Rheinische Fachhochschule Köln

Ähnliche Dokumente
Bitte tragen Sie vor Abgabe Ihren Namen und Matrikel-Nr. ein, versehen Sie jedes Blatt mit einer Seitenzahl und geben Sie auch die Aufgabenblätter ab!

Achsen, Wellen und Zapfen

Klausur zur Vorlesung E1 Mechanik (6 ECTS)

Technische Mechanik 1

Lösungen TM I Statik und Festigkeitslehre

Physik für Elektroingenieure - Formeln und Konstanten

DIN ISO Veränderung Austauschbarkeit

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:...

HP 2009/10-1: Wanddrehkran

Chemie. In der Technik kommt es permament zu chemischen Reaktionen, welche je nach Produkt gezielt beeinflusst werden.

Formelsammlung. für die Klausur. Technische Mechanik I & II

STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ Foldingtruss F52F" Länge bis 24,00m Elementlängen 0,60m - 0,80m - 1,60m - 2,40m Taiwan Georgia Corp.

1 Versuchsziel und Anwendung. 2 Grundlagen und Formelzeichen

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Grundkurs Mathematik

Technische Grundlagen

Vordiplomsklausur Physik

ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK III-IV

von Feldausbildungen und Stromdichteverteilungen (zweidimensional)

Stabwerkslehre - WS 11/12 Prof. Dr. Colling

1. Berechnung von Antrieben

my f lyer.de Datenblätter für Register DIN A5 mit 5 / 6 / 7 / 8 / 9 / 10 / 11 / 12 Blättern Wählen Sie bitte die passende Blattzahl aus.

Signale und Systeme. A1 A2 A3 Summe

Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Zulassungsprüfung für den Master-Studiengang in Elektrotechnik und Informationstechnik an der Leibniz Universität Hannover

TOOLFLEX. Metallbalgkupplung. Technische Beschreibung

In der oben gezeichneten Anordnung soll am Anfang der Looping-Bahn (1) eine Stahlkugel reibungsfrei durch die Bahn geschickt werden.

Naturwissenschaftliche und technische Gesetzmäßigkeiten I. technische Gesetzmäßigkeiten

Hersteller von Abkantmaschinen

Zugversuch. Laborskript für WP-14 WS 13/14 Zugversuch. 1) Theoretische Grundlagen: Seite 1

Klausur zu Physik1 für B_WIng(v201)

W E R K S T O F F K U N D E - L A B O R

Experimentalphysik I: Lösung Übungsklausur

Warum gibt es Reibung? Man unterscheidet: Haftreibung (Haftung) und Gleitreibung

Physik 1 ET, WS 2012 Aufgaben mit Lösung 2. Übung (KW 44) Schräger Wurf ) Bootsfahrt )

mit Heidenhain TNC 124 FNGP 40 INTOS Spezifikation UNIVERSAL-WERKZEUG - FRÄSMASCHINE FNGP 40

Grundlagen der Elektrotechnik 2 für WIng Teil 2 S.2

ERSTE UNTERNEHMEN DER WELT,

my f lyer.ch Datenblätter für Register DIN A4 mit 5 / 6 / 7 / 8 / 9 / 10 / 11 / 12 Blättern Wählen Sie bitte die passende Blattzahl aus.

7.3 Anwendungsbeispiele aus Physik und Technik

Oszillographenmessungen im Wechselstromkreis

Zulassungsprüfung für den Master-Studiengang in Elektrotechnik und Informationstechnik an der Leibniz Universität Hannover

Nerreter, Grundlagen der Elektrotechnik Carl Hanser Verlag München. 8 Schaltvorgänge

PHYSIK Kräfte. Kräfte Überlagerungen Zerlegungen. Datei Nr Friedrich W. Buckel. Juli Internatsgymnasium Schloß Torgelow

Institut für Stahlbau. Datum: Name: Zeit: Mat. Nr.: : Belastung: nkt) S 235. Material: Querschnitt. Querschnitt:

Mathematik. Prüfung zum mittleren Bildungsabschluss Saarland. Schriftliche Prüfung Pflichtaufgaben. Name: Vorname: Klasse:

