Neues Gymnasium Wilhelmshaven

Ähnliche Dokumente
Schuleigener Arbeitsplan im Fach Deutsch für den Jahrgang 7

Kurzübersicht Schulcurriculum Deutsch Liebfrauenschule Vechta. Thema: Was war da los? Vorgangs- /Personenbeschreibung

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6

Unterrichtsvorhaben: Startklar für die Arbeitswelt

Fachgruppe Deutsch Schuleigener Arbeitsplan Schuljahrgang 10 Liebfrauenschule Vechta

Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler

Hauscurriculum Deutsch BGB Jahrgangsstufe 5 Stand 08/2016

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe

Kepler-Gymnasium Freudenstadt Fachschaft Deutsch Schuljahr 2014/15. Curricula für G 9

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Stiftisches Gymnasium Düren

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Deutsch für den Jahrgang 8

Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 7:

Deutsch KC vom Jahrgang 5.1 Modul Modul 1 Modul 2 Modul 3. Thema Meinungen vertreten Gespräche untersuchen

Unterrichtsvorhaben: Was gibt es Neues Projekt Zeitung. Die Schülerinnen und Schüler erzählen intentional- und situationsgerecht (3.1.2).

Kooperation mit Unterrichtseinheit: Schreibung von Tageszeiten und Wochentagen, Aktiv / Passiv

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

Unterrichtsvorhaben: Dem Täter auf der Spur Sachlich berichten

Kooperation mit: Jahrgang 9. zeitl. Umfang 15 Stunden. Inhalte:

Curriculum Deutsch Jahrgang 6 Stand: November 2015

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8 Lesehinweise:

Jgst. Unterrichtseinheiten/Themen Kompetenzen/Methoden/

Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1)

Klassenarbeit (6 Klassenarbeiten, in der Regel eine Unterrichtsstunde)

Kepler-Gymnasium Freudenstadt Fachschaft Deutsch Schuljahr 2014/5. Curricula für G 8

Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 6

Curriculum Deutsch Klasse 6

Deutsch Curriculum Schiller-Gymnasium: Jahrgangsstufe 5 (G8) (mit den festgelegten Lern- und Arbeitstechniken der Schule)

Curriculum Deutsch. Thema / Arbeitsbereich Inhalte / Schwerpunkte zentrale Arbeitstechniken und Methoden. Klasse 5

Die Schülerinnen beteiligen sich an einem Gespräch konstruktiv, sachbezogen und ergebnisorientiert und unterscheiden zwischen Gesprächsformen.

KLASSE 9. In aller Munde - Sprachge Kenntnisse in Bezug auf Funktion, Bedeutung und Funktionswandel von Wörtern

Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr

Leistungsüberprüfung. siehe: Matrix für die Planung der jeweiligen Unterrichtseinheit weiter unten. 5. Wörter auf der Goldwaage Über Sprachgebrauch

Statt eines Vorworts: P.A.U.L. D. Differenzierende Ausgabe in Stichworten 10

Die Schülerinnen orientieren sich in Zeitungen.

Jahresplanung für das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 9

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4

Kompetenzentwicklung mit dem Arbeits- und Lesebuch P.A.U.L. D. 6

Kapitelübersicht 28. Umgang mit Sachtexten Diagnose AB 1.1 Einen Sachtext verstehen 29 Salz ist mehr

Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen

Hauscurriculum Deutsch BGB Jahrgangsstufe 10 Stand 12/2016

Schulinternes Curriculum SI - Klasse 8 Stiftisches Gymnasium

Jahresplan für Deutsch Gymnasium Klasse 7 mit deutsch.werk 3

1. Thema: Wir und unsere neue Schule Erfahrungen austauschen. Jahrgang: Schwerpunkt: Kommunikation, Reflexion über Sprache

Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen

2 Materialien, Mustern (Bildergeschichte)

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

z.b. Novelle, Jugendbuch

Inhalt. 1 In der Gruppe arbeiten Frei reden Informationen beschaffen und auswerten Inhalte von Sachtexten wiedergeben 38

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Deutsch Klasse 9

Unterrichtseinheit: Grammatik/Rechtschreibung. Bausteine

Unterrichtseinheit: Ballade. Bausteine. Schwerpunkt-Kompetenzen

Schulinternes Curriculum Deutsch. Jahrgangsstufe 5

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 7

Schulinterner Lehrplan Deutsch am Mädchengymnasium Essen- Borbeck unter G8 Bedingungen

Hauscurriculum Deutsch BGB Jahrgangsstufe 7 Stand 08/2016

Statt eines Vorworts: P.A.U.L. D. - Differenzierende Ausgabe in Stichworten 10 Vom Festhalten und Loslassen - moderne Kurzgeschichten erschließen 16

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8

Thema: Beschreiben und Erklären Schwerpunkt: Aktiv und Passiv in verschiedenen Verwendungssituationen

6. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand

10. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand

Deutsch Curriculum Schiller-Gymnasium: Jahrgangsstufe 5 (mit den festgelegten Lern- und Arbeitstechniken der Schule)

Gymnasium Kreuzau Fachschaft Deutsch Entwurf zum schulinternen Lehrplan bei G8 für die Jahrgangsstufe 9 im Fach Deutsch

Unterrichtseinheiten Jahrgang 8

Nachfolgend werden in den jeweiligen Klassenstufen die Inhalte der Bereiche aufgeführt, die Schwerpunkte in dieser Klassenstufe sind.

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe

Unterrichtsvorhaben 6.1: Naturbilder Gedichte verstehen und gestalten (ca Stunden) Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler

Unterrichtseinheit: Sachtextanalyse. Bausteine. Schwerpunkt-Kompetenzen

Kompetenzerwartungen KLP Die Schülerinnen und Schüler...

Grundwissenskatalog Jahrgangsstufe 5

Wir und unsere Schule

Kompetenzraster Deutsch 7/8

Übersicht: schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch (Februar 2013)

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek. I. Jahrgangstufe 5 (G8) Jahrgangsstufe 5 (G8) 5.1. Methoden und Projekte evtl. Planung eines Elternabends

Große Schule Wolfenbüttel Fachgruppe Deutsch Kerncurriculum Deutsch Klasse 6

Stoffverteilung Fach: Deutsch Klassenstufe: 10

Erstes Halbjahr. Jahrgangsstufe 8 Unterrichtsvorhaben 1. Kapitel 6 im Lehrbuch, S Momentaufnahmen Kurzgeschichten lesen und verstehen

deutsch.punkt 1 und 2 Real- und Gesamtschulen Synopse der Aufgabentypen für Klasse 5 und 6 Nordrhein-Westfalen

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 8. Lernen in inklusiven Bezügen Helden und Vorbilder - Mündlich und schriftlich informieren 25-37

Kompetenzplan für den 9. Schuljahrgang Lehrbuch: Praxis Sprache 9 + Arbeitsheft

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

Rafik Schami: Geschichtenerzähler aus dem Orient - einen Autor kennenlernen 16

Schulinternes Curriculum des Faches Deutsch für die Sekundarstufe I

Zuordnung der Kapitel aus deutsch.ideen 3 ( ) zu den Bildungsstandards Klasse 8

(Die Schülerinnen...)

