung Nachhaltige Verkehrssysteme 14

Innovationssysteme für Nachhaltigkeit in den Entwicklungsländern stärken Eine Reihe von EL unternimmt erhebliche Anstrengungen, die eigene wissenschaftliche und technologische Leistungsfähigkeit zu steigern (China, Brasilien, Südafrika). Dabei wird teilweise gezielt nach technologischen Lösungen für den Übergang zu nachhaltigeren Entwicklungsmustern gesucht. EZ der OECD-Länder sollte diese Bemühungen massiv unterstützen (Institutionen, Anreizsysteme, Humanressourcen). Ausweitung der wissenschaftlich-technologischen Zusammenarbeit. 15

Global Governance in Wissenschaft und Technologie für Nachhaltigkeit Im Gegensatz zu vielen anderen Bereichen menschlichen Handelns bestehen für die Wissenschaft keine globalen Institutionen, zur Koordination und Kooperation. IPCC als recht erfolgreiches Netzwerk-Modell globaler Forschungskooperation zur Bearbeitung globaler Problemlagen. Brauchen wir einen Global Research Council? Welche anderen Governance Formen sind ergänzend oder alternativ vorstellbar? 16

Herzlichen Dank für die Aufmerksamkeit! 17

Global challenge: Facing soil degradation 18

Global challenge: Assuring a decent living to a growing world population World population per level of regional development (1950-2050) (in millions) 10000 9000 8000 7000 6000 5000 4000 3000 2000 1000 0 7946 6751 5674 4145 1721 813 114 9 12 15 12 5 8 12 4 5 1950 1990 2005 2025 2050 More developed regions Less developed regions 19

Global challenge: Meeting inceasingly demanding consumption patterns Daily calorie intake / cap. Meat consumption 90 80 76,4 77,2 80 70 in kg/capita 60 50 40 30 20 31,2 36,1 38,6 39,7 24,4 18,8 28 28,9 1990 1995 2000 2002 10 0 World developed countries developing countries Sources: FAO / World Resources Institute 20