Seite 1 von 2. Teil Theorie Praxis S Punkte erreicht

Einführung in die Physik

4.3 Systeme von starren Körpern. Aufgaben

Erfolg im Mathe-Abi 2012

BMS Aufnahmeprüfung Jahr 2014 Basierend auf Lehrmittel: Mathematik (Schelldorfer)

Beispielklausur A. zur Information für die Studierenden der Medizin, Zahnmedizin und Biochemie/Molekularbiologie

Projektarbeit CATIA V5 3D Differenzial

Darstellungsformen einer Funktion

Gitterherstellung und Polarisation

Winkelfunktionen. Dr. H. Macholdt. 21. September 2007

Mathematische Hilfsmittel

Versuch 35: Speckle. F-Praktikum Versuch 35: Speckle N. Lindlein

Q-VERFAHREN METALLBAUKONSTRUKTEUR/IN 2013

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen?

Vorexamensklausur SS 08 Konstruktionselemente für die Fachrichtung Maschinenbau Prof. Dr.-Ing. Lohrengel

Mathematik. Prüfungen am Ende der Jahrgangsstufe 10. Allgemeine Arbeitshinweise. Ministerium für Bildung, Jugend und Sport

von Werkstoffkennwerten

K2 MATHEMATIK KLAUSUR. Aufgabe PT WTA WTGS Darst. Gesamtpunktzahl Punkte (max) Punkte Notenpunkte

Der Elastizitätsmodul

Kapitel 8. Haftung und Reibung

4 Dynamik der Rotation

ro-f-;1" i" f,,(il_(*,_r, ä' i'. l'1 Untersuchen Sie die Funktion auf einfache Symmetrie, Nullstellen und Grenzwerte an den ^it 71, ; - 2r.

Herstellen von Baugruppen aus Blechen Mechanisches Trennen. Konstruktionsmechanik

Eine solche Anordnung wird auch Fabry-Pérot Interferometer genannt

Zugversuch. 1. Aufgabe. , A und Z! Bestimmen Sie ihre Größe mit Hilfe der vorliegenden Versuchsergebnisse! Werkstoffkennwerte E, R p0,2.

300 Minuten, zuzüglich 15 Minuten Einlesezeit

Physik 1 VNT Aufgabenblatt 8 5. Übung (50. KW)

P = U eff I eff. I eff = = 1 kw 120 V = 1000 W

1 Wechselstromwiderstände

J. Dankert Mathematik

Falten regelmäßiger Vielecke

Schriftliche Prüfungsarbeit zum mittleren Schulabschluss 2008 im Fach Mathematik

BGG 933 (bisher ZH 1/676) Grundsätze für Verfahren zur Prüfung von Schleifkörpern mit Diamant oder Bornitrid

7. Mathematik Olympiade 1. Stufe (Schulolympiade) Klasse 12 Saison 1967/1968 Aufgaben und Lösungen

Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulbildungsgang

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch 1: Viskosität. Durchgeführt am Gruppe X

08 Aufgaben zur Wellenoptik

FACHHOCHSCHULE Bielefeld 8. Juli 2002 Fachbereich Elektrotechnik

Magnetpulverprüfung in Felddurchflutung mit Kreuz- und orthogonalen Zusatzspulen Prüfung von Werkstücken großer Abmessungen

Mathematik. Zentrale schriftliche Abiturprüfung Grundkurs mit CAS Aufgabenvorschlag. Aufgabenstellung 1. Aufgabenstellung 2. Aufgabenstellung 3

Windturbine. Für die Berechnung gilt die Referenz- Windgeschwindigkeit = 12 m/s. Flügel Umlaufgeschwindigkeit bei Lamda 2,5 = 2,5.

Gymnasium Unterstrass Zürich Seite 1 Aufnahmeprüfung 2009 Mathematik (2. Sek)

AutoDesk Inventor. Teil 5.2. Bohrungen Bauteile mit Parameterbemaßung und Exceltabelle bestimmen. Arbeiten mit 2001/08. AutoCAD Schulungen FRANK

Zimmermannsmäßige Verbindungen

Physikalisches Praktikum I Bachelor Physikalische Technik: Lasertechnik, Biomedizintechnik Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, MSc. M.

BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG 2011 PHYSIK KLASSE 10

Grundlagen der Kinematik und Dynamik

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Physik

FREQUENZUMRICHTER ANTRIEBE (Spannungs-Frequenz-Steuerung) Versuchsaufgabe

2.1.8 Praktische Berechnung von statisch unbestimmten, homogenen

Aufgaben des MSG-Zirkels 10b Schuljahr 2007/2008

Wellen. 3.&6. November Alexander Bornikoel, Tewje Mehner, Veronika Wahl

Transkript:

Rheinische Fachhochschule Köln Matrikel-Nr. Nachname Dozent Ianniello Semester Klausur Datum Fach Urteil BM, Ing. K 8 11.7.14 Kinetik, Kinematik Genehmigte Hilfsmittel: Punkte Taschenrechner Literatur o Böge, Formelsammlung, o Tabellenbuch Metall o INA Tabellenbuch keine eigenen Blätter Bitte vorher lesen Tragen Sie den/die Lösungs-Buchstaben bzw. das Ergebnis in das freie Feld rechts neben der Frage ein. Ein freies Feld wird mit Null Punkten bewertet. Keine, eine oder mehrere A,B,C,D - Antworten sind möglich Als Zahlen-Ergebnisse gelten nur Dezimalzahlen, keine Formeln. Die Ergebnisse müssen die zugehörige Einheit beinhalten. Es gibt Punktabzüge für Zahlenschlangen oder 0,0... -Zahlen. Teilpunkte: 1/3 für den Ansatz, 1/3 für die Berechnung Schreiben Sie leserlich, sonst gibt es keine Teilpunkte. Angaben der Vorlesung und der Klausur haben Priorität vor den Angaben aus der Formelsammlung Viel Erfolg! K8_14-07_C_L.odt Seite 1 von 1

1.Torsion # Frage Antw. P. 1 a b Eine Stahlwelle von 8 m Länge mit Kreisquerschnitt wird durch ein Torsionsmoment von 4,05 10³ Nm beansprucht. Die zulässige Torsionsspannung beträgt 35 N/mm². G = 8 10 4 N/mm² Wie groß ist der erforderliche Wellendurchmesser d? (auf eine ganze Zahl aufrunden) Der groß wäre der Verdrehwinkel der Welle bei einem Durchmesser von 70 mm in Grad? Wodurch unterscheidet sich das Profil der Vektoren der Torsionsspannung an der Schnittfläche eines Stabs t(r) von dem der Biegespannung s(y)? Bei der Torsion... A) ist das Profil der Spannungen gekrümmt, bei der Biegung nicht, B) liegt das Profil in der Schnittfläche, bei der Biegung senkrecht dazu, C) ist die Spannung in der Stabmitte Null, bei der Biegung nicht, D) ist die Spannung am Rand minimal, bei der Biegung maximal. Böge, TM, A81 84 mm 6 9,84 6 B 3 Welcher Ausdruck ist mit Torsionssteifigkeit gemeint? G I p 4 Warum wird die Torsionsspannung nicht dadurch berechnet, dass man einfach die Kraft durch die Querschnittsfläche teilt? A) Das stimmt nicht, Torsionsspannung = Kraft pro Querschnitt, B) weil der Querschnitt nicht immer symmetrisch ist, C) weil die Querschnitte eines tordierten Werkstücks verschieden sein können, D) weil die Kräfte im Querschnitt eines tordierten Werkstücks verschieden sind. D 5 Auf welche Fasern bezieht sich der Wert einer Torsionsspannung? auf die Randfasern Summe 0 K8_14-07_C_L.odt Seite von 1

Lösung zu Aufgabe 1.1 K8_14-07_C_L.odt Seite 3 von 1

.Mohrscher Spannungskreis # Frage Antw. P. Gegeben ist der Spannungszustand in einer Scheibe: 1 a Bestimmen Sie die Norrnalspannungen σ ξ, σ η und die Schubspannungen τ ξη und τ ηξ für einen Schnitt unter dem Winkel φ = 30 zur y-achse σ ξ = 14 MPa σ η = 6 MPa τ ξη = 49,6 MPa 6 b skizzieren Sie den Spannungswürfel zu den 30. 3 c Ermitteln Sie die Hauptnormalspannungen und die Hauptschubspannungen. σ 1 = 70 MPa σ = -30 MPa τ xy = ± 50 MPa 6 d Ermitteln Sie die Hauptschubspannungen und die Schnitte in denen sie wirken. e Zeichnen Sie den Mohrschen Spannungskreis dazu. 5 Summe 0 K8_14-07_C_L.odt Seite 4 von 1