Rahmenplan. Deutsch. Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern

Thema 1: Lebenslauf & Bewerbung 9.1. Mögliche Bausteine

Unterrichtsvorhaben und Umsetzungsvorschläge

Schiller-Gymnasium Heidenheim: Kern- und Schulcurriculum Kl. 9 und 10. Klasse 9. Zeit Inhalte/Themen Bezug zu den Standards Methoden/Verfahren

Schulinterner Lehrplan: Fach Deutsch 09. Seite 1 von 5

Schulinternes Kerncurriculum für das Fach Deutsch Jahrgang 9/10. Diktat und Thema Satzreihe und Satzgefüge

Unterrichtseinheit: Groß- und Kleinschreibung, Getrennt-, und Zusammenschreibung Konjunktiv und Modalverben

Deutsch Klassenstufe 9 ab Schuljahr 2017 / 2018 SIC Teil C

Kompetenzen Sprechen und Zuhören Schreiben Umgang mit Texten/Medien - Eigene Erlebnisse und Erfahrungen

Curriculum Deutsch. Klasse 5. Thema / Arbeitsbereich Inhalte / Schwerpunkte zentrale Arbeitstechniken und Methoden

Sprechen und Schreiben. Miteinander sprechen

Sprechen und Zuhören. Lesen und mit Texten umgehen. Vorbemerkung zu den grundlegenden Lern- und Arbeitstechniken I bis IV 10

Inhalt. Rechtschreibung

Zuordnung der Kapitel aus deutsch.ideen 4 ( ) zu den Bildungsstandards Klasse 8

UNTERRICHTSVORHABEN 1

Transkript:

Neues Gymnasium Wilhelmshaven Themenbereiche der schuleigenen Arbeitspläne im Fach Deutsch für die Jahrgänge 5-10 und Jahrgang 11 (G9 ab Schuljahr 2018/19) 1

Fach: Deutsch Schuljahrgang: 5 (4-stündig, ganzjährig) Vorbemerkung: Die Reihenfolge und die Länge der Unterrichtseinheiten haben in diesem Arbeitsplan einen exemplarischen Charakter. Aus didaktischen Gründen kann diese Zuordnung durch den Lehrenden umgestaltet werden. Vereinbartes Thema, Inhalte Erfahrungen austauschen - eigene Erlebnisse mündlich erzählen und Gehörtes wiedergeben - persönliche Briefe schreiben Grammatiktraining - Wortarten unterscheiden und deren Funktion erkennen - Konjugationsformen kennen und anwenden - Tempusformen kennen und angemessen verwenden - Satzglieder bestimmen - Haupt- und Nebensatz, Satzreihe und Satzgefüge unterscheiden Spannend erzählen - Erlebnisse und Begebenheiten schriftlich erzählen (auch nach Vorlagen, z. B. Bilder-, Reizwortgeschichte) Literarische Texte verstehen - Gedichte vortragen sinngestaltend gestalten - eine Ganzschrift erschließen - Märchen untersuchen und schreiben Rechtschreibtraining - Regeln der Rechtschreibung (Groß- und Kleinschreibung, Kürze und Länge des Stammvokals, gleich und ähnlich klingende Laute und Konsonanten, Schreibung der s-laute, Worttrennung) kennen - Fehler erkennen und Techniken der Fehlervermeidung nutzen Dialoge in Szene setzen - dialogisch-szenische Texte im Spiel erschließen und gestalten - Fachbegriffe zur Textbeschreibung kennen lernen und anwenden Sachtexte verstehen - Sachtexten (auch Karten, Tabellen und Grafiken) gezielt Informationen entnehmen und in eigenen Worten wiedergeben 2

- Textinhalte in Schaubilder umsetzen Medien bewusst nutzen - Inhalte und Wirkungsweisen medial vermittelter Texte erfassen - Vorlieben und Umgangsweisen mit Medien erörtern Fach: Deutsch Schuljahrgang: 6 (4-stündig, ganzjährig) Vorbemerkung: Die Reihenfolge und die Länge der Unterrichtseinheiten haben in diesem Arbeitsplan einen exemplarischen Charakter. Aus didaktischen Gründen kann diese Zuordnung durch den Lehrenden umgestaltet werden. Vereinbartes Thema, Inhalte Erzählen und gestalten - Aufbau von Erzählungen untersuchen - Geschichten mündlich erzählen - Spannung erzeugen - Zeichensetzung bei der wörtlichen Rede erarbeiten 3

training Rechtschreibung (Groß- und Kleinschreibung, Kürze und Länge des Stammvokals, Schreibung der s-laute) kennen und aining unterscheiden nisse der Wortbildung verfügen bestimmen Nebensatz, Satzreihe und Satzgefüge unterscheiden Zeichensetzung kennen und beachten Texte verstehen hichten (und/oder Sagen) lesen und verstehen orstellen e Texte im Spiel erschließen und gestalten erstehen und gestalten buch lesen und verstehen gestalten und erfinden d beschreiben issen berichten de, Vorgänge und Personen beschreiben en und überzeugen die Gesprächsführung vereinbaren und einhalten nungen formulieren und begründen tersuchen ien (Fünf-Schritt-Lesemethode) zur Texterschließung nutzen (auch Karten und Grafiken) gezielt Informationen entnehmen und diese in eigenen Worten wiedergeben 4

ch Stand ng: 7 (4-stündig, ganzjährig) ng: Die Reihenfolge und die Länge der Unterrichtseinheiten haben in diesem Arbeitsplan einen exemplarischen Charakt Gründen kann diese Zuordnung durch den Lehrenden umgestaltet werden. Thema, Inhalte und Berichten erhalte (Erfahrungen, Ereignisse) informieren esen und verstehen men (Argumentieren) und Sachtexte erschließen emen diskutieren Wünsche und Forderungen adressatenbezogen äußern lich erörternd mit einem Sachverhalt auseinandersetzen (z. B. in einem Leserbrief) formationen aus einem Sachtext herausfiltern Texte erschließen ndroman lesen und verstehen ung/novelle erschließen (z. B. Kleider machen Leute ) erstehen und gestaltend interpretieren und produktionsorientierte Verfahren zur Texterschließung anwenden (z. B. innerer Monolog, szenisches Spiel, Leerste menfassen (Inhaltsangabe) xte (Anekdoten, Kalendergeschichten) verstehen ines literarischen Textes zusammenfassen hänge zwischen Inhalt, Form und Sprache herstellen über Sprache ihre Bedeutung, Synonyme, Ober-/Unterbegriffe, Metaphern training n zur Groß- und Kleinschreibung sowie Getrennt- und Zusammenschreibung sicher anwenden der Fehleranalyse beherrschen aining ne Wortarten kennen Passiv unterscheiden 5

über Satzglieder vervollständigen Zeichensetzung sicher anwenden ch ng: 8 (4-stündig, ganzjährig) ng: Die Reihenfolge und die Länge der Unterrichtseinheiten haben in diesem Arbeitsplan einen exemplarischen Charakt Gründen kann diese Zuordnung durch den Lehrenden umgestaltet werden. Thema, Inhalte und Referieren en in Medien sichten, ordnen und festhalten erhalte materialgestützt informieren und berichten zesse planvoll gestalten mationstext verfassen Texte erschließen und interpretieren chten deuten an erschließen (z. B. Tschick ) atischen Textverstehen (z.b. Romeo und Julia ) ongs interpretieren nd experimentierend mit literarischen Texten umgehen (innerer Monolog, Tagebucheintrag, Brief, Dialog) chließen Lesestrategien zur Texterschließung kennen und nutzen nd nicht lineare Texten (Diagramme) zielgerichtet Informationen entnehmen und diese geordnet wiedergeben nhaltlich zusammenfassen che Textsorten unterscheiden über Sprache etäten unterscheiden en gelungener und misslungener Kommunikation erkennen 6