Lösung zu Aufgabe.1 K8_14-07_C_L.odt Seite 5 von 1

K8_14-07_C_L.odt Seite 6 von 1

3.Knickung # Frage Antw. P. 1 Für eine 400 mm Stößelstange (4) aus Ck 45 im Ventiltrieb eines Verbrennungsmotors sind die Querschnittsabmessungen mit 6facher Knicksicherheit zu bestimmen. Die größte Druckkraft beträgt F 1 =.00 N. Es sind zu berechnen a das erforderliche Flächenträgheitsmoment Imin 1.019 mm 4 6 b der erforderliche Durchmesser für eine Stange mit Kreisquerschnitt, 1 mm 3 c der Schlankheitsgrad 133,3 3 Ein,603m langer warmgewalzter, rundkantiger U-Stahl U-00 DIN 106 S35 JRG1 hat als Brückenpfeiler eine Druckkraft von 35,1 kn aufzunehmen. Führen Sie einen Spannungsnachweis durch, d.h. vergleichen Sie die tatsächliche mit der zulässigen Spannung. σ ist = 10,9 N/mm² < σ dzul =57,14 N/mm² 6 3 Um welchen Faktor vergrößert sich der Schlankheitsgrad einer Welle, wenn alle Parameter gleich bleiben, sich aber der Durchmesser um 0% verkleinert? um 1,5 Summe 0 K8_14-07_C_L.odt Seite 7 von 1

Lösung zur Aufgabe 3.1 Lösung zur Aufgabe 3. K8_14-07_C_L.odt Seite 8 von 1

4. Translation / Rotation # Frage Antw. P. 1 Wie groß ist die Drehzahl einer Welle, deren Winkelgeschwindigkeit ω = 159 1/s beträgt? 1.518 1/min 3 Eine Walze mit der Masse m und dem Radius r wird von einer Seilwinde aus der Ruhe in der Zeit t =,5 s auf eine Geschwindigkeit von 10 m/s hangaufwärts beschleunigt. Dabei wird für die Walze reines Rollen vorausgesetzt. Die Masse des Seiles und der Umlenkrolle sowie die Lagerreibung sind zu vernachlässigen. Es sind zu ermitteln: a die Beschleungigung a 4 m/s² 6 b die Seilkraft F S F S = 1.860 N 3 c die Strecke s, die die Walze in,5 s zurück legt 1,5 m 3 d 3 die von der Seilwinde aufzubringende Leistung in kw für den Beschleunigungsvorgang, Formulieren Sie den mathematischen Zusammenhang zwischen einem zurückgelegten Weg auf einem Kreisbogen und dem dazugehörigen Winkel. P = 9,3 kw 3 s = r φ 6 Summe 4 K8_14-07_C_L.odt Seite 9 von 1

Lösung zur Aufgabe 4.1 Lösung zur Aufgabe 4. K8_14-07_C_L.odt Seite 10 von 1

5. Schwingungen # Frage Antw. P. 1 Wie könnte die Bewegungsgleichung einer gedämpften Schwingung aussehen? m ẍ+d ẋ+c x=0 3 Wie könnte die Lösung der Bewegungsgleichung einer ungedämpften Schwingung aussehen? In einem U-förmig gebogenen Rohr konstanten Querschnitts schwingt reibungsfrei eine Flüssigkeitssäule. Zu bestimmen ist die Kreisfrequenz ω. x= x sin (ω t ), x= x cos (ω t ), x= x e iω t 3 3 7,41 1/s 9 4 5 Welche Bedingung muss die Erregerfrequenz in Bezug auf die Eigenfrequenz erfüllen, um einen Oszillator in die Resonanzkatastrophe zu führen? Wie verändert sich die Schwingungsdauer einer Schwingung, wenn die Dämpfung abnimmt? ω e ω 0 3 sie wird kürzer Summe 0 K8_14-07_C_L.odt Seite 11 von 1

Lösung zur Aufgabe 5.3 K8_14-07_C_L.odt Seite 1 von 1