training der Groß- und Kleinschreibung, Getrennt- und Zusammenschreibung sowie Zeichensetzung sicher anwenden auchte Fremdwörter richtig schreiben aining (Kap. 12,13) bestimmen und Modalverben ch ng: 9 (3-stündig, ganzjährig) ng: Die Reihenfolge und die Länge der Unterrichtseinheiten haben in diesem Arbeitsplan einen exemplarischen Charakt Gründen kann diese Zuordnung durch den Lehrenden umgestaltet werden. Thema, Inhalte en und Erörtern en Standpunkt differenziert und begründet vertreten ositionen sachlich und argumentiert eingehen e und Probleme unter Bezugnahme auf einen Text oder mehrere Materialen erörtern adressaten- und situationsbezogen konzipieren nformation und Wertung differenzieren und die Verfasserposition in Meinungstexten ermitteln alysieren e Sachtexte, nicht lineare Texte und Internetbeiträge selbstständig auswerten ken zur Texterschließung sicher und funktional anwenden und argumentative Texte (insb. Kommentar und politische Rede) unter Berücksichtigung rhetorischer Mittel untersuch analysieren und interpretieren Texte analysieren und interpretieren hichten (Kurzgeschichten und Erzählungen) erschließen an erschließen (z. B. Sonnenallee) untersuchen (z. B. Der Besuch der alten Dame ) schließen und interpretieren 7

nd experimentierend mit literarischen Texten umgehen (kurze Geschichten schreiben, Mini-Drama schreiben, ein Gedic en, einen Gegentext zu einer Erzählung verfassen) - und Grammatiktraining ibregeln, grammatisches Wissen und Strategien der Rechtschreibung selbstständig und sicher anwenden situationsangemessenen Gebrauch von Modalität verfügen der Textüberarbeitung anwenden ibfehler korrigieren und vermeiden ch ng: 10 (3-stündig, ganzjährig) ng: Die Reihenfolge und die Länge der Unterrichtseinheiten haben in diesem Arbeitsplan einen exemplarischen Charakt Gründen kann diese Zuordnung durch den Lehrenden umgestaltet werden. Thema, Inhalte en und Erörtern en Standpunkt differenziert und begründet vertreten ositionen sachlich und argumentiert eingehen e und Probleme unter Bezugnahme auf einen Text oder mehrere Materialen erörtern adressaten- und situationsbezogen konzipieren nformation und Wertung differenzieren und die Verfasserposition in Meinungstexten ermitteln alysieren e Sachtexte, nicht lineare Texte und Internetbeiträge selbstständig auswerten ken zur Texterschließung sicher und funktional anwenden und argumentative Texte (insb. Kommentar und politische Rede) unter Berücksichtigung rhetorischer Mittel untersuch analysieren und interpretieren Texte analysieren und interpretieren schließen an erschließen 8

untersuchen (z. B. Frühlings Erwachen ) und einem Drama der geschlossenen Form gegenüberstellen schließen und interpretieren nd experimentierend mit literarischen Texten umgehen (kurze Geschichten schreiben, Mini-Drama schreiben, ein Gedic en, einen Gegentext zu einer Erzählung verfassen) ion untersuchen tion erkennen, Sprechakte identifizieren Kommunikation analysieren ch ng: 11 ab Schuljahr 2018/19 (3-stündig, ganzjährig) ng: Die Reihenfolge und die Länge der Unterrichtseinheiten haben in diesem Arbeitsplan einen exemplarischen Charakt Gründen kann diese Zuordnung durch den Lehrenden umgestaltet werden. Thema, Inhalte n die Epoche Aufklärung anhand eines Dramas und programmatischer Texte lyse und Interpretation k aben menfassung tütztes informierendes Schreiben e Texte zu den Themenbereichen Sprache und/oder Medien menfassung e ene Erörterung 9

ndte Gedichte aus verschiedenen Epochen analysieren und interpretieren rpretation (Inhalt und Form) nder Vortrag estalten ssen 0./21. Jahrhunderts und Romanverfilmung ierung von Figuren on von Textauszügen n Merkmalen modernen Erzählens Text und Verfilmung n Filmsprache d Verfassen von Filmkritiken und Romanrezensionen 10